DE259316C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259316C
DE259316C DE1911259316D DE259316DD DE259316C DE 259316 C DE259316 C DE 259316C DE 1911259316 D DE1911259316 D DE 1911259316D DE 259316D D DE259316D D DE 259316DD DE 259316 C DE259316 C DE 259316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
knife
beets
axis
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911259316D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE259316C publication Critical patent/DE259316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/04Topping machines cutting the tops after being lifted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Es ist bei Köpfvorrichtungen für Rübenheber, deren Aushebewerkzeug aus einer mit radial verschiebbaren Greifern besetzten umlaufenden Scheibe besteht, bekannt, zwei hintereinander angeordnete Messer zum Abschneiden der Rübenblätter und des Rübenkopfes zu verwenden und die Köpfmesser nachgiebig zu lagern.
Gemäß der Erfindung ist bei Rübenhebern To der genannten Art mit dem ersten Köpfmesser eine exzentrisch zur Achse des Aushebewerkzeuges liegende Platte verbunden, während das zweite Messer in einem unter Federdruck stehenden Gleitstück gelagert ist, dessen obere Fläche die Fortsetzung der oberen Fläche der exzentrischen Platte bildet. Infolgedessen wird durch den Druck der Rübe auf das Gleitstück des zweiten Messers dieses so bewegt, daß alle Rüben gleichmäßig geköpft werden, gleichgültig, wie sie von den Greifern erfaßt sind.
Ferner sind gemäß der Erfindung seitlich von den Greifern des Aushebewerkzeuges unter Federwirkung stehende Bolzen angeordnet, welche an ihren freien Enden über und unter die Greifer fassende Segmentstreifen tragen, welche die Rüben während des Köpfens intdie Greifer drücken, so daß sie nicht aus den Greifern fallen können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Fig. 1 an einem Aushebewerkzeug mit Greifern beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die Fig. ι das Werkzeug in Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie I-I der . Fig. ι und
Fig. 3 ein Grundriß des Aushebewerkzeuges bezüglich der wagerechten Ebene II-II der Fig. i..
Die Aushebevorrichtung besteht, wie bekannt, aus einer frei um eine Achse α drehbaren Scheibe b mit Augen d, in denen Bolzen mit Greifern c verschiebbar angeordnet sind. Seitlich von den Greifern sind Köpfmesser Ji, A1 angeordnet, welche in der Drehrichtung des Aushebewerkzeuges hintereinander liegen, und von denen das erste h in einem auf der Achse a befestigten Kasten g befestigt ist, dessen äußere Wandung f so exzentrisch zur Achse a des Aushebewerkzeuges verläuft, daß sie sich allmählich von dieser Achse entfernt. Das zweite Messer A1 ist an einem unter der Wirkung von Druckfedern i stehenden Gleitstück k befestigt und hat in seiner Ruhelage eine größere Entfernung von der Achse α als das Messer h.
An dem das Messer h tragenden Kasten ist ein segmentförmiger Flansch / angebracht, in welchem an einer Platte p befestigte Bolzen m verschiebbar gelagert sind. Zwischen der Platte p und dem Flansch I sind auf dem Bolzen m Schraubenfedern q angeordnet, und die Bolzen tragen die an ihren freien Enden unter und über die Greifer c fassenden Segmentstreifen n, die gelenkig mit den Bolzen verbunden sind. Die Enden 0 dieser Streifen entfernen sich, wie Fig. 3 zeigt, allmählich von den Greifern.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Bei der Vorwärtsbewegung der Rübenernte-
maschine wird mittels eines Kettentriebes o. dgl. die Scheibe b in der Pfeilrichtung (Fig. i) gedreht, die Greifer c fassen dabei die Rüben und heben sie aus dem Erdboden. Bei der weiteren Drehung der Scheibe werden deren Greifer durch eine nicht zur Erfindung gehörige Vorrichtung um 90 ° gedreht, so daß das Rübenkraut über die Fläche f des Messerkastens g bewegt und durch das Messer k abgeschnitten wird. Bei der weiteren Drehung der Greifer nähert sich die Rübe mit ihrem Kopf mehr und mehr der Oberfläche f des Messerkastens g, wobei die Greifer, falls sie die Rüben zu lang gefaßt haben, angehoben, d. h. nach außen gedrückt werden. Infolgedessen werden die Rübenköpfe durch das zweite Messer A1 gleichmäßig abgeschnitten.
Sind die Rüben von den Greifern sehr lang gefaßt, so wird das zweite Messer It1 bzw. die dieses Messer tragende Platte unter Anspannung der Federn i nach der Achse α zu gedrückt, so daß auch in diesem Falle die Rüben gleichmäßig geköpft werden. Während des Köpfens der Rüben werden diese durch die unter Federdruck stehenden Segmentstreifen η in die Greifer c hineingedrückt, so daß die Rüben nicht aus den Greifern c fallen können. Infolge der gelenkigen Anbringung der Segmentstreifen η an den verschiebbaren Bolzen m wird erreicht, daß die Streifen sich schräg stellen und daher gleichzeitig Rüben von verschiedener Stärke in die Greifer drücken können.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Aus zwei hintereinander angeordneten Messern bestehende Köpfvorrichtung für Rübenheber, deren Aushebewerkzeug aus einer mit Greifern besetzten umlaufenden Scheibe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Messer auf einer feststehenden exzentrisch zur Achse des Aushebewerkzeuges verlaufenden Platte und das zweite Messer an einem unter Federdruck stehenden Gleitstück angeordnet ist, dessen obere Fläche bei der Ruhelage des Gleitstückes die Fortsetzung der oberen Fläche der das erste Messer tragenden exzentrischen Platte bildet, so daß die Rüben gleichmäßig abgeschnitten werden, gleichgültig, wie sie von den Greifern gefaßt sind.
2. Köpfvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von den Greifern parallel zur Drehachse der Aushebevorrichtung verschiebbare unter Federwirkung stehende Bolzen angeordnet sind, welche an ihren Enden über und unter die Greifer fassende Segmentstreifen tragen, durch welche die Rüben während des Köpfens in die Greifer gedrückt werden.
3. Köpfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rüben in die Greifer drückenden Segmentstreifen gelenkig an den sie tragenden Bolzen befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911259316D 1911-09-17 1911-09-17 Expired DE259316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259316T 1911-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259316C true DE259316C (de) 1913-04-29

Family

ID=34608699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911259316D Expired DE259316C (de) 1911-09-17 1911-09-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449273A1 (de) Vereinzelverfahren und -vorrichtung biegsamer blaetter von einem stapel
DE3223241A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von naehgutstuecken von einem stapel
DE259316C (de)
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE2435290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE2647213A1 (de) Schneidvorrichtung fuer artikel aus karton oder anderem material
DE253540C (de)
DE216583C (de)
DE40008C (de) Drahtstiftmaschine
DE475417C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit durch Unrundscheiben und ein Hebelwerkgesteuertem Kopfpressstempel
DE189137C (de)
DE111697C (de)
DE249425C (de)
DE274515C (de)
DE596432C (de) Ablegen der Rasierklingen von dem Foerderband von Klingenschleif- und Poliermaschinen
DE494635C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
DE246629C (de)
DE290828C (de)
DE120140C (de)
DE923881C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE332248C (de) Maschine zur Herstellung von Reissbrettstiften, Polsternaegeln usw
DE270784C (de)
AT65214B (de) Maschine zum Ankleben von Drähten an künstliche Blätter und zum Prägen derselben.
AT41574B (de) Selbsttätige Gewindeschneidmaschine für Schrauben.
DE279344C (de)