DE3116595A1 - "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung" - Google Patents

"oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"

Info

Publication number
DE3116595A1
DE3116595A1 DE19813116595 DE3116595A DE3116595A1 DE 3116595 A1 DE3116595 A1 DE 3116595A1 DE 19813116595 DE19813116595 DE 19813116595 DE 3116595 A DE3116595 A DE 3116595A DE 3116595 A1 DE3116595 A1 DE 3116595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
transmission according
oil
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116595
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116595C2 (de
Inventor
Friedrich 7053 Kernen Bährle
Willibald 7060 Schorndorf Ehrlich
Rainer 7311 Schlierbach Hornung
Helmut 7302 Ostfildern Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813116595 priority Critical patent/DE3116595A1/de
Publication of DE3116595A1 publication Critical patent/DE3116595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116595C2 publication Critical patent/DE3116595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Olgeschmiertes Differentialgetriebe einer Fahrzeugtreibachse
  • mit Olkühlung Die Erfindung betrifft ein ölgeschmiertes Differentialgetriebe einer Fahrzeugtreibachse mit Olkühlung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 30 02 155 als bekannt hervorgeht.
  • Mit den bekannten Wärmerohren wird Wärme durch ständige Zustandsänderung eines Wärmeträgermediumszwischen Dampfform und Kondensatform übertragen, wodurch bei sehr geringem Masseneinsatz relativ große Wärmemengen auch über größere Entfernungen hinweg und bei kleinem Temperaturgefälle übertragen werden können, ohne daß aafür Pumpen, Wärmetauscher und dergleichen zu installieren wären.
  • Neben zusätzlicher Wärmeabfuhr im Falle hoher Belastung des Differentialgetriebes z. B. bei Höchstgeschwindigkeit über längere Strekken oder bei Paßfahrten mit hoher Anhängelast bringt der Einbau von Wärmerohren im Hinterachsantrieb den weiteren Vorteil, daß die maximale Oltemperatur dadurch begrenzt ist. Die Auswahl der Olviskosität und die Festlegung von Verzahnungs- und Lagerspielen werden wesentlich von der Größe der maximalen Oltemperatur bestimmt. Im Zustand höchster Getriebebelastung, d. h. höchster Clerwärmung und geringster Olviskosität muß das Schmieröl noch eine für die Schmierzwecke ausreichend große Viskosität aufweisen. Als Folge hiervon ergibt sich, daß im Teillastbereich, in welchem ein Fahrzeug die meiste Zeit während seiner Lebensdauer betrieben wird, mit zu zähem Schmieröl, also mit zu großer Reib- und Panschleistung gefahren wird. Aufgrund der Reduzierung der Maximaltemperatur durch Anwendung von Wärmerohren zur Schmierölkühlung kann grundsätzlich mit dünneren Ollen gefahren werden, wodurch im Teillastbetrieb der Wirkungsgrad der Kraftübertragung verbessert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders zweckmäßige, d. h. im Hinblick auf die Wärmeabfuhr besonders günstige Anordnung des Wärmerohres im bzw. am Getriebe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Im Bereich des Tellerrades des Differentialgetriebes liegt eine große ölströmung vor, so daß der wärmeaufnehmende Teil des Wärmerohres besonders intensiv von dem zu kühlenden Ol angeströmt wird. Da das Tellerrad als eins der höchstbelasteten Teile innerhalb des Differentialgetriebes mit die höchsten Temperaturen annimmt, ist die Stelle, in der das Tellerrad in den ölsumpf eintaucht auch die heißeste Stelle innerhalb des Olsumpfes, die durch die vorgeschlagene Anordnung des Wärmerohres erfaßt wird. Durch Anordnung des wärmeabgebenden Teiles in der Nähe von rotierenden Teilen wird die Ventilationswirkung dieser Teile mit ausgenützt, so daß sich dadurch eine besonders gute Beaufschlagung des wärmeabgebenden Teiles mit Umgebungsluft ergibt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen: Figur 1 die Anordnung eines ersten Ausführungsbeispieles eines gekühlten Differentialgetriebes innerhalb eines Kraftfahrzeuges, Figur 2 Seitenansicht (Figur 2) und Draufsicht (Figur 3) auf ein und 3 weiteres Ausführungsbeispiel eines gekühlten Differentialgetriebes mit um das Kardangelenk herumgeschlungenen wärmeabgebenden Teil des Wärmerohres, Figur 4 Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles ähnlich wie dem nach den Figuren 2 und 3, mit zusätzlicher Anordnung eines Schaufelrades, Figur 5 eine axiale Ansicht auf das Schaufelrad und den wärmeabgebenden Teil des Wärmerohres des Ausführungsbeispieles nach Figur 4, Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit geradlinig durch die Oleinfüllöffnung des Getriebes hindurchgeführten Wärmerohr und Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit parallel zur Achswelle verlegten wärmeabgebenden Teil des Wärmerohres.
  • Das in Figur 1 in Umrissen angedeutete Kraftfahrzeug 1 weist eine Treibachse 2 mit einem Differentialgetriebe 3 auf, dessen der Olkühlung dienendes Wärmerohr 4 steil ansteigend verläuft. Dadurch hat es auch bei steiler Bergauffahrt einen stets ansteigenden Verlauf vom wärmeaufnehmenden zum wärmeabgebenden Teil hin. Ein eindeutiges Gefälle vom wärme abgebenden zum wärmeaufnehmenden Teil bei Bergfahrt ist besonders wichtig, da bei Bergfahrt das Getriebe besonders belastet ist und da das Kondensat durch Schwerkrafteinfluß von der wärme abgebenden zur wärmeaufnehmenden Stelle zurückfließen muß.
  • Die etwas deutlichere Darstellung des Ausführungsbeispieles der Figuren 2 und 3 zeigt ein Differentialgetriebe 3', dem die Antriebsenergie über eine Kardanwelle 9 mit Wellengelenk 11 zugeführt wird und welches die Antriebsenergie über die Achswellen 10 zu den Treibrädern verteilt bzw. weiterleitet. Das im Innern befindliche Tellerrad 8 des Differentialgetriebes ist angedeutet, welches in einen Olsumpf 7 eintaucht. Zur Kühlung dieses Schmieröles ist bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wärmerohr 4' angeordnet, welches durch ein Auge 14 in der Gehäusewandung hindurchgeführt ist. Der wärmeaufnehmende Teil 5 des Wärmerohres befindet sich innerhalb des Getriebegehäuses im ölsumpf; er liegt etwa tangential zum Tellerrad. Das Wärmerohr steigt von dort aus stets eindeutig zu dem außerhalb des Getriebes liegenden wärme abgebenden Teiles 6 hin an. Mag die Steigung des Wärmerohres bei Horizontalstellung des Fahrzeuges nicht besonders groß sein; zumindest vergrößert sich diese Steigung bei Bergaufstellung des Fahrzeuges, so daß bei Bergfahrt ein steilerer Verlauf des Wärmerohres und somit ein besserer Kondensatrücklauf erzielt wird. Der wärmeabgebende Teil 6 des Wärmerohres ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 um das Kardangelenk 11 der Kardanwelle herumgeschlungen, wodurch die Ventilationswirkung dieses Kardangelenkes mit zur Wärmeabfuhr ausgenützt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist im Bereich des Kardangelenkes 11 noch ein Schaufelrad 12 angebracht, welches die Ventilationswirkung der rotierenden Teile noch beträchtlich erhöht und somit gestattet, noch größere Wärmemengen abzuführen, was insbesondere in tropischen Ländern wichtig ist. Wie die axiale Schnittansicht nach Figur 5 zeigt, ist der wärmeabgebende Teil 6 des Wärmerohres 4" auch im Bereich der Umschlingung stets ansteigend verlaufend ausgebildet; das Ende des wärmeabgebenden Teiles darf nicht nach unten abgebogen sein, weil sich sonst dort größere Mengen an Kondensat sammeln können, die dem Kreisprozeß bei der Wärmeübertragung entzogen wären. Zur Erhöhung der wärmeaufnehmenden Oberfläche und der Ubertragungsleistung des Wärmerohres 4" ist der wärmeaufnehmende Teil 5 dieses Wärmerohres im Querschnitt schaufel- oder löffelförmig ausgebildet, so daß einer erhöhten Wärmeabfuhrmöglichkeit auch eine erhöhte Wärmeaufnahmefähigkeit gegenübersteht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigt, wie ein Wärmerohr 4"' auch durch eine Oleinfüllöffnung 16 dichtend ins Innere des Olsumpfes hinein eingeführt werden kann. Bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Uleinfüllöffnung mit am Gehäusedeckel 13 angebracht, was jedoch keine Voraussetzung ist. Um den wärmeaufnehmenden Teil 5 des Wärmerohres durch die Oleinfüllöffnung dichtend hindurchführen zu können, muß zumindest dieser Teil des Wärmerohres geradlinig oder nur mit sehr geringer Krümmung ausgeführt sein.
  • Der außerhalb liegende wärmeabgebende Teil 6 kann gekrümmten Verlauf haben. Er muß an bestimmten Festpunkten des Fahrzeuges abgestützt sein, weil die Durchführung des Wärmerohres durch den Oleinfüllstutzen diese Haltefunktion nicht mit übernehmen kann. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Befestigung mittels einer Befestigungsschelle 15 vorgenommen. Bei rückwärtig aus dem Differentialgetriebe herausgeführten Wärmerohr ist besonders darauf zu achten, daß auch bei Bergaufstellung des Fahrzeuges stets noch ein eindeutiges Gefälle vom wärmeabgebenden zum wärme aufnehmenden Teil hin vorhanden ist. Bei rückwärtiger Anordnung muß bei Horizontalstellung des Fahrzeuges die Steigung des Wärmerohres größer sein, als die größte vom Fahrzeug überwindbare Steigung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist das Wärmerohr 4"" durch ein Auge 14' des Gehäusedeckels 13' rückwärtig aus dem Gehäuse des Differentialgetriebes 3 herausgeführt und mit seinem wärme abgebenden Teil parallel zur Achswelle 10 verlegt, so daß die Ventilationswirkung dieser freiliegenden rotierenden Welle mit zur Wärmeabfuhr herangezogen werden kann. Das Wärmerohr kann auch horizontal auf gleicher Höhe wie die Achswelle 10 angeordnet sein und parallel neben ihm verlaufen, so daß Einfederungsbewegungen der Achswelle 10 nicht zu Kollisionen mit dem in möglichst dichtem Abstand der Welle verlegten wärmeabgebenden Teil des Wärmerohres führen. Zur sicheren und vibrationsfreien Halterung des Wärmerohres wird der wärmeabgebende Teil 6 des Wärmerohres an Festpunkten des Fahrzeuges mit Rohrschellen oder dergleichen abgestützt sein, was jedoch in Figur 7 nicht mit dargestellt ist. Das gleiche gilt im übrigen auch für die anderen Ausführungsbeispiele. In jedem Fall kann beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 das Wärmerohr auch innerhalb des Auges 14' fest gehaltert sein, weil dieses Auge an einem Gehäusedeckel 13 r angeordnet ist und somit das Wärmerohr durch Lösen des Gehäusedeckels demontiert werden kann. Der Gehäusedeckel kann fester Bestandteil des Wärmerohres sein.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche Ulgeschmiertes Differentialgetriebe einer Fahrzeugtreibachse mit Olkühlung mittels eines durch die Wandung des Getriebegehäuses sich hindurch erstreckenden Wärmerohres, welches mit seinem wärmeaufnehmenden Teil im ölsumpf des Differentialgetriebes im Bereich hoher ölströmung und mit seinem wärmeabgebenden Teil im Bereich bewegter Außenluft angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wärmeaufnehmende Teil (5) des Wärmerohres (4, 4', 4", 4??', 4"") tangential zum Umfang des Tellerrades (8) und der wärmeabgebende Teil (6) in der Nähe einer rotierenden Welle (9, 10) angeordnet ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der wärmeabgebende Teil (6) etwa parallel neben rotierenden Oberflächen (10) verläuft (Figur 7).
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der wärmeabgebende Teil (6) um eine rotierende Welle- (9) teilweise herumgeschlungen ist (Figur 2 bis 5).
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß im umschlungenen Bereich ein Schaufelrad oder dergleichen (12) auf der Welle (9) angeordnet ist (Figur 4 und 5).
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Umschlingung an die Stelle eines Wellengelenkes (11) gelegt ist (Figur 2 bis 5).
  6. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Wärmerohr (4"', 4"") durch einen Gehäusedeckel (13, 13') des Getriebes (3') hindurchgeführt ist (Figur 6 und 7).
  7. 7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n-e t , daß das Wärmerohr (4"") lösbar außerhalb des Getriebegehäuses (3) gehaltert und dichtend aber herausziehbar durch die Wandung des Getriebegehäuses (3) hindurchgeführt ist, derart, daß die Durchführung als Oleinfüllöffnung (16) verwendbar ist (Figur 6).
  8. 8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Wärmerohr (4, 4', 4",. 4"', 4"") in Einbaulage einen von innen nach außen stets ansteigenden Verlauf hat.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Wärmerohr so steil ansteigt, daß auch bei Bergaufstellung des Getriebes immer noch ein ansteigender Verlauf des Wärmerohres vorhanden ist.
  10. 10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der wärmeaufnehmende Teil (5) des Wärmerohres (4") im Querschnitt schaufel- oder löffelförmig ausgebildet ist (Figur 4).
DE19813116595 1981-04-27 1981-04-27 "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung" Granted DE3116595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116595 DE3116595A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116595 DE3116595A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116595A1 true DE3116595A1 (de) 1982-11-11
DE3116595C2 DE3116595C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6130875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116595 Granted DE3116595A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116595A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425110A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermerohr zur temperierung, insbesondere zur kuehlung einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
US4915192A (en) * 1987-09-17 1990-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Arrangement for oil cooler for final drive unit
DE4010333A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Toyota Motor Co Ltd Schmieroel-kuehlvorrichtung eines leistungsuebertragungssystems
US6135065A (en) * 1999-04-09 2000-10-24 Caterpillar Inc. Cooling system for a machine
WO2014153662A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Dana Canada Corporation Heat exchanger and system for warming and cooling a fluid circulating in a housing
US10352433B2 (en) 2014-07-25 2019-07-16 Audi Ag Device for conditioning the lubricating oil of a torque transmission device
DE102019206457A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037880A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Antreiben eines Aggregates für Fahrzeuge
GB2606694B (en) * 2021-04-12 2024-03-27 Bamford Excavators Ltd Axle assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801917A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Daimler Benz Ag Mit OElsumpfschmierung arbeitendes Getriebe,insbesondere Ausgleichgetriebe fuer den Achsantrieb von Kraftwagen
US3884293A (en) * 1973-07-23 1975-05-20 Isothermics Cooling means
DE3002155A1 (de) * 1980-01-22 1981-09-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801917A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Daimler Benz Ag Mit OElsumpfschmierung arbeitendes Getriebe,insbesondere Ausgleichgetriebe fuer den Achsantrieb von Kraftwagen
US3884293A (en) * 1973-07-23 1975-05-20 Isothermics Cooling means
DE3002155A1 (de) * 1980-01-22 1981-09-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425110A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermerohr zur temperierung, insbesondere zur kuehlung einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
US4915192A (en) * 1987-09-17 1990-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Arrangement for oil cooler for final drive unit
DE4010333A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Toyota Motor Co Ltd Schmieroel-kuehlvorrichtung eines leistungsuebertragungssystems
US6135065A (en) * 1999-04-09 2000-10-24 Caterpillar Inc. Cooling system for a machine
WO2014153662A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Dana Canada Corporation Heat exchanger and system for warming and cooling a fluid circulating in a housing
US10125644B2 (en) 2013-03-28 2018-11-13 Dana Canada Corporation Heat exchanger and system for warming and cooling a fluid circulating in a housing
US10352433B2 (en) 2014-07-25 2019-07-16 Audi Ag Device for conditioning the lubricating oil of a torque transmission device
DE102019206457A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116595C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001848T5 (de) Achsbaugruppe
DE3816242A1 (de) Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
DE3116595A1 (de) "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"
DE102011003221A1 (de) Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist
DE102017203527A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE10003251A1 (de) Differential mit verstärkter Konvektionsachskühlung
EP0664382B1 (de) Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2644222A1 (de) Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen
DE2922813C2 (de) Getriebegehäuse mit zwei verbundenen Gehäuseabschnitten
DE102016203550A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
DE4029641A1 (de) Gehaeuse eines zahnraederwechselgetriebes
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
DE19501853A1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE2060337A1 (de) Anfahrvorrichtung fuer Getriebe schwerer Kraftfahrzeuge
DE612031C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben bzw.Fluessigkeitskupplungen nach Art der Foettingergetriebe
DE102013003754B4 (de) Kühlsystem eingerichtet zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
DE1962539A1 (de) Antriebssystem
DE102016003440A1 (de) Hydrodynamischer Retarder, insbesondere Sekundärwasser-Retarder, für ein Fahrzeug
DE102020211234A1 (de) Getriebe und eine Antriebsanordnung mit einem entsprechenden Getriebe
DE3425110C2 (de)
DE102019117147A1 (de) Retarder
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE256369C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer