DE2937269A1 - Luftreifen-radfelgenanordnung - Google Patents

Luftreifen-radfelgenanordnung

Info

Publication number
DE2937269A1
DE2937269A1 DE19792937269 DE2937269A DE2937269A1 DE 2937269 A1 DE2937269 A1 DE 2937269A1 DE 19792937269 DE19792937269 DE 19792937269 DE 2937269 A DE2937269 A DE 2937269A DE 2937269 A1 DE2937269 A1 DE 2937269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
bead
arrangement according
wheel rim
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792937269
Other languages
English (en)
Inventor
Barrie James Allbert
Michael Raymond Corner
Tom French
Ian Kemp
Coldfield West Midlands Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2937269A1 publication Critical patent/DE2937269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0203Seating or securing beads on rims using axially extending bead seating, i.e. the bead and the lower sidewall portion extend in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/036Tyres permanently fixed to the rim, e.g. by adhesive, by vulcanisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftreifen-Radanordnung.
Luftreifen werden an den Radfelgen dadurch gehalten, daß jeweils an der radial inneren Kanten in jeder Seitenwand angeordnete Wülste mit Wulstsitzen in Eingriff stehen. Die Wulstsitze werden so verjüngt oder schräg liegend ausgeführt, daß der Aufpumpdruck den Wulst auf die Schrägfläche preßt und diese so in Eingriff miteinander bringt. Die Wulstbereiche der Reifen sind dementsprechend so ausgelegt, daß ein guter Eingriff (Reibschluß) erfolgt und gleichzeitig die Karkassverstärkung verankert ist. Dadurch ergibt sich, eine vergleichsweise steife Zone in der Gegend des Reifenwulstes, die sich bis in den unteren Seitenwandbereich des Reifens erstreckt; bei hochbeanspruchten Reifen, wie sie beispielsweise für Lastwagen Verwendung finden, kann sich diese steife Zone oder dieser steife Bereich in bis zu 20% der Querschnittshöhe des Reifens erstrecken. Ein Ausbiegen der Seitenwand wird aus diesem Grunde auf einen, steifen Wulstbereich oder eine steife Wulstzone übertragen, die wegen ihrer Steifheit die Abbiegung nur ungenügend aufnehmen kann. Es ergibt sich so oft ein vorzeitiges Versagen oder eine vorzeitige Zerstörung infolge einer Beschädigung des Wulstbereiches. Zusätzlich verringert diese relativ ausgedehnte Wulstzone die Ausdehnung der Seitenwand und demzufolge kann der verbleibende Seitenwandbereich eine Ausbiegung nicht mehr sehr wirksam aufnehmen. Außerdem ergibt der komplizierte Aufbau für einen solchen Wulstbereich mit großer Steifheit eine Verteuerung der Reifenherstellung.
Der Erfindung liegt deshalb u.a. die Aufgabe zugrunde, verbesserte Haltemittel zur Zurückhaltung eines Reifens an einer Radfelge zu schaffen und damit die erwähnten Nachteile und Probleme zu umgehen.
030016/0661
Gemäß der Erfindung wird eine aus Luftreifen und Radfelgen bestehende Anordnung geschaffen, bei der die Radfelge zwei
axial mit Abstand voneinander versehene Wulstsitze aufin
weist, wobei jedem Wulstsitz einer der axial mit Abstand voneinander versehenen Reifenwülste eingesetzt ist und jeder Wulstsitz Rückhalteeinrichtungen zum Zurückhalten des zugeordneten Wulstes in dem Wulstsitz aufweist.
Vorzugsweise umfaßt jeder Wulstsitz eine Nut oder Rille, vorzugsweise eine Ringnut mit einem Grundabschnitt und zwei einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten· Vorzugsweise sind die Seitenabschnitte im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, um ein Einsetzen des zugeordneten Reifenwulstes zu ermöglichen.
Die Seitenabschnitte erstrecken sich vorzugsweise in eine allgemein axial auswärts gerichtete Richtung, die vom Grundabschnitt wegführt. Die Seitenabschnitte können bis zu 40 radial nach außen gegen eine parallel zur Drehachse der Radfelge gelegene Linie geneigt sein. Besonders bevorzugt wird ein Neigungswinkel von 30 oder weniger.
Die Rückhalteeinrichtungen können Vorsprünge, beispielsweise Zähne oder Umfangsrippen umfassen, die so angeordnet und aufgebaut sind, daß ein Einsetzen des Reifenwulstes in die zugeordnete Nut ermöglicht ist, die jedoch am Reifenwulst so angreifen, daß ein Entfernen des Wulstsitzes aus der Nut verhindert ist.
Die Vorsprünge können sich längs nur eines Seitenabschnitts der Nut erstrecken, jedoch werden vorzugsweise Vorsprünge angebracht, die sich längs beider Seitenabschnitte der Nut erstrecken. Die Vorsprünge, die Zähne umfassen, können ii Gruppen oder Reihen angeordnet sein, wobei eine Gruppe an einem Seitenabschnitt der entsprechenden Gruppe am anderen Seitenabschnitt gegenüberliegen kann oder dieser gegenüber
030016/0661
versetzt angeordnet sein kann.
Alternativ kann die Rückhalteeinrichtung eine Vielzahl von Rückhalteelementen umfassen, die sich über die Breite der zugeordneten Nut durch den Reifenwulst hindurch erstrecken, um den Reifenwulst in der Nut zu halten. Die Rückhalteelemente können beispielsweise Schrauben oder Nieten sein, die von der Außenseite der Anordnung eingesetzt werden, nachdem die Reifenwülste in die Nuten eingeführt sind.
Wenn die Rückhalteeinrichtungen durch Vorsprünge gebildet sind, können die Seitenabschnitte jeder Nut parallel oder sich nach außen öffnend angeordnet sein und nach dem Einsetzen der Wülste gegeneinander gedrückt oder gebördelt werden, um das Eingj&fen der VorSprünge an dem zugeordneten Reifenwulst zu steigern.
Jeder Reifenwulst kann einen Gummibereich, vorzugsweise einen Hartgummibereich enthalten und er kann beispielsweise durch einen Wulstkern verstärkt sein. Bei durch Wulstkerne verstärkten Wülsten können die Wulstkerne Stahlseile, andere bekannten Stahlverstärkungen oder Verstärkungen aus anderem im wesentlichen undehnbarem Material sein. In diesen Fällen erstrecken sich die Wulstverstärkungen vorzugsweise nicht wesentlich in den unteren Abschnitt der benachbarten Reifenseitenwand hinein.
Vorzugsweise ist der Reifen ein Niederquerschnittsreifen mit einem Querschnittsverhältnis von 70% oder weniger, besonders bevorzugt 60% oder weniger und es handelt sich bevorzugterweise um einen Radialreifen. Vorzugsweise ist die Reifenlauffläche breiter als der axiale Abstand der beiden Wulstsitze voneinander.
030016/0661 ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung umfaßt den für die Anordnung verwendeten Luftreifen und die verwendete Felge.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch eine Luftreifen-Radfelgenanordnung der erfindungsgemäßen Art. -
Die Luftreifen-Radfelgenanordnung gemäß der Zeichnung umfaßt einen Radialreifen 1 mit einem Querschnittsverhältnis von 50% und eine durch Gießen geformte Radfelge.
Der Reifen 1 besitzt eine Lauffläche 3, Seitenwände 4 und zwei ringförmige, einen Axialabstand voneinander aufweisende Wülste 5. Eine einzige Stahlkord-Verstärkungslage 6 erstreckt sich in Umfangsrichtung um den ganzen Reifen und in Querschnittsrichtung von einem Wulstbereich zum anderen. Jeder Wulst 5 enthält einen Hartgummibereich, in den die Enden der Lage 6 eingebettet sind. Es sind Laufflächenverstärkungen 7 vorgesehen, die sich radial außerhalb der Verstärkungslage 6 befinden und zur Verstärkung des Kronenbereichs des Reifens dienen.
Die Radfelge 2 umfaßt ein Felgenelement mit einem zylindrischen Mittelabschnitt 8 und Endabschnitten 9, durch welche zwei ringförmige, axial einen Abstand voneinander aufweisende Wulstsitze 10 gebildet werden.
Die Wulstsitze 10 besitzen die gleiche Form und umfassen jeweils eine Nut 11 mit einem Grundabschnitt 12 und Seitenabschnitten 13 und 14. Diese Seitenabschnitte 13 und 14 erstrecken sich parallel zueinander und sind radial nach außen gegenüber einer parallel zur Drehachse der Radfelge liegenden Linie in einem Winkel von 15 geneigt. Es sind Rückhalteeinrichtungen 15 vorgesehen, die aus zahnförmigen
030016/0661
Vorsprüngen bestehen und an den Innenflächen der Seitenabschnitte 13 und 14 der Nuten angebracht sind. In der gezeigten Form sind die einzelnen Zähne 16 gegen den Grundabschnitt 12 der zugeordneten Nut hin geneigt, so daß die Reifenwülste 5 in die Nuten 11 eingesetzt werden ,
können. Die Reifenlauffläche 3 ist breiter als der Axial- | abstand zwischen den axial außen gelegenen Bereichen der Nuten, d.h. den Maulabschnitten der Nuten.
Eine Radscheibe 17 mit einem zylindrischen Abschnitt 18, der in den Mittelabschnitt 8 hineinpaßt, ist mit der Radfelge 2 durch Schrauben 19 verbunden, die in an der Innenseite des Mittelabschnitts 8 angeschweißte Gewindemuttern 19b eingeschraubt sind. Die Schrauben 19 werden durch (nicht gezeigte) O-Ringe abgedichtet; alternativ kann ein Innenschlauch in den Reifen 1 eingelegt sein.
Ein (nicht gezeigtes) Ventil in der Radfelge 2 ermöglicht das Aufpumpen des Reifens in üblicher Weise.
Wenn der Reifen 1 auf der Radfelge 2 in der beschriebenen Weise angebracht ist, greifen die Zähne 16 in die Wülste 5 ein und verhindern ein Entfernen der Wülste aus den zugeordneten Nuten 11; der Aufpumpdruck spannt die Verstärkungslage und bewirkt ein weiteres Einkrallen der Zähne in die Wülste zum sicheren Zurückhalten derselben in den Wulstsitzen.
Wenn die Wülste in die Nuten eingesetzt sind, können die Seitenabschnitte 13 und 14 gegeneinander-gedruckt oder zusammengebördelt werden, um den Eingriff der Zähne 16 auf die Wülste 5 zu erhöhen; das kann durch ein Werkzeug geschehen.
030016/0661
ORIGINAL lfi*SPECTEO
_ Q —
Die beschriebene Anordnung kann auf mancherlei Weise abgeändert werden. Beispielsweise können die Seitenabschnitte 13 und 14 jeder Nut zunächst auseinanderlaufend gefertigt werden, um das Einsetzen der Wülste 5 zu erleichtern und daraufhin können die Seitenabschni«tte zusammengepreßt oder gebördelt werden, bis sie parallel oder leicht zusammenlaufend sind. Die axial außen gelegenen Kanten der Seitenabschnitte 13 und 14 können so profiliert werden, daß sie Außenradien oder gekrümmte Außenabschnitte erhalten, um ein Scheuern zu vermindern oder zu beseitigen.
Die Zähne können nur an einem Seitenabschnitt jeder Nut vorgesehen sein, sie können auch in Gruppen an beiden Seitenabschnitten angebracht werden,^wobei die Gruppen der gegenüberliegenden Seitenabschnitte entweder genau einander gegenüberliegen oder gegeneinander versetzt sein können.
Die Seitenabschnitte können sich axial erstrecken oder sie können radial nach innen oder radial nach außen verlaufen mit einer Vielzahl von Winkeln gegenüber einer parallel zur Drehachse der Radfelge angeordneten Linie.
Die Zähne 16 können auch durch Umfangsrippen ersetzt werden. Alternativ können als Rückhalteeinrichtungen Schrauben oder Nieten verwendet werden, die nach dem Einsetzen der Wülste in die Nuten eingesetzt oder angebracht werden. Die Schrauben oder Nieten erstrecken sich über die Gesamtbreite der jeweiligen Nut durch den dort vorhandenen Wulst und befestigen so die Wülste in den Nuten. *
Die Wülste können auch beispielsweise durch einen Wulstkern verstärkt sein, dieser kann aus einem Stahlseil oder einem anderen Stahlelement, jedoch auch aus einem anderen gebräuchlichen Werkstoff bestehen.
030016/0661 ORIGINAL INSPECTED
Die Radfelge kann eine einteilige Radfelge sein; es kann jedoch auch eine mehrteilige Radfelge verwendet werden, wobei di■? einzelnen Bestandteile beispielsweise durch Gießen oder durch ein anderes Herötellverfahren erzeugt werden können. Bei einer mehrteiligen Radfelge wird ein Dichtmittel zwischen den Bestandteilen vorzusehen sein, wenn kein Schlauch verwendet wird.
Wie bereits mehrfach erwähnt kann ein schlauchloser Reifen eingesetzt werden oder ein Schlauch zusätzlich Verwendung finden.
Damit ergibt sich eine aus einem Luftreifen 1 und einer Radfelge 2 bestehende Anordnung, bei der in der Radfelge als Wulstsitze 10 Nuten mit Rückhalteeinrichtungen 15 zum Zurückhalten der zugeordneten Reifenwulst 5 vorgesehen sind, Vorzugsweise bestehen die Wulstsitze 10 aus Nuten 11, deren Seitenabschnitte 13 und 14 mit dem Halteeinrichtungen 15 versehen sind, welche aus Vorsprüngen,beispielsweise Zähnen 16 bestehen, die an den Reifenwülsten 5 in der Nut 11 angreifen und diese darin zurückhalten. Alternativ können Halteelemente vorgesehen sein, die sich über die gesamten Breite der jeweiligen Nut durch den Reifenwulst hindurch erstrecken und das Zurückhalten des Wulstes in der Nut bewirken. Die Radfelge 2 kann einteilig oder mehrteilig sein.
030016/0661

Claims (14)

Patentansprüche
1.JRadialluftreifen-Radfelgenanordnung mit einem Reifen, N^ der eine Lauffläche, zwei Seitenwände und zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisende Wülste besitzt und mit einer Radfelge mit zwei axial voneinander einen Abstand aufweisenden Wulstsitzen, in denen jeweils einer der beiden Wülste angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Wulstsitz (10) Rückhalteeinrichtungen (15, 16) zur Zurückhaltung des zugeordneten Wulstes (5) im Wulstsitz (1O) aufweist.
030016/0661
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Wulstsitz (10) eine Nut (11) mit einem Grundabschnitt (12) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten (13, 14) umfaßt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenabschnitte ,(13, 14) jeder Nut (11) sich allgemein parallel zueinander erstrecken.
4.Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenabschnitte (13, 14) mit einem Winkel bis zu 40 radial nach außen gegenüber einer parallel zur Drehachse der Radfelge (2) gelegenen Linie geneigt sind.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückhalteeinrichtungen (15) Vorsprünge (16), beispielsweise Umfangsrippen oder Zähne sind, die in Eingriff mit den Reifenwülsten (5) stehen.
6. Anordnung nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (16) an einem Seitenabschnitt (13, 14) oder an beiden Seitenabschnitten jeder Nut (11) vorgesehen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) in einer zum Grundabschnitt (12) der zugeordneten Nut (11) führenden Richtung geneigt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic h n e t , daß die Halteeinrichtungen (15) Halteelemente, z.B. Schrauben oder Nieten umfassen, die sich jeweils
030016/0661
quer über die Breite der zugeordneten Nut (11) durch den zugeordneten Reifenwulst (5) hindurcherstrecken.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Reifenwulst (5) einen Hartgummi-Bereich umfaßt.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Reifenwulst (5) eine im wesentlichen undehnbare Wulstverstärkung enthält.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Wulstverstärkung sich nicht wesentlich in den unteren Abschnitt der benachbarten Reifenseitenwand (4) erstreckt.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Reifen (1) ein Querschnittsverhältnis von 70% oder weniger besitzt.
13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Breite der Reifenlauffläche (3) den axialen Abstand zwischen den axial äußersten Abschnitten der Wulstsitze (10) übertrifft.
14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Radfelge (2) eine mehrteilige Radfelge ist.
030016/0661
DE19792937269 1978-09-27 1979-09-14 Luftreifen-radfelgenanordnung Ceased DE2937269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7838454 1978-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937269A1 true DE2937269A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=10499962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937269 Ceased DE2937269A1 (de) 1978-09-27 1979-09-14 Luftreifen-radfelgenanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4274465A (de)
JP (1) JPS5591411A (de)
AU (1) AU525647B2 (de)
CH (1) CH633223A5 (de)
DE (1) DE2937269A1 (de)
FR (1) FR2437304A1 (de)
GB (1) GB2030526B (de)
IT (1) IT1193805B (de)
SE (1) SE7907810L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204676A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-25 Janus GmbH, 4000 Düsseldorf Fahrzeugrad mit reifenkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE10155584A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Continental Ag Luftreifen-Felgenanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236610A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Stahlschmidt & Maiworm GmbH & Co KG, 5980 Werdohl Felge fuer luftbereifte fahrzeuge
GB8304408D0 (en) * 1983-02-17 1983-03-23 Dunlop Ltd Tyres
US5267662A (en) * 1992-02-12 1993-12-07 Blackbelt Manufacturing Company Container
DE4243521A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Continental Ag Fahrzeugluftreifen mit einer Halterung hierfür sowie Vorrichtung zum Aufbauen des Reifenrohlings und Einrichtung zum Vulkanisieren dieses Rohlings
DE19530939C1 (de) * 1995-08-23 1996-09-26 Continental Ag Fahrzeugrad mit wulstlosem Fahrzeugluftreifen
GB2342323B (en) * 1998-10-02 2002-06-26 Sumitomo Rubber Ind Tyre and wheel rim assembly
US6916073B2 (en) * 2001-09-12 2005-07-12 Michelin Recherche Et Technique Pneumatic tire and wheel allowing unassisted manual mounting of the tire and a method for designing such a tire and wheel
CN109789725A (zh) 2016-09-27 2019-05-21 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 具有胎圈锁的车轮
US10974543B2 (en) * 2018-04-17 2021-04-13 Custom Wheel House, LLC Vehicle wheel having barbed bead seat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630561C (de) * 1936-05-30 Franz Kuehne Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
US2873785A (en) * 1954-08-16 1959-02-17 Frank A Howard Pneumatic wheel unit
US3024830A (en) * 1960-04-20 1962-03-13 Terra Engineering Company Inc Pneumatic tire mounting device
FR1505341A (fr) * 1964-12-18 1967-12-15 Dunlop Rubber Co Perfectionnements aux roues de véhicules
DE2358358A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad mit einem luftreifen
US3977727A (en) * 1975-06-09 1976-08-31 The B. F. Goodrich Company Rim with bead unseat restraint

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US399357A (en) * 1889-03-12 Wheel-tire
US485633A (en) * 1892-11-08 Cushion-tire and rim therefor
GB189625201A (en) * 1896-11-10 1897-10-16 James George Stidder Improvements in and relating Pneumatic Tyres.
US2193131A (en) * 1937-06-30 1940-03-12 Edwin C Hansen Demountable rim
JPS5212749B2 (de) * 1972-02-04 1977-04-09
JPS5233801B2 (de) * 1973-03-22 1977-08-31
JPS5233081U (de) * 1975-08-31 1977-03-08
JPS5233801U (de) * 1975-09-01 1977-03-10
US4029139A (en) * 1976-01-05 1977-06-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire and rim assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630561C (de) * 1936-05-30 Franz Kuehne Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
US2873785A (en) * 1954-08-16 1959-02-17 Frank A Howard Pneumatic wheel unit
US3024830A (en) * 1960-04-20 1962-03-13 Terra Engineering Company Inc Pneumatic tire mounting device
FR1505341A (fr) * 1964-12-18 1967-12-15 Dunlop Rubber Co Perfectionnements aux roues de véhicules
DE2358358A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad mit einem luftreifen
US3977727A (en) * 1975-06-09 1976-08-31 The B. F. Goodrich Company Rim with bead unseat restraint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204676A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-25 Janus GmbH, 4000 Düsseldorf Fahrzeugrad mit reifenkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE10155584A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Continental Ag Luftreifen-Felgenanordnung
DE10155584B4 (de) * 2001-11-13 2005-07-28 Continental Aktiengesellschaft Luftreifen-Felgenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5082479A (en) 1980-04-03
US4274465A (en) 1981-06-23
GB2030526B (en) 1983-01-19
IT1193805B (it) 1988-08-24
JPH0253241B2 (de) 1990-11-16
JPS5591411A (en) 1980-07-11
FR2437304A1 (fr) 1980-04-25
GB2030526A (en) 1980-04-10
FR2437304B1 (de) 1984-11-30
CH633223A5 (fr) 1982-11-30
IT7925718A0 (it) 1979-09-14
AU525647B2 (en) 1982-11-18
SE7907810L (sv) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644459C3 (de) Anordnung zum Abdichten von Reifenventilen bei Fahrzeugen mit geteilten Felgen
EP0011698B1 (de) Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
DE2830024A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
DE10108821A1 (de) Speichenrad für Fahrräder und Felge hierfür
DE2937269A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2554382A1 (de) Radfelge fuer schlauchlose luftreifen
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2644273C3 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
WO2005082642A1 (de) Dichtring für ein fahrzeugrad
DE2747622A1 (de) Luftreifen mit bewehrter karkasse
DE2937271A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE2909391C2 (de)
DE3218850C2 (de) Radblendenbefestigung
DE2937272A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE3420402A1 (de) Fahrzeugrad
DE3426605A1 (de) Fahrzeugrad
DE2357240A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE2321345A1 (de) Radfelge
DE3141877C2 (de) Fahrzeugrad
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens
DE2937270A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE7119929U (de) Luftreifen
DE2940314A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern eines luftreifens mittels einer nachgiebigen huelle
EP0418762A1 (de) Luftbereiftes Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection