DE2607894C3 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2607894C3
DE2607894C3 DE19762607894 DE2607894A DE2607894C3 DE 2607894 C3 DE2607894 C3 DE 2607894C3 DE 19762607894 DE19762607894 DE 19762607894 DE 2607894 A DE2607894 A DE 2607894A DE 2607894 C3 DE2607894 C3 DE 2607894C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
pyrazolone
group
couplers
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762607894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607894B2 (de
DE2607894A1 (de
Inventor
Takaya Endo
Hiroyuki Imamura
Tamotsu Kojima
Shui Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2607894A1 publication Critical patent/DE2607894A1/de
Publication of DE2607894B2 publication Critical patent/DE2607894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607894C3 publication Critical patent/DE2607894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

R11
(I)
worin bedeuten
R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
eine Aralkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine halogen-, alkyl- oder carboalkoxysubstituierte Phenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe,
R2 und R3 einzeln jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe,
R5, Re, R?, Re, Rio, Rti, Ri2 und Rn einzeln jeweils einen Substituenten aus der Gruppe Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Phenoxygruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe, Acylamidogruppe, Sulfonamidogruppe, Carbomoylgruppe, Carbalkoxygruppe, Sulfamoylgruppe, N-Alkylaminogruppe, Imidogruppe und Carboxygruppe,
R4 und R9 jeweils für Chlor, Brom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe stehen, mit der Maßgabe, daß R2 und R4 bis R8 bzw. R3 und R9 bis Ru jeweils gleiche oder voneinander ver
schiedene Gruppen bedeuten,
entspricht
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine grün sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht und als Purpurkuppler ein symmetrisches Bis-3-anilinopyrazolon enthält
In der Farbphotographie ist es bekannt, daß ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das Kuppler enthält, die durch Farbentwickeln gelbe, purpurrote und blaugrüne Farbstoffe bilden können, zur Erzeugung eines Farbstoffbildes mit einer Entwicklerlösung entwickelt wird, die eine Entwicklerverbindung vom primären aromatischen Amin-Typ enthält. Die dabei verwendeten Kuppler müssen verschiedene Eigenschaften haben: sie müssen gleichmäßig und stabil in Form von mikrofeinen Teilchen in Emulsionssehichten in einem monomolekularen Zustand oder in einem MicellemZustand dispergierbar sein; sie müssen in der Läge sein, bei der Farbentwickiung Farbstoffe zu bilden, die für die Farbwiedergabe geeignete Molekülabsorptionseigenschaften aufweisen müssen, sie müssen gegenüber Licht, Wärme und Feuchtigkeit beständig sein und sollen nicht in die angrenzenden Schichten diffundieren; außerdem müssen die bei der Farbentwickiung erhaltenen Farbstoffe sich mit einer hohen Geschwindigkeit bilden und eine hohe Dichte aufweisen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der, daß die Kuppler leicht herzustellen und billig sein müssen.
Aus der DE-OS 2015 867 ist die Verwendung von Bispyrazolon-Farbkupplern zur Erzeugung von purpurroten Farbstoffbildern in photograph'cchen Aufzeichnungsmaterialien bekannt Die Herstellung solcher Bispyrazolone wird in der DE-OS 23 35 279 und in der US-PS 34 68 666 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das einen Bis-3-aniIino-5-pyrazoIonkuppler enthält, der folgende Merkmale aufweisen soll:
1) Er soll eine hohe Farbbildungsgeschwindigkeit haben und daher einen Purpurrotfarbstoff mit einer hohen Dichte ergeben;
2) nach der Farbentwicklung sollen die nichtge^ färbten Bereiche eine geringere Gelbverfärbung aufweisen;
3) der ungefärbte Kuppler soll keinen nachteiligen Einfluß auf die änderen Bestandteile ausüben, so daß das purpurrote Farbstoffbild eine ausgezeichnete Stabilität aufweist; und
4) der Kuppler soll durch bestimmte Gase (wie z. B, Formalin) in der Luft nicht angegriffen werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial der vorstehend genannten Art dadurch gelöst, daß der Kuppler der aligemeinen Formel;
-NH
2°
worin bedeuten:
Ri ein Wasserstoffatom, eine Äikyigruppe, eine
Aralkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine halogenalkyl- oder carboalkoxysubstituierte Phenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe,
R2 und R3 einezeln jeweils eine AlkylgTuppe oder eine Arylgruppe,
R5 R6, R7, R8, Rio, Rii. R12 und Ri3 einzeln jeweils einen Substituenten aus der Gruppe Wasserstoffatom, Halogenatom, Äikyigruppe, AIkoxygrupp., Phenoxygruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe, AcHamidc.Tuppe, SuIf on amidogruppe, Carbamoylgruppe, Carbalkoxygruppe, Sulfamoylgn^pe, N-Alkylaminogruppe, Imidogruppe und Carboxygruppe,
R4 und R9 jeweils für Chlor, Brom, eine Äikyigruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe stehen, mit der Maßgabe, daß R2 und R4 bis R8 bzw. R3 und R9 bis Rt3 jeweils gleiche oder voneinander verschiedene Gruppen bedeuten,
entspricht.
In der DE-OS 20 15 867 wird zwar allgemein die Verwendung von Bis-5-Pyrazolonfarbkupplern beschrieben, doch werden in der genannten Druckschrift eine überaus große Vielzahl von Einzelverbindungen aufgeführt, ohne daß die erfindungsgemäß verwendeten speziellen Kuppler als solche genannt werden. Die Erfindung stellt eine Auswahl aus der breiten Fülle der Möglichkeiten der in dieser Druckschrift beschriebenen Verbindungsklasse dar.
Entsprechende Versuche haben weiterhin gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler, welche in ortho-Steliung der 3-Anilinogruppe einen spezifischen Substituenten haben, gegenüber den bekannten Bispyrazolon-Kupplern Vorteile haben.
Typische Beispiele für Verbindungen vom 3-Anilino-5-pyrazolon-Typ, die für die Herstellung des erfindungsfemäG Verwendeten Bis-S-anilino-S-pyrazolon-PurpurrotkUpplers verwendet werden, sind folgende:
I -Phenyl-S-anilino-S-pyrazolon,
liPhenyl-3-(2-chloranilino)-5-pyrazolon,
1 -FhenyW-^^-dichloranilinoJ-S^pyrazolon,
l^Phenyl-S-^methoxyanilinoJ-S-pyrazolon,
l-Phenyl-3-{4-nitroänilirto)-5^pyrazoIon#
l^ChlorphenylJ-S^-chloranilinoj-S-pyrazolon,
30
35
40
45
50
55
60 l-(2,4-Dichlorphenyl)-3-aniIino-5-pyrazolon, l-(Z5-Dichlorphenyl)-3-anilino-5-pyrazolon, l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2,4-dichloranilino)-5-pyrazoIon.
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-acetamidoanilino)-5-pyrazolon,
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(4-dodecyIoxyanilino)-
5-pyrazoIon,
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-trifluormethyl-
aniIino)-5-pyrazolon,
l-(2,4,6Tnchlor-phenyl)-3-(2-methoxy-4-octyl-
anilino)-5-pyrazolon,
l-(2,4.6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-myristyI-
amidoanilino)-5-pyrazoIon, l^AöTihl
^pyO^py
amidoanilino)-5-pyrazoIon, l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-4-palmitoyl-
amido-aniIino)-5-pyrazolon, l-(2,4,6-Tnchlorphenyl)-3-(2-chlor-5-dodecyl-
carbamoyIanilino)-5-pyrazolon, l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-methoxy-5-dodecyl-
carbamoyIanilino)-5-pyrazoIon, l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-dodecyl-
succinimidoaniIino)-5-pyrazo'on, l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-octadecyl-
succinimidoanilino)-5-pyrazolon, l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chIor-5-oct.adecenyl-
succinimidoanilino)-5-pyrazolon, l-(2.4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-4-dodecyl-
succinimidoanilinoi-5-pyrazolon, l-(2.4.6-Trichlorphenyl)-3-[2-chlor-5-(2.4-di-
t-amylphenoxyacetamido)anilino]-5-pyrazolon, l-f2.4,6-Trichlorphenyl)-3-)2-chlor-5-[2-(2,4-di-
t-amylphenoxy)butyramido]aniIino|-5-pyrazolon, l-(2-Chlor-4.6-dimethylphenyl)-3-)2-chlor-5-[2-(3-pentadecylphenoxy)-butyramido]-
anilino|-5-pyrazolon.
l-(2-Chlor-4.6-dimethylphenyl)-3-(2-chlor-5-myri-
stylamidoanilino)-5-pyrazolon, l-(2-Chlor-4.6-dimethylphenyl)-3-(2-methoxy-
4-myristylamidoanilino)-5-pyrazolon. l-(2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl)-3-(2-chlor-
5-palmitoylamidoaniIino)-5-pyrazolonj l-(216-Dichlor-4-methoxyphenyl)^(2-'methoxy-
5'palmitoyiäniIino)-5-pyrazolon, l-(2,4,6-trichlorphenyI)-3-{2-chlor-5-[4-(2,4-dF
t'amylphenoxy)butylsulfamoyl]anilino}·
5-pyrazolon,
(i (py)ty butylsulfarriöyl)-anilino]-5-pyrazolon,
i^.GTrichlorphnyJ^
su!famoylanilino)-5-pyrazoIon,
1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[2-chlor-5-(4-dodecyI-
amidophenylsu!fonamido)aniIino]-5-pyrazoIon,
l^eTrihlhlJS^chlorStetradecyl
su!fonamidoanilino)-5-pyrazolon,
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chIor-5-carbo-
dodecyloxyanilino)-5-pyrazoIon,
l-{4-[2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butyramido]-
2,6-dichlorphenyl]-3-(2-chIoranilino)-5-pyrazolon ι ο und
l.[4-(2,4-Di-t-amylphenoxyacetamido)-phenyl]-3-(2,4-dichloranilino)-5-pyrazolon.
Die Verbindungen können folgende Aldehydgruppen enthalten: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd. Acrylaldehyd, Octylaldehyd, Dodecylaldehyd, Octadecylaldehyd, Cyclohexancarbaldehyd, 2-Furancarbaldehyd. Benzaldehyd, 2-ChIorbenzaIdehyd, 3-Chlorbenzaldehyd, 4-Chiorbenzaidehyd, 2,4-Oichiorbenzaldehyd, 4-MethylbenzaIdehyd, 4-t-ormylphenyI-essigsäure, 4-Formylbenzoesäure, Äthyi-4-formylbenzoat, 4-Brombenzaldehyd, Cinnamaldehyd und Nicotinaldehyd.
Der erfindungsgemäß verwendete Bis-3-anilino-5-pyrazo!on-Purpurrotkuppler wird beispielsweise hergestellt durch Kondensation der obengenannten S-Anilino-S-pyrazolon-Verbindung mit der obengenannten, eine Aldehydgruppe enthaltenden Verbindung jo in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators. Das in diesem Falle verwendete organische Lösungsmittel wird in einer für den Fachmann auf dem Gebiet der organischen synthetischen Chemie allgemein bekannten Art und Weise ausgewählt Typische Beispiele für Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind jedoch Methanol, Äthanol, Aceto-• nitril oder Benzol. Als Katalysator kann eine organische Base, wie z. B. Piperidin. Morpholin, Pyridin, Triäthylamin oder Ν,Ν-Dimethylanilin, mit Erfolg verwendet werden.
In der US-Patentschrift 26 18 641, in der japanischen Patentpublikation Nr. 26 589/69 und in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 29 638/74 sind photographische Materialien beschrieben, die als Bis-5-pyrazolon-Purpurrotkuppler Purpurrotkuppler vom Aryliden-bis-Typ oder Alkyliden-bis-Typ enthalten, die durch Kondensation von l-Aryl-J-acyIamido-5-pyrazolonen oder l-Aryl-3-ureido-5-pyrazolonen mit aromatischen oder aliphatischen Aldehydverbindungen hergestellt worden sind. Wenn diese 5-Pyrazolon-Purpurrotkuppler vom Bis-Typ verwendet werden, kann jedoch keine zufriedenstellende Farbstoffdichte und keine zufriedenstellende Farbstoffbildungsgeschwindigkeit erzielt werden. Außerdem haben die Purpurrotkuppler vom Aryliden-bis-Typ, die durch eine ähnliche Reaktion unter Verwendung von Arylaldehyden mit baihochr-jmen-auxochromen Gruppen hergestellt worden sind, den Nachteil, daß die ungefärbten Kuppler nach der Farbentwicklung zur Bildung von Farbflecken (Verfärbungen) neigen aufgrund der bathochromenauxochromen Gruppen. Außerdem sind bekanntlich die Purpurrotkuppler, die durch Umsetzung von Arylaldehyden mit bathochromen-auxochromen Gruppen mit 5-PyrazoIonen hergestellt worden sind, als sogenannte gefärbte Purpurrotkuppler vom Styryl-Typ, d.h. als gefärbte Kuppler mit Automaskierungsmechanismen, verwendbar. Diese Kuppler sind selbst jedoch blaßgelb oder gelb gefärbt und daher für die Verwendung als. Purpu;Totkuppler nicht besonders zu empfehlen.
Im Gegensatz dazu hat dei <jrfindungsgemäß verwendete 3-Aniüno-5-pyrazoIon-Puiv<irrotkuppler vom Bis-Typ die Eigenschaft, daß er praktisch farblos ist und daß es dadurch möglich ist, bei der Farberitwicklung eine hohe Farbdichte zu erzielen, daß der ungefärbte Ki'ppler eine ausgezeichnete Stabilität aufweist und daß in den nichtgefärbten Bereichen eine geringere Bildung einer Gelbverfärbung (von gelben Flecken) auftritt und daß das dabei erhaltene Purpurrotfarbstoffbild gegenüber Licht, Wärme und Feuchtigkeit beständig (echt) ist. Ferner ergibt der Bis-S-anilino-S-pyrazoIon-Purpurrotkuppler eine hohe Farbdichte, und dadurch kann die Dicke der Purpurrotschicht in dem photographischen Material vermindert werden, was zur Folge hat, daß die Schärfe und Transparenz des Purpurrotfarbstoffbildes in vorteilhafter Weise erhöht werden kann neben dem Vorteil, daß die Silberhalogenidmenge in dem photographischen Material herabgesetzt werden kann. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäß verwendete Purpurrotkuppler eine hohe Farbdichte und eine hohe Farbempfindlichkeit auf, und er kann daher als Purpurrotkuppler bezeichnet werden, der sich für die Hochtemperatur-Schnellentwicklung eignet Der erfindungsgemäß verwendete Purpurrotkuppler besitzt ferner die ausgezeichnete Eigenschaft, daß er mit giftigen Gasen (wie z. B. Formalin und dgl.) keine Denaturierungsreaktion in Emulsionen hervorruft und die Gelbverfärbung (Bildung von gelben Flecken) im Verlaufe der Zeit geringer ist.
Beispielsweise werden die folgenden Purpurkuppler genannt:
-CH
-HC C = NH ^f
Cl
-HC C-NH
CONHC12H25 (2)
CH3O
-HC- C-NH^fV-NHCOC15H31
(3)
NHCOCH2O-/^ \—IC5H11 tCsH„
(4)
CONHC12H2; (5)
Cl
-CH
Cl
C-NH
/CO-CH-C18H3 N< I
XCO —CH2
(6)
I
O=C N
Cl
SO2NHCuH25
(7)
Cl-/V-Cl
Cl GF3
\
CH,
-HC-O=C
-C-NH
Il
N CI /CO-CH-C18H35 N< I (/I 1—2)
XCO — CH2
(9)
C3H7-CH
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Bis-aniIino-5-pyrazolon-Purpurrotkuppler werden in den nachfolgend beschriebenen Synthesebeispielen angegeben.
Synthesebeispiel 1
Synthese von 4,4'-Benzyliden-bis-[l-(2,4,6-trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-myristylaminoanilino]-
5-pyrazolon) [erfindungsgemäß verwendete Verbindung (I)]
Eine Mischung aus 12,2 g l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-myristylamidoanilino)-5-pyrazolon und 1,2 g Benzaldehyd wurde erhitzt und 5 Stunden lang in einer Lösung aus 100 ml Α-!Ίοηο1 und 2 ml Triäthylamin unter Rückfluß gekocht Nach der Reaktion wurde der Alkohol aus der Reaktionsflüssigkeit entfernt, und der · Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Anschließend wurde die Äthylacetatschicht getrocknet, und der Rückstand wurde aus 20 ml Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 7 g eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 169 bis 173°C erhielt Bei dieser Verbindung handelte es sich, wie die nachfolgend angegebenen Elementaranalysewerte und entsprechende Werte zeigten, um die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (1).
Elementaranalyse:
Berechnet: C 59,27, H 5,81, N 8,50, Cl 21,53%; gefunden: C 59ß7, H 5,73, N 8,45, Cl 21,43%.
Synthesebeispiel 2
Synthese von 4,4'-Benzyliden-bis-[l-(2,4,6-trichlorphenyl)-3-(2-ch!or-5-dodecylcarbamoyIanilino)-
5-pyrazolon] [erfindungsgemäß verwendete Verbindung (2)]
Es wurden die gleiche Reaktion und die gleiche Behandlung wie in Synthesebeispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle des l-(2,4,6-Trichiorphe-
nyl)-3-(2-chlor-5-myristyIamidoanilino)-5-pyrazolons 12 g l-(2,4,6-TrichIorphenyl)-3-(2-chlor-5-dodecyIcarb-55
60
55
amoylaniiino)-5-pyrazolon verwendet wurden. Danach wurde der Rückstand aus 25 ml Äthylacetat umkristallisiert, und man erhielt 6,8 g eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 143 bis 147° C. Bei dieser Verbindung handelte es sich, wie die nachfolgend angegebenen Elementaranalysenwerte und ähnliche Werte zeigten, um die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (2).
Elementaranalyse:
Berechnet: C 58,70, H 5,63, N 8,69, Cl 22,00%; gefunden: C 58,48, H 5,56, N 8,64, Cl 22,04%.
Synthesebeispiel 3
Synthese von 414'-n-Ch!orbenzvIiden-bis-[1-{2,4i6-trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-dodecylcarbamoylanilino)-
5-pyrazolon] [erfindungsgemäß verwendete Verbindung (5)]
Eine Mischung aus 12 g l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-dodecylcarbamoyIanilino)-5-pyrazolon und 1,4 g p-Chlorbenzaldehyd wurde auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 zur Reaktion gebracht und behandelt Danach wurde der Rückstand aus 30 ml Äthylacetat umkristallisiert, und man erhielt 6 g eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 149 bis 153° C. Bei dieser Verbindung handelte es sich, wie die nachfolgend angegebenen Elementaranalysewerte und ähnliche Werte zeigten, um die erfmdungsgemäß verwendete Verbindung (5).
Elementar analyse:
Berechnet: C 57,17, H 5,40, N 8.46, Cl 24,11%; gefunden: C 57,02, H 5,42, N8Ä Cl 24,15%.
Synthesebeispiel 4
Synthese von 4,4'-(2,4-DichlorbenzyIiden)-bis-[l-(2,4,6-trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-octadecenyl-
succinimidoanilino)-5-pyrazolon] [erfindungsgemäß verwendete Verbindung (6)1
Eine Mischung aus 14,8 g !-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-octadecenyIsuccinimidoaniIino)-5-pyrazo-
Ion und l,8g 2,4-Dichlorbenzaldehyd wurde auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 zur Reaktion gebracht und behandelt. Danach wurde der Rückstand aus einer Lösungsrnitteimischung aus SO Teilen n-Hexan und 10 Teilen Alkohol ümkristallisiert, und man erhielt 4 g eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 120° C. Bei dieser Verbindung handelte es sich, wie die nachfolgend angegebenen Elementaranalysewerte und ähnliche Werte zeigten, um die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (6).
Elementaranalyse:
Berechnet: C 59,66, H 5,81, N 6,87, Cl 21,75%; gefunden: C 59,83, H 5,95, N 6,92, Cl 21,76%.
Synthesebeispiel 5
Synthese von 4.4'-Methylen-bis-[l-(2.4.6-trichlorphenyl)-3-(2-chIor-5-octadecenylsuccinimidoanilino)-
5-pyrazolon] [erfindungsgemäß verwendete Verbindung (9)]
Eine Mischung aus 14,8 g l-(2,4,6-TrichlorphenyI)-3-(2-chlor-5-octadecenylsuccinimidoänilino)-5-pyrazo- Ion und 0,9 g einer 37%igen wäßrigen Formalinlösung wurde auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 zur Reaktion gebracht und behandelt Danach wurde der Rückstand nach der Wiederau'fällungsmethode
(Äthylacetat/n-Hexan) gereinigi, und man erhielt 7 g eines Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 110°C. Bei dieser Verbindung handelte es sich, wie die nachfolgend angegebenen Elementaranalysewerte uird ähnliche Werte zeigten, um die erfindungsg'ernäß verwendete Verbindung (9).
Elementaranalyse:
Berechnet: C 60,64, H 6,24, N 7,54, Cl 19,09%;
gefunden: C 60,60, H 6,12, N 7,77, Cl 19,01%
Nach den vorstehend angegebenen Verfahren
Könnten Vci'SCiiieucuc Kuppler ncigeSieüi werden. Die Elementaranalysewerte von mehreren erfindungsgemaß verwendeten Kupplern unter den auf die vorstehend beschriebene Weise synthetisierten Kupplern sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Erfindungs Elementaranalysewerte M N ei gefunden (o/o) H N Cl
gemäß ver 7,72 9,13 5,78 7,70 9,33 5,91
wendete Ver berechnet (%) 5,71 8,14 15,45 C 5,88 8,12 15,59
bindung Nr. 6,13 7,75 19,62 69,34 6,16 7,49 19,47
C 2,26 10,49 22,76 63,96 2,15 10,53 22,76
3 69,52 6,80 8,34 14,08 59,80 6,85 8,55 13,98
4 63,71 4,09 12,63 5,33 48,78 4,20 12,43 5,05
7 59,83 64,18
8 48,84 55,71
10 64,40
11 55,98
Der Purpurrotkuppler der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) kann auf die nachfolgend beschrisbcnn Αν»:«» *~ «:«« csiUAfUii^rvoniHAmijjcjnn eingearbeitet werden.
Der Kuppler wird in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 175°C, wie Tricresylphosphat oder Dibutylphthalat, und/oder einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Butylpropionat, gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wird mit einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung gemischt und dann unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Rührmischers oder einer Kolloidmühle emulgiert unter Bildung einer Kupplerdisperlion. Diese Kupplerdispersion wird direkt zu der Silberhalogenidemulsion zugegeben. Alternativ wird die Kupplerdispersicn erstarren gelassen, fein zerschnitten, durch Waschen mit Wasser oder auf ähnliche Weise von dem niedrigsiedenden Lösungsmittel befreit und dann der Silberhalogenidemulsion zugegeben. Wenn der Kuppler alkalüöslich ist, kann er nach der sogenannten Fischer-Dispersionsmethode zugegeben werden. In dem obigen Falle beträgt die Menge des Kupplers vorzugsweise 10 bis 300 g pro Mol Silberhalogenid, wobei natürlich die Menge in Abhängigkeit von der Art und dem Verwendungszweck des Kupplers variiert
In das erfindungsgemäße lichtempfindliche färbphotographische Silberhalogenidmaterial können für spezifische Zwecke erforderlichenfalls auch beliebige andere Kuppler als die erfindungsgemäß verwendeten Purpurrotkuppler eingearbeitet werden. In diesem Falle entspricht die Kupplungsreaktionsgeschwindigkeit des ein7uarbeitpnHen Kuppler? vorrugeweise «n weitgehend wie möglich derjenigen des erfindungsgemäß verwendeten Purpurrotkupplers. Zum Zwecke der Maskierung kann beispielsweise in eine grünempfindüche Emulsionsschicht ein gefärbter Purpurrotkuppler eingearbeitet werden. Außerdem kann in jede lichtempfindliche Emulsionsschicht oder in eine daran angrenzende Schicht ein Kuppler eingearbeitet werden, de»- einen Entwicklungsinhibitor entsprechend der BiIadichte zum Zeitpunkt der Entwicklung freisetzt Ein solcher Kuppler kann in geeigneter Weise aus den Kupplern von einem Entwicklungsinhibitor freisetzenden Typ ausgewählt werden, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 9 53 454 beschrieben sind. Der Entwickler vom einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Typ kann durch eine einen Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindung ersetzt werden. Typische Beispiele für solche Verbindungen sind solche, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentpublikation Nr. 22 514/71 beschrieben sind. Der Kuppler oder die Verbindung vom einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Typ setzt entsprechend der Bilddichte zum Zeitpunkt der Entwicklung einen Entwicklungsinhibitor frei, und er (sie) wird verwendet zur Erzielung von zwei Arten von Bildeffekten, den sogenannten »Innenbüdeffekten (Intrabildeffekten)« und den sogenannten »Zwischenbildeffekten (Interbildeffekten)«. Was die zuerst genannten anbetrifft, so inhibiert der aus
dem obengenannten Kuppler oder der obengenannten Verbindung freigesetzte Entwicklungsinhibitor die Entwicklung proportional zu der Bilddichte in einer licht empfindlichen Emulsionsschicht zur Steuerung der Bildtönung, der Körnigkeit und der Bildschärfe. Andererseits tritt dann, wenn der Entwicklungsinhibitor in andere Schichten diffundiert, eine Maskierung auf, weiche die Entwicklung dieser anderen Schicht proportional zu der Bilddichte in der Diffusionsquellenschicht inhibiert zur Verbesserung der Farbtönung.
Ein typisches Entwicklungsverfahren, das für das erfindungsgemäße negative farbphotographische Aufzeichnungsmaterial angewendet werden kann, ist nachfolgend angegeben.
Behandlungsverfahren
Nachfolgend ist ein typisches Behandlungsverfahren angegeben, das erfindungsgemäß für die Farbentwicklung eines positiven farbphotographischen Materials vom internen Typ angewendet werden kann.
Behandlungsverfahren
Behandlungsstufen (300C) Behandlungsdauer
Farbentwickeln
Bleichfixieren
Waschen mit Wasser
Stabilisieren
3 Minuten und 30 Sekunden
1 Minute und 30 Sekunden
2 Minuten 1 Minute
Behandlungsstufen (38° C)
Behandlungsdauer
Farbentwickeln
Bleichen
Waschen mit Wasser
Fixieren
Waschen mit Wasser
Stabilisieren
3 Minuten und 15 Sekunden 6 Minuten und 30 Sekunden 3 Minuten und 15 Sekunden 6 Minuten und 30 Sekunden 3 Minuten und 15 Sekunden 1 Minute und 30 Sekunden
Die in dem vorstehend beschriebenen Behandlungsverfahren verwendeten Behandlungslösungen hatten jeweils die folgenden Zusammensetzungen:
Zusammensetzung der Farbentwicklerlösung
4-Amino-3-methyl-N-äthy!- 4,8 g N(j3-hydroxyäthyl)-anilinsulfat
Wasserfreies Natriumsulfit 0.14 g
Hydroxylaminhemisulfat 1.98 g
Schwefelsäure 0,74 mg
Wasserfreies Kaliumcarbonat 28,85 g Wasserfreies Kaliumhydrogencarbonat 3,46 g
Wasserfreies Kaliumsulfit 5,10 g
Kaliumbromid 1.16 g
Natriumchlorid 0.14 g Trinatriumnitrilotriacetatmonohydrat 1,20 g
Kaliumhydroxid 1.48 g
Wasser, ad 1 I
Zusammensetzung der Bleichlösung
Eisenammoniumäthylendiamin- 100.0 g
te'.raacetat
Diammoniumäthylendiamintetra- 10,0 g
acetal
Ammoniumbromid 150.0 g
Eisessig 10.0 ml
Wasser, ad 1 I
Eingestellt auf pH 6.0 mit Ammoniakwasser
Zusammensetzung der Fixierlösung
Ammoniumthiosulfat 175.Og
Wasserfreies Natriumsulfit 8,6 g
Natriummetasulfit 2,3 g
Wasser, ad 1 I Eingestellt auf pH 6,0 mit Essigsäure
Zusammensetzung der Stabilisierungslösung
Formalin (37%ige wäßrige Lösung) 1,5 ml
Konidax (ein Produkt der Firma 7,5 ml Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.)
Wasser, ad 1 |
Die in dem vorstehend genannten Behandlungsver fahren verwendeten Behandlungslösungen hatten je weils die nachfolgend angegebenen Zusammensetzun gen:
Zusammensetzung der Farbentwicklerlösung
4-Amino-3-methyI-N-äthyl- 5,0 g N-(j3-sulfonamidoäthyl)anilinsulfat
Benzylalkohol 5,0 ml
Netriumhexametaphosphat 2,5 g
Wasserfreies Natriumsulfit 1,85 g
Natriumbromid 1.40 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 39,10 g
Wasser, ad 1 I Eingestellt auf pH 10,30 mit NaOH
Zusammensetzung der Bleichfixierlösung
Eisenammoniumäthylendiamin- 61,0 g
tetraacetat
Diammoniumäthylendiamin- 5,0 g
tetraacetat
Ammoniumthiosulfat 124,5 g
Natriummetabisulfit 13,3 g
Wasserfreies Natriumsulfit 2,7 g
Wasser, ad 1 1
Zusammensetzung der Stabilisierungslösung
Eisessig 20 ml
Wasser, ad 1 I
Eingestellt auf pH 3,5 bis 4,0 mit Natriumacetat
Beispiel 1
Erfindungsgemäß verwendete Kuppler (I), (5),(6) um (9).
Kontrollkuppler (1):
4.4'-Benzyliden-bis-{l-(2.4.6-trichlorphenyl)-3-[3-(2.4-di-t-amylphenoxyacetamido)benzamidoj- 5-pyrazolon|,
Kontrollkuppler (2):
4,4-ButyIiden-bis{l-(2,4.&*trichlorphenyI)'
ί(2^ίΙΗ)έ
ί(,
5-pyrazolon}j
Kontrollkuppler (3):
4,4''(4'N(N'Diäthylaminobenzyliden)bis-[l^(2,4)6-trichlorphenyl)'3'(2'chlor-5MiiyristyN amidoanilino^pyrazolonj.
g vori jedem der obengenannten Kuppler wurdei bei 5O0C in einem Flüssigkeilsgemisch aus 10 ml Tri
909 681/332
cresylphosphat und 30 ml Athylacetat vollständig gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit S ml einer lO°/oigen wäßrigen Lösung von Alkanol B (Alkylnaphthalinsulfonat, ein Produkt der Firma Du Pont) und 200 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelosung gemischt und dann unter Verwendung einer Kolloidmühle emulgiert zur Herstellung einer Kupplerdispersion. Diese Kupplerdispersion wurde zu 500 g einer Gelatine-Silberchloridbromid-Emulsion (mit 20 Mol-% Silberbromid) zugegeben, die dann in Form einer Schicht auf ein Barytpapier aufgebracht und getrocknet wurde. Auf die vorstehend angegebene Weise wurden sieben Arten von lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien [Proben Nr. (1) bis (7)] mit stabilen Überzügen hergestellt.
Diese photographischen Materialien wurden einzeln durch einen optischen Stufenkeil (Graukeil) nach einem üblichen Verfahren belichtet und dann unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens für die Farbentwickluns eines positiven photographischen Materials vom internen Typ entwickelt zur Herstellung von ein Purpurrotfarbstoffbild tragenden Proben. Anschließend wurde die Gelbfarbdichte des ungefärbten Bereichs (des nichtbelichteten Bereichs) der Probe als
10
15 Reflexionsdichte durch ein Blaufilter unter Verwendung eines Densitometers gemessen, um die Gelbverfärbung (Bildung von gelben Farbflecken) in dem nichtgefärbten Bereich zu untersuchen. Jede Probe wurde dann 48 Stunden lang in einem Xenon-Fadeometer belichtet. Danach wurde die Gelbfarbreflexionsdichte des nichtgefärbten Bereichs jeder Probe erneut auf die vorstehend beschriebene Weise gemessen, um die Zunahme der Gelbverfärbung (Bildung von gelben Farbflecken) in dem nichtgefärbten Bereich durch die Bestrahlung mit Licht zu untersuchen. Ferner wurde vor und nach der Belichtung jeder Probe in dem Xenon-Fadeometer die Purpurrotfarbstoffdichte des gefärbten Bereichs (belichteten Bereichs) durch ein Grünfilter unter Verwendung des gleichen Densitometers wie oben gemessen, um das Ausbleichen des Farbstoffbildes durch die Bestrahlung mit Licht zu bestimmen. Dk- Jabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben. In der Tabelle I ist das Ausbleichen des Farbstoffbildes durch die Menge des Restfarbstoffes, ausgedrückt durch den Prozentsatz der Dichte nach der Belichtung, bezogen auf die Dichte vor der Belichtung, angegeben.
Tabelle I
Probe
Nr.
Verwendeter Kuppler
erfindungsgemäßer Kuppler (1) erfindungsgemäßer Kuppler (5) erfindungsgemäßer Kuppler (6) erfindungsgemäßer Kuppler (9) Kontrollkuppler (1) Kontrollkuppler (2) Kontrollkuppier (3) Gelbverfärbung (Dichte) des
nichtgefärbten Bereichs
vor der
Belichtung
0,08
0.07
0.07
0,08
0.10
0,11
0.14
nach der
Belichtung
0,12
0,11
0,12
0,12
0,15
0,17
0,40
Ausbleichen des Farbstoffbildes im Licht (Restfarbstoff)
in %)
96 97 99 99 77 79 88
Aus der vorstehenden Tabelle I geht hervor, daß die Proben Nr. (1), (2), (3) und (4), in denen die erfindungsgemäßen Kuppler (1), (5), (6) und (9) verwendet wurden, nicht nur eine geringere Gelbverfärbung in den nichtgefärbten Bereichen, sondern auch eine geringere Zunahme der Gelbverfärbung durch die Bestrahlung mit Licht aufwiesen. Daraus ist auch zu ersehen, daß bei diesen Proben die bei der Farbentwicklung gebildeten Purpurrotfarbstoffbilder unter der Einwirkung von Licht weniger ausgebleicht wurden und daher extrem lichtechte Farbstoffbilder ergaben.
Getrennt davon wurden die Proben (1) bis (7) nur einer Farbentwicklung unterworfen unter Bildung von ein Purpurrotfarbstoffbild tragenden Proben. Bei diesen Proben wurden die Empfindlichkeit, das Gamma (dargestellt durch tang Θ des geradlinigen Abschnitts der charakteristischen Kurve) und die maximale Dichte (Reflexionsdichte) bestimmt. Die d.-bei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben, i.i der Tabelle II ist die Empfindlichkeit als relative Empfindlichkeit angegeben, die in der Weise bestimmt wurde, daß die Empfindlichkeit der Probe, in welcher der Kontrollkuppler (1) verwendet wurde, auf den Wert 100 festgesetzt wurde.
Tabelle
Probe
Nr.
V'.-rwerdeter Kuppler
Fmpfind (iamma Maximale
lilMeit Dichte
346 2,71 2,80
398 3,02 3,33
395 2,96 3,27
355 2,87 3,00
100 1,24 1,56
77 1,10 1,32
310 2,23 2,41
(1) erfindungsgemäßer Kuppler (1)
(2) erfindungsgemäßer Kuppler (S)
(3) erfindungsgemäßer Kupp'er (6)
(4) erfindungsgemäßer Kuppler (9)
(5) Kontrollkuppler (1)
(6) Kontrollkuppier (2)
(7) Kontrollkuppier (3)
(Λ7 ÜQA
Aus der vorstehenden Tabelle Il geht hervor, daß die Proben Nr. (1), (2), (3) und (4), in denen die erfindungsgemäßen Kuppler verwendet wurden, eine höhere Empfindlichkeit, ein höheres Gamma und eine höhere maximale Dichte aufwiesen als die Kontrollproben (5), (6) und (7). Dies zeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Purpurrotkuppler eine hohe Farbbildungsgeschwindigkeit aufweisen, Purpurrotbilder mit einer hohen Dichte ergeben und daher ausgezeichnete sogenannte zweiwertige Purpurrotkuppler darstellen.
Beispiel 2
Erfindungsgemäße Kuppler (1), (2), (4), (7) und (9),
Kontrollkuppler:
3-Anilino-5-pyrazolon-Verbindungen, verwendet '5 als Ausgangsmaterialien für die Synthese der oben angegebenen erfindungsgemäßen Kuppler.
10 g von jedem der oben angegebenen Kuppler wurden bei 500C in einem Flüssigkeitsgemisch aus 10 ml Tricresylphosphat und 30 ml Äthylacetat vollständig gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 10 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von Alkanol B und 200 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt und dann unter Verwendung einer Kolloidmühle emul-
giert zur Herstellung einer Kupplerdispersion. Diese Kupplerdispersion wurde zu 500 g einer hochempfindlichen negativen Gelatine-Silberjodidbromid-Emulsion (mit 5 Mol-% Silberjoaid) zugegeben, die dann in Form einer Schicht auf einen Polyesterfilmträger aufgebracht und getrocknet wurde. Auf die vorstehend angegebene Weise wurden zehn Arten von lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien [Proben Nr. (8) bis (17)] mit stabilen Überzügen hergesttllL
Diese photographischen Materialien wurden einzeln durch einen optischen Stufenkeil (Graukeil) unter Anwendung eines üblichen Verfahrens belichtet und dann unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens für die Farbentwicklung eines farbphotographischen Negativmaterials vom internen Typ entwickelt unter Bildung von ein Purpurrotfarbstoffbild tragenden Proben. Es wurden die Empfindlichkeit, das Gamma und die maximale Dichte (Penetration^dichte) dieser Proben bestimmt Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben. In der Tabelle III ist die Empfindlichkeit als relative Empfindlichkeit angegeben, die in der Weise bestimmt wurde, daß die Empfindlichkeit der Probe, in der jeder Kontrollkuppler verwendet wurde, auf den Wert 100 festgesetzt wurde.
Tabelle III Verwendeter Kuppler Empfind Gamma Maximale
Probe lichkeit Dichte
Nr. erfindungsgemäßer Kuppler (1) 145 1,45 2,75
(8) Kontrollkuppler 100 1,20 2,33
(9) erfindungsgpmäßer Kuppler (2) 166 1,68 3,20
(10) Kontrollkuppler 100 1,25 2,60
(H) erfindungsgemäßer Kuppler (4) 132 1,23 2,26
(12) Kontrollkuppler 100 1,10 2,00
(13) erfindungsgemäßer Kuppler (7) 156 1,55 3,00
(14) Kontrollkuppler 100 1,27 2,4?
(15) erfindungsgemäßer Kuppler (9) 128 1,60 3,13
(16) Kontrollkuppler 100 1,30 2,54
(17)
Aus der vorstehenden Tabelle III geht hervor, daß die Proben Nr. (8), (10), (12), (14) und (16), in denen die erfindungsgemäßen Kuppler verwendet wurden, bessere photographische Eigenschaften aufwiesen als die Kontrollproben. Dies zeigt, daß dann, wenn der erfindungsgemäße Bis-S-Anilino-S-pyrazolon-Purpurrotkuppler verwendet wird, das erfindungsgemäße lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterial mit geringeren Mengen an Kupplern und SiI-berhalogeniden hergestellt werden kann und daß die Dicke der Purpurrotschicht in dem dabei erhaltenen photographischen Material herabgesetzt werden kann.
Es wurde ferner gefunden, daß die Proben, in denen die erfindungsgemäßen Kuppler verwendet wurden, Farb-Stoffbilder mit einer besseren Schärfe und Transparenz ergaben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine grün sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht und als Purpurkuppler ein symmetrisches Bis-3-anilinopyrazolon enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler der allgemeinen Formel
DE19762607894 1975-02-28 1976-02-26 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2607894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2469075A JPS51105820A (ja) 1975-02-28 1975-02-28 Harogenkaginkaraashashinkankozairyo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607894A1 DE2607894A1 (de) 1976-09-16
DE2607894B2 DE2607894B2 (de) 1979-04-26
DE2607894C3 true DE2607894C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=12145152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607894 Expired DE2607894C3 (de) 1975-02-28 1976-02-26 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51105820A (de)
CH (1) CH598625A5 (de)
DE (1) DE2607894C3 (de)
FR (1) FR2302553A1 (de)
GB (1) GB1534349A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5914741B2 (ja) * 1975-08-15 1984-04-05 富士写真フイルム株式会社 カラ−写真感光材料
JPS5399939A (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS6040016B2 (ja) * 1977-08-31 1985-09-09 コニカ株式会社 マゼンタ色素画像の形成方法
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519429A (en) * 1966-05-16 1970-07-07 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing a stabilizer pyrazolone coupler
US3615506A (en) * 1970-02-09 1971-10-26 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing 3-cyclicamino-5-pyrazolone color couplers
JPS48101933A (de) * 1972-04-06 1973-12-21
JPS5144927A (en) * 1974-10-14 1976-04-16 Konishiroku Photo Ind Mazentasenryogazono keiseihoho

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534349A (en) 1978-12-06
DE2607894B2 (de) 1979-04-26
JPS5410491B2 (de) 1979-05-07
FR2302553A1 (fr) 1976-09-24
DE2607894A1 (de) 1976-09-16
CH598625A5 (de) 1978-05-12
JPS51105820A (ja) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2417945C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2414006A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2415132C2 (de) Farbige photographische Pyrazolon-Kuppler und diese enthaltende farbphotographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2703145A1 (de) Zweiwertiger photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von farbphotographischen bildern
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE1800420B2 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE3131926A1 (de) Farbfotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2841166A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2418959A1 (de) Farbphotographisches material
DE2839434A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2835324A1 (de) Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2853123A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenid enthaltendes farbfotografisches material
DE2713022A1 (de) Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE2735206A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2658573A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE2937991A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3033499C2 (de)
DE2607894C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2424467A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee