DE3115314A1 - Brennkraftmaschine mit umlaufkuehlung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit umlaufkuehlung

Info

Publication number
DE3115314A1
DE3115314A1 DE3115314A DE3115314A DE3115314A1 DE 3115314 A1 DE3115314 A1 DE 3115314A1 DE 3115314 A DE3115314 A DE 3115314A DE 3115314 A DE3115314 A DE 3115314A DE 3115314 A1 DE3115314 A1 DE 3115314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
internal combustion
combustion engine
oil
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3115314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115314C2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8399 Ruhstorf Hatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE3115314A priority Critical patent/DE3115314C2/de
Priority to US06/293,905 priority patent/US4397269A/en
Priority to GB8205174A priority patent/GB2097115B/en
Priority to IT20023/82A priority patent/IT1150256B/it
Priority to FR8206055A priority patent/FR2504200A1/fr
Priority to JP57061838A priority patent/JPS57179326A/ja
Publication of DE3115314A1 publication Critical patent/DE3115314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115314C2 publication Critical patent/DE3115314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2262/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from lubrication circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

- A -J ■- Λ
~ 3 —
Brennkraftmaschine mit Umlaufkühlung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, deren thermisch beanspruchte Aufbauelemente mittels eines umlaufenden Mediums gekühlt werden.
Als Kühlmedium wird sehr häufig Wasser verwendet. Man nimmt hierbei bewußt in Kauf, daß die mit Wasser in Berührung kommenden Aufbauelemente gegen nachteilige Wasser-Einwirkungen geschützt werden müssen, wie Korrosion, Kalkablagerung u.a. Bei Verwendung von Meerwasser in der Umlaufkühlung von Bootsbzw. Schiffsmotcren kommt noch starke Aggression des Salzwassers gegen die zu kühlenden Flächenhinzu. Zum Schutz gegen solche Einwirkungen ist man gezwungen, wxderstandsfähxgere Materialien für die mit Seewasser in Berührung kommenden Maschinenelemente zu verwenden oder kurzlebige und deshalb häufig auszutauschende Opfer-Anoden einzubauen. Ein weiterer, allerdings sehr teuerer Weg ist die Anwendung von Zweikreis-Kühlsystemen.
Maßnahmen dieser Art sind jedoch sehr nachteilig, weil sie teuere Materialien oder häufigen Austausch erfordern und deshalb die Herstellung bzw. Unterhaltung solcher Brennkraftmaschinen sehr aufwendig gestalten. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen. Erfindungsgemäß erfolgt die Kühlung der Maschinen-Aufbauelemente vollkommen mit öl, wobei das Kühlöl die aufgenommene Wärme in einem Wärmetauscher abgibt.
Bei Brennkraftmaschinen, die mit Schmierölkreislauf ausgerüstet sind, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Vereinfachung dann wenn nach einem weiteren Erfindungsmerkmal das Schmieröl zugleich als Kühlöl verwendet wird.
Bei Brennkraftmaschinen wird das zum Schmieren vorgesehene öl meist im unteren Bereich des Gehäuses gespeichert, das zu diesem Zweck als Sammelbehälter ausgebildet ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, den Sammelbehälter als Wärmetauscher auszubilden, in welchem die Wärmeabgabe vom öl an eine Flüssigkeit erfolgt.
Gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal ist es zweckmäßig, als Kühlflüssigkeit das Wasser zu verwenden. Dies bringt den besonderen Vorteil, daß man Wasser ohne besonders hohen Aufwand als gut geeignetes Wärmetransportmittel benutzen und es einem Wärmeabnehmer zuleiten kann, in welchem es seine dem öl abgenommene Wärme zur Weiternutzung wieder, abgibt, z.B. an einen Heizungskreislauf bei Hausbeheizungen.
Brennkraftmaschinen werden auch zum Antrieb von Kompressoren bei Wärmepumpen verwendet, die man in steigenden Maß für Hausbeheizungen einsetzt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, den Wärmeabnehmer, der die Wärme aus dem öl übernimmt, in den Heizun kreislauf der Wärmepumpe zu integrieren.
Eine weitere Steigerung in der Kühlung und Wärmeweiteleitung sowie Nutzung bei einer Brennkraftmaschine erreicht man nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß im Wärmetauscher auch die Wärme der Maschinen-Abgase mindestens teilweise in das Kühl-und Schmieröl abgegeben wird.
!NSPEOTiQ"" COPY
Bei einer Brennkraftmaschine, die neben dem Wärmepumpen-Kompressor noch ein Aggregat zum Erzeugen von zusätzlicher Wärme antreibt, ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß im Wärmetauscher auch die zusätzliche Wärme in das Kühl-und Schmieröl eingeleitet wird. Über Wärmetausch kann dann auch die Zusatzwärme der Weiternutzung zugeführt werden. Als zusätzliches Aggregat kann eine Reibungsbremse oder hydraulische Bremse vorgesehen sein.
In der nachstehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine einzylindrige,ölgekühlte Brennkraftmaschine samt Wärmetauscher im Längsschnitt,
Fig.2 eine erste Art der Verwendung der Ölwärme für eine Hausbeheizung, und
Fig.3 eine zweite Art der Ölwärme-Verwendung bei Hausbeheizungen mit Wärmepumpe.
In Fig.1 ist eine einzylidrige Einspritzbrennkraftmaschine dargestellt, die ein Gehäuse 10, eine hier eingesetzte Zylinderbüchse 12 sowie einen mit dem Gehäuse 10 festgeschraubten Zylinderkopf 14 umfaßt. Im Gehäuse 10 ist eine Kurbelwelle 16 gelagert, die mit einer Pleuelstange 18 gekuppelt ist. Ein Kolben 20 läuft in der Zylinderbüchse 12 und ist über den Zapfen 24 mit der Pleuelstange 18 gekuppelt. Ein Deckel 22 schließt eine seitliche, zum Einführen der Kurbelwelle 16 vorgesehene öffnung 10a des Gehäuses 10 ab und dient zugleich als ein Hauptlager für die Kurbelwelle 16. Am herausragenden Ende 16a der Kurbelwelle 16 ist ein Schwungrad 23 befestigt, das in bekannter Weise zum Antrieb von Aggregaten odgl. dient.
OBIGINAL INSPECTED copy~
Das Gehäuse 10 ist nach unten offen und mündet in eine ölwanne 11, die unterhalb des Gehäusen 10 befestigt ist. Der Raum 10s im unteren Bereich des Gehäuses und in der Ölwanne 11 ist mit Öl gefüllt und dient als Öl-Vorratsbehälter.
Im Zylinderkopf 14 sind zwei Ventile 26 angeordnet, die den Eir und Auslaß aus dem Arbeitsraum des Zylinders 12 steuern. Die Ventile 26 werden in bekannter Weise über Kipphebel 28 und Stössel $0 von einer Nockenwelle 32 mit Nocken 32a betätigt. Am Ende 16b der Kurbelwelle 16 ist ein Zahnrad 3^ befestigt, das mit einem Zahnrad 36 an der Nockenwelle 32 in Eingriff stet und den Antrieb der Ventil-Steuerelemente besorgt. Ein seitlich Deckel 38 schließt die seitliche Öffnung 10b des Gehäuses 10 at und dient zugleich als Lager für die Nockenwelle 32.
Eine im Zylinderkopf 1'I- sitzende Einspritzdüse 4-0 besorgt die Kraftstoff-Einführung in den Arbeitsraum oberhalb des Kolbens S Die Düse 40 ist an eine nicht dargestellte Einspritzpumpe angeschlossen. Die Kipphebel 28 sind durch einen Deckel 42 verschlossen, der am Zylinderkopf 14 befestigt ist.
Eine Zahnrad-Förderpumpe umfaßt zwei ineinandergreifende Fördei räder 44,46, wobei das Rad 44 auf einer Welle 48 festsitzt, dei Zahnrad SO mit dem Zahnrad 34 der Kurbelwelle 16 in Eingriff steht und hier den Antrieb für die Förderpumpe 44,46 abnimmt.
Der untere Raum 10s im Gehäuse 10,11 und der untere Raum 10ss zwischen Gehäuse 10 und Decke] 3^ sind leitungsmäßig verbunden, sodaß beide Räume mit öl gefüllt sind. Die Pumpe 44,46 saugt dieses Öl an und fördert es zwecks Schmierung zu den verschiedenen Schmierstellen in der Maschine. Die Ausbildung derartiger
>§AD ORIGINAL
ι j:-:-.;-; ■; 31153η
_ ΓΊ
Schmieröl-Systeme innerhalb der Maschine ist allgemein bekannt und deshalb nicht in Einzelheiten dargestellt;. Die Öl-Druckleitung der Pumpe 44,46 ist deshalb nur strichpunktiert angedeutet und mit 52 bezeichnet.
Im Bereiche des Kolben-Arbeitsraumes ist im Gehäuse 10 ein ringförmiger Hohlraum 10k als Flüssigkeitsmantel vorgesehen, der eine Füssigkeitsströmung nur in .Richtung der Zylinderachse zuläßt. Der Raum 10k ist nach oben offen und steht mit den untereinander leitungsmäßig verbundenen Hohlräumen 14k sowie 14kk im Zylinderkopf 14 in Leitungsverbindung. Die Druckleitung 52 der Öl-Förderpumpe 44,46 liefert das Öl nicht nur in den schematisch angedeuteten Schmierölkreislauf 52s (für die Lagerstellen der Kurbelwelle 16), sondern auch über eine Leitungsabzweigung 52k in den Flüssigkeitsmantel 10k, wo es die Kühlung des Zylinders 12 und der angrenzenden Wandungen des Gehäuses 10 besorgt. Das Kühlöl fließt dann weiter durch die Hohlraäume 14k sowie 14kk des Zylinderkopfes 14, um auch hier die thermisch hoch beanspruchten Stellen (200-250° 0) zu kühlen, über eine aus dem Hohlraum 10k nach unten herausführende Rückströmleitung, die nur schematisch angedeutet und mit 52r bezeichnet ist, gelangt das Kühlöl wieder in den Sammelraum 10s zurück. Das zurückfließende Schmieröl wird auch in den Räumen 10s und 10ss aufgefangen.
Die vom Öl nach dem Durchlaufen des Schmier-und Kühlsystems aufgenommene Wärme (etwa 120 G) wird in der als Wärmetauscher gestalteten ölwanne 11 wieder abgegeben. Zu diesem Zweck ist eine Wärmetauscher-Spirale 5^ in die Ölwanne 11 eingelegt,
ho h
wobei durch die Spirale 54- ein geeignetes flüssiges Kühlmedium, z.B. kühles Wasser fließt und beim Durchströmen der Spirale 5^- die Wärme dem öl in dem Sammelraum 10s wieder· abnimmt. Das Wasser kann beispielsweise aus einer ortsüblichen Wasserleitung in einer Zuleitung 54-a eingeführt und nach dem Wärmetausch in einer Ableitung 54-b einer geeigneten Auslaufstelle zugeführt werden.
Auf diese Weise wird diejenige Wärme, die das Kühl-und Schmieröl beim Durchfließen der zugeordneten Systeme an den thermisch hoch beanspruchten Stellen der Brennkraftmaschine aufnimmt, mit Hilfe des Wärmetauschers 11,54- dem im Sammelbecken 10s befindlichen öl wieder abgenommen, sodaß es auf etwa 90 G abgekühlt einem neuen Schmier-und Kühlkreislauf zugeführt werden kann.
Das im Leitungssystem des Wärmetauschers fließende Wasser kommt mit keinem Aufbauelement der Brennkraftmaschine in Berührung. Es kann somit auch kaltes Meer-bzw. Salzwasser zum Wärmetausch verwendet werden, ohne nachteilige Einwirkungen auf diese Aufbauelemente befürchten zu müssen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 wird die Wärme des Kühl-und Schmieröls, die nach dem Durchlauf des Wärmetauschers vom Wasser aufgenommen wurde, mit dem in der Leitung 54-b abfließenden Kühlwasser nutzlos abgeführt. Man kann jedoch die aus dem Wärmetausch gewonnene Wärme auch noch nutzbringend anwenden, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 dargestellt ist
Die Brennkraftmaschine ist bei dieser Bauart in gleicher Weise wie vorher ausgeführt. Das in der Auslaßleitung 54-b aus dem
BAD ORIGINAL
Wärmetauscher 11,54 strömende, auf etwa 80-y0° C erwärmte Wasser wird mittels einer Förderpumpe 5--. in den Kreislauf einer nur schematisch angedeuteten Hausbeheizung 5c bekannter Art zugeführt. Das nach dem Durchlauf der Anlage S8 auf etwa öO-7O°C abgekühlte Wasser strömt in der Rücklaufleitung 54a wieder in die Wärmetauscher-Spirale 5^ zurück, um hier erneut die Wärme aus dem öl im Sammelbecken 10s aufzunehmen.
Eine weitere Art der Nutzung der Wärme vom Kühl-und Schmieröl ist in Fig.3 dargestellt. Hier wird die Wärme des Wassers nach Durchlauf der Wärmetauscher-Spirale CA wiederum der Hausbeheizung 58 zugeführt. Zusätzlich ist nun an diese Anlage 58 eine Wärmepumpe bekannter Art, beispielsweise der in DOS 2857248 beschriebenen Gattung angeschlossen. Der Kompressor ί:>0 der Wärmepumpe wird von der Brennkraftmaschine über eine Antriebswelle 60a angetrieben, die mit der Kurbelwelle 16 der Maschine gekuppelt ist. Der Kreislauf des vom Kompressor bO geförderten Kältemittels umfaßt einen Verdampfer 62, in welchem der Kältemitteldampf die Wärme aus dem ihn umgebenden Medium,z.B. Luft aufnimmt. Während der Kompressxonsphase wird der Kältemitteldampf im Kompressor 60 verdichtet und dabei erhitzt, um dann in der Leitung 64 durch einen als Wärmetauscher fungierenden Kondensator 66 zu fließen. Hier gibt der erhitzte Kältemitteldampf seine Wärme an das Heizwasser ab, das aus der Anlage 58 in der Leitung 68 kommend ebenfalls den Kondensator 66 durchfließt.
Bei dieser Ausführungsform wird der Heizungsanlage 58 nicht nur die aus dem Kühl-und Schmieröl der Maschine gewonnene Wärme zugeführt, sondern auch noch die von der Wärmepumpe gelieferte Wärme. ßAD 0R!G,NAL
Man kann im Bedarfsfalle die Wärme des Kühl-und Schmieröls innerhalb des Sammelbeckens 10s noch weiter erhöhen und über Wärmetausch als zusätzliche Nutzwärme der weiteren Verwendung zuführen, wenn -wie in Fig. 5 dargestellt- dutch das Öl im Sammler 10s der spiralförmig gestaltete Teil 70s des Maschinen-Auspuffrohres 70 hindurchgeleitet wird. Die Verbrennungs-Abgase geben nämlich einen erheblichen Teil ihrer Wärme an das Öl im Sammler 10s ab, bevor sie am Auslaß 70a des Auspuffrohres 70 entweichen.
Auch kann man eine Hydraulik-Bremse 72 bekannter Art dem Ende 16b der Kurbelwelle 16 antriebsmäJiig zuordnen und einen Teil des Öls aus dem Sammler 10s durch die Bremse 72 leiten. Beim Durchlaufen der Bremse wird die Wärme des Öls über Reibungswirk innerhalb der Bremse zusätzlich erhöht.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (9)

31153U Motorenfabrik Hat ζ : - : ;:-:- - ■"- : 14.CM-.1981 GmbH & Co. KG ·* - "·-" -:- U-70 Ernst-Hatz-Str. 16 8399 Ruhstorf Patentansprüche :
1./Brennkraftmaschine, deren thermisch beanspruchte Aufbauelemente mittels eines umlaufenden Mediums gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Aufbauelemente (10,12,14) vollständig mit öl erfolgt, und daß das Kühlöl die aufgenommene Wärme in einem Wärmetauscher (115 5^) abgibt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einem Schmierölkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl zugleich als Kühlöl verwendet wird.
3« Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, mit einem Sammelbehälter für das zum Schmieren und Kühlen verwendete öl, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter als Wärmetauscher (11;54) ausgebildet ist, in welchem die Wärmeabgabe vom öl an eine Kühlflüssigkeit erfolgt.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß Wasser als Kühlflüssigkeit verwendet wird.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit ihre im Wärmetauscher (11;54) aufgenommene Wärme wiederum an einen Wärmeabnehmer, vorzugsweise einen Heizungskreislauf (58) abgibt.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5» die zum Antrieb eines Kompressors bei Wärmepumpen dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungskreislauf (58) zum Kreislauf der Wärmepumpe (60-66) gehört.
: ::.:.. X Ί 31153U
— 2 —
7- Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmetauscher (115 57O die Wärme der im Auspuffrohr (70, abgeführten Maschinen-Abgase mindestens teilweise in das Kühl- und Schmieröl abgegeben wird.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, die ein weiteres Aggregat antreibt, das zum Erzeugen einer zusätzlichen Wärme dient, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmetauscher (11;54) auch die zusätzliche Wärme in das Kühl-und Schmieröl eingeleitet wird.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Aggregat als Reibungsbremse oder hydraulische Bremse (72) ausgebildet ist.
DE3115314A 1981-04-15 1981-04-15 Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung Expired DE3115314C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115314A DE3115314C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung
US06/293,905 US4397269A (en) 1981-04-15 1981-08-18 Internal combustion engine with a circulating cooling medium
GB8205174A GB2097115B (en) 1981-04-15 1982-02-22 Internal combustion engine and circulatory oil cooling system
IT20023/82A IT1150256B (it) 1981-04-15 1982-03-09 Macchina a combustione interna con raffredamento a circuito chiuso
FR8206055A FR2504200A1 (fr) 1981-04-15 1982-04-07 Moteur a combustion interne a refroidissement en circuit ferme
JP57061838A JPS57179326A (en) 1981-04-15 1982-04-15 Internal combustion engine with circulation cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115314A DE3115314C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115314A1 true DE3115314A1 (de) 1982-10-28
DE3115314C2 DE3115314C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6130239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115314A Expired DE3115314C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Brennkraftmaschine zur Heizwärmeerzeugung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4397269A (de)
JP (1) JPS57179326A (de)
DE (1) DE3115314C2 (de)
FR (1) FR2504200A1 (de)
GB (1) GB2097115B (de)
IT (1) IT1150256B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197823A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-15 Valeo Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, insbesondere Abgaswärmetauscher
FR2579314A1 (fr) * 1985-03-20 1986-09-26 Valeo Echangeur de chaleur du type a gaz d'echappement, en particulier pour vehicule automobile
DE3772422D1 (de) * 1986-04-01 1991-10-02 Mitsubishi Motors Corp Kuehlungsvorrichtung fuer motoren.
US4708095A (en) * 1986-06-16 1987-11-24 Deere & Company Combined engine cooling and lube system
DE3638437A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Elsbett L Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
DE3914154A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-08 Eberspaecher J Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet
DE19722256C1 (de) * 1997-05-28 1998-10-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
EP1050569A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Filip Vandeputte Flüssiges Kühlmittel für Brennkraftmaschinen
DE102007030463A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Anordnung und Verfahren zur Erwärmung zumindest eines Betriebsmittels einer Verbrennungskraftmaschine
US8696394B1 (en) 2011-07-27 2014-04-15 Brunswick Corporation Marine propulsion systems and cooling systems for marine propulsion systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480786C (de) * 1926-08-21 1929-08-12 Hans Windhoff Dipl Ing Brennkraftmaschine mit Kuehl- und Schmier-OElumlauf
AT213948B (de) * 1957-09-18 1961-03-10 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum Kühlen oder Anwärmen des Motor- und Getriebeöles von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und hohe Leistungen übertragenden Getrieben, insbesondere Diesellokomotiven
GB1191473A (en) * 1967-08-18 1970-05-13 Stanley Arnold Tippetts Power Unit.
DE2160328A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Triebwerk fuer fahrzeuge
DE2530503A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Stadtwerke Heidenheim Ag Waermepumpenheizung mit ueber verbrennungsmotoren oder -turbinen angetriebenen waermepumpen
DE2747734A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Fiat Spa Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
FR2434928A3 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour fournir de la chaleur avec une pompe a chaleur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721525A (en) * 1929-07-23 mougey
FR493303A (fr) * 1918-04-09 1919-08-06 Henri Jean Berruet Perfectionnement aux moteurs à combustion interne
FR711490A (fr) * 1930-02-06 1931-09-10 Spontan Ab Dispositif pour le refroidissement des moteurs à combustion interne, des compresseurs et autres appareils analogues
US2085810A (en) * 1932-06-20 1937-07-06 Spontan Ab Cooling of internal combustion engines
US2129846A (en) * 1934-04-09 1938-09-13 Spontan Ab Cooling system for internal combustion engines
US2507643A (en) * 1947-09-26 1950-05-16 Thermal Liquids Inc System for obtaining and maintaining operating temperatures of internal-combustion engines
LU77843A1 (de) * 1976-07-28 1977-10-25
DE2750894A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Elmapa Nv Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie
DE3021824A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Heizungsanlage mit waermepumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480786C (de) * 1926-08-21 1929-08-12 Hans Windhoff Dipl Ing Brennkraftmaschine mit Kuehl- und Schmier-OElumlauf
AT213948B (de) * 1957-09-18 1961-03-10 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum Kühlen oder Anwärmen des Motor- und Getriebeöles von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und hohe Leistungen übertragenden Getrieben, insbesondere Diesellokomotiven
GB1191473A (en) * 1967-08-18 1970-05-13 Stanley Arnold Tippetts Power Unit.
DE2160328A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Triebwerk fuer fahrzeuge
DE2530503A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Stadtwerke Heidenheim Ag Waermepumpenheizung mit ueber verbrennungsmotoren oder -turbinen angetriebenen waermepumpen
DE2747734A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Fiat Spa Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
FR2434928A3 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour fournir de la chaleur avec une pompe a chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097115B (en) 1985-07-03
DE3115314C2 (de) 1984-10-04
GB2097115A (en) 1982-10-27
FR2504200A1 (fr) 1982-10-22
US4397269A (en) 1983-08-09
JPS57179326A (en) 1982-11-04
IT8220023A0 (it) 1982-03-09
IT1150256B (it) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE19544533A1 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE102009021516A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem internen isolierten Turbolader-Ölrückflussdurchlass
DE3420303A1 (de) Verbrennungsmotoraggregat mit belueftungsanlage der einspritzpumpen
DE3115314A1 (de) Brennkraftmaschine mit umlaufkuehlung
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE10249174B4 (de) Verbrennungsmotor vom V-Typ
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
WO1998002650A1 (de) Kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE4206165C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
EP1079080B1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE3622631C2 (de) Abgaswärmetauscher
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE4400953C2 (de) Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69713438T2 (de) Lamellenwärmetauscher um Öl zu kühlen
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2737054C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf
DE3021824A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1045128B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE719218C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004003231A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölfiltermodul
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb
DE2050265A1 (de) Brennkraftmaschinen-Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02G 5/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation