DE581725C - Metallbearbeitungspresse - Google Patents

Metallbearbeitungspresse

Info

Publication number
DE581725C
DE581725C DE1930581725D DE581725DD DE581725C DE 581725 C DE581725 C DE 581725C DE 1930581725 D DE1930581725 D DE 1930581725D DE 581725D D DE581725D D DE 581725DD DE 581725 C DE581725 C DE 581725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rods
carriage
crankshaft
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDRICH JOHN RODE
Original Assignee
FREDRICH JOHN RODE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDRICH JOHN RODE filed Critical FREDRICH JOHN RODE
Application granted granted Critical
Publication of DE581725C publication Critical patent/DE581725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/06Stamping using rigid devices or tools having relatively-movable die parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallbearbeitungspresse mit einem oberen Werkzeugschlitten und einem Gleitschlitten, der durch Stangen mit diesem verbunden ist. An dem Gleitschlitten greift die von einer Kurbelwelle bewegte Treibstange an.
Die Erfindung besteht nun darin, über dem Werkzeugschlitten die Kurbelwelle und über dieser den Gleitschlitten anzuordnen.
ίο Durch diese Anordnung wird der wesentliche Vorteil erreicht, einen großflächigen Stempel anordnen zu können, der während seiner Arbeit nicht kippen kann, selbst dann nicht, wenn die Maschine bis zur Bruchgrenze überlastet ist.
Bei solchen Maschinen ist es bekannt, den Stempel auf einem Werkzeugschlitten anzuordnen und einen zweiten Schlitten vorzusehen, der mit dem ersteren durch Treib-
ao stangen verbunden ist und von der von einer Kurbelwelle einer Verbindungsstange mitgeteilten Kraft hin und her bewegt· wird. Der Zweck dieses weiteren Schlittens bestand darin, den Werkzeugschlitten von seitlichen,
2g durch die Treibstange beim unmittelbaren Angreifen am Werkzeugschlitten hervorgerufenen Kräften zu entlasten, um die Abnutzung des ersten Schlittens weitgehend herabzusetzen.
3„ Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß die mit dem oberen Stempel verbundenen Stangen sich im Bereich des hantierenden Arbeiters auf und ab bewegen.
Dieser eben geschilderte Nachteil ist durch die vorliegende Erfindung vollständig behoben. Beim Erfindungsgegenstand ist die Kurbelwelle oberhalb des Werkzeugschlittens angeordnet und der zweite Schlittenblock über der Kurbelwelle. Auf diese Weise befinden sich alle arbeitenden Teile über dem Niveau des Arbeitsbereiches, der demzufolge frei von Hindernissen ist. Die Anordnung ist außerdem so getroffen, daß die Verbindungsstange den Schlittenblock während des Arbeitshubes nach abwärts zieht, so daß der seitliche Druck, der bei der Tätigkeit der Stange auftritt, nicht ungebührlich groß ist. Die Einrichtung als ganzes ist so ausgeführt, daß der obere Stempel während seiner Einwirkung auf das Werkstück gegen Kippen gesichert ist.
Gegenüber Bekanntem benutzt der Erfinder eine Lösung, die auf einem anderen kinematischen Grundgedanken beruht und infolgedessen auch eine andere Bauart benutzt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.
Fig. ι stellt einen Aufriß einer nach der Erfindung gebauten Presse dar.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Teilschnitt in vergrößertem Maßstabe nach Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. I.
Fig. 5 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstabe nach Linie 5-5 der Fig. 1. 5 In den Figuren bedeutet 10 das Pressenbett, auf dem ein Stempel 11 angeordnet ist. 12 -sind die im gewissen Abstand voneinander befindlichen Ständer, 13 Lager für die Kurbelwelle 14, die einen Kurbelarm 15 trägt. Die Kurbelwelle wird durch ein Zahnrad 16, das mit einem anderen Zahnrad 17 kämmt, angetrieben. Dieses letztere ist auf einer Welle 18 befestigt, die ein Schwungrad 19 sowie eine Losscheibe 20, eine Festscheibe 21 und eine Bremsvorrichtung 22, 23 trägt.
In den Führungen 24 der Ständer gleitet ein Schlitten 25, an dem ein Stempel 26 befestigt ist. Dieser Stempel arbeitet mit dem Stempel 11 zusammen. Zwischen beiden befindet sich das Werkstück 27, das geformt werden soll. ·
Die Schlittenansätze 28 gleiten in den entsprechenden Führungen 24. Der Schlitten trägt eine Mehrzahl von Tragstangen 29, vorzugsweise vier.
Vier Stangen 30, die Gewinde 31 tragen, sind paarweise in den Lagern 29 angeordnet, wobei jedes Stangenpaar Links- und Rechtsgewinde besitzt. Das andere Ende dieser Stangen trägt einen Bund 32, der in eine Ausnehmung 33 der Tragstange 29 greift. Eine Schraube 34 umgibt die Stange; sie wird in die Ausnehmung 33 eingeschraubt und bewirkt, daß die Stangen sich nicht in Längsrichtung verschieben können, daß sie sich aber in den Lagern frei drehen können.
Das Ende 35 der Stangen 30 ragt über die Tragstücke 29 hinaus. Jedes dieser Enden trägt einen Ring 36 und Kugeln 37, die zwisehen dem Ring 36 und der Unterfläche des Tragstückes 29 vorgesehen sind. Hierdurch wird die Drehung der Stangen 30 in ihren entsprechenden Halterungen erleichtert.
Mit der Kurbel 15 ist eine Stange 38 verbunden, die ein halbkreisförmiges Lager 39 besitzt, in dem die Kurbel 15 ruht. Die Ergänzung zu diesem Lager bildet ein halbkreisförmiges Lager 40. Diese beiden Teile sind durch Bolzen 41 miteinander verbunden. Diese Bolzen tragen Köpfe 42, die auf einer der Lagerschalen aufliegen. Auf der anderen Seite befinden sich Schrauben 43, durch deren Betätigung die Lagerschalen miteinander fest verbunden und zusammengehalten werden. Die Bolzen 41 sind an ihrem mittleren Teil 44 eingezogen. Unter Normalbedingungen halten sie die Lagerschalen zusammen. Beim Auftreten von zu hohen Beanspruchungen brechen sie ab, so daß sich dann die Lagerhalf ten 39 und40 voneinander trennen können. Die Lagerschale 40 wird beim Reißen der Bolzen 41 durch einen Bolzen 45 am Herunterfallen gehindert. Dieser Bolzen geht lose durch die Tragschale 39 hindurch und ist in die Lagerschale 40 hineingeschraubt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt, wie dies in 46 angedeutet ist. Der Bolzen 45 geht durch eine Ausnehmung 47 in der Lagerschale 39 hindurch, derenDurchmesser größer als der Bolzendurchmesser ist. Daher kann eine Feder 48 in den Zwischenraum gelegt werden. Diese Fede^ umgibt den Bolzen 45 und legt sich unten gegen die Unterfläche der Ausnehmung und oben gegen einen Bund 49 des Bolzens 45 an.
Die Spannung der Feder 48 wird so gewählt, daß sie die Lagerschale 40 gegen ein Herausfallen aus ihrer Lage sichert, wenn die Bolzen 41 zerstört worden sind. ' - Die Verbindungsstange 38 ist an ihrem freien Ende abgezweigt. Diese Abzweigungen greifen in Ausnehmungen 50 auf den gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenwand 51 des Blockes 52 ein. Ein Bolzen 53 verbindet die Enden der Verbindungsstange 38 mit dem Block 52.
Der Block 52 ist, wie bei 54 gezeigt, so eingezogen, daß er Gleitflächen bildet, die in den Führungen 55 der Pressenständer 12 gleiten können. .
Der Block 52 besitzt mehrere kreisförmige geschlitzte, mit Gewinde versehene Bohrungen 56. Die mit Gewinde" versehenen Enden der Stange 30 gehen durch diese Bohrungen hindurch und greifen in deren Gewindegänge ein.
Durch Bolzen 57 werden die Bohrungen 56 mit den Stangen 30 fest verbunden.
Hieraus ist ersichtlich, daß bei einer Drehung der Kurbelwelle 14 der Block 52 too hin und her bewegt werden wird. Da nun dieser Block 52 mit dem Schlitten 25 durch Vermittlung der mit Gewinde versehenen Stangen 30 verbunden ist, wird er auch entsprechend hin und her bewegt werden.
Der Schlitten 25 wird für eine vorbestimmte Bahnlänge eingestellt. Unter normalen Arbeitsbedingungen bewegt sich der Schlitten hin und her. Dadurch arbeiten die Stempel 26 und 11 zur Verformung des zwisehen ihnen befindlichen Werkstückes 27 zusammen.
Wenn nun der Schlitten in seiner Bewegung vor Erreichung seiner Bahnbegrenzung gehemmt wird, ist es offensichtlich, daß ein Widerstandsdruck auf die Kurbelwelle ausgeübt wird. Wenn nun keine Vorrichtungen vorgesehen sind, um diese anormalen Beanspruchungen auszugleichen, kann die Presse empfindlich beschädigt werden. Um nun Sicherheitsvorrichtungen zu schaffen, wird die Lagersehale 40 durch zerbrechliche BoI-
zen4i gehalten. Es ist offensichtlich, daß in dem Augenblicke, in dem der Kolben in seiner Bewegung aufgehalten wird, die Kurbelwelle weiter drehen wird und sich hieraus eine anormale Beanspruchung ergeben wird. Diese anormale Beanspruchung kann aber keinen Schaden bewirken, weil in diesem Augenblicke der Druck auf die Bolzen 41 so groß wird, daß sie in den Ausnehmungen 44 abreißen.
Wenn die Bolzen 41 zerrissen sind, wird die Lagerschale 40 gegen ein Herausfallen aus ihrer Lage durch den Bolzen 45 und die Feder 48 gesichert. Die Einstellung der Fedem erfolgt so, daß die Kurbel ihre Drehbewegung in dem geschilderten Falle vollenden kann.
Wenn es erwünscht ist, die Stempelentfernung durch die Einstellung des Schlittens 25 gegenüber der Kurbel 15 zu verändern, ist es nur erforderlich, die Stangen 30 zu drehen. Wenn diese Stangen gedreht werden, wird sich der Schlitten auf- bzw. abwärtsbewegen, je nach der Drehrichtung dieser Stangen.
Diese Einstellung erfolgt durch einen Motor 58, der auf einem Sockel 59 angeordnet ist und durch einen Schalthebel 60 geregelt werden kann.
Mit der Motorwelle ist ein Kegelrad 61 verbunden, welches mit einem Kegelrad, das in dem Lager 63 gelagert ist, kämmt.
Eine Stange 64 geht lose durch das Zahnrad 62 hindurch. Zur Verbindung der Stange und des Zahnrades sind Feder und Nut vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Teile miteinander zu verbinden und eine Längs verschiebung der Stange zu ermöglichen.
Das untere Ende der Stange 64 ist in einem Lager 66 befestigt. Die Stange trägt an ihrem unteren Ende ein Schneckenrad 67, welches mit einem Schneckenrad 68 kämmt. Dieses Schneckenrad 68 sitzt auf einer Welle 69, die in Lagern 70 ruht, die an dem Schlitten 25 befestigt sind.
Mit den Stangen 30 sind Zahnräder 71 verbunden. Die Welle 69 trägt Zahnräder 72. Jedes der Zahnräder yo. ist zwischen je zwei Zahnrädern 71 angeordnet und kämmt mit diesen. Die zusammenarbeitenden Zahnräder mit ihren entsprechenden Wellen sind so angeordnet, daß alle Wellen bei Drehung in der geeigneten Richtung drehen.
Hieraus folgt, daß bei der Drehung des Motors 58 das Kegelrad 62 in Drehung versetzt wird. Hierdurch wird auch die Stange 64 gedreht, so daß durch Vermittlung der zwischengeschalteten 'Zahnräder der Schlitten 25 gegenüber der Kurbelwelle 14 eingestellt werden kann.
Wenn es erwünscht sein sollte, kann die Einstellung des Schlittens auch von Hand erfolgen. In diesem Falle könnte dann der Motor 48 in Fortfall kommen. Für den Fall, daß der Motor außer Betrieb ist oder überhaupt kein Motor vorgesehen wird, kann die Welle 69 von Hand gedreht werden. Zu diesem Zwecke ist an dem einen Ende der Welle 69 ein Vierkant 73 o. dgl. vorgesehen.
Es ist offensichtlich, daß durch diese verbesserte Bauart die gewünschte Einstellung der Stempelentfernung leicht erzielt werden kann. Fernerhin kann die Presse auch unter anormalen Betriebsbedingungen nicht beschädigt werden, weil jede erhöhte Belastung, die sich auf den Schlitten übertragen würde, zum Bruch der Bolzen 41 zwischen den Lagerteilen 39 und 40 führen würde.
Durch die Anordnung von vier Stangen 30 und die Anordnung eines Verbindungsstückes zwischen dem Schlitten und dem Gleitstück 52 wird eine gleichmäßige Verteilung der Beanspruchung auf die mit Gewinde versehenen Stangen 30 in senkrechter bzw. geradliniger Richtung ermöglicht. Hierdurch werden diagonale Beanspruchungen vermieden, wenn, wie es sonst üblich ist, die Einstellvorrichtung in der Verbindungsstange der Presse vorgesehen wird. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung kann daher eine Beschädigung bzw. ein Abreißen von Gewinden u. dgl. nicht eintreten.
Fernerhin kann der Schlitten gegenüber seiner normalen Lage keine Kippbewegungen oder sonstigen Verschiebungsbewegungen ausführen, ungeachtet der Stellung, in der sich der Stempel unterhalb des Schlittens befindet. Schließlich bleibt die Stempelentfernung bzw. der Arbeitsraum zwischen dem Schlitten und der das Werkstück tragenden Auflage dauernd frei, so daß ungehindert mit der Presse gearbeitet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Metallbearbeitungspresse mit einem oberen Werkzeugschlitten und einem durch Stangen mit diesem verbundenen Gleitschlitten, an welchem die von einer Kurbelwelle bewegte Treibstange angreift, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Werkzeugschlitten (25) die Kurbelwelle (14, 15) und über dieser der Gleitschlitten (52) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930581725D 1930-08-16 1930-08-16 Metallbearbeitungspresse Expired DE581725C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE581725T 1930-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581725C true DE581725C (de) 1933-08-01

Family

ID=6571107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581725D Expired DE581725C (de) 1930-08-16 1930-08-16 Metallbearbeitungspresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309439A1 (de) Maschine zum pressen von zaehnen und dergleichen in ein werkstueck
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE1243950B (de) Schmiedemaschine
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
DE581725C (de) Metallbearbeitungspresse
DE1915626C3 (de)
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE69003473T2 (de) Walzgerüst mit leicht wechselbaren Walzgesenken.
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
DE3416614A1 (de) Praege- und schneidmaschine fuer streifenfoermiges material
DE951847C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1527632A1 (de) Walzwerk
CH413637A (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE275399C (de)
DE201189C (de)
DE1054304B (de) Vorschubantrieb fuer die Laengsschlitten von Mehrspindelautomaten
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE1477729A1 (de) Vorrichtung,die ermoeglicht,ein Maschinenteil,das in irgendeinem Abstand geradlinig verschoben worden war,in eine zur Ausgangsstellung parallele Stellung zurueckzufuehren