DE2207226A1 - Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen - Google Patents

Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen

Info

Publication number
DE2207226A1
DE2207226A1 DE19722207226 DE2207226A DE2207226A1 DE 2207226 A1 DE2207226 A1 DE 2207226A1 DE 19722207226 DE19722207226 DE 19722207226 DE 2207226 A DE2207226 A DE 2207226A DE 2207226 A1 DE2207226 A1 DE 2207226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
arm
screwed
assembly
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207226C3 (de
DE2207226B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Michelin & Cie., (Compagnie Generale des Ets. Michelin) Clermont-Ferrand (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin & Cie., (Compagnie Generale des Ets. Michelin) Clermont-Ferrand (Frankreich) filed Critical Michelin & Cie., (Compagnie Generale des Ets. Michelin) Clermont-Ferrand (Frankreich)
Publication of DE2207226A1 publication Critical patent/DE2207226A1/de
Publication of DE2207226B2 publication Critical patent/DE2207226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207226C3 publication Critical patent/DE2207226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Unser Zeichen: M 1255
Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung, welche die Montage und gegebenenfalls die Demontage von Rädern und/oder Luftreifen für Baufahrzeuge oder dgl. erleichtern soll.
Im Falle von Baufahrzeugen oder dgl. weist ein mit einem Luftreifen versehenes Rad bekanntlich folgende Teile auf: Ein im allgemeines zylindrisches Felgenbett, zwei keglige ViIuI st sitzringe, zwei seitliche Felgenhornringe, ein festes Widerlager zur axialen Festlegung eines der kegligen Wulstsitsringe und des dazugehörigen seitlichen Felgenhornringes, ein abnehmbares Widerlager zur axialen Festlegung des anderen kegligen Wulstsitzringes und des dazugehörigen seitlichen Felgenhornringes, wodurch die Montage und Demontage des auf den Wulstsitzen angeordneten Luftreifens möglich ist und eine Dichtung zwischen dem Felgenbett und den keg-
209836/0843
ligen Wulstsitzringen.
Bei Reifen von verhältnismäßig kleinen Abmessungen verwendet man einen mit dein Felgenbett fest verbundenen kegligen Wulstsitzring, während der andere Wulstsitzring von dem Felgenbett unabhängig ist. Bei Reifen mit größeren Abmessungen ist es dagegen zweckmäßig, zwei von dem Felgenbett unabhängige keglige WuIstsitzringe vorzusehen. Im übrigen ist es vorteilhaft, die kegligen WuIstsitzringe und die seitlichen Felgenhornringe bleibend auf die Reifenwulste aufzuklemmen. Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem Querschnitt der seitlichen Felgenhornringe eine Gestalt zu geben, die sich aus einem viertelkreisförmigen Abschnitt und einer einseitigen Verlängerung desselben durch einen in Richtung nach der Achse hin verlaufenden Rand zusammensetzt. Dieser Rand dient insbesondere als Angriffsstelle, um auf die Reifenwulst einen Zug ausüben zu können.
Die Montage eines solchen Reifens für Baufahrzeuge oder <fel. macht es erforderlich, daß man bei der Montage auf die Reifenwulst einen Zug ausüben kann, damit der keglige Wulstsitzring mit der in einer Ausnehmung des Felgenbettes angeordneten Dichtung in Berührung kommt. Bei der Demontage muß man dagegen auf die Reifenwulst einen Druck ausüben, damit der auf der Dichtung und dem Widerlager verkeilte keglige Wulstsitzring freikommt.
Die Erfindung hat nun eine sehr einfache Vorrichtung
209836/0843
zum Gegenstande, mit deren Hilfe auf die Reifenwulst ein Zug und gegebenenfalls auch ein Druck ausgeübt werden kann, um so die Montage und gegebenenfalls auch die Demontage des Reifens zu erleichtern.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich durch zwei um eine Achse schwenkbare Arme, deren gegenseitige Entfernung mittels einer Stellschraube einstellbar ist und von denen der erste Arm sich auf der Innenseite eines Felgenhornringes und der zweite Arm sich einerseits auf einem kegligen Sitzring und andererseits mittels eines in eine Gewindebohrung des zweiten Armes eingeschraubten Bolzens auf einer Stirnfläche des Felgenbettes.
Soll die Vorrichtung zur Erleichterung sowohl der Montage als auch der Demontage des Reifens verwendbar sein, so wird sie gemäß der Erfindung derart ausgeführt, daß der zweite Arm mittels eines in eine Gewindehülse eingeschraubten Bolzens ebenfalls an dem Felgenbett angreifen kann, indem die Gewindehülse in eine Gewindebohrung des Felgenbettes eingeschraubt ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist sehr einfach. Durch Einstellung des gegenseitigen Abstandes der beiden Arme wird die Vorrichtung gegenüber dem Felgenhornring und dem kegligen Wulstsitzring gegen Drehung gesichert. Durch Einschrauben des einen oder des anderen Bolzens wird auf dem Felgenhornring und dem kegligen Wulstsitzring und damit auf die Reifenwulst entweder ein axialer Zug nach außen oder ein axialer Druck nach innen ausgeübt.
