DE260911C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260911C DE260911C DENDAT260911D DE260911DA DE260911C DE 260911 C DE260911 C DE 260911C DE NDAT260911 D DENDAT260911 D DE NDAT260911D DE 260911D A DE260911D A DE 260911DA DE 260911 C DE260911 C DE 260911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- bottle
- brake
- chain
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/12—Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/04—Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
- B66D3/06—Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
- B66D3/10—Applications of braking or detent devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVS 260911 -KLASSE 35 c. GRUPPE
LOUISTABULO in LONDON.
Selbsthemmender Differentialflaschenzug.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1910 ab.
Durch die deutsche Patentschrift 82559 ist
ein Differentialflaschenzug bekannt geworden, bei dem eine Lastdruckbremse an der oberen
Flasche angeordnet und mit der Rolle durch ein einseitig wirkendes Gesperre verbunden ist.
Zufolge der vorliegenden Erfindung ist die
Lastdruckbremse dagegen an der unteren Flasche angeordnet und mit der mit Taschen
oder Zähnen ausgestatteten Rolle durch eine
ίο Freilaufeinrichtung verbunden.
Gegenüber der Einrichtung nach der Patentschrift 8255g werden durch die eben angegebene
Einrichtung die nachstehenden Vorteile erreicht. Das Aufwinden der Last kann
mit verschiedener Geschwindigkeit bewirkt werden, die zum Herabziehen der unteren
Flasche nötige Kraft ist dem Balancegewicht . gleich, das seinerseits dem Übersetzungsgetriebe,
nicht aber der Gesamtbelastung entspricht; eine selbsthemmende untere Flasche
kann an jeder Schleife des Differentialflaschenzuges angebracht werden, so daß der eine
Haken nach oben, der andere nach unten in die zur Aufnahme der Last erforderliche
Stellung geht, wodurch die Arbeitsleistung des Flaschenzuges erheblich gesteigert wird;
die untere Flasche bildet mit ihrer Lastdruckbremse eine in sich geschlossene Einrichtung,
welche als solche die untere Flasche eines gewöhnlichen, beispielsweise Westonschen Differentialflaschenzuges
ersetzen kann, ohne daß eine Änderung an der oberen Flasche erforderlich wäre; der während des Herablassens
der Last zu überwindende Reibungswiderstand läßt sich auf einen fast zu vernachlässigenden
Betrag herabsetzen, so daß die untere Flasche
mittels eines besonderen, daran befestigten Seiles mit Leichtigkeit herabgezogen werden
kann; die Rollen der oberen Flasche können von sehr verschiedenem Durchmesser sein,
während sie bei den bisherigen Flaschenzügen annähernd gleich sein mußten.
Die an der unteren Flasche angeordnete Lastdruckbremse kann auch von den die Last
tragenden Hebeln in Tätigkeit gesetzt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist
Fig. ι Vorderansicht und teilweiser Schnitt eines mit der neuen Einrichtung ausgestatteten
Flaschenzuges,
Fig. 2 Seitenansicht und ebenfalls teilweiser Schnitt.
Auf einer Achse 4 des Rahmens 1 der oberen
Flasche sind zwei Rollen 2 und 3 verschiedenen Durchmessers angeordnet, von
denen die eine, nämlich die kleinere Rolle 2, ein Sperrad 5, die andere Rolle 3 eine Anzahl
von mit den Zähnen des Sperrades 5 in Eingriff stehenden Klinken 6 trägt. Die endlose
Kette 7 ist in üblicher Weise, und zwar nach Art des Westonschen Differentialflaschenzuges
um die Rollen 2 und 3 und um eine Rolle 11 geschlungen, die drehbar in einem den
Haken 22 tragenden Rahmen 13 der unteren Flasche gelagert ist.
Mittels dieser Einrichtung können verschiedene Geschwindigkeiten beim Aufwinden der
Last erzielt werden. Die größte Geschwindigkeit wird erreicht, wenn der lose Teil der
Kette 7 an den Trums α und b ergriffen wird und beide Trums nach unten gezogen wer-
den. Andere Geschwindigkeiten ergeben sich, j wenn die Kette 7 an dem Teil α ergriffen i
und an dem Teil b nach unten gezogen wird, j oder wenn die Kette an dem Teil b nach j
unten gezogen wird, während der Teil α lose hängt. Soll die Last herabgelassen werden,
so wird die Kette 7 an dem Teil α gezogen. Die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung
wird durch den Unterschied der Durchmesser der Rollen 2 und 3 und die Verdopplung der
Kette nach dem bekannten Differentialprinzip bestimmt.
Die lose auf der Achse 12 angeordnete Rolle 11 der unteren Flasche ist an ihrem
Umfang mit Taschen ausgestattet oder sonstwie so ausgebildet, daß die Glieder der Kette 7
einen festen Halt an ihr finden. Sie trägt außerdem an ihren Seiten Sperräder 14. In
diese Sperräder greift eine Anzahl von Klinken
15 ein, die an lose auf der Achse 12 zu beiden Seiten der Rolle 11 sitzenden Scheiben
16 angeordnet sind, deren Umfang als Bremsfläche für die Blöcke 17 dient, die ihrerseits
drehbar mittels Bolzens 18 an den oberen und äußeren Enden von Winkelhebeln 19 befestigt
sind. Die Winkelhebel 19 ihrerseits sind drehbar im Rahmen 13 mittels der Bolzen
20 gelagert und an ihren inneren Enden mit Schlitzen 21 ausgestattet. Der die Last
aufnehmende Haken 22 hängt an einem Ring, der mittels eines Bolzens 24 in den Schlitzen
21 der inneren Enden der Winkelhebel 19 aufgehängt ist.
Beim Heben der Last kann die Rolle 11 sich frei drehen. In der entgegengesetzten
Richtung aber kann sie sich nur drehen, wenn ein Zug auf den niedergehenden Trum der
Kette 7 ausgeübt wird.
Die Bremsblöcke 17 legen sich gegen den Umfang der Bremsräder 16 unter einem Druck,
der der am Haken 22 aufgehängten Last entspricht. Die durch die hängende Last ausgeübte
Bremswirkung ist zwar in jedem Fall genügend, um die Last am unbeabsichtigten Heruntergehen zu verhindern, darf aber nicht
so groß sein, daß sie das Herunterlassen der Last beeinträchtigt. Der notwendige Widerstand
kann durch Versuche leicht festgestellt werden und genügt dann für alle Apparate
mit demselben Übersetzungsverhältnis, da der durch die Bremsblöcke ausgeübte Druck von
der Last und der Entfernung der Drehpunkte der Bremshebel von dem Aufhängepunkt der
Last abhängig ist. Die Entfernung verändert sich entsprechend den verschiedenen Durchmessern
der Differentialrollen und dem Durchmesser der Bremsrolle oder der Bremsrollen. Befindet sich die untere Flasche in gehobener Stellung und trägt der Haken keine
Last, so kann die Flasche dadurch schnell heruntergelassen werden, daß an dem an einem
herabhängenden Bügel 26 befestigten Seil 25 gezogen wird. Dabei werden die Bremsblöcke
gegen die Bremstrommel nicht mit zur Bremswirkung hinreichender Kraft gepreßt. Da
außerdem der Unterschied der Durchmesser der Rollen der oberen Flasche erheblich
größer ist als beispielsweise bei einem Westonschen Differentialflaschenzug, so muß ein Zug
an dem an dem Bügel 26 befestigten Seil 25 die oberen und unteren Rollen in einer der
Zugwirkung entsprechenden Richtung drehen.
Claims (2)
1. Selbsthemmender Differentialflaschenzug, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Lastdruckbremse an der unteren Flasche angeordnet und mit der mit Taschen oder Zähnen ausgestatteten Rolle durch eine
Freilaufeinrichtung verbunden ist.
2. Selbsthemmender Differentialflaschenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastdruckbremse von den die Last tragenden Hebeln (19) in Tätigkeit gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260911C true DE260911C (de) |
Family
ID=518510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260911D Active DE260911C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260911C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740765A1 (fr) * | 1995-11-03 | 1997-05-09 | Gillet Outillage | Mecanisme de traction a cabestan et outillages ainsi equipes |
-
0
- DE DENDAT260911D patent/DE260911C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740765A1 (fr) * | 1995-11-03 | 1997-05-09 | Gillet Outillage | Mecanisme de traction a cabestan et outillages ainsi equipes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035933C3 (de) | Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.ä | |
DE260911C (de) | ||
DE143670C (de) | ||
DE14542C (de) | Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen | |
DE124047C (de) | ||
DE99239C (de) | ||
DE163400C (de) | ||
DE234932C (de) | ||
DE300422C (de) | ||
DE236603C (de) | ||
DE73927C (de) | Selbsttätige Lastdruck- bezw. Gewichtsbremse für Hebezeuge | |
DE250919C (de) | ||
DE95032C (de) | ||
DE369654C (de) | Einseil-Selbstgreifer | |
DE154896C (de) | ||
DE29956C (de) | Hebewerk mit Selbstbremsung | |
DE324031C (de) | Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer | |
DE18917C (de) | Neuerungen an einer Bremse für Eisenbahnwagen | |
DE294673C (de) | ||
DE32672C (de) | Doppeltrommelwinde mit Feststellung einer der Trommeln bei Verschiebung der Kurbelwelle | |
DE86242C (de) | ||
DE65759C (de) | Welle mit Sperrwerk als Bremse für Hebezeuge | |
DE38759C (de) | Selbstthaetige sperrvorrichtung der gehobenen und centrifugalbremse der sinkenden last bei hebewerken mit wechselnder umlaufrichtung | |
DE69938572T2 (de) | Riemenscheibe mit automatischer Notbremse | |
DE78226C (de) | Selbsttätige Bremsvorrichtung für Handaufzüge mit gespanntem Zugseil |