AT90870B - Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern. - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern.

Info

Publication number
AT90870B
AT90870B AT90870DA AT90870B AT 90870 B AT90870 B AT 90870B AT 90870D A AT90870D A AT 90870DA AT 90870 B AT90870 B AT 90870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solid rubber
parts
rubber tires
wagon wheels
fastening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Demetrio Maggiora
Original Assignee
Demetrio Maggiora
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demetrio Maggiora filed Critical Demetrio Maggiora
Application granted granted Critical
Publication of AT90870B publication Critical patent/AT90870B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Balance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Befestigung   von Vollgummireifen auf Wagenrädern.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern, und zwar besonders Vollgummireifen der Gattung, bei welcher im Innern des Laufmantels anstatt Luft-   schläuche'zylindrische   Vollelemente angeordnet sind, bestehend aus mehreren konzentrischen Teilen aus elastischem Gummi in derart anormalem Gleichgewichtszustande ihrer   Moleküle : dass   sie einen Speicher von Elastizität im potentialen oder latenten Zustande darstellen, die unter Einwirkung äusserer Kräfte sofort reagiert. 



   Wenn der Laufmantel samt den Innenelementen mit seinen Wülsten in die Seitenflansche des 
 EMI1.1 
 müssen sich dabei die Wülste während Aufziehens des Mantels einander nähern   können,   wenn der Radreifen aus einem Stück besteht. Wenn er dagegen aus zwei Stücken besteht, wird die Wülstebefestigung durch Aneinanderziehen und-pressen der beiden Stücke bewirkt. 



   Die   Reifenbefestigungsvorrichtung   nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus Metallsegmenten, die zwischen die Ränder des Laufmantels geschaltet und nachher auseinander gedrängtwerden,   rm   die Wülste durch Anpressen in ihrer Arbeitsstellung in den Radreifenflanschen festzuhalten. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele erläutert, u. zw. ist : Fig. 1 ein Durchschnitt des Radreifens mit der   Wülstebefestigungsvorrichtung   und einem Teile des Laufmantels. Fig. 2 in verkleinertem Massstabe ein Grundriss und Fig. 3 eine Vorderansicht davon. Fig. 4 das Einsatzstück um die beiden Druckwange auseinanderzudrängen. Fig. 5 und 6 Grundriss und Seitenansicht einer andern Ausführungsform und endlich Fig. 7 das Einsatzstück zu letzterer. 



   Es   ist 1 der Laufmantel, 3   der Radreifen, 4 der steife oder halbsteife Teil der zum Innenelemente gehörigen Unterlage und'7 die Wülste des Laufmantels. Nachdem die Wülste 7 in die Flansche des Radreifens eingeführt worden sind. handelt es sich darum, sie darin festzuhalten. Dieses geschieht durch vor der Aufbringung des Mantels zwischen dessen Rändern geschaltete Kreissegmente A aus Metall, welche zusammen einen Segmenting in dem Radreifen 3 bilden. Eines dieser Segmente ist verkleinert in Fig.. 2 dargestellt. Es besteht aus zwei gleichen und symmetrischen Teilen   Bund C,   versehen mit Vorsprüngen oder Zungen D und Einschnitten E, die durch Eingriff ineinander dazu dienen, die beiden Teile in gleicher Linie miteinander zu halten, jedoch ihre Bewegung gegen und auseinander gestatten.

   Die Teile B und C haben zwei Höhlungen   F und G   mit schiefen Wänden in deren Innern viereckige. metallene   Einsatzstücke H   mit schrägen Wänden (Fig. 4) angeordnet ist. Ihre mittlere Bohrung 1 hat Schraubengewinde, um einen Schraubenbolzen K aufzunehmen, der durch eine Öffnung des Radreifens 3 hindurchgeht, wobei der Schraubenkopf an dem Radreifen anliegt.

   Wenn der Schutzmantel aufgebracht ist, werden die Schrauben   J (der verschiedenen   Elemente angezogen und dadurch die   Einsatzstücke H angesehraubt,   so dass sie mit ihren schrägen   Seitenflächen   auf die entsprechend geneigten Seitenflächen der Höhlungen   F und G wirken,   die Teile oder Druckwange   Bund C   auseinanderdrängen und dadurch die Wülste 7 des Laufmantels I fest in die übergebogenen Flansche des   Radreifens 3 hineinpressen,   Auf dem Segment ruht eine Platte M, welche die Unterlage   4.   des Voll-   gummielementes   trägt. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausgestaltung des Segmentes, in welchem anstatt zweier   Einsatzstück H ein einziges, in der Mitte angeordnetes N (Fig. 7) verwendet wird. Um nun die Wirkung des Stücke V auf die ganze oder fast die ganze Länge des Segmentes zu verteilen. besitzt das Einsatz-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stück   N   vier schräge Flächen, von denen zwei mit den schrägen Flächen der Höhlung der Teile B und C, und die andern beiden mit den schrägen Flächen zweier Keile 0 und P zusammenarbeiten, welche zwischen die schrägen Flächen bei den Enden der Segmentteile   Bund C   treten. 



   Durch Anziehen der Schraube K werden die beiden Druckwangen B und C wie oben auseinandergedrängt. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung wird an Schrauben gespart. Der Laufmantel kann von gewöhnlicher abnehmbarer Art sein oder fest auf dem Radkranze sitzen, in welchem Falle die Schrauben K durch den Radkranz hindurchgehen müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Befestigen von Vollgummireifen auf Wagenrädern, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Radreifen metallene Kreissegmente ringartig angeordnet sind, die aus je zwei ineinandergreifenden Teilen (B, C) bestehen, an deren inneren schrägen Endflächen drei konische, miteinander verbundene Keile (H, 0, P) derart gleiten können, dass der Mittelkeil (H) durch eine Kopfschraube (K) die beiden Teile (B, C) des Metallsegmentes auseinanderdrückt und gleichzeitig die beiden Naben- keile (0, p) betätigt, die beim Auseinandertreiben der beiden Teile des Segmentes mithelfen und sie gegen die Laufmantelwülste feststellen, wobei sie gleichzeitig eine gute Unterlage für den elastischen inneren Vollgummiteil bilden. EMI2.1
AT90870D 1920-10-06 1920-10-06 Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern. AT90870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90870T 1920-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90870B true AT90870B (de) 1923-01-25

Family

ID=3611083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90870D AT90870B (de) 1920-10-06 1920-10-06 Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908204A1 (de) Notlaufring fuer schlauchlose Fahrzeugluftbereifungen
AT90870B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Vollgummireifen auf Wagenrädern.
DE2722943A1 (de) Radnaben-passtueck
DE648429C (de) Einrichtung fuer Raeder mit Metallspeichen
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE743119C (de) Hohle, aus Rohren zusammengesetzte Fahrzeugachse
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
AT321752B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines seitlich ansetzbaren Zusatzrades mit dem luftbereiften Rad einer Zugmaschine
AT289573B (de) Gerät zum Montieren von segmentgeteilten Radfelgen auf schwere Reifen
AT127886B (de) Felge für Räder von Fahrzeugen sowie für Scheiben, die mit einer auswechselbaren Lauffläche an ihrem Umfange versehen sind.
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE579876C (de) Laengsgeteilte Felge fuer Fahrzeugreifen
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE429706C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen, Turbinenwellen u. dgl.
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
DE379866C (de) Bereifung mit Spannring fuer Kraftwagen
DE11085C (de) Neuerungen in der Konstruktion der Räder und in der Befestigung von Radreifen für Eisenbahnfuhrwerke
AT145260B (de) Elastischer Radreifen.
AT142298B (de) Schneegleitschutz für Pneumatikräder.
DE60567C (de) Hohler Radreifen aus Kautschuk und dergleichen
AT84974B (de) Schutzvorrichtung gegen seitliches Spritzen der Räder auf nassen Straßen.
AT84164B (de) Abnehmbare federnde Radbereifung.
AT232882B (de) Befestigungseinrichtung für eine Felge an einem Rad für Lastwagen od. dgl.