DE2160328A1 - Triebwerk fuer fahrzeuge - Google Patents

Triebwerk fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2160328A1
DE2160328A1 DE19712160328 DE2160328A DE2160328A1 DE 2160328 A1 DE2160328 A1 DE 2160328A1 DE 19712160328 DE19712160328 DE 19712160328 DE 2160328 A DE2160328 A DE 2160328A DE 2160328 A1 DE2160328 A1 DE 2160328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
hydrodynamic
combustion engine
lubricating oil
hydrodynamic brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160328C3 (de
DE2160328B2 (de
Inventor
Otto Dr Herschmann
Paul Dipl Ing Tholen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19712160328 priority Critical patent/DE2160328C3/de
Priority to IT3092672A priority patent/IT969905B/it
Priority to FR7241282A priority patent/FR2159124A5/fr
Priority to AT1004672A priority patent/AT375157B/de
Priority to SE1532372A priority patent/SE391375B/xx
Priority to GB5588372A priority patent/GB1394450A/en
Publication of DE2160328A1 publication Critical patent/DE2160328A1/de
Publication of DE2160328B2 publication Critical patent/DE2160328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160328C3 publication Critical patent/DE2160328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

ag ■ Köln 5 Köln 80, den 23. Nov. 1971
Unser Zeichen: D 71/137- AP Cn/Bu Triebwerk für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Triebwerk für Fahrzeuge, bei dem eine Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekühlte Hubkolbeneinspritz-Brennkraftmaechine, im Abtrieb eine hydrodynamische Bremse aufweist.
Bei einer hydrodynamischen Bremse besteht das Problem der Kühlung der Flüssigkeit, mit der die Bremse betrieben wird. Bisher hat man zur Kühlung dieser Flüssigkeit einen Kühler vorgesehen. Für den Fall, daß die Brennkraftmaschine spezifisch hoch belastet ist, ist zusätzlich ein Kühler für das Schmieröl der Brennkraftmaschine erforderlich.
Wie die Praxis zeigt, ist es zweckmäßig, die abzuführende Wärme in den Kühlern auf Kühlluft zu übertragen, infolgedessen sind luftgekühlte Brennkraftmaschinen zum Antrieb eines Triebwerkes der hier in Rede stehenden Art besondere geeignet, weil bei ihnen ein leistungsstarkes Kühlgebläse vorhanden ist.
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, die erforderlichen
309823/0267
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN - 2 « 23· 11· 1971
B 71/137
Mittel für die Kühlung der genannten Betriebsmittel auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Zur Lösung dieser Aufgabe steht die Erkenntnis der Erfindung im Vordergrund, nach der die Brennkraftmaschine keine nennenswerte Leistung aufnimmt und daher auch keine Schmierölkühlung erfordert,
j-.
wenn die hydrodynamische Bremse beispielsweise bei Talfahrt eingesetzt werden muß. Aufgrund dieser Erkenntniswird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die in der hydrodynamischen Bremse zur Wirkung kommende Flüssigkeit und das Schmieröl der Brennkraftmaschine in einem gemeinsamen Wärmetauscher gekühlt werden.
Nach dem vorstehend aufgezeigten Hauptgedanken der Erfindung wird der große Vorteil erzielt, daß für z\fl Betriebsmittel des Triebwerkes ein einziger Kühler notwendig ist. Darüber hinaus tritt in diesem Kühler sine sehr vorteilhafte Wirkung ein. Diese Wirkung besteht darin, daß das sehr schnell abkühlende Schmieröl der Brennkraftmaschine von dem sich sehr schnell erwärmenden Betriebsmittel für die hydrodynamische Bremse Wärme übernimmt, wodurch eine zusätzliche Kühlwirkung für das Betriebsmittel der hydrodynamischen Bremse eintritt, aber außerdem erzielt wird, daß das Schmieröl der Brennkraftmaschine z.B. bei längerer Talfahrt nicht zu stark auskühlt. Es ist hier die Möglichkeit angedeutet, die Mittel für eine Regulierung
309823/0267
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN -J- 23." 11. 1971
D 71/137
der Leistung des Kühlgebläses für den Fall, daß eine solche vorgesehen ist, weniger aufwendig eu gestalten.
Der Hauptgedanke der Erfindung kann auf einfache Weise durch eine doppelwandige Ausbildung des von außen durch Luft gekühlten Schmierölsammelbehälters der Brennkraftmaschine verwirklicht werden, wobei der Hohlraum zwischen den beiden Wänden zur Rückkühlung der in der hydrodynamischen Brense zur Wirkung komaenden Flüssigkeit dient.
Für den Fall, daß zum Betrieb der hydrodynamischen Bremse ein öl verwendet wird, welches mit dem Schmieröl der Brennkraftmaschine identisch ist, so kann man gemäß der Erfindung das Schmier- und Kühlöl der Brennkraftmaschine und das Betriebsöl der hydrodynamischen Bremse zur Rückkühlung einem einzigen Raun, zweckmäßig dem Schmierölsammelbehälter der Brennkraftmaschine, zuleiten. Auf diese Weise findet ein unmittelbarer Wärmeaustausch zwischen den beiden Betriebsmitteln statt.
Im Rannen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, daß zur Kühlung des Schmieröls der Brennkraftmaschine und des Betriebsmittel der hydrodynamischen Bremse, in bezug auf den Runpf der Brennkraftmaschine gesehen, ein besonderer Kühler angeordnet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn
309823/0267
ι KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN - 4 - 23 . 11- 1971
D 71/137
dieser Kühler ale Dreietromkühler für das Schmieröl der Brennkxaftmaachine und die Flüssigkeit, die in der hydrodynamischen Bremse zur Wirkung kommt, ausgebildet ist, hei dem die Kanäle zum Durchfluß des Maechinenechmieröle und die Kanäle zum Durchfluß der Bremsflüssigkeit eine gemeinsame Wand besitzen, und bei dem die so gebildeten Doppelkanäle voneinander einen Abstand für den Durchtritt von ™ Kühlluft haben. Pur den Wärmetausch ist es weiterhin zeckmäesig, wenn der Dreietromkühler so ausgebildet ist, daß die zu kühlenden Medien im Gegenstrom zueinander fließen und Luft quer zur Strömungerichtung der Medien durch den Kühler tritt.
Wenn das Triebwerk anstelle eines mechnischen Schaltgetriebes einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweist, kann die Betriebsflüssigkeit für den hydrodynamischen Drehmoment-) wandler an den Kühlkreislauf der Bremse angeschlossen werden. Der Kühler muß dann jedoch entsprechend groß bemessen werden.
Mit den vorstehend wiedergegebenen Gedanken ist die Erfindung noch nicht erschöpft. Eine weitere Erkenntnis der Erfindung ist, daß die Bauteile der hydrodynamischen Bremse vorteilhaft eine große Wärmekapazität haben, und daß die ö!menge zum Betrieb der hydrodynamischen Bremse relativ groß gehalten wird. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß sich der Zeitraum vom Einschalten der hydrodynamischen Bremse bis zum
309823/0267
V KLÖCKNER-HUMBOLDTDEUTZ AG · KÖLN - 5, - 23· 11. 1971
D 71/137
Erreichen der Bebarrungstemperatür verlängert.
Die erfindungsgemäßen Mittel können noch dadurch verbessert werden, daß der hydrodynamischen Bremse ein ölfilter, vorzugsweise ein feinmaschiges ölfilter, vorgeschaltet ist. Dies kommt hauptsächlich dann in Betracht, wenn die hydrodynamische Bremse mit Brennkraftmaschinenschmieröl betrieben wird.
Schließlich soll noch auf folgendes hingewiesen werden. Es gibt Brennkraftmaschinen, bei denen die Arbeitskolben durch Schmieröl gekühlt werden. Bei solchen Brennkraftmaschinen ist es sehr zweckmäßig, daß während des Einsatzes der hydrodynamischen Bremse die Kühlung der Arbeitskolben durch Schmieröl unterbrochen wird.
Es sei noch erwähnt, daß bei der Kühlung von Schmieröl und Bremsflüssigkeit in einen gemeinsamen Kühler, jedoch in getrennten Kreisläufen mit einem minimalen Aufwand hinsichtlich des Baugewicht des Kühlers, gerechnet werden kann. Dies ist insbesondere dann der Pail, wenn das Wärmeaufkommen betriebsbedingt entweder stärker in der Bremsflüssigkeit oder stärker im Brennkraftmaschinenschmieröl stattfindet und nicht gleichzeitig in beiden Maximalwerte auftreten.
309823/0267
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG ■ KÖLN _ 6 _ 23.1IrI SW
D 71/137
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung "beispielsweise dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt ein Schema, welches die Kreisläufe der
Betriebsmittel eines Triebwerkes für Fahrzeuge erkennen läßt.
W Die Abb. 2 zeigt eine Änderung des Schemas nach Abb. 1.
Die Abb. 3t 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung einen Dreistromwärmeteuscher für das Schmieröl einer Hubkolbenbrennkraftmaschine undaie Betriebsflüssigkeit für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und eine hydrodynamische Bremse. Dabei zeigt die Abb. 3 den Aufriß, die Abb. 4 den Seitenriß und die Abb. 5 den Grundriß dee Dreistrom- ^ Wärmetauschers.
In der Abb. 1 bezeichnet 1 einen der Zylinder eines mehrzylindrigen Dieselmotors und 2 dessen Arbeitskolben. Die Kurbelwelle des Dieselmotors ist mit 3 bezeichnet. 5 ist eines der Kurbelwellenlager. Der Dieselmotor ist ein luftgekühlter Dieselmotor, der für die Förderung der Kühlluft mit einem Gebläse 6 ausgerüstet ist. Das Kühlluftgebläse 6 wird von der Kurbelwelle aus über eine regelbare hydrodynamische Kupplung 7 und eine
309823/0267 ORIGINAL INSPECTED
2160323
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN _ 7 _ 23. 11. 1971
D 71/137
Welle 8 angetrieben. Die Antriebswelle für die hydrodynamische Kupplung 7 ist mit 9 bezeichnet* Der Dieselmotor hat eine Schmierölpumpe 10, welche die Lageretellen des Dieselmotors mit Schmieröl versorgt. Das Schmieröl wird von der Schmierölpumpe 10 aus dam Schmierölsammelbehälter 11 angesaugt. Bevor die Schmierölpumpe 10 das Schmieröl in die Lagerstellen des Dieselmotors hineinfördert, wird das Schmieröl durch einen Kühler 12 gekühlt. Der Dieselmotor, der zürn Antrieb eines Fahrzeuges dient, gibt seine Kraft über ein mechanisches Gfangschaltgetriebe 13 ab. In Richtung dee Kraftflusees, also hinter dem Getriebe 13» ist eine hydrodynamische Bremse 14 vorgesehen. Das Betriebsmittel für die hydrodynamische Bremse 14 ist mit dem Schmieröl für den Dieselmotor identisch. Aus diesem Grunde kann das öl für die hydrodynamische Bremse 14 in einen Kreislauf mit dem Schmieröl des Dieselmotors geschaltet werden. Das bedeutet, das das Betriebsmittel für die hydrodynamische Bremse 14 zusammen mit dem Schmieröl für den Dieselmotor in einem einzigen Kühler 12 gekühlt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß der hydrodynamischen Bremse ein feinmaschiges Filter 15 vorgeschaltet ist. Die Schmierölpumpe 10 saugt das Schmieröl aus dem Schmierölvorrratsbehälter 11 durch eine Leitung 16 an und fördert das Schmieröl über eine Leitung 10 in den Kühler 12. Dieser Kühler wird, wie die am Kühlluftgebläse 6 eingezeichneten Pfeile
309823/0267
KHD
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG ■ KÖLN _8- 23. 11. 1971
D 71/137
andeuten, vom Kühlluftgebläse 6 mit Kühlluft versorgt. Das Schmieröl verläßt den Schmierölkühler 12 durch die Leitung 19· Die Leitung 19 weist Abzweigungen auf. Die erste Abzweigung bildet die Leitung 20, die zum Filter 15 und hinter dem Filter 15 zu der hydrodynamischen Bremse H führt. Das in der hydrodynamischen Bremse H erwärmte öl fließt durch die Leitung 21 einer Sammelleitung 22 zu, die zurück zum Schmierölsammelbehälter 11 führt. Der zweite Abzweig von der Leitung 19 ist mit 23 bezeichnet. Er führt zu einer regelbaren hydrodynamischen Kupplung 7 für den Antrieb des Kühlgebläses 6. Das die hydrodynamische Kupplung verlassende Öl fließt über die Leitung 24- und die Sammelleitung 22 dem Schmierölsammelbehälter 11 zu. Der dritte Abzweig von der Leitung 19 wird durch die Leitung 25 gebildet, welche zu einem Raum 26 führt, der dazu dient, den Arbeitskolben 2 des Dieselmotors von innen her mit öl P zu kühlen. Wenn das öl seine Aufgabe erfüllt hat, fließt es durch die Leitung 27 der Sammelleitung 22 und damit ebenfalls dem Schmierölsammelbehälter 11 wieder zu. Der vierte Abzweig von der Leitung 19 ist die Leitung 28, die das Schmieröl zu den Lagern 5 der Kurbelwelle 3 führt. Die Rückflußleitung zur Sammelleitung 22 wird durch die Leitung gebildet. Die Leitung 19 führt schließlich selbst wieder zur Sammelleitung 22. Vor ihrem Anschluß an die Sammelleitung 22 ist jedoch in die Leitung 19 ein Überdruckventil
309823/0267
216032a
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN _ g _ - 2J. 11. 1971
D 71/137
eingebaut. Die Regelung der hydrodynamischen. Antriebskupplung für das Kühlgebläse 6 erfolgt über einen Thermostat 31> der die Leitung 23 entweder mehr oder weniger je nach Bedarf öffnet bzw. schließt. Die Leitung 23 weist für den Thermostat 31 eine Umgehungsleitung 32 auf, in die ein Schalter 33 eingebaut ist. Der Schalter 33 liegt mit einem Schalter 34 an einer gemeinsamen Stromzuführungsleitung 35. Der Schalter 34 ist in die Leitung 25 eingebaut. Die Leitung 25 weist außerdem noch ein Druckventil 36 auf.
Wie die Abb. 1 zeigt, wird die in der hydrodynamischen Bremse 14 zur Wirkung kommende Flüssigkeit und das Schmier- und Kühlöl der Brennkraftmaschine hier einem Dieselmotor, einem gemeinsamen Wärmetauscher, dem Schmierölkühler 12, zugeführt. Der Schmierölkühler 12 kann, wie die Abb. 1 zeigt, ein besonderer, dem Dieselmotor zugeordneter ölkühler sein. Letzteres ist jedoch im Rahmen der Erfindung nicht zwingend. Wenn, wie in der Abb. 1 dargestellt, das Schmier- und Kühlöl des Dieselmotors gleichzeitig zum Betrieb der hydrodynamischen Bremse dient, kann das öl der Einfachheit halber sofort im Schmierölsammelbehälter 11 des Dieselmotors 1 gekühlt werden. Der Schmierölsammelbehälter 11 wird durch den unteren-Teil des Dieselmotors gebildet, der als Wanne ausgebildet ist und zum Auffangen des Schmieröls dient. Die Wanne liegt bei einem Fahrzeugmotor in der Regel im Fahrwind. Die Wanne
309823/0267
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN _ -| <} - 23.11.1971
D 71/137
kann jedoch auch zusätzlich durch das Gebläse 6 durch Kühlluft angeüasen werden. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Schmieröleammelbehälter des Dieselmotors doppelwandig ausgebildet werden, wobei dann der Hohlraum zwischen den beiden Wänden zur Rückkühlung der in der hydrodynamischen Bremse 14 zur Wirkung kommenden Flüssigkeit dient.
Es gibt hydrodynamische Getriebe, welche ein mechanisches Gangschaltgetriebe ersetzen können. Bei hydrodynamischen Getrieben ist es notwendig, deren Betriebsflüssigkeit zu kühlen. Aus diesem Grunde ist ein Kühler für die Betriebsflüssigkeit erforderlich. Wenn die Betriebsflüssigkeit für das hydrodynamische Getriebe mit dem Schmieröl des Motors identisch ist, so kann für das Schmieröl des Motors und für das öl des hydrodynamischen Getriebes ein gemeinsamer ölkühler vorgesehen werden. Ein solcher Kühler ist in der Regel so ausgelegt, daß er etwa 40 der Wärmeleistung des Motors abführen kann. Pur die Abführung der Wärme, die bei Inbetriebnahme der hydrodynamischen Bremse anfällt, müßte ein besonderer Kühler vorgesehen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Getriebekühler von vornherein so groß auszubilden, daß er in der Lage ist, die gesamte Wärme, also auch die Wärme, die durch die hydrodynamische Bremse anfällt, mit abzuführen. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß ein solcher Kühler sehr groß und aufwendig wäre*
309823/0267
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN _ "J "J _ 23.11. 1971
D 71/137
Durch die Erfindung wird dieser Fachteil vermieden, weil bei Inbetriebnahme der hydrodynamischen Bremse der Motor gewissermaßen als Kühler dient, indem das zunehmend kalter werdende Schmieröl des Motors die Wärme des hydrodynamischen Getriebes und auch der hydrodynamischen Bremse zu einem großen. Teil abführen kann.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen unterscheidet sich das Ausführungebeispiel nach der Abb. 2 von dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. 1 dadurch, daß anstelle des mechanischen Gangachaltgetriebes 13 ein hydrodynamisches Getriebe 37 vorgesehen ist, welches mit der hydrodynamischen Bremse 38 eine Baueiheit bildet. Demgemäß ist die im hydrodynamischen Getriebe zur Wirkung kommende Flüssigkeit, hier also Motorenschmieröl, an den Kühlkreislauf der hydrodynamiachen Bremse angeschlossen.
Die in der Abb. 2 dargestellten Teile, die mit den Teilen in der Abb. 1 übereinstimmen, sind in der Abb. 2 mit den Bezugszeichen nach Abb. 1 versehen. Die Ausführungsform nach Abb. 2 weist gegenüber der Ausführungsform nach der Abb. 1 noch den Unterschied auf, daß das hydrodynamische Getriebe und die hydrodynamische Bremse 38 über Leitungen 39 und 40 mit einem Dreistromktihler 41 verbunden sind. Ein solcher Dreistromkühler iet in den Abb. 3, 4 und 5 dargestellt. Dieser
309823/0267
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN - 12 - 23. 11. 1971
D 71/137
Kühler wird durch Luftgekühlt und hat dafür Kühlluftdurchtrittskanäle, die mit 42 bezeichnet sind. Die Kühlluft streicht in den Kanälen 42 an Wänden vorbei, die Beatandteil von weiteren Kanälen sind, in denen dae Schmieröl des Motors und das Betriebsmittel für das hydrodynamische Getriebe, 37 und^Sie hydrodynamische Kupplung 38 fliegen. Diese Kanöle sind mit 43 und 44 bezeichnet. Als Besonderheit weist der Dreistromkühler jeweils eine, gemeinsame Wand für die Kanäle 43 und 44 auf. Diese Wand ist mit 45 bezeichnet Im Dreistromkühler fließen die zu kühlenden Medien im Gegenstrom zueinander. Die Kühlluft strömt quer zu den Medien durch en Kühler.
309823/0267

Claims (1)

  1. klöckner-humboldt-deutzag■ Köln 5 Köln 80, den 23· 11· 1971
    Unser Zeichens D 71/137 - AP Cn/Bu
    . .43-
    Patentansprüche
    n.J Triebwerk für Fahrzeuge, bei dem eine luftgekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekühlte Hubkolbeneinspritz-Brennkraftmaschine, im Abtrieb eine hydrodynamische Bremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der hydrodynamischen Bremse (H) zur Wirkung kommende Flüssigkeit und das Schmier- und Kühlöl der Brennkraftmaschine in einem gemeinsamen Wärmetauscher (12) gekühlt werden.
    2« Triebwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine doppelwandige Ausbildung des von außen durch Luft gekühlten Schmierölsammelbehälters der Brennkraftmaschine, wobei der Höhlraum zwischen den beiden Wänden zur Rückkühlung der in der hydrodynamischen Bremse (14) zur Wirkung kommenden Flüssigkeit dient.
    3. Triebwerk nach Anspruch 1, bei dem zur Schmierung und Kühlung der Brennkraftmaschine und zum Betrieb der hydrodynamischen Bremse öl von gleicher Beschaffenheit dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmier- und Kühlöl der Brennkraftmaschine und das Betriebeöl der hydrodynamischen Bremse (Η) zur Rückkühlung einem einzigen Raum, zweckmäßig dem Schmierölsammelbehälter der Brennkraftmaschine, zugeleitet werden.
    309823/0287
    KHD
    KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZAGKÖLN _ "| 4. _ 23. 11. 1971
    D 71/137
    4· Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreistromkühler für das Schmieröl der Brennkraftmaschine und für die Flüssigkeit, die in der hydrodynamischen Bremse zur Wirkung kommt, vorgesehen ist, bei dem die Kanäle zum Durchfluß des Maschinenschmieröles und die Kanäle zum Durchfluß der Bromsflüssigkeit eine gemeinsame Wand besitzen, und bei dem die so gebildeten Doppelkanäle voneinander einen Abstand für den Durchtritt der Kühlluft haben.
    5. Triebwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreistromkühler (41) so ausgebildet ist, daß die zu kühlenden Medien im Gegenstrom zueinander fließen und Luft quer zur Strömungsrichtung der Medien durch den Kühler tritt.
    6. Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5» bei dem ein hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgesehen ist, dadurch
    W gekennzeichnet, daß die in diesem zur Wirkung kommende Flüssigkeit an den Kühlkreislauf der hydrodynamaichen Bremse (14) angeschlossen ist.
    309823/0267
    KHD
    KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZAG-KÖLN _ 15 _ 23. 11. 1971
    D 71/137
    7. Triebwerk nacb den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der hydrodynamischen Brease eine große Wärmekapazität beben, und daß die Ulmenge zum Betrieb der hydrodynamischen Bremse relativ groß gehalten wird.
    8. Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß der hydrodynamischen Bremse und dem hydrodynamischen Drehmomentwandler ein ölfilter vorgeschaltet ist.
    9· Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem die Arbeitekolben der Brennkraftmaschine durch SchmierSl gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einsatzes der hydrodynamischen Bremse (H) die Kühlung der Arbeltskolben (2) durch Schmieröl unterbrahen wird.
    309823/0267
    Lee
    rseite
DE19712160328 1971-12-04 1971-12-04 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen Expired DE2160328C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160328 DE2160328C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
IT3092672A IT969905B (it) 1971-12-04 1972-10-25 Meccanismo motore per veicoli
FR7241282A FR2159124A5 (de) 1971-12-04 1972-11-21
AT1004672A AT375157B (de) 1971-12-04 1972-11-24 Luftgekuehlte brennkraftmaschine zum antrieb von fahrzeugen
SE1532372A SE391375B (sv) 1971-12-04 1972-11-24 Luftkyld forbrenningsmotor for fordon
GB5588372A GB1394450A (en) 1971-12-04 1972-12-04 Power unit for vehicles including an air-cooled internal combustion engine and an hydrodynamic brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160328 DE2160328C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160328A1 true DE2160328A1 (de) 1973-06-07
DE2160328B2 DE2160328B2 (de) 1977-09-22
DE2160328C3 DE2160328C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5827073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160328 Expired DE2160328C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT375157B (de)
DE (1) DE2160328C3 (de)
FR (1) FR2159124A5 (de)
GB (1) GB1394450A (de)
IT (1) IT969905B (de)
SE (1) SE391375B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741244A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlanlage fuer fahrzeuge
DE3115314A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Brennkraftmaschine mit umlaufkuehlung
DE3208199A1 (de) * 1981-03-24 1982-11-18 Labavia - S.G.E., 78390 Bois-d'Arcy Fluessigkeitsstromkreis zur temperaturregelung eines kraftfahrzeuges
DE3200688A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102006014944A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Zuheizverfahren für ein Kraftfahrzeug und Zuheizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens
EP1662178A3 (de) * 2004-11-26 2008-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkreislauf bei Getrieben mit integriertem Retarder und getrenntem Ölhaushalt für Getriebe und Retarder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935589A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fahrzeugantrieb
IT1145761B (it) * 1981-04-29 1986-11-12 Enzo Guidoboni Motore a combustione interna che realizza il ciclo termodinamico con un nuovo procedimento
FR2523644A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Renault Vehicules Ind Procede et dispositif pour la commande du ventilateur de refroidissement sur un vehicule equipe d'un ralentisseur
EP0119284A3 (de) * 1983-03-16 1985-01-09 Ludwig Elsbett Triebwerk, bestehend aus Hubkolben-Brennkraftmaschine, Kraftübersetzung und Wärmetauscher
DE3430456A1 (de) * 1984-08-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes
US5477827A (en) * 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
DE19939726A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-22 Voith Turbo Kg Baugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE19951735A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741244A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlanlage fuer fahrzeuge
DE3208199A1 (de) * 1981-03-24 1982-11-18 Labavia - S.G.E., 78390 Bois-d'Arcy Fluessigkeitsstromkreis zur temperaturregelung eines kraftfahrzeuges
DE3115314A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Brennkraftmaschine mit umlaufkuehlung
DE3200688A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
EP1662178A3 (de) * 2004-11-26 2008-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkreislauf bei Getrieben mit integriertem Retarder und getrenntem Ölhaushalt für Getriebe und Retarder
DE102006014944A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Zuheizverfahren für ein Kraftfahrzeug und Zuheizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT969905B (it) 1974-04-10
ATA1004672A (de) 1983-11-15
GB1394450A (en) 1975-05-14
FR2159124A5 (de) 1973-06-15
DE2160328C3 (de) 1978-05-18
AT375157B (de) 1984-07-10
DE2160328B2 (de) 1977-09-22
SE391375B (sv) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102010051715A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder
DE19509417A1 (de) Antriebseinheit
DE1951234A1 (de) In geschlossenem Kreislauf arbeitende hydrostatische Maschine
DE3407613A1 (de) Schmierungssystem fuer einen geschwindigkeitswechselmechanismus
DE102005011889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines Hybridgetriebes
EP0718166B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102015203462A1 (de) Getriebeschmiersystem
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE3422043A1 (de) Planetengetriebe
DE19641557A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0711691B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE19900132A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorische Viertaktbrennkraftmaschine
EP0716966B1 (de) Antriebseinheit
DE692505C (de) Schmieroelfoerdereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2505640C3 (de) Wärmetauscher-Kühlvorrichtung für hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe
WO2023057148A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische antriebseinheit bzw. deren komponenten
DE1091588B (de) Vorrichtung fuer Getriebeoelkuehlung mit Hilfe einer am Getriebe angeordneten Pumpe und eines ventilatorgekuehlten Kuehlers
DE102013016504A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102021205866B4 (de) Wärmeübertragungsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE1476432C (de) Kühlanlage für ein Schienentriebfahrzeug
DE2257659A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112021008049T5 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee