DE1937148C - Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge - Google Patents

Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge

Info

Publication number
DE1937148C
DE1937148C DE19691937148 DE1937148A DE1937148C DE 1937148 C DE1937148 C DE 1937148C DE 19691937148 DE19691937148 DE 19691937148 DE 1937148 A DE1937148 A DE 1937148A DE 1937148 C DE1937148 C DE 1937148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
ring
edge
edges
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691937148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937148A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1937148A1 publication Critical patent/DE1937148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937148C publication Critical patent/DE1937148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Radfelge für mit Luftreifen großer Abmessungen ausgerüstete Bau- und Schwerlastfahrzeuge, die an jeder Seite einen Felgenhornring hat, den ein Rad in Stellung hält, welcher den Wulstsitz verlängert und entweder von dem Felgenboden oder von einem abnehmbaren Schrägschulterring gebildet wird. Die Abmessungen der Reifenwulst und diejenigen des Wulstsitzes auf der Felge sind so gewählt, daß unter der Wirkung des Aufblasluftdruckes eine kräftige Einspannung der Wulst auf der Felge erzielt wird. Es muß nämlich vermieden werden, daß sich der Reifen unter der Wirkung der wachsenden Antriebs- oder Bremsmomente gegenüber der Felge drehen kann. Eine immer stärkere Einspannung der Reifenwulste auf der Felge bringt jedoch Schwierigkeiten bei der Demontage des Reifens. Es ist dann nämlich schwierig, die Wulste von ihren Sitzen loszukeilen, wobei weder die Felge noch der Reifen beschädigt werden darf.
Es ist bekannt, zur Erleichterung der Demontage des Reifens dem den Felgenhornring in Stellung haltenden Rand an bestimmten Stellen eine wellenförmige Ausbiegung zu geben, die das Einschieben eines Werkzeuges gestattet, mit dessen Hilfe der Felgenhornring und die Reifenwulst zurückgedrückt werden können. Solche Wellungen ergeben jedoch eine lokale Schwächung der Felge und außerdem ist die Breite des Werkzeuges durch die naturgemäß geringe Länge der Wellung beschränkt, so daß der Felgenhornring und die Felge bei der Demontage des Reifens örtlichen Beanspruchungen ausgesetzt sind, die zu bleibenden Verformungen oder sogar Brüchen führen können. Andererseits kann man über den Umfang nur eine begrenzte Anzahl von Ausbiegungsstellen vorsehen.
Bekannt sind weiterhin bügel- oder schraubzwingenartige Werkzeuge für die Demontage von Reifen, durch die ein Felgenhornring mit der daran anliegenden Reifenwulst nach innen zur Felgenläng;mittclebene hin verschoben werden kann. Solche Spezialwerkzeuge sind jedoch rieht immer zur Hand und
ίο außerdem ist ihre Benutzung ebenfalls mit lokalen Beanspruchungen der Felgenteile verbunden. Letzteres gilt auch dann, wenn in bekannter Weise zum Zurückdrücken der Felgenhornringe und der daran anliegenden Reifenwulste ausschließlich in die Felgen-
ränder eingeschraubte Gewindebolzen vorgesehen sind.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Mängeln abzuhelfen und die Felge so auszubilden, daß dij Möglichkeit einer verhältnismäßig leichten Demon-
ao tage des Reifens besteht, daß kein Teil geschwächt ist und Verformungen oder Beschädigungen du Felge bzw. des Reifens bei der Demontage nicht au!
treten.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Felge da durch, daß der Rand eine Ringrippe hat, die zur sehen sich und dem zugehörigen Felgenhornring eine Ringnut bildet. In diese Ringnut kann ein einfache hebelartiges Werkzeug eingesteckt werden.
Es sind folgende Ausführungsformen der Erfin dung besonders zweckmäßig:
a) Bei der ersten Ausführungsform sind die Ränder des Wulstsitzes verstärkt. Sie haben eine wesentlich größere Stärke als der Felgcnboden. So kann ihre Stärke beispielsweise das Eineinhalbfache der Materi" lstärke des Felgenbodens betragen. Solche verstärkten Ränder kann man erhalten, indem sie unabhängig von dem Felgenboden oder dem abnehmbaren Schrägschulterring angefertigt und dann mit dem Felgenboden bzw. dem Schrägschulterring verschweißt werden,
b) bei der zweiten Ausfühmngsform ist der mit dem Felgenboden verbundene Rand de? Wulstsitzes durch eine Ringrippe verlängert, die gegenüber dem Felgenboden in Richtung der Felgenachse angeordnet ist. Diese Ringrippe versteift den Felgen rand und vergrößert das Trägheitsmoment seines Querschnittes bezüglich der Felgenachse,
c) die dritte Ausfühmngsform enthält als zusätzliche Mittel in den Rändern des Felgenbodens bzw. des abnehmbaren Schrägschulterringes beispielsweise sechs bis zwölf Gewindebohrungen, in die Bolzen eingeschraubt werden kon-
nen, welche mithelfen, die Felgenhorn ringe zurückzudrücken und in zurückgedrückter Stellung zu halten.
Die Zeichnung zeigt einen radialen Schnitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel einer Felge gemäß der Erfindung.
Die dargestellte Felge hat einen Felgenboden 1, dessen eine Seite 2 gegenüber der Achse um einen Winkel von etwa 5° geneigt ist, um so einen Wulstsitz 3 für den Reifen zu bilden. Dieser Sitz ist durch einen rechtwinklig zur Felgenachse verlaufenden Rand 4 verlängert, an dem ein geschlossener Felgenhornring 5 anliegt. Auf der anderen Seite der Felge,
I 937
der Demontageseite, ist der Felgenboden durch einen Hakenteil 6 mit einer Rinne 7 verlängert. In diese Rinne greift ein Sprengring 8 ein.
Der Sprengring 8 bildet einen Anschlag für den geschlossenen Schrägschulterring 9, der auf einem zylindrischen Teil IO des Bodens der Felge 1 axial verschoben werden kann und einen kegligen, den zweiten Wulstsitz für den Reifen bildenden Schrägschulterring 11 sowie einen Rand 12 hat, an welchem ein . iter geschlossener Felgenhornring 13 anliegt.
Die Ränder 4 und 12 der Wuistsitze3 und 11 haben eine Ringrippe 14 bzw. 14', die eine Ringnut 15 bzw. 15' begrenzt, welche sich zwischen den Rändern 4 bzw. 12 und den Felgenhornringen 5 bzw. 13 befindet.
\n diese Ringnuten 15 bzw. 15' kann an einer beliebigen Stelle des Umfanges der Ränder 4 bzw. 12 ein einfaches Werkzeug eingeführt werden, mit dessen Hilfe es möglich ist, bei der Derr ontagc des Reifens die Felgenhornringe 5 bzw. 13 zurückzudrücken, ao Da die Ringnuten 15 bzw. 15' durchlaufen, kann man ein Werkzeug verwenden, das mit den Felgenhornringen 5 bzw. 13 und den Ringrippen 14 bzw. 14' eine Berührungsfläche von einer Länge hat. die nur durch die Krümmung der Felgenhornringe begrenzt ist. Man kann so einen verhältnismäßig großen Sektor der Felgenhornringe erfassen und einen Druck darauf ausüben, wodurch örtliche Beanspruchungen vermieden werden.
Die Ränder 4 und 12 können mit Gewindebohrungen 16 und 16' versehen sein, in welche Bolzen 17 einzuschrauben sind. Im Falle einer Felge von Zoll können acht bis zehn Gewindebohrungen von 20 mm Durchmesser und einer Steigung von 1,5 mm " vorhanden sein. Die Bolzen erleichtern zusätzlich die Demontage des Reifens, indem sie entweder dem sich auf den Rippen 14 bzw. 14' abstützenden Demontagewerkzeug helfen, den Felgenhornring zurückzudrücken oder indem sie einen vorher zurückgedrückten Sektor des Felgenhorns in dieser Stellung halten. Durch diese Bolzen kann man auch vermeiden, daß der vorher örtlich zurückgedrückte Felgenhornring durch elastische Kräfte in seine Haltestellung zurückkehrt. Schließlich werden durch die Bolzen dauernde Verformungen des Felgenhornringes vermieden, da man durch die Bolzen die Möglichkeit hat, schrittweise auf den ganzen Umfang des Felgenhornringes einzuwirken, ohne zum Zwecke des Loskeilens an einzelnen Stellen besonders stark auf den Felgenhornring drücken zu müssen.
Zweckmäßig sind die Ränder4 bzw. 12 verstärkt. Ihr; Materialstärke ist voiteilhafterweise beträchtlich größer als diejenige des Bodens der Felge 1, und zwar auf ihrem ganzen Umfang und nicht ausschließ lieh an gewissen Stellen, wie z.B. an den Stellen, v,<> sich die Bohrungen 16 bzw. 16' befinden. Diese Ve: Stärkung ist besonders deshalb zweckmäßig, um de. bei der Demontage auftretenden Beanspruchunger, gewachsen zu sein. Es hat sich nämlich gezeigt, da' die durch Stanzen oder Drücken hergestellten Runder, sofern sie etwa die gleiche Stärke wie der Boden der Felge 1 haben, den aui tretenden Beanspruchu; gen nicht den nötigen Widerstand entgegensetzen.
Schließlich kann der Rand 4 eine Ringrippe U haben, die den Rand nach der Felgenachse hin velängert und ebenfalls zur Verstärkung des Randes
beiträgt.
Für die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis -V wird nur in Verbindung mit dem Gegenstand dt·. Hauptanspruches Schutz begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 937 t48 Patentansprüche:
1. Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge, die an jeder Seite ein Felgenhornring hat, den ein Rand in Stellung hält, welcher den Wulstsitz verlängert und entweder von dem Felgenboden oder von einem abnehmbaren Schrägschulterring gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4 bzw. 12) eine Ringrippe (14 bzw. 14') hat, die zwischen sich und dem zugehörigen Felgenhornring (5 bzw. 13) eine Ringnut (1~5 bzw. 15') bildet.
2. Felge nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (4 bzw. 12) eine wesentlich größere Stärke haben als der Boden der Felge (1).
}. Felge nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den mit dem Felgenboden verbundenen Wulstsitz verlängernde Rand (4) durch eine Ringrippe (18) nach der Achse hin über den Felgenboden hinaus verlängert ist.
4. Felge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenränder Gewindebohrungen (16, 16') zum Einschrauben von Gewindebolzen (17) haben, mit deren Hilfe die Felgenhornringe (S, 13) zurückgedr-Jkt oder in zurückgedrückter Stellung gehalten werden könner
DE19691937148 1968-07-23 1969-07-22 Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge Expired DE1937148C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR160332 1968-07-23
FR160332 1968-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1937148A1 DE1937148A1 (de) 1970-08-06
DE1937148C true DE1937148C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929477A1 (de) Radkappe fuer kraftfahrzeuge
DE2644273C3 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
DE8028246U1 (de) Fahrzeugrad fuer luftbereifung
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE2113693A1 (de) Fahrzeugrad,sowie Verfahren zum Montieren eines Luftreifens an einer Felge
DE2152278A1 (de) Luftreifen und Felgen
DE1937148C (de) Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge
DE1605550C3 (de) Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung
DE2937269A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE3114655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen festspannen von speichen in speichenraedern
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE1937148B (de)
CH355041A (de) Speichenrad mit Luftreifen, insbesondere zur Verwendung an Fahrrädern und Motorrädern
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens
DE2705771C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radfelge am zugehörigen Aufnahmeteil
DE2125404A1 (de) Luftreifen
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE378345C (de) Fahrzeugrad
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
DE1937148A1 (de) Felge
DE272363C (de)
CH379939A (de) Klemmvorrichtung zum Anklemmen von Felgen auf Lastwagenrädern