DE259056C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259056C
DE259056C DENDAT259056D DE259056DA DE259056C DE 259056 C DE259056 C DE 259056C DE NDAT259056 D DENDAT259056 D DE NDAT259056D DE 259056D A DE259056D A DE 259056DA DE 259056 C DE259056 C DE 259056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
jacket
tire
insert
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259056D
Other languages
English (en)
Publication of DE259056C publication Critical patent/DE259056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • B60C17/042Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support preventing sliding or rotation between support and rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 259056 KLASSE 63 ^. GRUPPE
bildenden abnehmbaren Felge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1912 ab.
Bei den Preßluftreifen ohne Luftschlaucheinlage besteht der Übelstand, daß der Mantel bei einer Verletzung völlig zusammengedrückt und dann leicht beschädigt wird. Dies soll nach der Erfindung.dadurch vermieden werden, daß im Innern des Reifenmantels eine besondere Stützvorrichtung angebracht ist, die sowohl heftige Stöße aufnimmt, als auch im Falle einer Mantelverletzung ein Weiterfahren ermöglicht, indem sie den Mantel vor dem völligen Zusammendrücken schützt.
Auf der Zeichnung ist der Preßluftreifen mit dem oberen Felgenkranz im Querschnitt dargestellt.
Das die Bereifung aufnehmende Rad besteht in bekannter Weise aus dem Speichenstern mit den einzelnen Speichen a, um die sich der hölzerne, gegebenenfalls noch durch eine besondere Bandage gehaltene Felgenkranz b herumlegt. Auf diesen Kranz wird die abnehmbare Felge c aufgesetzt, die durch seitliche Flansche d, d' gehalten wird, von denen d' nach Lösen einer Befestigungsschraube e leicht abgenommen werden kann. Die abnehmbare Felge c besteht aus einem kreisförmigen Reifen mit den an den Seiten senkrecht hochgeführten Flanschen f, deren äußere Flächen glatt abgedreht sind. An diesen Flächen liegt der jeweilige Rand des Reifenmantels g an. Zwei in der Größe der Flansche f gehaltene Außenringe h werden nun durch eine Verschraubung i so zusammengepreßt, daß sie sich den Felgenflanschen f nähern und den dazwischenliegenden Mantelrand so festhalten, daß ein luftdichter Verschluß entsteht.
Eine besondere Vorrichtung dient nun unter Beibehaltung der Elastizität des Preßluftreifens dazu, heftige, einen zu großen Überdruck im Reifen schaffende Stöße aufzufangen sowie bei luftleerem Fahren ein völliges Zusammenpressen des Reifens und ein Fahren unmittelbar auf der Felge zu verhüten. In der Mitte der abnehmbaren Felge c erhebt sich ein stegartiger Körper k mit einem verbreiterten Kopf I, der eine halbrunde, schwalbenschwanzförmige oder sonstige Vertiefung zum Einlegen eines Ringes m aus elastischem Stoff besitzt.
Bei aufgepumptem Preßluftreifen ist die obere Biegung des Mantels etwa 25 mm von der elastischen Einlage m entfernt.
Durch die Gesamtanordnung wird nun folgende Wirkung erzielt:
Nachdem unter Benutzung des bekannten, hier nicht näher beschriebenen Ventiles der Mantel g aufgepumpt ist, hält sich die Preßluft in dessen Innern, da die Felge c selbst undurchlässig und der Mantelrand zwischen den ringförmigen Teilen f und h so fest eingeschraubt ist, daß auch hier keine Luft entweichen kann. Beim Fahren wird sich nun der Mantel g genau so wie der bisherige Preßluftreifen verhalten, soweit es sich um die Aufnahme kleiner Stöße handelt, die nur Eindrücke des Mantels bis zu 25 mm ver-
Ursachen. Kräftigere, den Mantel stärker beanspruchende Stöße wirken auch auf die elastische Einlage m und drücken diese mehr oder weniger zusammen. Infolge ihrer geringen Stärke bildet die Einlage keine Hemmung des Stoßes, sondern nur eine Ergänzung der Wirkung der Luftbereifung.
Wird bei irgendeinem Schaden der Mantel g luftleer, so stützt er sich vollkommen auf
ίο die elastische Einlage m und kann nun auch bei längerem luftleeren Fahren nicht übermäßig beschädigt werden.
Beim Auswechseln des Preßluftreifens g von der abnehmbaren Felge c ist nach Lösen der Schraube β nur der Felgenring d' abzunehmen, worauf ein Ersatzreifen mit Felge aufgelegt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Preßluftreifen ohne Luftschlaucheinlage für Motorwagen mit einer den unteren Abschluß bildenden abnehmbaren Felge, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Felge (c) ein Steg (k) mit Verbreitertem Kopf (I) und einer in diesem liegenden elastischen Einlage (m) angeordnet ist, die starke Stöße aufnimmt und bei Mantelverletzungen o. dgl. ein völliges Zusammenpressen des Mantels verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259056D Active DE259056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259056C true DE259056C (de)

Family

ID=516824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259056D Active DE259056C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638546A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Helmut Hornung Fahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638546A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Helmut Hornung Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259056C (de)
DE102007030036A1 (de) Greifwerkzeug mit Blähkörper
DE1179359B (de) Reifenaufbaumaschine
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
DE1912722A1 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von auf Felgen aufgezogenen schlauchlosen Kraftfahrzeugreifen
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE617131C (de) Sicherheitsluftschlauch fuer Motorfahrzeuge und Fahrraeder
DE229800C (de)
DE382412C (de) Federndes Wagenrad
DE92337C (de)
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
DE532597C (de) Fahrzeugrad
DE704377C (de) An Fahrzeugraedern angebrachte Greifer
DE275144C (de)
DE314575C (de)
DE897961C (de) Werkzeug zum Abziehen der Reifen von Fahrzeugraedern
DE1937148C (de) Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge
DE1020540B (de) Schlauchlose Luftbereifung fuer Felgen mit flacher Basis und abnehmbarem Rand
DE363035C (de) Pressluftradreifen mit zwei oder mehreren Luftschlaeuchen
DE909302C (de) Befestigung von Drahtreifen fuer Fahrraeder an Fahrradfelgen
DE378965C (de) Befestigung von Vollgummireifen
DE1155158B (de) Gummimetallfeder, insbesondere zur Fahrmotoraufhaengung von Schienentriebfahrzeugen
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE1145038B (de) Ausgleichgewicht zum Ausgleichen der Unwucht von Kraftfahrzeugraedern