DE258369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258369C
DE258369C DENDAT258369D DE258369DA DE258369C DE 258369 C DE258369 C DE 258369C DE NDAT258369 D DENDAT258369 D DE NDAT258369D DE 258369D A DE258369D A DE 258369DA DE 258369 C DE258369 C DE 258369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
balance
clockwork
arrow
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258369D
Other languages
English (en)
Publication of DE258369C publication Critical patent/DE258369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Λ* 258369 -KLASSE 72«. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT.-GES. in ESSEN, Ruhr.
Uhrwerk für mechanische Zeitzünder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1911 ab.
Den Gegenstand dei Erfindung bildet ein insbesondere für mechanische Zeitzünder bestimmtes Uhrwerk mit Rückfallhemmung, das sich dadurch auszeichnet, daß sein Gang von Ungleichmäßigkeiten der Triebkraft praktisch unabhängig ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι einen Längsschnitt
ίο durch einen mit einem Uhrwerke nach der Erfindung ausgestatteten mechanischen Zeitzünder; ferner in größerem Maßstabe Fig. 2 in einer der Fig. ι entsprechenden Darstellung eine zum Teil im Schnitt gehaltene Ansicht der Hemmung des Uhrwerkes und Fig. 3, 4 den zugehörigen Grundriß bei verschiedener Stellung der Unruhe und des Steigrades.
Die Zugfeder A des Uhrwerkes ist in einer Aussparung einer Platte B gelagert und greift einerseits an der Federspannscheibe C, andererseits an der Hauptwelle D an. Die Welle D steht durch ein Triebwerk E, E1, E2, E3 mit der Welle F des Steigrades G in Verbindung. Das Steigrad besitzt fünf Zähne, von denen zwei benachbarte mit g1, g2 bezeichnet sind. Die Unruhe H ist als Scheibe ausgebildet, die konachsial zur Achse des Geschosses gelagert ist. Die Hebeflächen der Unruhe liegen auf ihrer Umfläche. Die Hebefläche für die Eingangshebung besteht aus einer der Achse der Unruhe sich spiralförmig nähernden Fläche A1 (Fig. 3, 4) und die Hebefläche für die Ausgangshebung aus einer nach einer Sehne verlaufenden Fläche h2. Zwischen den beiden Flächen A1, h2 liegt eine Lücke A3. An der Unruhe H greift das eine Ende einer Schrau- | benfeder A4 an, deren anderes Ende an einer konachsial zur Unruhwelle gelagerten Sperrscheibe A5 befestigt ist. Die Scheibe A5 steht unter der Wirkung eines Gesperres, das eine Drehung der Scheibe unter der Wirkung der Federspannung verhindert, dagegen eine Verstellung der Scheibe von Hand (mit Hilfe eines Schlüssels) zuläßt. Durch Verstellen der Scheibe A5 kann die Spannung der Unruhfeder A4, welche die Unruhe stets im Sinne des Pfeiles y (Fig. 4) zu drehen sucht, ohne Änderung der wirksamen Federlänge in weiten Grenzen geregelt werden. Die Verhältnisse sind z. B. so gewählt, daß die Unruhe im Normalzustande 50 Schwingungen in der Sekunde ausführt.
In welcher Weise das Uhrwerk mit den übrigen Teilen des mechanischen Zeitzünders vereinigt ist und zusammen arbeitet, ist bekannt und braucht daher nicht erläutert zu werden.
Das Spiel der Hemmung ist folgendes: Sobald z. B. der Zahn g1 des Steigrades G, das sich unter der Wirkung der Zugfeder im Sinne des Pfeiles χ dreht, auf die Hebefläche A2 trifft (Fig. 3), erhält die Unruhe entgegen der Wirkung der Feder A4 einen Anstoß für eine Schwingung im Sinne des Pfeiles ζ (Ausgangshebung). Während dieser Schwingung gleiten der Zahn g1 und die Fläche A2 aufeinander ab. Sobald der Zahn g1 die Fläche A2 verlassen hat, fällt der nächstfolgende Zahn g2 auf die Fläche A1 auf (Fig. 4). Der Druck dieses Zahnes auf die Fläche A1 ist bestrebt, die Unruhe im entgegegengesetzten Sinne des Pfeiles z, d. h. im Sinne des
Pfeiles y zu drehen. Da jedoch die Unruhe infolge ihrer lebendigen Kraft ihre Schwingung im Sinne des Pfeiles ζ noch fortsetzt, wird das Steigrad durch die Fläche h1 etwas zurückgedreht (Rückfall), und zwar so lange, bis die lebendige Kraft der Unruhe unter dem Einflüsse des Widerstandes der Feder A4 und des Gegendruckes des Zahnes g2 aufgezehrt ist, d. h. bis die Schwingung der Unruhe im
ίο Sinne des Pfeiles ζ vollendet ist. Die während dieser Schwingung ständig gewachsene Spannung der Feder A4 bewirkt nunmehr in Gemeinschaft mit dem im gleichen Sinne wirkenden Drucke des Zahnes g2 auf die Fläche h1 eine Umkehr der Drehung der Unruhe, also eine Drehung im Sinne des Pfeiles y. Während dieser Drehung gleitet der Zahn g2 längs der Fläche h1 der Lücke ä3 zu und wirkt treibend auf die ' Unruhe (Eingangshebung). Sobald der Zahn von der Fläche h1 abgeglitten ist, fällt er durch die Lücke hz auf die Hebefläche h2, und das geschilderte Spiel beginnt von neuem.
Wird die am Steigrade G zur Wirkung gelangende Triebkraft, z. B. infolge Verringerung der Spannkraft der Zugfeder A oder infolge Anwachsens der Bewegungswiderstände des Triebwerkes kleiner, so werden die Anstöße, welche die Unruhe für die Schwingung im Sinne des Pfeiles ζ erhält, und die Triebkraft, die der auf die Fläche h1 wirkende Zahndruck bei der Schwingung im Sinne des Pfeiles y auf die Unruhe ausübt, schwächer. Die Unruhe wird daher unter sonst gleichen Umständen mit kleinerer Geschwindigkeit schwingen. In annähernd demselben Maße wird aber auch der Schwingungsausschlag der Unruhe kleiner, so daß innerhalb der praktisch in Frage kommenden Grenzen die Schwingungsdauer unabhängig von der Größe der Triebkraft immer die gleiche bleibt.
Die Regelung des Ganges des Uhrwerkes erfolgt in der Weise, daß durch Drehen der Scheibe A5 die Spannung der Unruhfeder h* geändert wird, und zwar ohne daß hierbei — im Gegensatze zu allen bisher bekannten Regelungs vorrichtungen — die wirksame Federlänge geändert wird. Stellt man z. B. die Scheibe hb so ein, daß die Federspannung vergrößert wird, so wird unter sonst gleichen Umständen der Ausschlag der Unruhe bei der Schwingung im Sinne des Pfeiles ζ infolge des erhöhten Widerstandes der Feder A4 kleiner. Da gleichzeitig auch die Geschwindigkeit bei dieser Schwingung kleiner wird, bleibt allerdings die Zeitdauer der im Sinne des Pfeiles ζ erfolgenden Schwingung, solange es sich nicht um zu starke Änderungen der Federspannung handelt, praktisch ungeändert. Wesentlich schneller erfolgt aber wegen der Vergrößerung der Federspannung die im Sinne des Pfeiles y vor sich gehende Rückschwingung der Unruhe. Infolge dieses Umstandes tritt eine Verkürzung der Zeit ein, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden, auf die Hebefläche h2 ausgeübten Anstößen vergeht. Das Steigrad G wird sich daher schneller drehen, d. h. der Gang des Uhrwerkes wird beschleunigt werden, In entsprechender Weise tritt bei einer Verringerung der Spannung der Unruhfeder ä4 eine Verlangsamung des Ganges des Uhrwerkes ein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Uhrwerk für mechanische Zeitzünder, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Ganges des Uhrwerkes eine Rückfallhemmung mit einer mit dem Steigrade (G) im Eingriffe stehenden Unruhe (H) vorgesehen ist, deren Eingangshebefläche durch eine sich der Achse der Unruhe.(H) spiralförmig nähernde Fläche (h1) und deren Ausgangshebefläche durch eine in Richtung einer Sehne verlaufende Fläche (h2) gebildet wird, und daß zwischen den beiden Hebeflächen (h1, h2) eine Lücke (k3) für den Eingriff eines Zahnes des Steigrades (G) vorgesehen ist.
  2. 2. Uhrwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Unruhfeder (h*) eine Spannvorrichtung (h5) vorgesehen ist, mittels deren die Federspannung ohne Änderung der wirksamen Federlänge geregelt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258369D Active DE258369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258369C true DE258369C (de)

Family

ID=516201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258369D Active DE258369C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258369C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428815A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Mefina Sa Mecanisme de securite pour fusees de projectiles, de bombes, de mines ou d'engins explosifs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428815A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Mefina Sa Mecanisme de securite pour fusees de projectiles, de bombes, de mines ou d'engins explosifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE258369C (de)
DE2502403A1 (de) Ankerhemmung
DE50739C (de) Doppelradhemmung für Chronoi^ mit vollkommen freier Unruhe und für Pe*1 . uhren mit freiem Pendel
DE42856C (de) Chronometerhemmung mit konstanter Kraft
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE20485C (de) Neuerungen an Repetirtaschenuhren
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE47999C (de) Staffelschlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf
CH339142A (de) Magnetische Hemmung
DE101496C (de)
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE299960C (de)
DE2163404C3 (de)
DE875628C (de) Grahamgang fuer Praezisionsuhren
DE4124C (de) Anker-Chronometer-Hemmung
DE761432C (de) Abschnappkupplung fuer Zuendapparate
DE966680C (de) Ruecker fuer Uhren
DE246818C (de)
DE174348C (de)
DE449154C (de) Schnecken- oder Schraubengetriebe
DE514749C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Buchstabenzaehlwerkes an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE362012C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem nach Ausloesen eines Stellwerks ein mit diesem kraftschluessig verbundener Signalarm durch Freiwerden seiner vom Stellwerk aus bewirkten Federspannung unter gleichzeitigem Hin- und Herwippen in die Signallage gebracht wird
DE9773C (de) Neuerungen an Tachometern. (I
DE201072C (de)