209836/0843
Zweckmäßig ist die radial äußere Seite des an der radial inneren Seite des Randes des Felgenhornringes anliegenden ersten Schwenkarmes nur auf der Hälfte ihrer Oberfläche gekrümmt, um so das Einsetzen des Endes der Vorrichtung in die von dem Felgenhornring und dem kegligen Sitzring begrenzte Öffnung zu erleichtern und um einer Drehung der Vorrichtung beim Einschrauben des einen oder anderen Bolzens Widerstand entgegenzusetzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar sind:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Montage- und Demontagevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Montagevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Radialschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 bei ihrer Verwendung auf der Außenseite eines Rades,
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 ein Radialschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. bei ihrer Verwendung auf der Innenseite des Rades.
209836/0843
Aus Fig. 3 ist das Ende eines Felgenbettes 1 ersichtlich, auf dem ein kegliger Wulstsitzring 2, der in einen verstärkten Rand 3 endet, sowie ein seitlicher mit einem Rand 5 versehener Felgenhornring 4 angeordnet sind. Der keglige Wulstsitzring trägt die gestrichelt dargestellte Wulst 6 des Luftreifens. Das Felgenbett hat eine Ausnehmung 7 zur Aufnahme einer Dichtung 8 sowie eine Nut 9» in die ein aus einem Sprengring bestehendes entfernbares Widerlager 10 eingesetzt ist. Das Felgenbett endet in einem verstärkten Rand 11 mit Gewindebohrungen 12, die zur Befestigung des Felgenbettes an der nicht gezeigten Radnabe dienen können.
Die Montage- und Demontagevorrichtung 15 gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt. Die Torrichtung hat zwei Arme 20 und 21, die um eine durch Splinte 23 gesicherte Achse 22 schwenkbar sind. Der Arm 20 hat an seinem Ende 24 einen Ausschnitt 25 und er kann axial an dem Rand 5 des Felgenhornringes zur Anlage gebracht werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist dieser Ausschnitt durch eine Fläche 26 begrenzt, die teilweise eben und teilweise gekrümmt ist, so daß der Arm 20 durch Drehung auf dem Rand 5 verkeilt werden kann. Der Arm 20 hat weiterhin eine Gewindebohrung, in die eine Stellschraube 27 eingeschraubt ist, die sich auf dem Ende 30 des Armes 21 abstützen und den Öffnungswinkel der Arme 20 und 21 festlegen kann.
Das erste Ende 30 des Armes 21 liegt mit einem eckigen Ausschnitt 31 auf dem kegligen Wulstsitsring 2 auf« Das zweite Ende 32 des Armes 21 ist ebeiifallL; ve-^':.t^3ki-.ß und es enthält eine Gewindebohrung 33, in die ein Bolzen
209836/0843
34 eingeschraubt ist, der sich auf dem Rande 11 des Felgenbettes 1 abstützen kann. Weiterhin enthält das Ende 32 des Armes 21 noch eine Bohrung 35» durch die ein Bolzen 36 frei hindurchragt, der in eine Gewindehülse 37 eingeschraubt ist. Das Ende 38 der Gewindehülse 37 ist in eine der Gewindebohrungen 12 eingeschraubt, die in dem verstärkten Rand 11 des Felgenbettes vorgesehen sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist sehr einfach. Da der Arm 20 dem Ende 30 des Armes 21 genügend angenähert ist, ist die Vorrichtung gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Endstellung um eine viertel Umdrehung verdreht dargestellt, so daß das Ende 24 des Armes 20 und das Ende 30 des Armes 21 zwischen den Rändern 3 und 5 des kegligen Wulstsitzringes 2 bzw. des seitlichen Felgenhornringes 4 eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung 15 wird dann in ihre Normalstellung gebracht und die Stellschraube 27 wird soweit eingeschraubt, daß die Vorrichtung zwischen den Rändern 3 und 5 festgehalten wird. Nun braucht nur der Bolzen 34 eingeschraubt zu werden, um auf den seitlichen Felgenhornring 4, den kegligen Wulstsitzring 2 und die Reifenwulst selbst einen Zug auszuüben, bis der keglige Wulstsitzring 2, der die Wulst 6 trägt, mit dem Sprengring 10 in Eingriff kommt, der vorher in die Nut 9 eingelegt wurde.
Soll an mehreren Stellen ein solcher Zug ausgeübt werden, so können zwei, drei oder vier Vorrichtungen 15 gegenüber den Gewindebohrungen 12 rund um die Radachse verteilt eingesetzt werden. Trotz der beträchtlichen Gewichte der einzelnen Radteile ist es mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung leicht möglich, den
209836/0843
WuIstsitzring 2 so zu verlagern, daß er auf der Dichtung 8 zur Auflage kommt. Nun kann der Reifen aufgeblasen werden und seine Ausrichtung auf der Felge unter der Wirkung des Aufblasdruckes erfolgen.
Soll der Reifen nach dem Ablassen der Aufblasluft demontiert werden, so ist es zweckmäßig, den kegligen Wulstsitzring 2, der auf dem entfernbaren Widerlager 10 verkeilt sein kann, zurückzudrücken. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung 15 gemäß der Erfindung wieder in der beschriebenen V/eise angebracht, nachdem vorher der jetzt nicht notwendige Bolzen 34 zurückgeschraubt wurde. Zunächst wird nun das Ende der Gewindehülse 37 in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt. Alsdann braucht nur der Bolzen 36 eingeschraubt zu werden, um den zwischen den Rändern 3 und 5 festgelegten Arm 21 axial in den Reifen hineinzudrücken, bis der von ihm mitgenommene keglige Wulstsitzring 2 den Sprengring 10 soweit freigegeben hat, daß er aus der Nut 9 herausgenommen werden kann. Nun kann auch die Dichtung 8 entfernt und der Reifen abgenommen werden, nachdem die Vorrichtung 15 abgenommen wurde. Auch im Falle der Reifendemontage kann es notwendig sein, mehrere Vorrichtungen 15 zu verwenden.
Die Fig. 2 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführung der Vorrichtung 15, die besonders dazu bestimmt ist, für die Hontage des Luftreifens von der Felgenbett- seite her benutzt zu werden, die einen festen Rand aufweist.
209836/0843
Gemäß Pig. 5 endet das Felgenbett 1 in einem kegligen Teil 13 und in dem Rand 14. Bei dieser Ausführung befindet sich der Arm 20 der Vorrichtung 55 in der Arbeitsstellung gegenüber dem Arm 21 schräg geneigt. Der Arm 21 liegt auf dem Rand 3 des kegligen WuIstsitzringes 2 nur mit seiner Radialseite unter Zwischenlage eines Blockes 28 auf.
Die anderen Teile sowohl des Rades als auch der Vorrichtung 55 sind in funktioheller Hinsicht mit den in den Fig. 1 und 3 dargestellten Teilen identisch.
Auf der mit einem festen Rand versehenen Felgenseite ist es im allgemeinen nicht angebracht, besondere Demontagewerkzeuge zu verwenden. Auf den Arbeitsstellen der Baufahrzeuge sind nämlich stets hydraulische Vorrichtungen vorhanden, die einerseits an dem Fahrzeug und andererseits an der Wulst des Reifens angesetzt werden können.
Wie ersichtlich, kann mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung sowohl die Montage als auch die Demontage von Reifen sehr großer Abmessungen, wie sie z. B. auf Baufahrzeugen Verwendung finden, ohne aufwendige Mittel leicht ausgeführt werden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung nutzt dabei die besondere Gestalt des seitlichen Felgenhornringes aus.
209836/0843
Es ist natürlich leicht möglich, die Gestalt und die Ausführungsform der die Vorrichtung gemäß der Erfindung bildenden Schwenkarme abzuändern, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche
209836/0843

Claims (3)

Patentansprüche
1. ! Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens, dessen Wulste mit kegligen Sitzringen und mit seitlichen, am Rand verlängerten PeI-genhornringen versehen sind, gekennzeichnet durch zwei um eine Achse schwenkbare Arme, deren gegenseitige Entfernung mittels einer Stellschraube einstellbar ist und von denen der erste Arm sich auf der Innenseite eines Felgenhornringes und der zweite Arm sich einerseits auf einem kegligen Sitzring und andererseits mittels eines in eine Gewindebohrung des zweiten Armes eingeschraubten Bolzens auf einer Stirnfläche des Felgenbettes·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Seite des an dem Felgenhornring anliegenden ersten Armes nur auf einem Teil ihrer Fläche gekrümmt ist, um eine Verkeilung durch Drehung um eine zur Felgenachse parallele Achse zu bewirken.
3. Vorrichtung zur Montage und zur Demontage eines Luftreifens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm mittels eines in
209836/0843
eine Gewindehülse eingeschraubten Bolzens ebenfalls an dem Felgenbett angreifen kann, indem die Gewindehülse in eine Gewindebohrung des Felgenbettes eingeschraubt ist.
209836/0843
DE2207226A 1971-02-19 1972-02-16 Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Luftreifen sehr großer Abmessungen auf längsgeteilten Felgen an schweren Nutzfahrzeugen Expired DE2207226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7105876A FR2125226B1 (de) 1971-02-19 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207226A1 true DE2207226A1 (de) 1972-08-31
DE2207226B2 DE2207226B2 (de) 1974-04-04
DE2207226C3 DE2207226C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=9072243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207226A Expired DE2207226C3 (de) 1971-02-19 1972-02-16 Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Luftreifen sehr großer Abmessungen auf längsgeteilten Felgen an schweren Nutzfahrzeugen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3743000A (de)
JP (1) JPS5115283B1 (de)
BE (1) BE778738A (de)
CA (1) CA948544A (de)
DE (1) DE2207226C3 (de)
ES (1) ES399934A1 (de)
FR (1) FR2125226B1 (de)
GB (1) GB1387154A (de)
IT (1) IT949146B (de)
LU (1) LU64799A1 (de)
NL (1) NL148552B (de)
SE (1) SE372467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30436E (en) * 1975-10-28 1980-11-18 Caterpillar Tractor Co. Rim construction and tool apparatus for safe tire inflation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537180C1 (de) * 1995-10-06 1997-04-03 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Demontage und Montage gummigefederter Radsätze von Schienenfahrzeugen
AUPQ325099A0 (en) * 1999-10-01 1999-10-28 Klinge Holdings Pty Ltd Clamping apparatus
FR2872088B1 (fr) * 2004-06-29 2006-08-11 Michelin Soc Tech Dispositif de demontage d'un pneumatique sur jante a sieges inclines vers l'exterieur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601447A (fr) * 1925-07-31 1926-03-02 Appareil destiné au montage des enveloppes de bandages pneumatiques à tringles, comportant un bord de jante constitué par un cercle amovible
DE450640C (de) * 1925-08-07 1927-10-07 Paul Liedtke Schubbuegel zum Freilegen des Verschlussrings fuer das Auf- und Abbringen von Reifen
GB257519A (en) * 1926-03-27 1926-09-02 North British Rubber Co Ltd Improved tool-set for fitting and removing the rim flanges of wheel rims for straight-sided tyres
US2900016A (en) * 1955-11-09 1959-08-18 Goodyear Tire & Rubber Rim flange supported tire removing tool
FR2036571A5 (de) * 1969-03-25 1970-12-24 Dunlop Ltd
US3574318A (en) * 1969-08-20 1971-04-13 Goodyear Tire & Rubber Wheel rim and tire-bead-loosening tool therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30436E (en) * 1975-10-28 1980-11-18 Caterpillar Tractor Co. Rim construction and tool apparatus for safe tire inflation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125226A1 (de) 1972-09-29
DE2207226C3 (de) 1974-12-05
US3743000A (en) 1973-07-03
NL148552B (nl) 1976-02-16
FR2125226B1 (de) 1976-03-19
GB1387154A (en) 1975-03-12
LU64799A1 (de) 1973-01-05
SE372467B (de) 1974-12-23
CA948544A (en) 1974-06-04
IT949146B (it) 1973-06-11
DE2207226B2 (de) 1974-04-04
ES399934A1 (es) 1975-03-16
JPS5115283B1 (de) 1976-05-15
NL7201732A (de) 1972-08-22
BE778738A (fr) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3582976B1 (de) Notlaufaufsatz für ein fahrzeugrad
EP3743291B1 (de) Notlaufrad
EP3648986B1 (de) Notlaufrad mit montageelement
EP3694728B1 (de) Notlaufrad
DE2807343A1 (de) Selbstzentrierende vorrichtung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
DE1908204A1 (de) Notlaufring fuer schlauchlose Fahrzeugluftbereifungen
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
DE4019561C2 (de) Einstellbare Lagerung eines Laufrades
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
CH355041A (de) Speichenrad mit Luftreifen, insbesondere zur Verwendung an Fahrrädern und Motorrädern
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE1296030B (de) Zwillingsradanordnung bei mit luftbereiften Raedern ausgeruesteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhaengern
DE8207850U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen von Federbeinverschraubungen
DE2637869C2 (de) Notlaufeinsatz für schlauchlose Reifen
DE1942315C (de) Aus Belastungsringen oder scheiben be stehendes Zusatzgewicht, insbesondere fur Treibrader landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE272363C (de)
DE554524C (de) Fahrzeugrad
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE248503C (de)
AT90870B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern.
EP2455231B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs sitzenden Felge
AT200018B (de) Aus einer Felge und einem schlauchlosen Reifen bestehendes Fahrzeugrad
DE752062C (de) Fahrzeugachse, insbesondere fuer luftbereifte Ackerwagen
DE3013439A1 (de) Felgensicherungsvorrichtung
DE448233C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Windschutzscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent