DE102015203462A1 - Getriebeschmiersystem - Google Patents

Getriebeschmiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015203462A1
DE102015203462A1 DE102015203462.3A DE102015203462A DE102015203462A1 DE 102015203462 A1 DE102015203462 A1 DE 102015203462A1 DE 102015203462 A DE102015203462 A DE 102015203462A DE 102015203462 A1 DE102015203462 A1 DE 102015203462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubrication system
transmission
valve
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203462.3A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o HONDA R&D CO. LTD. Ashimori Takashi
c/o Honda R&D Co. Ltd. Hidaka Yuuichi
c/o Honda R&D Co. Ltd. Muto Akio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102015203462A1 publication Critical patent/DE102015203462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0442Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply in case of failure, i.e. auxiliary supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0445Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of different gearbox casings or sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Abstract

Das System weist auf: Ölpumpe (41), die in Verbindung mit einer Ausgangswelle (30) eines Getriebes angetrieben wird, einen ersten Ölweg (43) zum Zuführen von Öl, das von der Ölpumpe abgegeben wird, an ein Schmiersystem (45, 32, 33) des Getriebes, einen zweiten Ölweg (44), der parallel zu dem ersten Ölweg angeordnet ist, um das Öl von der Ölpumpe zu einem Wärmetauscher (48) zu leiten, und ein erstes Ventil (46), das auf einer strömungsaufwärtigen Seite des Wärmetauschers in dem zweiten Ölweg eingesetzt ist. Das erste Ventil (46) öffnet sich bei einem ersten Einstelldruck, um das Öl von der Ölpumpe zu dem zweiten Ölweg zu leiten. Das Öl wird in einem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, in dem ein Öldruck den ersten Einstelldruck nicht erreicht, nur zu dem ersten Ölweg zugeführt, so dass die für das Schmiersystem notwendige Ölversorgung sichergestellt werden kann. Das Öl wird in einem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, in dem der Öldruck den ersten Einstelldruck übersteigt, an den zweiten Ölweg zugeführt, so dass das Ölkühlen durchgeführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebeschmiersystem zum Zuführen und Kühlen von Schmiermittel für ein Getriebe in Verbindung mit einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein herkömmliches Schmiermittelzuführungssystem für ein Getriebe eines Fahrzeugs, wie etwa zum Beispiel in dem japanischen Patent Nr. 4179364 gezeigt, ist aufgebaut, um überschüssiges Arbeitsfluid als eine Schmiermittelquelle zu verwenden und das Öl von der Schmiermittelquelle, nachdem es von einem luftgekühlten Kühler gekühlt wurde, an ein Schmiersystem, wie etwa Zahnräder, zuzuführen. Das heißt, der Kühler und das Schmiersystem sind in Reihe mit der Schmiermittelquelle angeordnet. Auch ist auf einer strömungsaufwärtigen Seite des Kühlers in einem Ölweg ein Sicherheitsventil bereitgestellt. Ein Druckwert zum Öffnen dieses Sicherheitsventils ist auf einen Wert festgelegt, so dass das Sicherheitsventil in einem Betriebszustand einer Überbrückungskupplung, die ein Zuführungsziel von Arbeitsfluid ist, nicht geöffnet wird, und so dass das Sicherheitsventil in einem Auszustand der Überbrückungskupplung geöffnet wird, so dass die Zuführung von Öl an den Ölkühler nicht überschritten wird.
  • In dem herkömmlichen Schmiersystem, wie etwa vorstehend beschrieben, gibt es eine Unannehmlichkeit, dass, wenn das Öl in dem Kühler gestoppt wird oder wenn ein Druckabfall in dem Kühler im Fall einer niedrigen Öltemperatur vergrößert wird, das Sicherheitsventil geöffnet wird, so dass nicht ausreichend Schmiermittel an das Schmiersystem, wie etwa Zahnräder, zugeführt wird. Da ferner das überschüssige Arbeitsfluid als die Schmiermittelquelle verwendet wird, ist es notwendig, die Größe der Ölpumpe zu vergrößern, so dass das überschüssige Arbeitsfluid während der Drehung mit niedriger Geschwindigkeit oder Ähnlichem beständig vorhanden ist, um ein Schmierungsvolumen sicherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der Probleme des vorangehenden Stands der Technik ist es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebeschmiersystem bereitzustellen, das eine erforderliche Versorgung mit Schmiermittel für ein Schmiersystem ungeachtet eines Zustands eines Kühlers sicherstellen kann und die Größe einer Ölpumpe so klein wie möglich verringern kann.
  • Ein Getriebeschmiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Ölpumpe (41), die in Verbindung mit einer Ausgangswelle (30) eines Getriebes (20) angetrieben wird; einen ersten Ölweg (43), der aufgebaut ist, um Öl, das von der Ölpumpe abgegeben wird, an ein Schmiersystem (45, 32, 33) des Getriebes zuzuführen; einen zweiten Ölweg (44), der parallel zu dem ersten Ölweg angeordnet ist, um das Öl von der Ölpumpe zu einem Wärmetauscher (48) zu leiten; und ein erstes Ventil (46), das auf einer strömungsaufwärtigen Seite des Wärmetauschers (48) in den zweiten Ölweg eingesetzt ist, wobei das erste Ventil aufgebaut ist, um sich bei einem ersten Einstelldruck zu öffnen, um das Öl von der Ölpumpe zu dem zweiten Ölweg zu leiten. Beachten Sie, dass Bezugsnummern, die Bestandteilelementen in später beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, vorstehend und nachstehend nur zu Bezugszwecken in Klammern dargestellt sind.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung der erste Ölweg (43) zum Zuführen von Öl an das Schmiersystem und der zweite Ölweg (44) zum Leiten des Öls zu einem Wärmetauscher parallel zueinander angeordnet sind, ist es möglich, ungeachtet eines Zustands des Wärmetauschers (Kühler) eine ausreichende Zuführung von Schmieröl an das Schmiersystem sicherzustellen. Da das Getriebeschmiersystem außerdem aufgebaut ist, um das von der Ölpumpe abgegebene Öl direkt über den ersten Ölweg an das Schmiersystem zuzuführen, besteht keine Notwendigkeit, die Größe der Ölpumpe unter Berücksichtigung eines Überschusses an Arbeitsfluid, der während der Drehung mit niedriger Geschwindigkeit auftritt, oder Ähnliches wie bei der vorstehend erwähnten herkömmlichen Technik zu vergrößern, so dass die Größe der Ölpumpe relativ verkleinert werden kann. Da außerdem der zweite Ölweg aufgebaut ist, um bei dem ersten Einstelldruck des ersten Ventils geöffnet zu werden, während das der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Ölvolumen von der Ölpumpe, die in Verbindung mit der Ausgangswelle des Getriebes angetrieben wird, sichergestellt werden kann, ist es möglich, die Verteilung von Öl an den ersten Ölweg (das Schmiersystem) und den zweiten Ölweg (den Wärmetauscher) durch Festlegen des ersten Einstelldrucks geeignet durchzuführen. Folglich ist es möglich, die Zuführung von Öl sowohl an das Schmiersystem als auch den Wärmetauscher (den Kühler) unter Verwendung der Pumpe mit relativ kleiner Größe geeignet durchzuführen. Da das Öl ausschließlich nur an den ersten Ölweg (das Schmiersystem) zugeführt wird, ist es in einem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, der niedriger als eine vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeit (zum Beispiel 20 km/h) ist, die dem ersten Einstelldruck entspricht, möglich, die erforderliche Zuführung von Öl an das Schmiersystem sogar in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich sicherzustellen. Da ferner das Öl in einem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, der größer oder gleich der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, die dem ersten Einstelldruck entspricht und bei der die Ölkühlung benötigt wird, an den zweiten Ölweg (den Wärmetauscher) zugeführt wird, ist es möglich, die erforderliche Ölkühlung sicherzustellen. Überdies kann durch die Ölverteilung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit (dem Druck der Ölpumpe) die Ölverteilung effizient durchgeführt werden, und somit ist es möglich, eine Ölpumpe mit relativ kleiner Größe zu verwenden, was zur Einsparung des Platzes und der Kosten führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Gewisse bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben, wobei:
  • 1 ein Ölhydraulikkreisdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Gerüstdiagramm darstellt, das einen Antriebskraftübertragungsmechanismus zeigt, für den das Getriebeschmiersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt;
  • 3 ein Konzeptdiagramm ist, welches das Gesamtkonzept der Schmierung und der Kühlung gemäß einem Fahrzeugfahrzustand im Allgemeinen zeigt;
  • 4 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für eine Charakteristik des Gesamtvolumens der Schmierung an einem mechanischen Schmiersystem (eine Vertikalachse) für die Fahrzeuggeschwindigkeit (eine Horizontalachse) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für eine Charakteristik des Kühlerölvolumens (eine Vertikalachse) für die Fahrzeuggeschwindigkeit (eine Horizontalachse) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Diagramm ist, das ein erforderliches Volumen an Öl, das von der Ölpumpe abgegeben wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 7 einen Querschnitt darstellt, der den Aufbau als ein Beispiel für ein zweites Differentialgetriebe-Schmiersystem (ein zweites Zuführungsziel) an einem strömungsabwärtigen Ende des zweiten Ölwegs zeigt, um Schmiermittel an ein Paar Kegelrollenlager zuzuführen, die eine Antriebsausgangswelle drehbar halten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt ein Ölhydraulikkreisdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. 2 stellt ein Gerüstdiagramm dar, das einen Antriebskraftübertragungsmechanismus zeigt, für den das Getriebeschmiersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt. Zuallererst wird Bezug nehmend auf 2 der Antriebskraftübertragungsmechanismus erklärt.
  • In 2 ist ein Verbrennungsmotor dieses Fahrzeugs ein hybrider Verbrennungsmotor, der eine Brennkraftmaschine ENG und einen Elektromotorgenerator MOT aufweist. Ein Getriebe 20 besteht aus einem 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das derart aufgebaut ist, dass eine Hauptwelle 21, die eine Eingangswelle für geradzahlige Gänge ist, und eine Sekundärwelle 22, die eine Eingangswelle für ungeradzahlige Gänge ist, parallel zueinander und entlang einer Bewegungsrichtung X des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor (ENG und MOT) wird über eine erste Kupplung 11 auf die Hauptwelle 21 und dann über eine zweite Kupplung 12 auf die Sekundärwelle 22 übertragen. Auf der Hauptwelle 21 ist das 1. Zahnrad 1 darauf fixiert, um sich integral mit der Hauptwelle 21 zu drehen, während jedes des 3. Zahnrads 3, des 5. Zahnrads 5, des 7. Zahnrads 7 und des 9. Zahnrads 9 (d. h. bewegliche Zahnräder) in einer derartigen Weise auf der Hauptwelle 21 bereitgestellt sind, dass wählbar ist, ob die beweglichen Zahnräder 3, 5, 7 und 9 sich zusammen mit der Hauptwelle 21 drehen oder sich relativ zu der Hauptwelle 21 drehen. Auch auf der Sekundärwelle 22 ist jedes des 2. Zahnrads 2, des 4. Zahnrads 4, des 6. Zahnrads 6 und des 8. Zahnrads 8 (d. h. bewegliche Zahnräder) in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass wählbar ist, ob die beweglichen Zahnräder 2, 4, 6 und 8 sich zusammen mit der Sekundärwelle 22 drehen oder sich relativ zu der Sekundärwelle 22 drehen. Jedoch ist das Rückwärtszahnrad (bewegliches Zahnrad) R in einer auswählbaren Weise auf der Sekundärwelle 22 bereitgestellt, um sich zusammen mit oder relativ zu der Sekundärwelle 22 zu drehen, so dass die Antriebskraft von der Sekundärwelle 22 umgekehrt übertragen wird. Wie bekannt ist, wird die Auswahl jedes der Zahnräder (bewegliche Zahnräder) 29 und R durch einen entsprechenden Synchronisationsmechanismus erledigt, und nur eines oder mehrere bewegliche Zahnräder, die einer ausgewählten Gangposition entsprechen, werden mit der Eingangswelle (der Hauptwelle 21 oder der Sekundärwelle 22) verbunden und zusammen mit der Eingangswelle gedreht. Andere bewegliche Zahnräder, die anderen Gangpositionen als der ausgewählten Gangposition entsprechen, werden relativ zu der Drehung der Eingangswelle (der Hauptwelle 21 oder der Sekundärwelle 22) gedreht (d. h. laufen leer).
  • Eine Gegenwelle 23 ist parallel zu der Eingangswelle (der Hauptwelle 21 oder der Sekundärwelle 22) angeordnet, während mehrere feste Zahnräder, die bereitgestellt sind, um sich integral mit der Gegenwelle 23 zu drehen, mit jedem der Zahnräder (bewegliche Zahnräder) 29 und R der Eingangswelle (der Hauptwelle 21 oder der Sekundärwelle 22) in Eingriff sind. Eine Antriebsausgangswelle 24 ist parallel zu der Gegenwelle 23 angeordnet und über eines der festen Zahnräder mit der Gegenwelle 23 in Eingriff, um sich integral mit der Gegenwelle 23 zu drehen. Die Antriebsausgangswelle 24 ist über einen Differentialmechanismus 31 mit einer Ausgangswelle 30 gekoppelt, die senkrecht zu der Antriebsausgangswelle 24 angeordnet ist. Wie wohlbekannt ist, sind (in den Figuren nicht gezeigte) Räder auf beiden Enden der Ausgangswelle 30 fixiert. In dieser Offenbarung wird auf die Gegenwelle 23 und die Antriebsausgangswelle 24 auch als eine Zwischenwelle Bezug genommen. Auf feste Zahnräder und bewegliche Zahnräder für die Gangschaltung, die auf der Eingangswelle (d. h. der Hauptwelle 21 oder der Sekundärwelle 22) und der Gegenwelle 23 bereitgestellt sind, wird in dieser Offenbarung gemeinsam als ein Gangwechselmechanismus Bezug genommen, der aufgebaut ist, um Zahnräder zwischen der Eingangswelle und der Zwischenwelle zu wechseln.
  • In dieser Ausführungsform weist ein Schmiersystem des Getriebes 20 zwei Systeme auf; eines von ihnen ist ein mechanisches Steuersystem 40 und das andere ist ein Kupplungsschmiersystem 50. Das mechanische Schmiersystem 40 führt die Schmierung an dem gesamten Mechanismus, wie etwa der Eingangswelle, dem Gangwechselmechanismus, der Zwischenwelle und dem Differentialmechanismus 31 in dem Getriebe 20 durch. Das Kupplungsschmiersystem 50 führt die Schmierung an dem Mechanismus durch, der sich auf die Doppelkupplungen 11 und 12 bezieht. Für jedes Schmiersystem 40 und 50 sind Ölpumpen 41 und 51 vorgesehen. Das Getriebeschmiersystem gemäß dieser Erfindung wird als das mechanische Schmiersystem 40 beschrieben. Die Ölpumpe 41 für dieses mechanische Schmiersystem 40 ist aufgebaut, um zusammen mit der Drehung des 9. Zahnrads 9 gedreht zu werden.
  • Da das 9. Zahnrad 9 sich zusammen mit der Drehung der Gegenwelle 23 kontinuierlich dreht und die Drehung der Gegenwelle 23 kontinuierlich auf die Ausgangswelle 30 übertragen wird, wird die Ölpumpe 41 zusammen mit der Ausgangswelle 30 des Getriebes 20 angetrieben und somit gibt die Ölpumpe 41 das Öl mit der Drehfrequenz ab, die der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  • 1 zeigt ein detailliertes Beispiel für das mechanische Schmiersystem 40, das ein Beispiel für das Getriebeschmiersystem gemäß dieser Erfindung ist. In 1 ist die detaillierte Beschreibung des Kupplungsschmiersystems 50 weggelassen. Die Ölpumpe 41 nimmt das Öl auf, das in einer Ölwanne 42 gesammelt wird, und gibt es an einen ersten Ölweg 43 ab. Der erste Ölweg 43 liefert Schmiermittel an ein Getriebeschmiersystem 45 und ein erstes Differentialschmiersystem 32 (nämlich ein erstes Zuführungsziel). Das Getriebeschmiersystem 45 ist ein System zum Zuführen von Schmiermittel an die Eingangswelle, den Gangwechselmechanismus und die Zwischenwelle in dem Getriebe 20. Das erste Differentialschmiersystem 32 ist ein System zum Zuführen von Schmiermittel an die Zahnräder und die sich drehenden Wellen des Differentialmechanismus 31. Ein zweiter Ölweg 44, der parallel zu dem ersten Ölweg 43 angeordnet ist, umfasst einen Ölweg 44a, der mit einem Abgabeschlitz 41a in Verbindung steht, und einen Ölweg 44b, der über ein Entlastungsventil (nämlich ein erstes Ventil) 46 mit dem Ölweg 44a verbindet. An dem Ölweg 44b, der auf einer strömungsabwärtigen Seite des zweiten Ölwegs 44b angeordnet ist, sind ein Wärmetauscher 48 mit einem Ölkühler 48a einer Luftkühlerart, der auf seiner strömungsaufwärtigen Seite bereitgestellt ist, und einem Ölwärmer 48b, der auf seiner strömungsabwärtigen Seite bereitgestellt ist, angeordnet. Der Ölkühler 48a kühlt das Schmiermittel, das den zweiten Ölweg 44b durchläuft. Der Ölwärmer 48b ist aufgebaut, um den Wärmeaustausch zum Kühlen (Entziehen von Wärme daraus) des Schmiermittels in dem Kupplungsschmiersystem 50 durchzuführen. Das heißt, das Schmiermittel in dem mechanischen Schmiersystem 40, dass von dem Ölkühler 48a gekühlt wurde, wird durch den Wärmeaustausch mit dem heißen Schmiermittel in dem Kupplungsschmiersystem 50 erwärmt. Folglich ist es möglich, das Schmiermittel in dem Kupplungsschmiersystem 50, das entsprechend dem Eingriff der Kupplungen 11 und 12 geheizt wurde, effektiv zu kühlen. Das strömungsabwärtige Ende des zweiten Ölwegs 44 führt zu einem zweiten Differentialgetriebeschmiersystem 33 (nämlich einem zweiten Zuführungsziel). Wie nachstehend beschrieben, ist das zweite Differentialgetriebeschmiersystem 33 aufgebaut, um Schmiermittel an ein Paar Kegelrollenlager 34 und 35 zuzuführen, welche die Antriebsausgangswelle 24 drehbar lagern. Beachten Sie, dass das Kupplungsschmiersystem 50 selbst auch einen Ölkühler haben kann, und wenn dem so ist, die Größe des Ölkühlers des Kupplungsschmiersystems 50 als Ergebnis der Kühlunterstützung durch den Ölwärmer 48b des mechanischen Schmiersystems 40 verkleinert werden kann.
  • Das Entlastungsventil (d. h. das erste Ventil) 46, das auf einer strömungsaufwärtigen Seite des Wärmetauschers 48 in dem zweiten Ölweg 44 angeordnet ist, wirkt, um sich bei einem ersten Einstelldruck zu öffnen und das Öl von der Ölpumpe 41 zu dem zweiten Ölweg 44 zu leiten. Das heißt, wenn der Druck des von der Ölpumpe 41 abgegebenen Öls niedriger als der erste Einstelldruck ist (d. h. während des Fahrens in einem vorgegebenen langsamen Geschwindigkeitsbereich), ist das Entlastungsventil (das erste Ventil) 46 geschlossen, somit wird das Öl nicht an den zweiten Ölweg 44 zugeführt. Wenn der Druck des von der Ölpumpe 41 abgegebenen Öls größer oder gleich dem ersten Einstelldruck ist, wird das Entlastungsventil (das erste Ventil) 46 geöffnet, somit wird das Öl von der Ölpumpe 41 an den zweiten Ölweg 44 geliefert. Wie nachstehend beschrieben, wird der erste Druck geeignet zugeführt, so dass die Verteilung von Öl an den ersten Ölweg 43 (d. h. die Schmiersysteme 45 und 32) und den zweiten Ölweg 44 (d. h. den Wärmetauscher 48) geeignet durchgeführt werden kann.
  • In dem zweiten Ölweg 44 ist ein Rückschlagventil (nämlich ein zweites Ventil) 47 auf der strömungsaufwärtigen Seite des Wärmetauschers 48 und der strömungsabwärtigen Seite des Entlastungsventils (das erste Ventil) 46 (nämlich zwischen dem Wärmetauscher 48 und dem Entlastungsventil 46) bereitgestellt. Dieses Rückschlagventil (nämlich ein zweites Ventil) 47 öffnet sich bei einem vorgegebenen zweiten Einstelldruck, der höher als der erste Einstelldruck ist, und leitet das überschüssige Öl des zweiten Ölwegs 44 zu einem dritten Ölweg 49 ab. Das Öl in dem dritten Ölweg 49 wird an die Ölwanne 42 abgegeben. Dieses Rückschlagventil (das zweite Ventil) 47 wirkt, um den Wärmetauscher zu schützen, indem der Öldruck davon abgehalten wird, über einen vorgegebenen hohen Druck zu steigen.
  • Als nächstes wird das Einstellungskonzept des ersten Einstelldrucks, d. h. das Konzept zum Steuern der Verteilung von Öl an den ersten Ölweg 43 (die Schmiersysteme 45 und 32) und den zweiten Ölweg 44 (den Wärmetauscher 48) hier nachstehend erklärt.
  • Zuerst wird das gesamte Konzept der Schmierung und der Kühlung im Allgemeinen gemäß einem Fahrzeugfahrzustand unter Bezug auf 3 erklärt. In 3 stellt die Horizontalachse „V” die Fahrzeuggeschwindigkeit oder Differentialdrehzahl dar, und die Vertikalachse „P” stellt den Kontaktdruck oder das Drehmoment dar. In dem Bereich A, in dem beide Werte von „V” und „P” in einem derartigen Fall, in dem zum Beispiel in einem Stadtbereich langsam gefahren wird, niedrig sind, ist ein erforderliches Volumen von Schmiermittel klein und die Kühlleistung ist ebenfalls niedrig. In dem Bereich B, in dem der Wert von „V” niedrig ist, aber der Wert von „P” in einem derartigen Fall des Fahrens zum Beispiel auf einem Anstieg oder des Anfahrens hoch ist, ist ein erforderliches Volumen an Schmiermittel groß, aber die Kühlleistung ist niedrig. In dem Bereich C, in dem der Wert von „V” hoch ist, aber der Wert von „P” zum Beispiel in einem Fall des Konstantfahrens bei hoher Geschwindigkeit niedrig ist, ist ein erforderliches Volumen an Schmiermittel mittel, aber die Kühlleistung ist niedrig. In dem Bereich D, in dem sowohl der Wert von „V” als auch der Wert von „P” zum Beispiel in einem derartigen Fall des Kreisbahnfahrens oder des Fahrens mit maximaler Geschwindigkeit (Vmax) hoch sind, ist ein erforderliches Volumen an Schmiermittel groß und es ist erforderlich, dass die Kühlleistung auch hoch ist.
  • Wie sich aus den vorstehenden Diskussionen versteht, ist die Schmierleistung in dem Bereich, in dem der Wert von „P” hoch ist (nämlich einem hohen Drehmomentbereich), wichtig, während die Kühlleistung in dem Bereich wichtig ist, in dem der Wert von „V” hoch ist (nämlich einem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich). Da der Bereich, in dem der Wert von „P” hoch ist, nicht nur in einem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich (D), sondern auch in einem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich (B) vorhanden ist, sollte das Volumen an Schmiermittel in jedem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich geeignet sichergestellt werden. Das heißt, selbst in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich ist es erforderlich, dass das Schmiermittelvolumen ein passendes Volumen ist, um zu verhindern, dass das mechanische System Schaden nimmt und sich aufgrund von Überhitzung festfrisst. Im Gegensatz dazu entspricht das erforderliche Volumen zum Strömenlassen von Öl, das gekühlt werden soll, der Fahrzeuggeschwindigkeit, ist aber in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich nicht wichtig. Folglich ist es denkbar, dass ein Hydrauliksystem, das das Schmiersystem und das Kühlsystem trennt, optimal ist. Angesichts dieses Punkts wird in der vorliegenden Erfindung das von der Ölpumpe 41 abgegebene Öl parallel an zwei Systeme einschließlich des ersten Ölwegs 43 zum Zuführen von Öl an das Schmiersystem, und des zweiten Ölwegs 44 zum Zuführen von Öl an das Kühlsystem (den Wärmetauscher 48) verteilt.
  • Der erste Einstelldruck des Entlastungsventils (das erste Ventil) 46 wird auf eine derartige Weise festgelegt, dass ein Volumen an Schmiermittel, das für einen Bereich eines niedrigen Werts von „V” und eines hohen Werts von „P”, wie einen in 3 gezeigten Bereich B, notwendig ist, sichergestellt wird, und dass das Kühlen von Schmiermittel geeignet begonnen wird. Das heißt, der erste Einstelldruck wird auf einen Wert festgelegt, der dem Wert des Abgabedrucks der Ölpumpe 41 bei einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit („Z” km/h in 46) entspricht, so dass das Volumen von Schmiermittel auf das erforderliche Volumen steigt, bevor die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeit in einem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich steigt, in dem das Kühlen nicht notwendigerweise erforderlich ist. In diesem Fall ist ein Beispiel für eine Charakteristik eines Gesamtvolumens (eine Vertikalachse) der Schmierung in einem mechanischen Schmiersystem gegenüber einer Fahrzeuggeschwindigkeit (eine Horizontalachse) wie in 4 gezeigt. Das heißt, in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, in dem das Fahrzeug von einer Anfahrgeschwindigkeit bis zu der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit („Z” km/h) fährt, die dem ersten Einstelldruck entspricht, ist ein Gradient, der die Änderung der Gesamtströmung des Schmiermittels anzeigt, steil, folglich wird das erforderliche Volumen an Schmiermittel schnell sichergestellt. Bezüglich dieses Punkts erklärt das Folgende eine Tätigkeit des in 1 gezeigten Systems. Wenn das Fahrzeug in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich unter der vorgegebenen niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit (d. h. „Z” km/h) führt, die dem ersten Einstelldruck entspricht, ist das Entlastungsventil (das erste Ventil) 46 geschlossen, so dass das von der Ölpumpe 41 abgegebene Öl nur den ersten Ölweg 43 durchlauft und es an das Getriebeschmiersystem 45 und das erste Differentialschmiersystem 32 zugeführt wird. Da das Öl nicht zum Kühlen zirkuliert, ist es auf diese Weise möglich, das erforderliche Volumen an Schmiermittel in dem Bereich, in dem der Wert von „V” niedrig ist und der Wert von „P” hoch ist, wie etwa dem Bereich B in 3, sicherzustellen, auch wenn die Ölpumpe 41 nur eine niedrige Kapazität hat.
  • Wenn in 1 der von der Ölpumpe 41 abgegebene Öldruck aufgrund einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit den ersten Einstelldruck übersteigt, wird das Entlastungsventil (d. h. das erste Ventil) 46 geöffnet, und dann führt der Ölweg 44a zu dem Ölweg 44b, so dass überschüssiges Öl zu dem zweiten Ölweg 44 strömt und von dem Kühler 48a gekühlt wird. Natürlich wird gleichzeitig die Zuführung von Öl über den ersten Ölweg 43 an das Schmiersystem aufrecht erhalten. Ein Beispiel für eine Charakteristik des Volumens an Öl (eine Vertikalachse), das zu dem Kühler 48a geströmt ist, gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit (eine Horizontalachse) ist eine derartige Charakteristik, wie in 5 gezeigt. Das heißt, während das Fahrzeug in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich unterhalb der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit (d. h. „Z” km/h) fährt, die dem ersten Einstelldruck entspricht, wird das Ölkühlen durch den Kühler 48a nicht ausgeführt, weil das Öl nicht zu dem zweiten Ölweg 44 strömt. In einem derartig niedrigen Geschwindigkeitsbereich wird das Schmiermittel nicht so sehr geheizt, so dass zugelassen wird, dass das Ölkühlen nicht ausgeführt wird. Mit anderen Worten wird der erste Einstelldruck des Entlastungsventils (das erste Ventil) 46 in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, in dem es zulässig ist, die Ölkühlung nicht auszuführen, derart festgelegt, dass das Öl nicht zu dem zweiten Ölweg 44 strömt. Beachten Sie, dass die gestrichelte Linie in 5 einen Zustand zeigt, in dem das Rückschlagventil (d. h. das zweite Ventil) 47 geöffnet ist. Der zweite Einstelldruck für das Rückschlagventil (das zweite Ventil) 47 wird auf einen Wert festgelegt, der einer anderen vorgegebenen Geschwindigkeit (z. B. „Y” km/h, wie in 5 gezeigt) entspricht, die beträchtlich höher als die vorgegebene Geschwindigkeit („Z” km/h) für den ersten Einstelldruck ist.
  • 6 zeigt ein Diagramm, das ein erforderliches Volumen von Öl zeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung von der Ölpumpe 41 abgegeben wird. In 6 zeigt eine durchgezogene Linie 43 die Strömung von Öl, das über den ersten Ölweg 43 an das Schmiersystem zugeführt werden soll (das erforderliche Schmiermittelvolumen). Eine durchgezogene Linie 44 zeigt die Strömung von Öl, das über den zweiten Ölweg 44 an den Wärmetauscher 48 zugeführt werden soll (die erforderliche Kühlströmung). Gemäß dem Gesamtvolumen der durch die Linien 43 und 44 gezeigten Strömung wird ein erforderliches Volumen an Öl, das von der Ölpumpe 41 abgegeben werden soll, wie durch eine durchgezogene Linie 41 gezeigt, bestimmt. Ein Gradient des erforderlichen Volumens an Öl, das von der Ölpumpe 41 abgegeben werden soll, das durch die durchgezogene Linie 41 gezeigt ist, entspricht einer Kapazität (Größe) der Ölpumpe 41. Wie vorstehend erwähnt, muss sie nur das erforderliche Volumen des Schmieröls in dem niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich unterhalb der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit („Z” km/h) berücksichtigen, und sie muss nur das erforderliche Volumen der Kühlströmung, das der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, und ein konstantes erforderliches Volumen des Schmiermittels in dem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich über der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit („Z” km/h) berücksichtigen. Das heißt, da sie gemäß der vorliegenden Erfindung nur das erforderliche Volumen des Schmiermittels (den ersten Ölweg 43) und das erforderliche Volumen der Kühlströmung (den zweiten Ölweg 44) unabhängig voneinander berücksichtigen muss, nimmt das erforderliche Volumen an Öl, das von der Ölpumpe 41 abgegeben werden soll, relativ ab, somit kann die Größe der Pumpe verkleinert werden. In 6 zeigt eine gestrichelte Linie 41' ein Beispiel für das erforderliche Volumen an Öl, das von der Ölpumpe 41 abgegeben werden soll, wenn der erste Ölweg des Schmiersystems und der zweite Ölweg des Wärmeaustauschsystems ohne das Entlastungsventil (das erste Ventil) 46 parallel angeordnet sind, als Referenz. Da in einem derartigen Fall das erforderliche Volumen an Öl, das von der Ölpumpe 41 abgegeben werden soll, derart bestimmt wird, dass das Gesamtvolumen des Schmiermittels und des Volumens der Kühlströmung, das der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, in jedem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich sichergestellt werden kann, nimmt das erforderliche Volumen an Öl, das von der Ölpumpe 41 abgegeben werden soll, relativ zu, somit kann die Größe der Pumpe nicht verkleinert werden. Folglich kann verstanden werden, dass es günstig ist, die Größe der Ölpumpe 41 zu verkleinern, um das Entlastungsventil (das erste Ventil) 46 bereitzustellen.
  • 7 stellt ein Querschnittdiagramm dar, das den Aufbau zum Zuführen von Schmiermittel an ein Paar Kegelrollenlager 34 und 35, die eine Antriebsausgangswelle 24 drehbar lagern, als ein Beispiel für ein zweites Differentialgetriebeschmiersystem 33 (ein zweites Zuführungsziel) an einem strömungsabwärtigen Ende des zweiten Ölwegs 44 zeigt. Die Antriebsausgangswelle 24 des Getriebes wird von einem Paar Kegelrollenlager 34 und 35 drehbar gelagert und ist über ein Hypoidritzel 25, das, wie in der Technik bekannt ist, auf einem Ende der Antriebsausgangswelle 24 bereitgestellt ist, mit einem Differentialmechanismus 31 verbunden. Auch ist an dem anderen Ende der Antriebsausgangswelle 24 ein festes Zahnrad 26 bereitgestellt, um mit dem einen der festen Zahnräder auf der Gegenwelle 23 einzugreifen. Ein Auslass des zweiten Ölwegs 24 öffnet sich an einem Raum 36 zwischen dem Paar von Kegelrollenlagern 34 und 35 (auf den Seiten mit kleinem Durchmesser der Kegelrollen), so dass das Öl, das den Wärmetauscher 48 durchlaufen hat, von dem Auslass an den Raum 36 abgegeben wird. Gemäß der Drehung der Antriebsausgangswelle 24 wird das an den Raum 36 abgegebene Öl automatisch (die Seite der Kegelrolle mit dem großen Durchmesser) entlang der konisch zulaufenden Seite der Kegelrollenlager 34 und 35 nach außen weggeschabt und dann weiter durch eine Zentrifugalkraft gespritzt, so dass periphere Mechanismen (wie etwa das Hypoidritzel 25 und die festen Zahnräder, etc.) geschmiert werden. Folglich ist es möglich, nicht nur die Kegelrollenlager 34 und 35, die sich an einem Abgabepunkt für Schmiermittel befinden, sondern auch die peripheren Mechanismen um sie herum effizient zu schmieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4179364 [0002]

Claims (5)

  1. Getriebeschmiersystem, das aufweist: eine Ölpumpe (41), die in Verbindung mit einer Ausgangswelle (30) eines Getriebes (20) angetrieben wird; einen ersten Ölweg (43), der aufgebaut ist, um Öl, das von der Ölpumpe (41) abgegeben wird, an ein Schmiersystem (45, 32, 33) des Getriebes (40) zuzuführen; einen zweiten Ölweg (44), der parallel zu dem ersten Ölweg (43) angeordnet ist, um das Öl von der Ölpumpe (41) zu einem Wärmetauscher (48) zu leiten; und ein erstes Ventil (46), das auf einer strömungsaufwärtigen Seite des Wärmetauschers (48) in den zweiten Ölweg (44) eingesetzt ist, wobei das erste Ventil (46) aufgebaut ist, um sich bei einem ersten Einstelldruck zu öffnen, um das Öl von der Ölpumpe (41) zu dem zweiten Ölweg (44) zu leiten.
  2. Getriebeschmiersystem nach Anspruch 1, das ferner aufweist: ein zweites Ventil (47), das auf der strömungsaufwärtigen Seite des Wärmetauschers (48) und einer strömungsabwärtigen Seite des ersten Ventils (46) in dem zweiten Ölweg (44) angeordnet ist, wobei das zweite Ventil (47) aufgebaut ist, um sich bei einem zweiten Einstelldruck zu öffnen, der höher als der erste Einstelldruck ist, um überschüssiges Öl des zweiten Ölwegs (44) zu einem dritten Ölweg (49) abzulassen, wobei der dritte Ölweg (49) aufgebaut ist, um zu einem Saugschlitz der Ölpumpe (41) zu leiten.
  3. Getriebeschmiersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Öl des ersten Ölwegs (43) an ein erstes Zuführungsziel (45, 32) in dem Schmiersystem des Getriebes (20) zugeführt wird, das Öl des zweiten Ölwegs (44) an ein zweites Zuführungsziel (33) zugeführt wird, das sich von dem ersten Zuführungsziel (45, 32) in dem Schmiersystem des Getriebes (20) unterscheidet, das Getriebe (20) eine Eingangswelle (21, 22) umfasst, die in einer Richtung senkrecht zu einer Achse der Ausgangswelle (30) angeordnet ist, das Getriebe (20) ferner eine Zwischenwelle (23, 24), die parallel zu der Eingangswelle (21, 22) angeordnet ist, und einen Gangwechselmechanismus, der aufgebaut ist, um Zahnräder zwischen der Eingangswelle (21, 22) und der Zwischenwelle (23, 24) zu wechseln, umfasst, so dass das Ausgangsdrehmoment der Zwischenwelle (23, 24) auf die Ausgangswelle (30) übertragen wird, die Zwischenwelle (23, 24) von einem Paar Kegelrollenlagern (34, 35) gelagert wird, und das zweite Zuführungsziel (33) ein Raum (36) zwischen dem Paar von Kegelrollenlagern (34, 35) ist.
  4. Getriebeschmiersystem nach Anspruch 3, wobei der Gangwechselmechanismus ein festes Zahnrad, das aufgebaut ist, um sich zusammen mit der Zwischenwelle (23, 24) zu drehen, und ein bewegliches Zahnrad, das mit dem festen Zahnrad eingreift und auswählbar ist, um sich zusammen mit der Eingangswelle (21, 22) zu drehen oder relativ zu der Eingangswelle (21, 22) zu drehen, umfasst, und die Ölpumpe (41) angeordnet ist, um in Verbindung mit dem beweglichen Zahnrad oder dem festen Zahnrad angetrieben zu werden.
  5. Getriebeschmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wärmetauscher (48) einen Ölkühler (48a), der auf einer strömungsaufwärtigen Seite davon bereitgestellt ist, und einen Ölwärmer (48b), der auf einer strömungsabwärtigen Seite davon bereitgestellt ist, umfasst, wobei der Ölwärmer (48b) aufgebaut ist, um durch Austauschen von Wärme mit einem anderen System Wärme aus Öl des anderen Systems zu ziehen.
DE102015203462.3A 2014-03-12 2015-02-26 Getriebeschmiersystem Withdrawn DE102015203462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014049476A JP6140628B2 (ja) 2014-03-12 2014-03-12 変速機潤滑システム
JP2014-049476 2014-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203462A1 true DE102015203462A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203462.3A Withdrawn DE102015203462A1 (de) 2014-03-12 2015-02-26 Getriebeschmiersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9695928B2 (de)
JP (1) JP6140628B2 (de)
CN (1) CN104913035B (de)
DE (1) DE102015203462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656049A (zh) * 2018-01-22 2020-09-11 沃尔沃卡车集团 用于控制包括分流器区段的有级变速器中的润滑的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112019005366A2 (pt) * 2016-09-20 2019-06-18 Tvs Motor Co Ltd sistema lubrificante para um veículo de duas rodas.
JP6809417B2 (ja) * 2017-09-05 2021-01-06 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN108956064A (zh) * 2018-07-25 2018-12-07 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种双质量飞轮动态刚度测量装置及测量方法
JP7359420B2 (ja) 2019-08-08 2023-10-11 株式会社 神崎高級工機製作所 減速逆転機
CN113028040B (zh) * 2021-03-24 2022-06-07 湖南工程学院 一种电动车用自动变速器润滑流量控制装置及方法
CN113124141B (zh) * 2021-04-29 2022-07-12 东风商用车有限公司 变速箱润滑方法
CN114483499A (zh) * 2022-01-24 2022-05-13 大连三环复合材料技术开发股份有限公司 一种风电机组停机状态下主轴滑动轴承润滑系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04179364A (ja) 1990-11-14 1992-06-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ファクシミリ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0483955A (ja) * 1990-07-21 1992-03-17 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の作動圧回路
US5217085A (en) * 1992-05-04 1993-06-08 Ford Motor Company Lubrication and cooling system for a powertrain including an electric motor
JPH0842605A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用機関の減速逆転機
JP2001280341A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd 変速機の軸受構造
JP3929739B2 (ja) * 2001-10-11 2007-06-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4642560B2 (ja) * 2005-06-14 2011-03-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4179364B2 (ja) 2006-08-28 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
JP2008267444A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 油圧制御機構を備えたトランスミッション装置
JP5010965B2 (ja) * 2007-04-20 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
EP2345829B1 (de) 2008-11-14 2013-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe
JP5195449B2 (ja) * 2009-01-19 2013-05-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
CN101994825B (zh) * 2009-08-24 2014-04-30 上海华普国润汽车有限公司 用于混合动力变速器的液压控制装置
JP2012087822A (ja) * 2010-10-15 2012-05-10 Isuzu Motors Ltd 変速装置の冷却促進機構
US8910763B2 (en) * 2010-10-19 2014-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for vehicular automatic transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04179364A (ja) 1990-11-14 1992-06-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ファクシミリ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656049A (zh) * 2018-01-22 2020-09-11 沃尔沃卡车集团 用于控制包括分流器区段的有级变速器中的润滑的装置
CN111656049B (zh) * 2018-01-22 2023-09-01 沃尔沃卡车集团 用于控制包括分流器区段的有级变速器中的润滑的装置
US11953086B2 (en) 2018-01-22 2024-04-09 Volvo Truck Corporation Device for controlling lubrication in a stepped transmission comprising a splitter section

Also Published As

Publication number Publication date
US20150260273A1 (en) 2015-09-17
JP6140628B2 (ja) 2017-05-31
CN104913035A (zh) 2015-09-16
CN104913035B (zh) 2017-11-14
US9695928B2 (en) 2017-07-04
JP2015175377A (ja) 2015-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203462A1 (de) Getriebeschmiersystem
DE102016211226B3 (de) Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
EP2776742B1 (de) Antriebsstrang-kühlanordnung und verfahren zu deren betreiben
EP2667053B1 (de) Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
DE112010002752B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102016103817B4 (de) Kontrollsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102010036826B4 (de) Ausgleichseinheit eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie dessen Aufbau zur verlustminimierten Bedarfsbeölung
DE102010052858B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE102015113839B4 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug mit zwei Ölpumpen und zwei Rückschlagventilen
DE112013000259T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE10296802T5 (de) Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
EP2370285A2 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102014224847B4 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für Schmieröl
DE112013003307T5 (de) Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung
DE112012000687T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE102017006366A1 (de) Ölsystem zum Schmieren und Kühlen in einem wenigstens teilweise von einer Elektromaschine angetriebenen Fahrzeug
DE102016116047A1 (de) Hydraulisches steuersystem für eine elektromechanische multimode-antriebseinheit eines automatikgetriebes
DE112014003796T5 (de) System zum Schmieren und Kühlen eines Getriebes und Verfahren zum Steuern eines Stroms von Getriebeöl in solch einem System
DE102017103648B4 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
EP3308991B1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee