DE1605550C3 - Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung - Google Patents

Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung

Info

Publication number
DE1605550C3
DE1605550C3 DE1605550A DE1605550A DE1605550C3 DE 1605550 C3 DE1605550 C3 DE 1605550C3 DE 1605550 A DE1605550 A DE 1605550A DE 1605550 A DE1605550 A DE 1605550A DE 1605550 C3 DE1605550 C3 DE 1605550C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
ring
locking
base
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1605550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605550B2 (de
DE1605550A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1605550A1 publication Critical patent/DE1605550A1/de
Publication of DE1605550B2 publication Critical patent/DE1605550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605550C3 publication Critical patent/DE1605550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/18Arrangement of split rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

12 kommt andererseits als zusätzliches Mittel zur Wirkung, um auf jeden Fall die ja schon durch die Keile abgebremste Weiterdrehung zu verhindern, wenn eines der Enden 11 des Verschlußringes 5 mit dem Keil 12 in Berührung tritt.
Durch die Keile 7,9 wird die Montage des Luftreifens auf der Felge offensichtlich nicht behindert. Immerhin ist es zweckmäßig, zwischen den Keilen 7 und 9 ein geringes radiales Spiel zu belassen, so daß der Schrägschulterring 3 beim Aufblasen des Reifens seine Stellung einnehmen kann, ohne daß der Verschlußring 5 radial zusammengedrückt werden muß.
Die Schrägflächen 8, 8' brauchen nicht unbedingt eben zu sein und können verschiedene Neigungswinkel haben. Die Keile 9 und 9' könnten aus einem einzigen Stück bestehen oder an ihren in der Umfangsrichtung am nächsten oder am entferntesten liegenden Seiten miteinander verbunden sein. Schließlich können die Keile 7 und T auf die Enden 11 des Verschlußringes 5 aufgeschweißt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Die Erfindung, welche insbesondere bei Felgen Patentansprüche: von Baufahrzeugen Anwendung findet, hat außer der sanften, stofreien Wirkung und dem Fortfall zusätzli-
1. Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraft- eher Riegelkörper den weiteren Vorteil einer sichefahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung, 5 ren Verriegelung der Felgenverschlußteile auch in mit abnehmbarem Schrägschulterring und daran axialer Richtung, indem sie ein Herausdrücken des angeformtem oder lose aufgesetztem Felgenhorn- Verschlußringes aus seiner Aufnahmenut verhindert, ring und einem in eine Ringnut der Grundfelge Zweckmäßig bildet die Ebene jeder Keilfläche mit eingreifenden Verschlußring sowie mit zwischen dem Radialstrahl aus dem Felgenkreis einen Winkel, der Grundfelge und den Verschlußteilen der io der zwischen 60 und 80° liegt und vorzugsweise Felge durch Formschluß wirkenden Sperrelemen- etwa 70° beträgt.
ten gegen Wandern der Verschlußteile auf der Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Grundfelge, dadurch gekennzeichnet, Zeichnung dargestellt, und zwar ist
daß der Verschlußring (5) beiderseits des Trenn- F i g. 1 ein in kleinem Maßstab gezeichneter Axialschlitzes und der Schrägschulterring (3) zwei 15 schnitt durch eine Felge gemäß der Erfindung, die Keilpaare (7,9 und 7', 9') aufweisen, deren ein- einen Luftreifen trägt,
zelne Keilstücke radial übereinander angeordnet F i g. 2 ein in größerem Maßstab gezeichneter
sind und deren Schrägflächen (8 bzw. 8') nach Schnitt durch die den Verschlußring aufweisende
außen konvergieren. Felgenseite,
2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Fig. 3 eine Ansicht eines sektorförmigen Auszeichnet, daß die Ebene jeder Keilfläche mit dem schnittes der in F i g. 2 gezeigten Felgenseite,
Radialstrahl aus dem Felgenkreis einen Winkel F i g. 4 ein Teilschnitt in einer Ebene rechtwinklig bildet, der zwischen 60 und 80°, vorzugsweise zur Radachse (Ebene IV-IV in Fig.5) durch eine bei 70°, liegt. abgeänderte Ausführungsform und
3. Felge nach einem der vorhergehenden An- 25 Fig. 5 ein teilweiser Axialschnitt in der Ebene Sprüche, bei der in der Ringnut für den Ver- V-VderFig.4.
schlußring ein zusätzlicher Keil befestigt ist, des- Die F i g. 1 und 2 zeigen die längsgeteilte Felge mit sen Länge geringer ist als der Spalt zwischen den den beiden Felgenhornringen 1, 1', die durch den Enden des Verschlußringes, dadurch gekenn- Rand 2 des Schrägschulterringes 3 bzw. den Rand 2' zeichnet, daß der Keil (12) über die in radialer 30 eines kegligen Teiles 3' der Grundfelge 4 festgehalten Richtung äußere Seite des Felgenbettes nicht her- werden. Der Schrägschulterring 3 ist axial durch vorragt. einen gespaltenen Verschlußring 5 festgelegt, der in eine in der Grundfelge 4 vorgesehene Ringnut eingreift. Zwischen dem Schrägschulterring 3 und der 35 Grundfelge 4 können ein oder mehrere Dichtungen 6 Die Erfindung betrifft eine mehrteilige längsge- angeordnet sein.
teilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, sind auf den
Luftbereifung, mit abnehmbarem Schrägschulterring Verschlußring 5 Keile 7 und T und auf den Rand 2
und daran angeformtem oder lose aufgesetztem FeI- des Schrägschulterringes 3 Keile 9 und 9' auf ge-
genhornring und einem in eine Ringnut der Grund- 40 schweißt. Die Keile haben einander zugekehrte
felge eingreifenden Verschlußring sowie mit zwi- Schrägflächen 8 und 8', die mit der Radialrichtung
sehen der Grundfelge und den Verschlußteilen der O-X einen Winkel α von etwa 70° bilden und nach
Felge durch Formschluß wirkenden Sperrelementen außen konvergieren. Die beiden Keile 7 und T befin-
gegen Wandern der Verschlußteile auf der Grund- den sich in der Nähe und auf gegenüberliegenden
felge. 45 Seiten des Spaltes 10, der zwischen den Enden 11
Die bekannten Ausführungen mehrteiliger Felgen, des Verschlußringes 5 vorhanden ist.
welche beim Bremsen und Anfahren gegenseitige Aus den F i g. 3 und 4 ist weiterhin ersichtlich, daß Verdrehungen der genannten Felgenteile verhindern auf den Felgenboden 4 ein Keil 12 aufgeschweißt ist. sollen, haben den Nachteil, daß hierzu zusätzliche Seine Länge ist etwas kleiner als die Länge des Spalriegelartige Teile erforderlich sind und daß diese mit 50 tes 10 des Verschlußringes 5, wenn sich dieser auf starren Anschlägen, zusammenarbeitenden Teile bei der Grundfelge4 in seiner Aufnahmeringnut befinauftretenden Stößen hohen Beanspruchungen unter- det. Um die Montage des Reifens und des Schrägliegen. Sie müssen daher massiv ausgeführt werden, Schulterringes 3 nicht zu erschweren, ragt dieser Keil wodurch sich das Felgengewicht erhöht. nicht über die Oberfläche der Grundfelge hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen 55 Wenn eine Kraft bestrebt ist, den Schrägschulter-Mängeln abzuhelfen und die Felge so auszubilden, ring 3 gegenüber der Grundfelge 4 im Sinne des Pfeidaß ein Wandern der Verschlußteile auf der Grund- les /1 zu drehen, so treten die Keile 7 und 9 mit ihfelge nicht durch die harte Wirkung eines auf einen ren Flächen 8 in Berührung. Es entsteht dann eine Anschlag auf treffenden zusätzlichen Riegekörpers, rechtwinklig zu diesen Flächen verlaufende Kraft sondern sanft nach Art einer Bandbremse mit an- 60 Fl, die in eine tangentiale Komponente /', welche wachsender Reibung verhindert oder wenigstens be- den Verschlußring 5 zu drehen sucht, und in eine ragrenztwird. diale Komponente /" zerlegt werden kann, welche Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- den Verschlußring 5 gegen die Grundfelge 4 drückt, löst, daß der Verschlußring beiderseits des Trenn- Je mehr sich das ausgeübte Antriebs- oder Bremsmoschlitzes und der Schrägschulterring zwei Keilpaare 65 ment erhöht, um so stärker wird der Verschlußring 5 aufweisen, deren einzelne Keilstücke radial überein- in seine Aufnahmenut gedrückt, und die so entsteander angeordnet sind und deren Schrägflächen nach hende große Reibung verhindert eine Drehung der außen konvergieren. Ringe 3 und 5 gegenüber der Grundfelge. Der Keil
DE1605550A 1966-05-27 1967-05-26 Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung Expired DE1605550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR63435A FR1501750A (fr) 1966-05-27 1966-05-27 Perfectionnements aux roues de véhicules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605550A1 DE1605550A1 (de) 1970-08-06
DE1605550B2 DE1605550B2 (de) 1974-04-04
DE1605550C3 true DE1605550C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=8609724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1605550A Expired DE1605550C3 (de) 1966-05-27 1967-05-26 Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3459252A (de)
BE (1) BE698840A (de)
DE (1) DE1605550C3 (de)
ES (1) ES341053A1 (de)
FR (1) FR1501750A (de)
GB (1) GB1190431A (de)
LU (1) LU53760A1 (de)
NL (1) NL6706536A (de)
SE (1) SE306474B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593764A (en) * 1968-04-01 1971-07-20 Claude Freeman Smith Tire mount
US3529869A (en) * 1968-08-26 1970-09-22 Caterpillar Tractor Co Drive means in pneumatic tire rim
US3995676A (en) * 1975-10-28 1976-12-07 Caterpillar Tractor Co. Rim construction and tool apparatus for safe tire inflation
USRE30436E (en) * 1975-10-28 1980-11-18 Caterpillar Tractor Co. Rim construction and tool apparatus for safe tire inflation
JPS63102501U (de) * 1986-12-24 1988-07-04
GB9516796D0 (en) * 1995-08-16 1995-10-18 Steel Wheels Ltd Vehicle wheel rim
US5890526A (en) * 1997-09-17 1999-04-06 Taylor; Brent L. Driver for bead seat band
AU2013318229B2 (en) 2012-09-20 2017-07-06 Gkn Armstrong Wheels, Inc. Lock ring spreader
US20170136815A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Caterpillar Inc. Driver keys for use with wheel rims

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944351A (en) * 1908-11-07 1909-12-28 John M Alderfer Vehicle-wheel rim.
US3224484A (en) * 1964-04-22 1965-12-21 Le Tourneau Westinghouse Compa Wheel construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501750A (fr) 1967-11-18
SE306474B (de) 1968-11-25
LU53760A1 (de) 1968-02-21
BE698840A (de) 1967-11-03
GB1190431A (en) 1970-05-06
US3459252A (en) 1969-08-05
ES341053A1 (es) 1968-06-16
DE1605550B2 (de) 1974-04-04
DE1605550A1 (de) 1970-08-06
NL6706536A (de) 1967-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011781T2 (de) Verstärkte schleifscheiben
DE1605550C3 (de) Mehrteilige längsgeteilte Felge für Kraftfahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung
DE2647630A1 (de) Turbinenlaufrad
DE4444077C2 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE635934C (de) Keilwellenverbindung
DE2808332C2 (de)
CH667293A5 (de) Rad.
DE2047513B2 (de)
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE655836C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE3130904C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Motorrads
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE3149107C2 (de)
EP0046489A2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE408957C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE1937148C (de) Radfelge für Bau- und Schwerlastfahrzeuge
DE527834C (de) Drahtspeichenrad
DE3202803A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE448314C (de) Mahlmaschine mit drehbaren Mahlkoerpern zwischen zwei gleichartigen, im Verhaeltnis zueinander sich drehenden Mahlbahnen
DE729560C (de) Schrumpfverbindung des Radreifens und der Radfelge eines federnden Scheibensektorenrades fuer Schienenfahrzeuge oder schienenlose Fahrzeuge
DE378345C (de) Fahrzeugrad
CH97293A (de) Elastisches Rad.
DE477812C (de) Quergeteilte Radfelge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977