DE2606154A1 - Offenes kamin - Google Patents

Offenes kamin

Info

Publication number
DE2606154A1
DE2606154A1 DE19762606154 DE2606154A DE2606154A1 DE 2606154 A1 DE2606154 A1 DE 2606154A1 DE 19762606154 DE19762606154 DE 19762606154 DE 2606154 A DE2606154 A DE 2606154A DE 2606154 A1 DE2606154 A1 DE 2606154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow floor
open
air
attachment
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606154C3 (de
DE2606154B2 (de
Inventor
Hans Odermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2606154A1 publication Critical patent/DE2606154A1/de
Publication of DE2606154B2 publication Critical patent/DE2606154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606154C3 publication Critical patent/DE2606154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Offenes Kamin
  • Die Erfindung betrifft ein offenes Kamin.
  • Offene Amine werden oft mit kleinem Feuer benützt, wobei ein ansehnlicher Teil der entstehenden Wärme durch den Kamin-Boden und -Sockel hindurch abgeleitet wird und verloren geht. Außerdem weiß man, daß ein übliches offenes. Kamin die Nutzwärme weitgehend nur durch Abstrahlung abgibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein offenes Kamin so auszugestalten, daß ein nennenswerter Teil der Wärme, die bisher durch den Boden verloren ging, zur Umluft-Erwärmung benutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße offene Kamin ist im Sinne der Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch einen Hohlboden mit Ein- und Auslaßöffnungen für zu wärmende Luft.
  • Bei einer Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß der Hohlboden zwei Gußeisenteile aufweist, nämlich einen Unterteil, bei dem von einer ebenen, eine mittlere Rostaufnahmeöffnung besitzenden Platte am Innenrand und am Außenrand teils einfache,teils nach oben offene Rinnen bildende Rippen aufragen, und einem Oberteil, bei dem von einer eine Rostaufnahmeöffnung besitzenden Deckplatte am Innen- und Außenumfang Rippen nach unten ragen, welche diejenigen des Unterteiles übergreifen bzw. in deren Rinnen eingreifen und dabei auf einer auf dem Rinnenboden aufliegenden Dichtschnur aufliegen, wobei die Ein-und Auslaßöffnungen in der Platte des Unterteiles vorliegen.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, daß das offene Kamin einen Luftumlenk-Aufsatz aufweist, der auf den Hohlboden bei dessen hinterem Rand, wo er einen durchgehenden, aber mittig unterteilten Luftdurchlaßspalt hat, lösbar aufgesetzt ist und eine innere Schi-kane hat, die in seinem Innenraum einen Strömungsweg in der Form eines auf den Kopf gestellten U's bestimmt.
  • Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeigiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen: Fig. 1 einen Teilvertikalschnitt des unteren Teils eines offenen Amins und Fig. 2 eine explodierte Perspektivansicht von im Kamin-Unterteil vorhandenen Bauteilen.
  • Das Kamin steht vor einer Wand L auf einem gemauerten Sockel 2, der in seiner Mitte eine Aschenaufnahme-Ausnehmung 3 hat. Mit 4 ist eine der Kamin-Seitenwände bezeichnet und mit 5 ein üblicher Kamin-Rauchfang.
  • Auf dem Sockel 2 liegt nun ein aus zwei Gußteilen 6 und 7 bestehender, hohler Kamin-Boden auf.
  • Der Boden -Unterteil 7 hat im wesentlichen die Form einer ebenen Platte 8 mit zentraler, über der Sockelausnehmung 3 gelegener, zur Aufnahme eines nicht gezeigten Rostes bestimmter Offnung 9. Am vorderen Rand erhebt sich eine einfache Rippe 10; an beiden Seiten rändern, aber nach innen versetzt, erhebt sich je eine Doppelrippe 11 bzw. 12, die eine nach oben offene Rinne 11a bzw. 12a begrenzt, und in ähnlicher Weise erhebt sich am hinteren Rand eine Doppelrippe 13, die eine nach oben offene Rinne 13 a begrenzt.
  • Auch entlang der vier Seiten der Öffnung 9 erhebt sich eine Doppelrippe 14, welche eine nach oben offene Rinne 14a begrenzt.
  • Der Boden-Oberteil 6 hat im wesentlichen die Form einer ebenen mitvdegfieQfiegffnung p passend angeordnete Öffnung 19/Deckplatte 15; am Vorderrand befindet sich eine Rippe 16, und an den beiden Seitenrändern befindet sich je eine Rippe 17 bzw. 18; an den vier Seiten der Öffnung 19 befindet sich je eine Rippe 20.
  • Die Rippe 16 erstreckt sich außerhalb der Rippe 10 bis zum vorragenden Randteil der Platte 8; die Rippen 17, 18 und 20 erstrecken sich in die Rinne 11a, 12a bzw. 14a, auf deren Boden sie sich eventuell mittels einer (nicht gezeigten) Dichtungsschnur aus Asbest oder dergl. abstützen. Dadurch wird der Hohlraum im Hohlboden nach außen abgegrenzt, allerdings unter Freilassung einer länglich-techteckigen Öffnung entlang der überhöhten, oben U-förmigen Rippe 13 des Unterteiles 7 und einer nach oben ragenden Doppelrippe 22, die am hinteren Rand des Oberteiles 6 vorhanden ist.
  • Ein kastenförmiger Aufsatz 23 ist auf die Bodenteile 6, 7 aufgesetzt, so daß sein unterer Randldie eben erwahnte Öffnung 21 umrahmt. Er hat eine U-förmige Trennwand oder Schikane 24, deren unten aus ihm herausragende Schenkelenden 24a bis zur Platte 8 des Unterteiles 7 reichen, und zwar kanpp neben zwei Rippen 25, die sich von dieser Platte 8 erheben ebenso wie eine Unterteilungsrippe 26, die sich von der Mitte der vorderen Rippe 10 bis zur benachbarten Rippe 14 erstreckt. Die Platte 8 hat vorn, dies- und jenseits dieser Rippe 26, ein rundes Loch 27 bzw. 28.
  • Im Sockel 2 sind zwei Kanäle 29 ausgebildet, von denen der eine, in Fig. 1 abgebildet, mit einem einen Urommelläufer 30 aufweisenden, elektromotorisch angetriebenen Saug-Ventilator ausgerüstet ist.
  • Die durch diesen Ventilator angesaugte Umluft wird durch den zugehörigen Kanal 29 hindurch und durch das als Einlaßöffnung wirkende Loch 27 in die linksseitige (Fig. 2) Hälfte des Hohlboden-Innenraumes hineinbefördert, strömt dort nach hinten, strömt dann im Aufsatz 23 um dessen Schikane 24, dann in der rechtsseitigen Hälfte des Hohlboden-Innenraumes nach vorn, gelangt dann durch die Öffnung 28 in den zweiten, im Sockel vorhandenen Kanal 29 und verläßt diesen nach vorn. Bei diesem Durchströmen der Hohlboden-Innenraumhälften und des Aufsatzes 23 nimmt die Luft Wärme auf. Sie gelangt also in angewärmtemZustand wieder in den Raum, in dem das offene Kamin aufgestellt ist.
  • In einer Variante könnte der Aufsatz 23 weggelassen sein. Der Oberteil 6 würde dann den Hohlboden-Innenraum hinten gleich abgrenzen wie vorn und die Rippen 25 wären weg zu lassen; die Luft würde dann in einem U-förmigen Strömungsweg durch den Hohlboden-Innenraum streichen und sich dabei erwärmen.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Offenes Kamin, gekennzeichnet durch einen Hohlboden mit Ein- und Auslaßöffnungen für zu wärmende Luft.
  2. 2. Offenes Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlboden zwei Gußeisenteile aufweist, nämlich einen Unterteil, bei dem von einer ebenen, eine mittlere Rostaufnahmeöffnung besitzenden Platte am Innenrand und am Außenrand teils einfache, teils nach oben offene Rinnen bildende Rippen aufragen, und einem Oberteil, bei dem von einer eine Rostaufnahmeöffnung besitzenden Deckplatte am Innen- und Außenumfang Rippen nach unten ragen, welche diejenigen des Unterteiles übergreifen bzw. in deren Rinnen eingreifen und dabei auf einer auf dem Rinnenboden aufliegenden Dichtschnur aufliegen, wobei die Ein-und Auslaßöffnungen in der Platte des Unterteiles vorliegen.
  3. 3. Offenes Kamin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß es einen Luftumlenk-Auf satz aufweist, der auf den Hohlboden bei dessen hinterem Rand, wo er einen durchgehenden, aber mittig unterteilten Luftdurchlaßspalt hat, lösbar aufgesetzt ist und eine innere Schikane hat, die in seinem Innenraum einen Strömungsweg in der Form eines auf den Kopf gestellten U's bestimmt.
DE19762606154 1975-10-15 1976-02-17 Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin Expired DE2606154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1337375A CH610086A5 (en) 1975-10-15 1975-10-15 Heating-air insert for an open hearth

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606154A1 true DE2606154A1 (de) 1977-04-28
DE2606154B2 DE2606154B2 (de) 1978-10-05
DE2606154C3 DE2606154C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=4391843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606154 Expired DE2606154C3 (de) 1975-10-15 1976-02-17 Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE847380A (de)
CH (1) CH610086A5 (de)
DE (1) DE2606154C3 (de)
LU (1) LU76010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422906A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Sohier Jean Accumulateur de chaleur associe a une source de chaleur
FR2426214A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Boidron Michel Generateur d'air chaud destine a etre monte dans une cheminee a feu ouvert, a partir d'elements prefabriques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020360C2 (de) * 1980-05-02 1984-04-19 Hans Bellach Solothurn Odermatt Kamineinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422906A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Sohier Jean Accumulateur de chaleur associe a une source de chaleur
FR2426214A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Boidron Michel Generateur d'air chaud destine a etre monte dans une cheminee a feu ouvert, a partir d'elements prefabriques

Also Published As

Publication number Publication date
LU76010A1 (de) 1977-05-11
DE2606154C3 (de) 1979-05-31
DE2606154B2 (de) 1978-10-05
BE847380A (fr) 1977-04-15
CH610086A5 (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620A1 (de) Kombinierter mikrowellenherd und abzugseinrichtung
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
DE3208392A1 (de) Lueftungsgeraet zum be- und entlueften von raeumen
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
DE2606154A1 (de) Offenes kamin
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2217596A1 (de) Umluftheizung mit geschlossenem Heizsystem
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE3717796C2 (de)
DE2933696C2 (de)
DE1778188A1 (de) In Decken von Raeumen einbaubares Klimageraet
DE2331270C2 (de) Herd mit austauschbaren Kocheinheiten
DE840587C (de) Gasbeheizter Grill
DE2648957C3 (de) Dunstabzugshaube fur Kuchen mit einstellbaren seitlichen Schlitzen und einer Fettfangrinne
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE410330C (de) Ofen mit schlangenfoermig verlaufenden, sich kreuzenden Zuegen
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE664472C (de) Bautrockenofen
DE693C (de) Eiserner Cylinderofen mit und ohne Ventilationsrohr
DE412436C (de) Kochkiste mit Eigenbeheizung
DE102015006762A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE8414554U1 (de) Heizkessel mit einer umkleidung als kachelofen oder kamin
CH304329A (de) Im obern Teil der Wandung eines Innenraumes angebrachte Vorrichtung zum motorlosen Lüften desselben.
EP0198220B1 (de) Warmlufterzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHICKEDANZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6050 OFFENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee