DE256369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256369C
DE256369C DENDAT256369D DE256369DA DE256369C DE 256369 C DE256369 C DE 256369C DE NDAT256369 D DENDAT256369 D DE NDAT256369D DE 256369D A DE256369D A DE 256369DA DE 256369 C DE256369 C DE 256369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
hose
tire
liquid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256369D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE256369C publication Critical patent/DE256369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/18Tyre cooling arrangements, e.g. heat shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 256369 KLASSE 63 β. GRUPPE
Vorrichtung zum Kühlen von Luftreifen. Patentiert im Deutschen Reiche vom I. Mai 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung, um Luftreifen von Fahrzeugen zu kühlen.
Man hat schon versucht, mit Hilfe von Einbauten und Anbauten an Luftreifen die Luft im Reifen selbst bzw. die Außenluft zur Kühlung der Luftreifen heranzuziehen. Einerseits waren aber die hierzu vorgeschlagenen Einrichtungen an sich sehr unvollkommen,
ίο und andererseits leistet die Luft wegen ihrer geringen Wärmeaufnahmefähigkeit für diesen Zweck zu wenig, was schon daraus hervorgeht, daß die Bewegung der Außenluft am Reifen selbst eine Erwärmung des Luftinhaltes nicht wirksam verhindert.
Man hat auch schon vorgeschlagen, Flüssigkeit in den Reifen hineinzubringen, die durch Verdunstung wirken soll. Die Flüssigkeit bringt aber hierbei zunächst die wichtigen
ao Teile des Reifens selbst in Gefahr. Außerdem ist die Verdunstung wegen der Preßluftfüllung mangelhaft und wird mit fortschreitender Verdunstung immer geringer. Die Dämpfe selbst nehmen nur sehr wenig Wärme auf, und auch dieser Vorschlag ist verfehlt. Die Erfindung schlägt nun vor, im Luftreifen einen selbständigen Kühlschlauch anzubringen, diesen ganz oder teilweise mit Flüssigkeit zu füllen und nun an den Kühlschlauch einen metallischen Kühler mit Umlaufpumpe anzuschließen. Die Flüssigkeit hat nunmehr auf die zum ganzen gehörigen Bestandteile des Rades keinen schädlichen Einfluß mehr, weil das Kühlsystem vollkommen selbständig ausgebildet ist. Die Kühlung ist sehr wirksam, weil der metallische Kühler in Verbin45
dung mit dem Umlauf eine erhebliche Temperaturverminderung herbeiführt, so daß bei voller Füllung die Flüssigkeit tatsächlich abgekühlt wieder in den Kühlschlauch gelangt und bei teilweiser Füllung mit Heranziehung der Verdunstung die Dämpfe im Kühler wieder niedergeschlagen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Rad, teils in Ansicht und teils im Schnitt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Nabe mit dem Kühler.
Das Rad 1 besitzt einen Luftreifen mit einem Innenschlauch 35. Der Reifen ist von bekannter Bauart und greift hinter die Umbiegungen oder Flansche der Felge, kann aber auch anders gestaltet sein.
Innerhalb des Schlauches 35 liegt ein besonderer Kühlschlauch 33 in einer Falte oder Rinne 34 des Luftschlauches 35. Der Teil 34 des Luftschlauches umschließt den Kühlschlauch eng, und dieser kann z. B. mit einer Kühlflüssigkeit ganz oder teilweise gefüllt sein. Er besteht aus Gummi, Metall oder sonstigem geeigneten Stoff und liegt so in der Felge, daß das Herausnehmen und Einlegen des Luftschlauches, und des Reifens nicht erschwert wird.
Anschlußrohre 36 und 37 gehen durch die Felge hindurch und treten in den Kühlschlauch 33 ein.
Ein Rohrkühlkörper 6 ist durch diese mit Verschraubungen 27 ausgestatteten Abzweige 36 und 37 angeschlossen. Er besteht aus einem schraubenförmig gewundenen Rohr, das
55
60
auf einem Gehäuse 9 der Nabe sitzt. Letzteres umgibt das äußere Ende der Achse 10 und die Achsbuchse 11. Es ist mit einem Befestigungsflansch 13 versehen und wird durch Schrauben 14 0. dgl. mit dem Rade verbunden. Das Gehäuse besitzt einen abnehmbaren Deckel I4a, der die öffnung 15 (Fig. 2) verschließt und mittels Schrauben 17 festgehalten wird. Nach Abnahme dieses Deckels ist das Gehäuseinnere zugänglich. Das äußere Ende des schraubenförmig gewundenen Kühlrohres mündet in das Verbindungsrohr 37, und das innere Ende geht in das Gehäuse hinein an eine umlaufende Pumpe 20, deren Welle 23 durch eine Stopfbuchse 24 nach außen geht. Das Pumpengehäuse 20 besitzt Lappen 25, mittels deren es durch Schrauben 28 am Rade befestigt wird. Das innere Ende des Kühlrohres 6 schließt sich etwa tangential an das Gehäuse 20 an, und das innere Ende 26 des Anschlußrohres 36 ist etwa an der gegenüberliegenden Seite an das Gehäuse angeschlossen. Die Pumpe saugt aus dem Kühlschlauch die Flüssigkeit an und treibt sie durch das schraubenförmig gewundene Kühlrohr hindurch, wobei sie sich abkühlt und nach dem Verlassen dieses Rohres am gegenüberliegenden Punkte des Kühlschlauches wieder eintritt.
Die Pumpenwelle trägt ein Zahnrad 29, welches in ein Zahnrad 30 auf einer festen Hülse 31 der Achse 10 eingreift. Da das Zahnrad 30 feststeht, so wälzt sich infolge der Drehbewegung des Rades das Zahnrad 29 auf ihm ab und dreht die Pumpenwelle. Die Nabe des Zahnrades 30 ist mit einer Stellschraube 32 versehen, die gegen die Hülse 31 gepreßt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Kühlen von Luftreifen, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftreifen ein Kühlschlauch oder Kühlrohr (33) für Flüssigkeitsfüllung angeordnet ist und die Füllung mittels einer Pumpe o. dgl. zwischen dem Kühlschlauch und einem dem Einfluß der Außenluft ausgesetzten metallischen Kühler (6) im Umlauf gehalten wird. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256369D 1912-04-30 Active DE256369C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191210230T 1912-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256369C true DE256369C (de)

Family

ID=32640769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256369D Active DE256369C (de) 1912-04-30

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE256369C (de)
FR (1) FR443166A (de)
GB (1) GB191210230A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105157A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3170682A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 BPW Bergische Achsen KG Reifenbefüllvorrichtung für ein fahrzeugrad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58500114A (ja) * 1981-02-25 1983-01-20 キヤタピラ− トラツクタ− カンパニイ タイヤ冷却システムと方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105157A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3170682A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 BPW Bergische Achsen KG Reifenbefüllvorrichtung für ein fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR443166A (fr) 1912-09-18
GB191210230A (en) 1913-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938202A1 (de) An eine fahrzeugeigene Reifenfuelleinrichtung anzuschliessendes luftbereiftes Fahrzeugrad
DE256369C (de)
DE3604089A1 (de) Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
DE3116595A1 (de) "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"
EP2918471B1 (de) Einzelachsantrieb eines Schienenfahrzeugs
AT46813B (de) Vorrichtung zum Durchfüren elektrischer Drähte oder Kabel durch Rohrleitungen.
DE334941C (de) Befestigung von Schlauchreifen mit Gewebeeinlage im Mantel
AT97784B (de) Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl.
DE579353C (de) Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
AT107306B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE637153C (de) Kuehlvorrichtung
DE410215C (de) Mittels Exzenters nachstellbares Lenkgetriebe fuer Kraftwagen
DE399450C (de) Treibrad fuer Lokomotiven u. dgl.
CH179299A (de) Triebfahrgestell, insbesondere für Trolleybusse und dergleichen Fahrzeuge.
DE641152C (de) Speiche fuer Fahrraeder u. dgl.
AT83384B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE401852C (de) Zugerzeugungsanlage fuer Lokomotivfeuerungen mittels von einer Dampfturbine angetriebenen Ventilators
AT104885B (de) Exzenterrohrschelle.
DE380003C (de) Ventilatorantrieb fuer Motoren von Kraftfahrzeugen
DE566071C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE350661C (de) Einrichtung zur AEnderung der Foerdermenge von Zahnradpumpen durch achsiale Verstellung der Zahntrommeln gegeneinander
AT116106B (de) Einstellvorrichtung für am Kraftfahrzeug seitlich drehbare Scheinwerfer.
AT203250B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge
DE550725C (de) Kilometerzaehler fuer Fahrzeuge
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde