DE112013003307T5 - Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003307T5
DE112013003307T5 DE201311003307 DE112013003307T DE112013003307T5 DE 112013003307 T5 DE112013003307 T5 DE 112013003307T5 DE 201311003307 DE201311003307 DE 201311003307 DE 112013003307 T DE112013003307 T DE 112013003307T DE 112013003307 T5 DE112013003307 T5 DE 112013003307T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil passage
pressure
relief valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201311003307
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003307B4 (de
Inventor
c/o Aisin AW Co. Ltd. Matsushita Junji
c/o Toyota Jidosha Kabushiki K Toyoda Hironari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112013003307T5 publication Critical patent/DE112013003307T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003307B4 publication Critical patent/DE112013003307B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung wird implementiert, die dazu in der Lage ist, eine angemessene Menge an Öl zu sowohl einem Getriebemechanismus als auch einer rotatorischen Elektromaschine mittels eines einfachen Aufbaus zuzuführen. Die Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung weist einen gemeinsamen Öldurchgang, der mit einer Ölpumpe verbunden ist, einen ersten Öldurchgang, der Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang in den ersten Öldurchgang strömt, zu dem Getriebemechanismus leitet, und einen zweiten Öldurchgang, der von einem Verbindungsbereich zwischen dem gemeinsamen Öldurchgang und dem ersten Öldurchgang abzweigt, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang in den zweiten Öldurchgang strömt, zu der rotatorischen Elektromaschine zu leiten, auf. Ein erstes Überdruckventil und ein Drosselbereich, der stromaufwärts des ersten Überdruckventils angeordnet ist, sind in dem ersten Öldurchgang vorgesehen und ein zweites Überdruckventil ist in dem zweiten Öldurchgang vorgesehen. Das erste Überdruckventil lässt Öl in dem ersten Öldurchgang ab, wenn ein Öldruck in dem ersten Öldurchgang, der stromaufwärts des Drosselbereichs liegt, höher als ein vorbestimmter erster Einstelldruck ist. Das zweite Überdruckventil erlaubt einem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegt, mit einem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils liegt, in Verbindung zu stehen, wenn ein Öldruck in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegendem zweiten Öldurchgang höher als ein vorbestimmter zweiter Einstelldruck ist. Der zweite Einstelldruck ist auf einen Öldruck festgelegt, der höher als der erste Einstelldruck ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hydrauliksteuervorrichtungen, die eine Ölpumpe, die durch eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird, und einen Öldurchgang, der Öl, das von der Ölpumpe ausgestoßen wird, zu einer rotatorischen Elektromaschine, die mindestens ein Teil der Antriebskraftquelle ausbildet, und einem Getriebemechanismus, zu dem die Antriebskraft von der Antriebskraftquelle übertragen wird, leitet, aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren sind Hybridfahrzeuge, die sowohl eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung als auch einen Motor als eine rotatorische Elektromaschine an denselben als eine Antriebskraftquelle montiert aufweisen, Elektrofahrzeuge, die nur eine rotatorische Elektromaschine an denselben als Antriebskraftquelle montiert aufweisen, usw. in der Technik bekannt.
  • In Antriebsvorrichtungen für solche Fahrzeuge wird ein Öldruck typischerweise durch eine Ölpumpe erzeugt, so dass Öl zum Schmieren zu jedem Getriebemechanismus, der einen Leistungsverteilungsmechanismus, einen Drehzahlreduktionsmechanismus, etc. ausbildet, zugeführt wird und Öl zum Schmieren oder Kühlen zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt wird. Falls das Öl zur Schmierung nicht ausreichend zu jedem Getriebemechanismus in solchen Antriebsvorrichtungen zugeführt wird, können Lager usw. durch Reibwärme, die durch Drehung erzeugt wird, fressen, oder sich die Zahnflächen jedes Zahns abnutzen. Falls das Öl zur Schmierung zu jedem Getriebemechanismus übermäßig zugeführt wird, kann ein Verlust, der dadurch verursacht wird, dass der Getriebemechanismus Öl umschaufelt, wenn er sich dreht, erhöht werden. Es ist folglich wünschenswert, eine angemessene Menge an Schmieröl zu jedem Getriebemechanismus zuzuführen. Die Wärmemenge, die durch die rotatorische Elektromaschine erzeugt wird, ändert sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand. Falls Öl nicht ausreichend in einer Situation, in der die rotatorische Elektromaschine eine große Wärmemenge erzeugt, zugeführt wird, kann die rotatorische Elektromaschine nicht ausreichend durch das Öl gekühlt werden und überhitzen. Andererseits kann, falls eine große Ölmenge in einer Situation, in der die rotatorische Elektromaschine eine geringe Wärmemenge erzeugt, zugeführt wird, ein Verlust übermäßig ansteigen, der dadurch verursacht wird, dass ein Rotor Öl umschaufelt, wenn er sich dreht. Es ist folglich wünschenswert, auch zu der rotatorischen Elektromaschine eine angemessene Ölmenge zuzuführen.
  • Eine Technik wie aus Patentdokument 1 wird als eine Technik vorgeschlagen, die eine Kühlleistungsfähigkeit einer rotatorischen Elektromaschine verbessert, während ein Verlust, der dadurch verursacht wird, dass die rotatorische Elektromaschine Öl umschaufelt, verringert wird. In der Technik von Patentdokument 1 ist ein Entlastungsventil bzw. Überdruckventil in einem Hauptdurchgang (Hauptleitung) vorgesehen, der Öl von einer Ölpumpe zu rotatorischen Elektromaschinen, einem Reduktionsgetriebe, einem Leistungsverteilungs-Integrier-Mechanismus usw. zuführt und ein Magnetventil, das entsprechend der Temperatur der rotatorischen Elektromaschinen geöffnet und geschlossen wird, ist in einem Rücklaufdurchgang (Rücklaufleitung) zwischen dem Überdruckventil und einer Ölwanne vorgesehen. Das Überdruckventil führt einen Teil des Öls zu der Ölwanne über den Rücklaufdurchgang zurück, falls die Ölmenge, die von der Ölpumpe, die durch eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung angetrieben wird, ausgestoßen wird, gleich zu oder größer als eine bestimmte Menge wird. In der Technik von Patentdokument 1 wird, wenn die Temperatur der rotatorischen Elektromaschinen gering ist, das Magnetventil zum Priorisieren einer Verringerung eines Schaufelverlustes geöffnet, wodurch die Ölmenge, die zu den rotatorischen Elektromaschinen, dem Reduktionsgetriebe, dem Leistungsverteilungs-Integrier-Mechanismus usw. über den Hauptdurchgang zugeführt wird, verringert wird. Andererseits wird, wenn die Temperatur der rotatorischen Elektromaschinen hoch ist, das Magnetventil zum Priorisieren einer Kühlung der rotatorischen Elektromaschinen geschlossen, wodurch die Ölmenge, die zu den rotatorischen Elektromaschinen, dem Reduktionsgetriebe, dem Leistungsverteilungs-Integrier-Mechanismus etc. über den Hauptdurchgang zugeführt wird, erhöht wird. In der Technik von Patentdokument 1 wird ein Öffnen und Schließen des Magnetventils basierend auf der Temperatur gesteuert und ob oder nicht das Überdruckventil betätigt werden kann, wird entsprechend dem Zustand des Magnetventils gesteuert. Dies kann einen Betätigungssansprechdruck für das Überdruckventil verringern und kann die Ölmenge, die von der Ölpumpe zu dem Leistungsverteilungs-Integrier-Mechanismus und dem Reduktionsgetriebe in dem Zustand zugeführt wird, in dem ein Kühlen der rotatorischen Elektromaschine nicht erforderlich ist, verringern, wodurch eine Schaufelverlust des Leistungsverteilungs-Integrier-Mechanismus und des Reduktionsgetriebes verringert werden kann.
  • In der Technik von Patentdokument 1 werden dennoch Temperaturdetektionssensoren für die rotatorischen Elektromaschinen benötigt, muss bestimmt werden, ob oder nicht die Temperatur der rotatorischen Elektromaschinen, die durch die Temperatursensoren detektiert werden, gleich zu oder geringer als eine voreingestellte Ventilöffnungstemperatur ist, und muss die Betätigung eines Öffnens oder Schließens des Magnetventils gemäß dem Bestimmungsergebnis ausgeführt werden. Der Vorrichtungsaufbau ist folglich relativ kompliziert.
  • [Stand der Technik Dokument]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-235806 ( JP 2011-235806 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist]
  • Es ist folglich gewünscht, eine Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung zu implementieren, die dazu in der Lage ist, eine angemessene Ölmenge zu sowohl einem Getriebemechanismus als auch einer rotatorischen Elektromaschine mittels eines einfachen Aufbaus zuzuführen.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung auf: eine Ölpumpe, die durch eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird; und einen Öldurchgang (Ölkanal, Ölleitung), der Öl, das von der Ölpumpe ausgestoßen wird, zu einer rotatorischen Elektromaschine, die mindestens einen Teil (bzw. ein Teil) der Antriebskraftquelle ausbildet, und einem Getriebemechanismus, zu dem eine Antriebskraft von der Antriebskraftquelle übertragen wird, leitet, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Öldurchgang einen gemeinsamen Öldurchgang, der mit der Ölpumpe verbunden ist, einen ersten Öldurchgang, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang verbunden ist, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang in den ersten Öldurchgang strömt, zu dem Getriebemechanismus zu leiten, und einen zweiten Öldurchgang, der von einem Verbindungsbereich zwischen dem gemeinsamen Öldurchgang und dem ersten Öldurchgang abzweigt, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang in den zweiten Öldurchgang strömt, zu der rotatorischen Elektromaschine zu leiten, aufweist, ein erstes Überdruckventil (Entlastungsventil) und einem Drosselbereich, der stromaufwärts des ersten Überdruckventils angeordnet ist, in dem ersten Öldurchgang vorgesehen sind, ein zweites Überdruckventil in dem zweiten Öldurchgang vorgesehen ist, das erste Überdruckventil Öl in den ersten Öldurchgang ablässt, wenn ein Öldruck in dem stromabwärts des Drosselbereichs liegendem ersten Öldurchgang höher ist als ein vorbestimmter erster eingestellter Ansprechdruck oder Einstelldruck wird, das zweite Überdruckventil einem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegt, erlaubt, mit einem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils liegt, (kommunizierend) in Verbindung zu stehen, wenn ein Öldruck in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegendem zweiten Öldurchgang höher als ein vorbestimmter zweiter eingestellter Ansprechdruck oder Einstelldruck wird, und der zweite Einstelldruck auf einen Öldruck festgelegt wird, der höher als der erste Einstelldruck ist.
  • Der Ausdruck „rotatorische Elektromaschine”, wie er hier verwendet wird, wird als ein Konzept verwendet, das einen Motor (Elektromotor), einen Generator (Elektrogenerator) und einen Motorgenerator, der nach Notwendigkeit sowohl als ein Motor als auch ein Generator funktioniert, einschließt.
  • Gemäß diesem charakteristischen Aufbau wird, da der Öldruck in dem ersten Öldurchgang auf einen Öldruck, der gleich zu oder geringer als der erste Einstelldruck als ein Betätigungseinstelldruck für das erste Überdruckventil ist, gesteuert wird, die Durchflussmenge des Öls, das zu dem Getriebemechanismus zugeführt wird, so gesteuert, dass sie in einem zweckmäßigen Bereich liegt, und kann eine übermäßige Ölzufuhr zu dem Getriebemechanismus unterdrückt werden. Dies kann einen übermäßigen Anstieg eines Verlustes, der dadurch verursacht wird, dass der Getriebemechanismus Öl umschaufelt, wenn er sich dreht, verringern. Der Drosselbereich ist stromaufwärts des ersten Überdruckventils vorgesehen. Folglich wird, auch in dem Zustand, in dem der Öldruck in dem stromabwärts des Drosselbereichs liegendem ersten Öldurchgang durch das Überdruckventil auf den ersten Einstelldruck gesteuert wird, der Öldruck in dem stromaufwärts des Drosselbereichs liegendem Öldurchgang höher als der erste Einstelldruck, wenn ein Ausstoßdruck der Ölpumpe ansteigt. Entsprechend wird der Öldruck in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegendem zweiten Öldurchgang auch höher als der erste Einstelldruck. Das zweite Überdruckventil, dessen Betätigungseinstelldruck auf den zweiten Einstelldruck, der höher als der erste Einstelldruck ist, festgelegt ist, kann somit betätigt werden, während der Öldruck in dem stromabwärts des Drosselbereichs liegendem ersten Öldurchgang auf den ersten Einstelldruck gesteuert wird. Die Durchflussmenge von Öl, die zu dem Getriebemechanismus zugeführt wird, kann somit so gesteuert werden, dass sie in einem zweckmäßigen Bereich ist, und überschüssiges Öl kann über den zweiten Öldurchgang zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt werden.
  • Die Ölpumpe wird durch die Antriebskraftquelle für die Räder angetrieben. Entsprechend ist wahrscheinlich, dass eine Last an der rotatorischen Elektromaschine, die mindestens einen Teil der Antriebskraftquelle ausbildet, auch hoch ist, wenn die Ölpumpe einen hohen Ausstoßdruck aufweist. Entsprechend dem obigen charakteristischen Aufbau wird der Ausstoßdruck der Ölpumpe erhöht und Öl zu der rotatorischen Elektromaschine in einer Situation zugeführt, in der die Last an der rotatorischen Elektromaschine hoch ist und ein Kühlen oder Schmieren der rotatorischen Elektromaschine besonders erforderlich ist bzw. benötigt wird. Folglich kann Öl auf angemessene Weise in einer Situation zugeführt werden, in der es einen besonders starken Bedarf zum Zuführen von Öl zu der rotatorischen Elektromaschine gibt. Wie es oben beschrieben wurde, kann gemäß diesem charakteristischen Aufbau eine angemessene Ölmenge zu sowohl dem Getriebemechanismus als auch der rotatorischen Elektromaschine mittels eines einfachen Aufbaus zugeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung weiter aufweist: einen dritten Öldurchgang, der von einem Abzweigebereich, der stromabwärts des ersten Überdruckventils in dem ersten Öldurchgang liegt, abzweigt und Öl, das von dem ersten Öldurchgang in den dritten Öldurchgang strömt, zu der rotatorischen Elektromaschine leitet.
  • Gemäß diesem Aufbau kann Öl, das von der Ölpumpe ausgestoßen wird, zu der rotatorischen Elektromaschine nacheinander über den gemeinsamen Öldurchgang, den ersten Öldurchgang und den dritten Öldurchgang in dieser Reihenfolge zugeführt werden. Das heißt, das Öl, das von der Ölpumpe ausgestoßen wird, kann zu der rotatorischen Elektromaschine über weder den zweiten Öldurchgang noch das zweite Überdruckventil zugeführt werden. Entsprechend kann Öl stetig zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt werden, auch in einer Situation, in der die Ölpumpe einen geringen Ausstoßdruck aufweist und die Last auf die rotatorische Elektromaschine wahrscheinlich niedrig ist. In einer Situation, in der ein Kühlen oder Schmieren der rotatorischen Elektromaschine besonders benötigt wird, wird der Ausstoßdruck der Ölpumpe erhöht und das zweite Überdruckventil wie oben beschrieben betätigt, wodurch eine größere Ölmenge zu der rotatorischen Elektromaschine über den zweiten Öldurchgang und das zweite Überdruckventil zugeführt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass das zweite Überdruckventil einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Überdruckventils erlaubt, mit einer stromabwärtigen Seite des zweiten Überdruckventils bei einem Öldruck geringer als so ein oberer Grenzöldruck (kommunizierend) in Verbindung zu stehen, den ein Teil, der bzw. das die geringste Druckwiderstandsfähigkeit in dem gesamten Hydraulikkreis, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang (kommunizierend) in Verbindung steht, aufweist, aushalten kann.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird bei einem Öldruck geringer als so ein oberer Grenzöldruck, den der bzw. das Teil, der bzw. das die niedrigste Druckwiderstandsfähigkeit in dem gesamten Hydraulikkreis, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang (kommunizierend) in Verbindung steht, hat, aushalten kann, der stromaufwärtigen Seite des zweiten Überdruckventils erlaubt, (kommunizierend) mit der stromabwärtigen Seite des zweiten Überdruckventils in Verbindung zu stehen, so dass Öl zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt wird. Es kann somit sichergestellt sein, dass Öldruck in dem gesamten Hydraulikkreis so ist, dass er den oberen Grenz-Öldruck nicht übersteigt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Drosselbereich so ausgebildet ist, dass, wenn das erste Überdruckventil Öl in dem ersten Öldurchgang auslässt, der Öldruck in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegendem zweiten Öldurchgang höher als der erste Einstelldruck ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann eine Verbindung zwischen der stromaufwärtigen Seite des zweiten Überdruckventils und der stromabwärtigen Seite des zweiten Überdruckventils in dem Fall unterdrückt werden, in dem der Öldruck in dem stromabwärts des Drosselbereichs liegenden ersten Öldurchgang geringer als der erste Einstelldruck ist, das heißt, wenn das erste Überdruckventil nicht Öl in dem ersten Öldurchgang ablässt. Die Durchflussmenge von Öl, das zu dem Getriebemechanismus zugeführt wird, kann somit so gesteuert werden, dass sie in dem zweckmäßigen Bereich ist, und überschüssiges Öl kann zu der rotatorischen Elektromaschine über den zweiten Öldurchgang zugeführt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Öldruck in dem ersten Öldurchgang, der Öl zu dem Getriebemechanismus mit einer maximalen Durchflussmenge zuführt, die zum Schmieren des Getriebemechanismus benötigt wird, ein maximal benötigter bzw. erforderlicher Öldruck ist, und der erste Einstelldruck auf einen Öldruck in einem vorbestimmten Bereich festgelegt wird, dessen untere Grenze der maximal benötigte Öldruck ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der erste Einstelldruck auf einen Öldruck in einem vorbestimmten Bereich, dessen untere Grenze der maximal benötigte Öldruck ist, eingestellt. Dies kann eine Ölzufuhr zu dem Getriebemechanismus mit einer Durchflussmenge, die zu hoch bezüglich der maximalen Durchflussmenge, die zum Schmieren des Getriebemechanismus erforderlich ist bzw. benötigt wird, unterdrücken und folglich einen Verlust, der dadurch verursacht wird, dass der Getriebemechanismus Öl umschaufelt, wenn er sich dreht, verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Hydraulikkreises gemäß einer Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Prinzipschaltbild, das den mechanischen Aufbau einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Durchflussmenge von Öl, das zu jedem Teil zugeführt wird, und der Ölpumpendrehzahl, wenn die Hydrauliksteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Öldruck in jedem Öldurchgang und der Ölpumpendrehzahl, wenn die Hydrauliksteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das den Gesamtaufbau eines Elektroautos, an dem die Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung angebracht ist, zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Hydraulikkreises einer Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist ein Prinzipschaubild, das den mechanischen Aufbau einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie es in 2 gezeigt ist, ist diese Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 als eine Antriebsvorrichtung für sogenannte 2-Motor-Verzweigungs-Bauweise-Hybrid-Fahrzeuge ausgebildet, die eine Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung und zwei rotatorische Elektromaschinen MG1, MG2 als eine Antriebskraftquelle aufweist, und weist eine Leistungsverzweigungsplanetengetriebeeinheit PG auf, die eine Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung zu der ersten rotatorischen Elektromaschine MG1 und auf die Räder W und die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 verteilt. In der folgenden Beschreibung werden die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 gemeinsam als die „rotatorischen Elektromaschinen MG” bezeichnet und werden die Leistungsverteilungsplanetengetriebeeinheit PG, ein Vorgelegeradmechanismus C und eine Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D gemeinsam als der „Getriebemechanismus 2” bezeichnet, solange nicht anders spezifiziert. Ein erster Öldurchgang 3, ein zweiter Öldurchgang 4, ein gemeinsamer Öldurchgang 5, ein dritter Öldurchgang 6 und ein Ablassöldurchgang 7 werden gemeinsam als die „Öldurchgänge 3 bis 7” bezeichnet.
  • 1. Aufbau der Fahrzeugantriebsvorrichtung
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist die Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 eine Eingangswelle 15, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung gekoppelt ist, die erste rotatorische Elektromaschine MG1, die zweite rotatorische Elektromaschine MG2, die Leistungsverteilungsplanetengetriebeeinheit PG, den Vorgelegeradmechanismus C, die Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D, die eine Drehung und eine Antriebskraft, die über den Vorgelegeradmechanisms C zu ihr übertragen werden, zu einer Mehrzahl von Rädern W verteilt, und eine Ölpumpe 13, deren Rotor mit der Eingangswelle 15 gekoppelt ist und die durch die Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung angetrieben wird, auf. Die Planetengetriebeeinheit PG verteilt eine Drehung und eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung auf die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und den Vorgelegeradmechanismus C.
  • In dieser Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 sind die Eingangswelle 15, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung gekoppelt ist, die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und die Planetengetriebeeinheit PG auf derselben Achse angeordnet. Die zweite rotatorische Elektromaschine MG2, der Vorgelegeradmechanismus C und die Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D sind auf verschiedenen Achsen parallel zu der Eingangswelle 15 angeordnet. Verschiedene bekannte Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung, wie beispielsweise ein zündkerzengezündeter Verbrennungsmotor (Ottomotor) und ein kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor (Dieselverbrennungsmotor) können als die Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung verwendet werden. Die Eingangswelle 15 ist antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung über ein Schwungrad, einen Dämpfer und ein Kupplung, die nicht gezeigt sind, gekoppelt. Es ist auch bevorzugt, dass die Eingangswelle 15 antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung über irgendeines oder zwei aus dem Schwungrad, dem Dämpfer und der Kupplung gekoppelt ist, oder antriebsmäßig direkt mit der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung über kein Schwungrad, keinen Dämpfer und keine Kupplung gekoppelt ist.
  • Die erste rotatorische Elektromaschine MG1 weist einen ersten Stator St1, der an einem Gehäuse befestigt ist, und einen ersten Rotor Ro1, der drehbar radial innerhalb des ersten Stators St1 gelagert ist, auf. Der erste Rotor Ro1 der ersten rotatorischen Elektromaschine MG1 ist antriebsmäßig über eine Rotorwelle mit einem Sonnenrad s der Planetengetriebeeinheit PG so gekoppelt, dass er sich zusammen mit ihm dreht. Die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 weist einen zweiten Stator St2, der an dem Gehäuse befestigt ist, und einen zweiten Rotor Ro2, der drehbar radial innerhalb des zweiten Stators St2 gelagert ist, auf. Der zweite Rotor Ro2 der zweiten rotatorischen Elektromaschine MG2 ist über eine Rotorwelle mit einem zweite-rotatorische-Elektromaschine-Ausgangsrad 19 so gekoppelt, dass er sich zusammen mit ihm dreht. Das zweite-rotatorische-Elektromaschine-Ausgangsrad 19 kämmt mit einem ersten Vorgelegerad 17, das an dem Vorgelegeradmechanismus C befestigt ist, so dass eine Drehung und Antriebskraft der zweiten rotatorischen Elektromaschine MG2 auf den Vorgelegeradmechanismus C übertragen werden. In dieser Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 sind die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 Wechselstrom(AC)-Motoren und werden jeweils durch einen ersten Inverter (Wandler) und einen zweiten Inverter (Wandler), die nicht gezeigt sind, betrieben und gesteuert.
  • Die erste rotatorische Elektromaschine MG1 ist antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 und dem Vorgelegeradmechanismus C über die Planetengetriebeeinheit PG gekoppelt. Die erste rotatorische Elektromaschine MG1 arbeitet hauptsächlich als ein Generator, der elektrische Leistung durch die Antriebskraft, die über das Sonnenrad s erhalten wird, zum Laden einer Elektrizitätsspeichervorrichtung, die nicht gezeigt ist, oder zum Zuführen elektrischer Leistung zum Antreiben der zweiten rotatorischen Elektromaschine MG2 erzeugt. Dennoch kann, wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, wenn die Brennkraftmaschine E angelassen wird, usw., die erste rotatorische Elektromaschine MG1 als ein Motor arbeiten, der einen Leistungsbetrieb zum Ausgeben von Antriebskraft ausführt. Die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 ist antriebsmäßig mit der Planetengetriebeeinheit PG und der Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D über den Vorgelegeradmechanismus C gekoppelt. Die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 arbeitet hauptsächlich als ein Motor, der eine Antriebskraft zum Bewegen des Fahrzeugs ergänzt. Dennoch arbeitet, wenn das Fahrzeug abgebremst wird, usw., die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 als ein Generator und kann als ein Generator arbeiten, der eine Trägheitskraft des Fahrzeugs als elektrische Energie wiedergewinnt. Das heißt, die rotatorischen Elektromaschinen MG bilden zumindest einen Teil der Antriebskraftquelle.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Planetengetriebeeinheit PG durch einen Einzelplaneten-Bauweise-Planetengetriebemechanismus ausgebildet, der koaxial mit der Eingangswelle 15 angeordnet ist. Das heißt, die Planetengetriebeeinheit PG weist als rotierende Elemente einen Träger ca, der eine Mehrzahl von Planetenrädern abstützt, und das Sonnenrad s und ein Hohlrad r, die mit den Planetenrädern kämmen, auf. Die Eingangswelle 15 als ein Eingangsbauteil I, ein Differentialeingangsrad 20 als ein Ausgangsbauteil O und die erste rotatorische Elektromaschine MG1 sind jeweils antriebsmäßig mit verschiedenen sich drehenden Elementen der Planetengetriebeeinheit PG gekoppelt. In diesem Fall ist sowohl die Eingangswelle 15, das Differentialeingangsrad 20 als auch die erste rotatorische Elektromaschine MG1 antriebsmäßig mit einem Entsprechenden aus den drei sich drehenden Elementen, nämlich dem Sonnenrad s, dem Träger ca und dem Hohlrad r der Planetengetriebeeinheit PG antriebsmäßig, und zwar über keines der anderen sich drehenden Elemente, wie folgt gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Sonnenrad s antriebsmäßig mit dem ersten Rotors Ro1 der ersten rotatorischen Elektromaschine MG1 so gekoppelt, dass es sich zusammen mit ihm dreht. Der Träger ca ist mit der Eingangswelle 15 antriebsmäßig so gekoppelt, dass er sich zusammen mit ihr dreht. Das Hohlrad r ist antriebsmäßig mit einem Vorgelegeantriebsrad 16 so gekoppelt, dass es sich mit ihm dreht. Dieses Vorgelegeantriebsrad 16 kämmt mit dem ersten Vorgelegerad 17, das an dem Vorgelegeradmechanismus C befestigt ist, so, dass eine Drehung des Hohlrads r der Planetengetriebeeinheit PG auf den Vorgelegeradmechanismus C übertragen wird.
  • Das erste Vorgelegerad 17 ist an der Seite der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung einer Vorgelegewelle des Vorgelegeradmechanismus C befestigt und ein zweites Vorgelegerad 18 ist an der Seite der ersten und zweiten rotatorischen Elektromaschine MG1, MG2 der Vorgelegewelle befestigt. Das erste Vorgelegerad 17 kämmt mit dem Vorgelegeantriebsrad 16 und dem zweite-rotatorische-Elektromaschine-Ausgangsrad 19 und das zweite Vorgelegerad 18 kämmt mit dem Differentialeingangsrad 20 der Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit. Der Vorgelegeradmechanismus C ist somit antriebsmäßig mit (dem Hohlrad r) der Planetengetriebeeinheit PG, der zweiten rotatorischen Elektromaschine MG2 und (dem Differentialeingangsrad 20) der Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D gekoppelt. Die Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D ist eine üblicherweise verwendete Differentialgetriebeeinheit und weist einen Differentialgetriebemechanismus, der beispielsweise eine Mehrzahl von Kegelrädern, die miteinander kämmen, verwendet, auf. Die Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D verteilt eine Drehung und eine Antriebskraft, die zu dem Differentialeingangsrad 20 übertragen werden, auf die Räder W als rechtes und linkes Antriebsrad. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Leistungsverzweigungsplanetengetriebeeinheit PG, der Vorgelegeradmechanismus C und die Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit D, zu denen eine Antriebskraft von der Antriebskraftquelle übertragen wird, dem „Getriebemechanismus” in der vorliegenden Erfindung.
  • 2. Aufbau einer Hydrauliksteuervorrichtung
  • Als nächstes wird der Aufbau der Hydrauliksteuervorrichtung 1, die den Druck von Öl, das aus der Ölpumpe 13 zum Zirkulieren in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 ausgestoßen wird, steuert, mit Bezug auf die Hydraulikkreisdarstellung, die in 1 gezeigt ist, beschrieben werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 durch die Ölpumpe 13, Öldurchgänge 3 bis 7, die Öl, das von der Ölpumpe 13 ausgestoßen wird, zu den rotatorischen Elektromaschinen MG und dem Getriebemechanismus 2 leiten, ein erstes Überdruckventil R1, ein zweites Überdruckventil R2 und einen Drosselbereich 8 ausgebildet. In der folgenden Beschreibung wird die Seite näher zu der Ölpumpe 13 in jedem Teil (Abschnitt) des Öldurchgangs als die „stromaufwärtige Seite” und die Seite weiter weg von der Ölpumpe 13 in jedem Teil (Abschnitt) des Öldurchgangs als die „stromabwärtige Seite” bezeichnet. Das heißt, die „stromaufwärtige Seite” bezieht sich auf die Seite, von der Öl von der Ölpumpe 13 in den Öldurchgang fließt, und die „stromabwärtige Seite” bezieht sich auf die Seite, von der Öl von der Ölpumpe 13 aus dem Öldurchgang herausströmt.
  • Die Ölpumpe 13 ist eine Ölpumpe, die durch die Antriebskraftquelle für die Räder betrieben wird und Öl, das in einer Ölwanne 9 gespeichert ist, zu den rotatorischen Elektromaschinen MG und dem Getriebemechanismus 2 über die Öldurchgänge 3 bis 7 zuführt. Die Ölpumpe 13 ist mit einem Sieb 10 und dem gemeinsamen Öldurchgang 5 (unten beschrieben) verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rotor der Ölpumpe 13 antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15, wie oben beschrieben, gekoppelt und dreht sich mit einer Drehzahl proportional zu der Drehzahl der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung. Die Ölpumpe 13 stößt die Menge an Öl entsprechend der Drehzahl des Rotors aus. Das heißt, wenn die Drehzahl der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung ansteigt, steigt die Durchflussmenge von Öl, das von der Ölpumpe 13 ausgestoßen wird, an und steigt der Ausstoßdruck des Öls entsprechend an. Da das Sieb 10 mit der stromaufwärtigen Seite der Ölpumpe 13 verbunden ist, saugt die Ölpumpe 13 Öl, das in der Ölwanne 9 gespeichert ist, über das Sieb 10 an und stößt das angesaugte Öl in den gemeinsamen Öldurchgang 5 aus. Beispielsweise können eine Innenzahnradpumpe, eine Außenzahnradpumpe, eine Flügelpumpe usw. als die Ölpumpe 13 verwendet werden.
  • Die Ölwanne 9 speichert Öl, das in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 zu zirkulieren ist. Wie es unten detailliert beschrieben werden wird, strömt, wenn das erste Überdruckventil R1 offen ist, ein von dem ersten Öldurchgang 3 abgelassener Teil des Öls über den Ablassöldurchgang 7 in die Ölwanne 9.
  • Das Sieb 10 ist ein Filter, der zwischen der Ölwanne 9 und der Ölpumpe 13 zum Entfernen von Fremdmaterial, das in dem Öl, das in der Ölwanne 9 gespeichert ist, enthalten ist, wenn die Ölpumpe 13 das Öl ansaugt, vorgesehen ist.
  • Die Öldurchgänge in der Hydrauliksteuervorrichtung 1 weisen den gemeinsamen Öldurchgang 5, der mit der Ölpumpe 13 verbunden ist, den ersten Öldurchgang 3, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang 5 verbunden ist, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang 5 in den ersten Öldurchgang 3 strömt, zu dem Getriebemechanismus 2 zu leiten, und den zweiten Öldurchgang 4, der von einem Verbindungsbereich 11 zwischen dem gemeinsamen Öldurchgang 5 und dem ersten Öldurchgang 3 abzweigt, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang 5 in den zweiten Öldurchgang 4 strömt, zu den rotatorischen Elektromaschinen MG zu leiten, auf. Die Öldurchgänge weisen weiter den dritten Öldurchgang 6, der von dem ersten Öldurchgang 3 abzweigt, um Öl, das von dem ersten Öldurchgang 3 in den dritten Öldurchgang 6 strömt, zu den rotatorischen Elektromaschinen MG zu leiten, und den Ablassöldurchgang 7, der Öl, das von dem ersten Öldurchgang 3 zu der Ölwanne 9 abgelassen wird, wenn das erste Überdruckventil R1 offen ist, auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Öldurchgänge 3 bis 7 in einer Wand, die ein Gehäusebauteil (nicht gezeigt), das die Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 darin aufnimmt, bildet, in einem Wellenbauteil, das in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 14 enthalten ist, in einem Öldurchgangsausbildebauteil, das innerhalb oder außerhalb des Gehäusebauteils ausgebildet ist, usw. ausgebildet.
  • Der gemeinsame Öldurchgang 5 ist ein Öldurchgang, der zwischen der Ölpumpe 13 und dem ersten und zweiten Öldurchgang 3, 4 vorgesehen ist, um Öl, das von der Ölpumpe 13 zu dem ersten Öldurchgang 3 und dem zweiten Öldurchgang 4 ausgestoßen wird, zu leiten. In der vorliegenden Ausführungsform ist das eine Ende des gemeinsamen Öldurchgangs 5 mit einer Ablassöffnung bzw. Ausstoßöffnung (nicht gezeigt) der Ölpumpe 13 verbunden und das andere Ende mit dem ersten Öldurchgang 3 und dem zweiten Öldurchgang 4 über den Verbindungsbereich 11 verbunden. Der Verbindungsbereich 11 ist ein Bereich, in dem der gemeinsame Öldurchgang 5, der erste Öldurchgang 3 und der zweite Öldurchgang 4 verbunden sind. Der gemeinsame Öldurchgang 5, ein erster stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A als ein Teil des ersten Öldurchgangs 2, der stromaufwärts des Drosselbereichs 8 liegt, und ein zweiter stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A als ein Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, sind folglich ein durchgehender integraler Öldurchgang. Entsprechend sind der Öldruck in dem gemeinsamen Öldurchgang 5, der Öldruck in dem ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A und der Öldruck in dem zweite-stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A in einem stationären Zustand gleich. Diese Öldrucke in den Öldurchgängen, die stromaufwärts des Drosselbereichs 8 liegen, werden im Weiteren als der „Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA” bezeichnet.
  • Der erste Öldurchgang 3 ist ein Öldurchgang, der den gemeinsamen Öldurchgang 5 und den Getriebemechanismus 2 verbindet, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang 5 in diesen Öldurchgang strömt, zu dem Getriebemechanismus 2 zu leiten. Das erste Überdruckventil R1 und der Drosselbereich 8, der stromaufwärts des ersten Überdruckventils R1 angeordnet ist, sind in dem ersten Öldurchgang 3 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil des ersten Öldurchgangs 3, der stromaufwärts des Drosselbereichs 8 liegt, als der „erste stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A” und ein Teil des ersten Öldurchgangs, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt, als der „erste stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B” bezeichnet. Das stromaufwärtige Ende des ersten Öldurchgangs 3 (erster stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A) ist mit dem gemeinsamen Öldurchgang 5 und dem zweiten Öldurchgang 4 über den Verbindungsbereich 11 verbunden und das stromabwärtige Ende des ersten Öldurchgangs 3 (erster stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B) ist mit einer ersten Zuführöffnung S1, die Öl zu dem Getriebemechanismus 2 zuführt, verbunden. Der erste Öldurchgang 3 (erster stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B) weist einen Abzweigebereich 12 als einen Verzweigungspunkt zu dem dritten Öldurchgang 6 an einer Position stromabwärtig bzw. stromabwärts des ersten Überdruckventils R1 auf. Das heißt, der erste Öldurchgang 3 ist auch mit dem dritten Öldurchgang 6 über den Abzweigebereich 12 verbunden, zusätzlich zu dem gemeinsamen Öldurchgang 5 und der ersten Zuführöffnung S1 zu dem Getriebemechanismus 2. Wie es unten beschrieben werden wird, ist der erste Öldurchgang 3 (erster stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B) auch mit dem Ablassöldurchgang 7 über das erste Überdruckventil R1 verbunden.
  • Der Drosselbereich 8 ist in einem stromaufwärts des ersten Überdruckventils R1 liegendem Strömungspfad des ersten Öldurchgangs 3 angeordnet und verringert die Durchflussmenge von Öl, das den Drosselbereich 8 passiert, auf einen Wert geringer als der auf der stromaufwärtigen Seite des Drosselbereichs 8 (erster stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A), um einen Unterschied zwischen dem Öldruck in dem ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A, der stromaufwärts des Drosselbereichs 8 liegt, und dem Öldruck in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt, zu erzeugen. Das heißt, der Drosselbereich 8 weist eine Funktion auf, um den Öldruck in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B geringer als den in dem erste stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A zu machen, während Öl in dem ersten Öldurchgang 3 mit einer bestimmten Durchflussmenge oder mehr strömt. Der Drosselbereich 8 weist somit ein kleineres Querschnittsgebiet als der erste stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drosselbereich 8 so ausgebildet, dass der Öldruck in dem stromaufwärts des Drosselbereichs 8 liegenden zweiten Öldurchgang 4 (Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA) größer als ein erster Einstelldruck P1, der unten beschrieben wird, ist, während das erste Überdruckventil R1 Öl in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B ablässt. Der Öldruck in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B als der stromabwärts des Drosselbereichs liegende erste Öldurchgang 3, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt, wird im Weiteren als der „Drossel-stromabwärts-Öldruck PB” bezeichnet.
  • Das erste Überdruckventil R1 ist in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 in dem ersten Öldurchgang 3 liegt, vorgesehen. Das erste Überdruckventil R1 weist eine Eingangsöffnung R1A, die mit dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B verbunden ist, und eine Ausgangsöffnung R1B, die mit dem Ablassöldurchgang 7 verbunden ist, auf. Das erste Überdruckventil R1 erlaubt dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B mit dem Ablassöldurchgang 7 (kommunizierend) in Verbindung zu stehen, indem es der Einlassöffnung R1A erlaubt, mit der Auslassöffnung R1B (kommunizierend) in Verbindung zu stehen, wenn der Öldruck in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt, nämlich der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB, gleich zu oder größer als ein vorbestimmter Ventilöffnungsdruck wird. Mit anderen Worten, das erste Überdruckventil R1 lässt Öl in dem ersten Öldurchgang 3 ab, wenn der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB in dem stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegenden ersten Öldurchgang 3 höher als der vorbestimmte erste Einstelldruck P1 wird. Das heißt, der erste Einstelldruck P1 ist der Ventilöffnungsdruck für das erste Überdruckventil R1. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Überdruckventil R1 ein ausgeglichener-Kolben-Überdruckventil, dessen Eingangsöffnung R1A zwischen dem Drosselbereich 8 und dem Abzweigebereich 12 in dem ersten Öldurchgang 3 verbunden ist, und ist normalerweise geschlossen. Ein direkt agierendes Überdruckventil usw. kann als das erste Überdruckventil R1 verwendet werden, oder andere Typen von Ventilen können als das erste Überdruckventil R1 verwendet werden, solange ein Betätigungsdruck für das Ventil festgelegt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der erste Einstelldruck P1 auf einen Öldruck in einem vorbestimmten Bereich festgelegt, dessen untere Grenze ein maximal benötigter bzw. erforderlicher Öldruck PBmax ist. Der maximal benötigte Öldruck PBmax ist der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB in dem ersten Öldurchgang 3, bei dem Öl zu dem Getriebemechanismus 2 mit einer maximalen zum Schmieren des Getriebemechanismus 2 benötigten Durchflussmenge zugeführt wird. Die maximale zum Schmieren des Getriebemechanismus 2 benötigte Durchflussmenge ist die Durchflussmenge von Öl, die zu dem Getriebemechanismus 2 in dem Zustand zuzuführen ist, in dem eine Schmierung des Getriebemechanismus 2 am dringendsten innerhalb eines erwarteten Bereichs benötigt wird, wie beispielsweise in dem Fall, in dem ein Drehmoment, das durch den Getriebemechanismus 2 übertragen wird, sein Maximum erreicht. Es ist bevorzugt, dass der erste Einstelldruck P1 auf einen Druck festgelegt wird, der innerhalb eines Bereichs des maximal benötigten Öldrucks PBmax oder höher so nahe wie möglich an dem maximal benötigten Öldruck PBmax ist, was in Anbetracht eines Fehlers zwischen dem Einstelldruck und dem Betätigungsdruck des ersten Überdruckventils R1 eine Betätigung des ersten Überdruckventils R1 sicherstellen kann. Der Öldruck in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B (Drossel-stromabwärts-Öldruck PB) kann somit so nahe wie möglich an den ersten Einstelldruck P1 gebracht werden, wodurch ein Eintreten einer überschüssigen Ölmenge in den Getriebemechanismus 2 unterdrückt werden kann. Da der erste Einstelldruck P1 auf den maximal benötigten Öldruck PBmax oder höher festgelegt wird, kann eine unzureichende Zufuhr von Öl zu dem Getriebemechanismus 2 unterdrückt werden.
  • Der Ablassöldurchgang 7 ist ein Öldurchgang, der zwischen dem ersten Überdruckventil R1 und der Ölwanne 9 zum Zurückführen von überschüssigem Öl von dem ersten Öldurchgang 3 in die Ölwanne 9 vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das stromaufwärtige Ende des Ablassöldurchgangs 7 mit einer Auslassöffnung R1B des ersten Überdruckventils R1 und das stromabwärtige Ende des Ablassöldurchgangs 7 mit der Ölwanne 9 verbunden. In dem Fall, in dem der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B höher wird als der erste Einstelldruck P1, strömt Öl von dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B über das erste Überdruckventil R1 in den Ablassöldurchgang 7.
  • Der zweite Öldurchgang 4 ist ein Öldurchgang, der den gemeinsamen Öldurchgang 5 und die rotatorische Elektromaschinen MG verbindet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das stromaufwärtige Ende des zweiten Öldurchgangs 4 mit dem gemeinsamen Öldurchgang 5 und dem ersten Öldurchgang 3 über den Verbindungsbereich 11 verbunden und ist das stromabwärtige Ende des zweiten Öldurchgangs 4 mit einer zweiten Zuführöffnung S2, die Öl zu den rotatorischen Elektromaschinen MG zuführt, verbunden. Das zweite Überdruckventil R2 ist in dem zweiten Öldurchgang 4 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, als der „zweite stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A” bezeichnet und ein Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, als der „zweite stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B” bezeichnet. Wenn das zweite Überdruckventil R2 geöffnet ist, steht der zweite stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, mit dem zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B, der stromabwärts des Überdruckventils R2 liegt, (kommunizierend) in Verbindung. Das heißt, Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang 5 in den zweiten Öldurchgang 4 strömt, strömt in die rotatorischen Elektromaschinen MG nur, wenn das zweite Überdruckventil R2 offen ist.
  • Das zweite Überdruckventil R2 ist in einer Zwischenposition in dem zweiten Öldurchgang 4 angeordnet, nämlich zwischen dem gemeinsamen Öldurchgang 5 und den rotatorischen Elektromaschinen MG in dem zweiten Öldurchgang 4. Die Eingangsöffnung R2A des zweiten Überdruckventils R2 ist mit dem zweiten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A verbunden und die Ausgangsöffnung R2B des zweiten Überdruckventils R2 ist mit dem zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B verbunden. Wenn der Öldruck in dem zweiten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, das heißt, der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA gleich zu oder höher als ein vorbestimmter Ventilöffnungsdruck wird, erlaubt das zweite Überdruckventil R2, dass die Eingangsöffnung R2A mit der Ausgangsöffnung R2B (kommunizierend) in Verbindung steht, um dem Teil (Abschnitt) des zweiten Öldurchgangs 4, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt (zweiter stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A), zu erlauben, mit dem Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt (zweiter stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B), (kommunizierend) in Verbindung zu stehen. Mit anderen Worten, das zweite Überdruckventil R2 erlaubt dem Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, mit dem Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt, (kommunizierend) in Verbindung zu stehen, wenn der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegendem zweiten Öldurchgang 4 höher als ein vorbestimmter zweiter Einstelldruck P2 wird. Das heißt, der zweite Einstelldruck P2 ist der Ventilöffnungsdruck für das zweite Überdruckventil R2. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Überdruckventil R2 ein ausgeglichener-Kolben-Überdruckventil und ist normalerweise geschlossen. Ein direkt wirkendes Überdruckventil etc. kann als das zweite Überdruckventil R2 verwendet werden, oder andere Bauarten von Ventilen können als das zweite Überdruckventil R2 verwendet werden, solange ein Betätigungsdruck für das Ventil festgelegt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der zweite Einstelldruck P2 auf einen Öldruck höher als der erste Einstelldruck P1 festgelegt. Der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B wird somit auf den ersten Einstelldruck P1 geregelt, so dass eine geeignete Ölmenge zu dem Getriebemechanismus 2 zugeführt werden kann. Falls es überschüssiges Öl gibt, wird das zweite Überdruckventil R2 geöffnet, so dass das Öl zu den rotatorischen Elektromaschinen MG zugeführt werden kann. Das so zugeführte Öl wird zum Kühlen oder Schmieren der rotatorischen Elektromaschinen MG verwendet. Es ist auch bevorzugt, dass der zweite Einstelldruck P2 auf einen Öldruck geringer als so ein oberer Grenzöldruck PL festgelegt wird, den ein Teil, das die geringste Druckwiderstandsfähigkeit in dem gesamten Hydraulikkreis, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang 5 in Verbindung steht, hat, aushalten kann. Der Öldruck in dem gesamten Hydraulikkreis kann somit so gemacht werden, dass er den oberen Grenzöldruck PL nicht übersteigt. Das heißt, das zweite Überdruckventil R2 kann dazu ausgebildet sein, als ein Sicherheitsventil zum Schutz des Hydraulikkreises zu arbeiten.
  • Der dritte Öldurchgang 6 ist ein Öldurchgang, der den ersten Öldurchgang 3 und die rotatorischen Elektromaschinen MG verbindet, um Öl, das von dem ersten Öldurchgang 3 in diesen Öldurchgang strömt, zu den rotatorischen Elektromaschinen MG zu leiten. In der vorliegenden Ausführungsform ist das stromaufwärtige Ende des dritten Öldurchgangs 6 mit dem ersten Öldurchgang 3 über den Abzweigebereich 12 verbunden und ist das stromabwärtige Ende des dritten Öldurchgangs 6 mit einer dritten Zuführöffnung S3, die Öl zu den rotatorischen Elektromaschinen MG zuführt, verbunden. Mit anderen Worten, der dritte Öldurchgang 6 zweigt von dem Abzweigebereich 12, der stromabwärts des ersten Überdruckventils R1 in dem ersten Öldurchgang 3 liegt, ab und leitet Öl, das von dem ersten Öldurchgang 3 in den dritten Öldurchgang 6 strömt, zu den rotatorischen Elektromaschinen MG. In der vorliegenden Ausführungsform ist der dritte Öldurchgang 6 so ausgebildet, dass die Ölmenge, die in den dritten Öldurchgang 6 fließt, größer ist, als die des Öls, das in einen Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt, strömt. Genauer gesagt weist der dritte Öldurchgang 6 eine größere Querschnittsfläche auf als der erste Öldurchgang 3. Eine größere Ölmenge kann somit zu den rotatorischen Elektromaschinen MG, zu denen Öl wunschmäßig sowohl zum Schmieren als auch Kühlen zugeführt wird, zugeführt werden, im Vergleich zu der Ölmenge, die zu dem Getriebemechanismus 2, zu dem nur Öl zum Schmieren zugeführt werden muss, zuzuführen ist.
  • 2. Details der Hydrauliksteuerung
  • Die Hydrauliksteuerung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird detailliert mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben werden. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen jeder der Durchflussmengen von Öl, die in die rotatorischen Elektromaschinen MG und den Getriebemechanismus 2 strömen, zu der Ölpumpendrehzahl zeigt. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen jedem aus dem Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA und dem Drossel-stromabwärts-Öldruck PB zu der Ölpumpendrehzahl zeigt. „N”, wie es hier verwendet wird, gibt die Ölpumpendrehzahl an.
  • Zuerst sind in dem Fall, in dem die Ölpumpendrehzahl N einen Wert in dem Bereich von 0 bis N1 aufweist, das heißt in dem Fall von 0 < N < N1, der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA und der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB geringer als der erste Einstelldruck P1, wie es in 4 gezeigt ist, und ist das erste Überdruckventil R1 folglich in einem geschlossenen Zustand. Das zweite Überdruckventil R2, welches bei dem zweiten Einstelldruck P2 geöffnet wird, der auf einen Öldruck höher als der erste Öldruck P1 festgelegt ist, ist auch in einem geschlossenen Zustand. Zu diesem Zeitpunkt strömt Öl, das von der Ölpumpe 13 zu dem gemeinsamen Öldurchgang 5 ausgestoßen wird, nicht in den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B sondern strömt in den ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A. Das Öl, das in den ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A geströmt ist, strömt durch den Drosselbereich 8 in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt. Das Öl, das in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B geströmt ist, strömt zu dem Abzweigebereich 12, ohne von dem ersten Überdruckventil R1 abgelassen zu werden. Ein Teil des Öls, das den Abzweigebereich 12 erreicht hat, strömt in den Getriebemechanismus 2 über einen Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt, und der Rest strömt in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den dritten Öldurchgang 6. Zu diesem Zeitpunkt ist, da der dritte Öldurchgang 6 eine größere Querschnittsfläche als der erste Öldurchgang 3 aufweist, die Durchflussmenge des Öls, das in den dritten Öldurchgang 6 strömt, größer als die des Öls, das in den Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt, strömt. Das heißt, die Durchflussmenge des Öls, das in die rotatorische Elektromaschinen MG strömt, ist größer als die des Öls, das in den Getriebemechanismus 2 strömt. In dem Fall von 0 < N < N1 steigt die Durchflussmenge von Öl, das von der Ölpumpe 13 ausgestoßen wird, an, wenn die Ölpumpendrehzahl N ansteigt. Wie es in 3 gezeigt ist, steigen daher die Durchflussmengen des Öls, die in den Getriebemechanismus 2 und die rotatorischen Elektromaschinen MG strömen, an, wenn die Ölpumpendrehzahl N ansteigt. Der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA und der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB steigen ebenso entsprechend an, wie es in 4 gezeigt ist. In dem Fall von 0 < N < N1 arbeitet der Drosselbereich 8 nicht und ist der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA gleich dem Drossel-stromabwärts-Öldruck PB.
  • Als Nächstes ist in dem Fall, in dem die Ölpumpendrehzahl N gleich N1 (N = N1) ist, der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB gleich dem ersten Einstelldruck P1, wie es in 4 gezeigt ist, und wird das erste Überdruckventil R1 geöffnet. In dem Fall von N = N1 ist der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA gleich zu dem Drossel-stromabwärts-Öldruck PB und sind sowohl der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA als auch der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB gleich zu dem ersten Einstelldruck P1. Da der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA folglich geringer als der zweite Einstelldruck P2 ist, bleibt das zweite Überdruckventil R2 in dem geschlossenen Zustand. In dem Fall von N = N1 fließt Öl, das von der Ölpumpe 13 in den gemeinsamen Öldurchgang 5 ausgestoßen wird, nicht in den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B, sondern in den ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A. Das Öl, das in den ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A strömt, strömt durch den Drosselbereich 8 in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt. Ein Teil des Öls, das in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B geströmt ist, strömt in den Ablassöldurchgang 7, da das erste Überdruckventil R1 offen ist, und der Rest strömt zu dem Abzweigebereich 12 in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B. Ein Teil des Öls, das den Abzweigebereich 12 erreicht hat, strömt in den Getriebemechanismus 2 über den Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt, und der Rest strömt in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den dritten Öldurchgang 6. Die „erste Referenzdurchflussmenge Q1” und die „zweite Referenzdurchflussmenge Q2”, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich jeweils auf die Durchflussmenge von Öl, das in den Getriebemechanismus 2 strömt, und die Durchflussmenge von Öl, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG strömt, in dem Fall von N = N1, das heißt in dem Fall, in dem der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB gleich zu dem ersten Einstelldruck P1 ist.
  • In dem Fall, in dem die Ölpumpendrehzahl N einen Wert in dem Bereich von N1 bis N2 aufweist, das heißt, in dem Fall von N1 < N < N2, ist das erste Überdruckventil R1 in einem offenen Zustand und wird der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB so gesteuert, dass er konstant auf dem ersten Einstelldruck P1 ist. Wie es in 4 gezeigt ist, ist in dem Zustand von N1 < N < N2 der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA geringer als der zweite Einstelldruck P2 und das zweite Überdruckventil R2 in einem geschlossenen Zustand. Öl, das von der Ölpumpe 13 zu dem gemeinsamen Öldurchgang 5 ausgestoßen wird, strömt folglich nicht in den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B sondern in den ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A. Das Öl, das in den ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A geströmt ist, strömt durch den Drosselbereich 8 in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt. Ein Teil des Öls, das in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B geströmt ist, strömt in den Ablassöldurchgang 7, da das erste Überdruckventil R1 offen ist, und der Rest strömt zu dem Abzweigebereich 12 in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B. Ein Teil des Öls, das den Abzweigebereich 12 erreicht hat, strömt in den Getriebemechanismus 2 über den Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt, und der Rest strömt in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den dritten Öldurchgang 6. Auch in diesem Fall ist die Durchflussmenge des Öls, das in den dritten Öldurchgang 6 strömt, größer als die des Öls, das in den Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B strömt, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt. Das heißt, die Durchflussmenge des Öls, das in die rotatorische Elektromaschinen MG strömt, ist größer als die des Öls, das in den Getriebemechanismus 2 strömt. Andererseits wird das Öl, das in den Ablassöldurchgang 7 geströmt ist, zu der Ölwanne 9 abgelassen.
  • In dem Zustand von N1 < N < N2 würde der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB auch ansteigen, wenn die Ölpumpendrehzahl N ansteigt. Dennoch ist, da das erste Überdruckventil R1 zum Einstellen der Durchflussmenge in dem Teil des ersten Öldurchgangs 3, der stromabwärts des Drosselbereichs 8 liegt, geöffnet wird, der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB konstant auf dem ersten Einstelldruck P1. Genauer gesagt ist in dem Fall, in dem der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB gleich dem ersten Einstelldruck P1 ist, die Durchflussmenge des Öls, das in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B strömt, die Summe (Q1 + Q2) der ersten Referenzdurchflussmenge Q1 des Öls, das in den Getriebemechanismus 2 strömt, und der zweiten Referenzdurchflussmenge Q2 des Öls, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG strömt. Falls Öl in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B mit einer Durchflussmenge größer als „Q1 + Q2” strömt, wird das überschüssige Öl, das „Q1 + Q2” übersteigt, in den Ablassöldurchgang 7 durch das erste Überdruckventil R1 abgelassen. In dem Zustand von N1 < N < N2 wird der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB somit auf dem ersten Einstelldruck P1 gehalten und die Durchflussmenge des Öls, die in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B strömt, auch konstant auf „Q1 + Q2” gehalten, wie es in 3 gezeigt ist. Das Öl, das in den Getriebemechanismus 2 strömt, wird konstant auf der ersten Referenzdurchflussmenge Q1 gehalten und das Öl, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG strömt, wird konstant auf der zweiten Referenzdurchflussmenge Q2 gehalten. Andererseits gibt es einen Unterschied zwischen dem Drossel-stromabwärts-Öldruck PB als den Öldruck in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B und dem Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA als den Öldruck in dem ersten stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 3A aufgrund der Funktion des Drosselbereichs 8 und nur der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA steigt, wenn die Ölpumpendrehzahl N ansteigt.
  • In dem Fall, in dem die Ölpumpendrehzahl N der Ölpumpe 13 gleich N2 ist (N = N2), ist der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA gleich dem zweiten Einstelldruck P2, wie es in 4 gezeigt ist, und wird das zweite Überdruckventil R2 geöffnet. Der Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt (zweiter stromaufwärtige-Seite-Öldurchgang 4A), steht somit mit dem Teil des zweiten Öldurchgangs 4, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils R2 liegt (zweiter stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B), (kommunizierend) in Verbindung und Öl, das von der Ölpumpe 13 zu dem gemeinsamen Öldurchgang 5 ausgestoßen wird, strömt auch in den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B. Da der Betrieb in dem Fall von N = 2 gleich zu dem in dem Fall von N1 < N < N2 ist, außer dass das zweite Überdruckventil R2 geöffnet ist und das Öl von dem gemeinsamen Öldurchgang 5 in den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B strömt, wird auf eine Beschreibung desselben verzichtet.
  • In dem Fall, in dem die Ölpumpendrehzahl N der Ölpumpe 13 größer als N2 ist, das heißt in dem Fall von N > N2 sind sowohl das erste Überdruckventil R1 als auch das zweite Überdruckventil R2 offen und ist der Drossel-stromaufwärts-Öldruck PA konstant auf dem zweiten Einstelldruck P2 und ist der Drossel-stromabwärts-Öldruck PB konstant auf dem ersten Einstelldruck P1, wie es in 4 gezeigt ist. In dem Fall von N > N2 strömt Öl, das von der Ölpumpe 13 zu dem gemeinsamen Öldurchgang 5 abgelassen wird, in sowohl den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B als auch den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B. Ein Teil des Öls, das in den ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B geströmt ist, strömt in den Ablassöldurchgang 7, da das erste Überdruckventil R1 offen ist, und der Rest strömt zu dem Abzweigebereich 12 in dem ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 3B. Ein Teil des Öls, das den Abzweigebereich 12 erreicht hat, strömt in den Getriebemechanismus 2 über den Teil des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B, der stromabwärts des Abzweigebereichs 12 liegt, und der Rest strömt in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den dritten Öldurchgang 6. In dem Fall von N > N2 wird die Durchflussmenge des Öls, das von dem ersten Öldurchgang 3 in den Getriebemechanismus 2 strömt, konstant auf der ersten Referenzdurchflussmenge Q1 gehalten und wird die Durchflussmenge des Öls, das von dem dritten Öldurchgang 6 in die rotatorischen Elektromaschinen MG strömt, konstant auf der zweiten Referenzdurchflussmenge Q2 gehalten. Das Öl, das in den Ablassdurchgang 7 geströmt ist, wird zu der Ölwanne 9 abgelassen.
  • Andererseits strömt das Öl, das in den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B geströmt ist, in die rotatorischen Elektromaschinen MG. Die Durchflussmenge des Öl, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den zweiten stromabwärtige-Seite-Öldurchgang 4B strömt, wird hier als die „zusätzliche Zufuhrdurchflussmenge ΔQ” bezeichnet. In dem Fall von N > 2 ist die Durchflussmenge des Öls, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG strömt, die Summe (Q2 + ΔQ) der zweiten Referenzdurchflussmenge Q2 des Öls, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den dritten Öldurchgang 6 strömt, und der zusätzlichen Zufuhrdurchflussmenge ΔQ des Öls, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den zweiten Öldurchgang 4 strömt. In dem Fall von N > 2 wird die Durchflussmenge des ersten stromabwärtige-Seite-Öldurchgangs 3B so gesteuert bzw. geregelt, dass sie konstant auf „Q1 + Q2” ist. Entsprechend strömt der Großteil des Öls von der Ölpumpe 13, die eine größere Ölmenge ausstößt, wenn die Ölpumpendrehzahl N ansteigt, in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den zweiten Öldurchgang 4. Wie es in 3 gezeigt ist, steigt daher die zusätzliche Zufuhrdurchflussmenge ΔQ des Öls, das in die rotatorischen Elektromaschinen MG über den zweiten Öldurchgang 4 strömt, an, wenn die Ölpumpendrehzahl N ansteigt. In solch einer Antriebsvorrichtung für zwei-Motor-Verzweigungs-Bauart-Hybridfahrzeuge, wie in der vorliegenden Ausführungsform, weisen die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 oft ein großes Ausgangsdrehmoment auf, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung (das heißt, die Ölpumpendrehzahl N) hoch ist und die Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung ein großes Ausgangsdrehmoment aufweist. In einer Situation, in der die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 ein großes Ausgangsdrehmoment haben, erzeugen die erste rotatorische Elektromaschine MG1 und die zweite rotatorische Elektromaschine MG2 eine große Wärmemenge und der Bedarf Öl zu der ersten rotatorischen Elektromaschine MG1 und der zweiten rotatorischen Elektromaschine MG2 zum Kühlen derselben zuzuführen, ist erhöht. Genauso neigen in Antriebsvorrichtungen für Fahrzeuge verschieden zu der vorliegenden Ausführungsform die rotatorische Elektromaschine MG, die mindestens einen Teil bzw. ein Teil der Antriebskraftquelle für die Räder W ausbildet, typischerweise dazu, eine größere Wärmemenge zu erzeugen, wenn die Drehzahl der Ölpumpe 13, die durch die Antriebskraftquelle für die Räder W angetrieben wird, ansteigt. In der Hydrauliksteuervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Öl mit der zusätzlichen Zufuhrdurchflussmenge ΔQ zu der rotatorischen Elektromaschine MG zusätzlich zu dem Öl mit der zweiten Referenzdurchflussmenge Q2 in einer solchen Situation zugeführt werden, in der die rotatorische Elektromaschine MG wahrscheinlich eine große Wärmemenge erzeugt. Öl kann somit angemessen zugeführt werden, auch in einer Situation, in der ein Kühlen oder Schmieren der rotatorischen Elektromaschine MG besonders benötigt wird.
  • 4. Andere Ausführungsformen
    • (1) In der obigen Ausführungsform ist der Rotor der Ölpumpe 13 mit der Eingangswelle 15 der Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung gekoppelt und durch die Brennkraftmaschine E mit innerer Verbrennung angetrieben. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Die Ölpumpe 13 kann so ausgebildet sein, dass der Rotor der Ölpumpe 13 sich zusammen mit einem Bauteildreht, das sich mit einer Drehzahl proportional zu der der Räder W dreht, wie beispielsweise eine Vorgelegewelle oder ein Ausgangsbauteil.
    • (2) Die obige Ausführungsform wurde mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf 2-Motor-Verzweigungs-Bauart-Hybrid-Fahrzeuge angewendet wird. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann, wie es in 5 gezeigt ist, die vorliegende Erfindung auf Elektrofahrzeuge angewendet werden. In diesem Fall ist die Ölpumpe 13 so ausgebildet, dass der Rotor der Ölpumpe 13 antriebsmäßig mit der Rotorwelle der rotatorischen Elektromaschine MG als die Antriebskraftquelle gekoppelt ist und sich mit einer Drehzahl proportional zu der einer Drehung des Rotors der rotatorischen Elektromaschine MG dreht. Öl, das von der Ölpumpe 13 ausgestoßen wird, wird zu der rotatorischen Elektromaschine MG und einem Reduktionsgetriebe 21 als dem Getriebemechanismus 2 über die Öldurchgänge 3 bis 6, den Drosselbereich 8, das erste Überdruckventil R1 und das zweite Überdruckventil R2 wie in der obigen Ausführungsform zugeführt.
    • (3) In der obigen Ausführungsform ist der Ablassöldurchgang 7 mit der Ölwanne 9 verbunden. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann der Ablassöldurchgang 7 mit dem Öldurchgang zwischen der Ölpumpe 13 und dem Sieb 10 verbunden sein. Entsprechend dieser Anordnung kann, da Öl, das den ersten Einstelldruck P1 aufweist, zu der stromabwärtigen Seite der Ölpumpe 13 zugeführt werden kann, ein Antriebsverlust der Ölpumpe 13 verringert werden.
    • (4) In der obigen Ausführungsform weist der dritte Öldurchgang 6 eine größere Querschnittsfläche als der erste Öldurchgang 3 auf. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Der erste Öldurchgang 3 und der dritte Öldurchgang 6 können dieselbe Querschnittsfläche aufweisen. Alternativ kann der dritte Öldurchgang 6 eine kleinere Querschnittsfläche als der erste Öldurchgang 3 aufweisen.
    • (5) In der obigen Ausführungsform weist die Hydrauliksteuervorrichtung 1 den dritten Öldurchgang 6 auf. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Die Hydrauliksteuervorrichtung 1 kann den dritten Öldurchgang 6 nicht aufweisen. In diesem Fall wird Öl zu den rotatorischen Elektromaschinen MG nur über das zweite Überdruckventil R2 und den zweiten Öldurchgang 4 zugeführt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt für Hydrauliksteuervorrichtungen verwendet werden, die eine Ölpumpe, die durch eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird, und einen Öldurchgang, der Öl, das von der Ölpumpe ausgestoßen wird, zu einer rotatorischen Elektromaschine, die mindestens einen Teil der Antriebskraftquelle bildet, und einem Getriebemechanismus, zu dem eine Antriebskraft von der Antriebskraftquelle übertragen wird, leitet, aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksteuervorrichtung
    2
    Getriebemechanismus
    3
    erster Öldurchgang
    4
    zweiter Öldurchgang
    5
    gemeinsamer Öldurchgang
    6
    dritter Öldurchgang
    8
    Drosselbereich
    11
    Verbindungsbereich
    12
    Abzweigebereich
    13
    Ölpumpe
    E
    Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (Antriebskraftquelle)
    D
    Ausgangsdifferentialgetriebeeinheit (Getriebemechanismus)
    C
    Vorgelegegetriebemechanismus (Getriebemechanismus)
    MG
    rotatorische Elektromaschine
    R1
    erstes Überdruckventil
    R2
    zweites Überdruckventil
    P1
    erster Einstelldruck
    P2
    zweiter Einstelldruck
    PA
    Drossel-stromaufwärts-Öldruck (Öldruck im zweiten Öldurchgang, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegt)
    PB
    Drossel-stromabwärts-Öldruck (Öldruck im ersten Öldurchgang, der stromabwärts des Drosselbereichs liegt)
    PL
    oberer Grenzöldruck
    PBmax
    maximal benötigter Öldruck

Claims (5)

  1. Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung, mit: einer Ölpumpe, die durch eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird; und einem Öldurchgang, der Öl, das von der Ölpumpe ausgestoßen wird, zu einer rotatorischen Elektromaschine, die mindestens einen Teil der Antriebskraftquelle bildet, und einem Getriebemechanismus, zu dem eine Antriebskraft von der Antriebskraftquelle übertragen wird, leitet, bei der der Öldurchgang einen gemeinsamen Öldurchgang, der mit der Ölpumpe verbunden ist, einen ersten Öldurchgang, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang verbunden ist, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang in den ersten Öldurchgang strömt, zu dem Getriebemechanismus zu leiten, und einen zweiten Öldurchgang, der von einem Verbindungsbereich zwischen dem gemeinsamen Öldurchgang und dem ersten Öldurchgang abzweigt, um Öl, das von dem gemeinsamen Öldurchgang in den zweiten Öldurchgang strömt, zu der rotatorischen Elektromaschine zu leiten, aufweist, ein erstes Überdruckventil und ein Drosselbereich, der stromaufwärts des ersten Überdruckventils angeordnet ist, in dem ersten Öldurchgang vorgesehen sind, ein zweites Überdruckventil in dem zweiten Öldurchgang vorgesehen ist, das erste Überdruckventil Öl in dem ersten Öldurchgang ablässt, wenn ein Öldruck in dem stromabwärts des Drosselbereichs liegendem ersten Öldurchgang höher als ein vorbestimmter erster Einstelldruck ist, das zweite Überdruckventil einem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegt, erlaubt, mit einem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils liegt, in Verbindung zu stehen, wenn ein Öldruck in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegendem zweiten Öldurchgang höher als ein vorbestimmter zweiter Einstelldruck ist, und der zweite Einstelldruck auf einen Öldruck festgelegt wird, der höher als der erste Einstelldruck ist.
  2. Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, die weiter aufweist: einen dritten Öldurchgang, der von einem Abzweigebereich, der stromabwärts des ersten Überdruckventils in dem ersten Öldurchgang liegt, abzweigt und Öl, das von dem ersten Öldurchgang in den dritten Öldurchgang strömt, zu der rotatorischen Elektromaschine leitet.
  3. Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite Überdruckventil dem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegt, erlaubt, mit dem Teil des zweiten Öldurchgangs, der stromabwärts des zweiten Überdruckventils liegt, bei einem Öldruck geringer als ein oberer Grenzöldruck verbunden zu sein, dem ein Teil, der die geringste Druckwiderstandsfähigkeit in einem gesamten Hydraulikkreis, der mit dem gemeinsamen Öldurchgang in Verbindung steht, hat widerstehen kann.
  4. Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Drosselbereich so ausgebildet ist, dass, wenn das erste Überdruckventil Öl in dem ersten Öldurchgang ablässt, der Öldruck in dem stromaufwärts des zweiten Überdruckventils liegendem zweiten Öldurchgang höher als ein erster Einstelldruck ist.
  5. Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein Öldruck in dem ersten Öldurchgang, bei dem Öl zu dem Getriebemechanismus mit einer maximalen Durchflussmenge, die zum Schmieren des Getriebemechanismus benötigt wird, zugeführt wird, ein maximal benötigter Öldruck ist, und der erste Einstelldruck auf einen Öldruck in einem vorbestimmten Bereich festgelegt wird, dessen untere Grenze der maximal benötigte Öldruck ist.
DE112013003307.0T 2012-08-23 2013-08-02 Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung Expired - Fee Related DE112013003307B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012184385A JP5899594B2 (ja) 2012-08-23 2012-08-23 車両用油圧制御装置
JP2012-184385 2012-08-23
PCT/JP2013/071037 WO2014030528A1 (ja) 2012-08-23 2013-08-02 車両用油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003307T5 true DE112013003307T5 (de) 2015-03-19
DE112013003307B4 DE112013003307B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=50149838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003307.0T Expired - Fee Related DE112013003307B4 (de) 2012-08-23 2013-08-02 Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9803658B2 (de)
JP (1) JP5899594B2 (de)
CN (1) CN104487305B (de)
DE (1) DE112013003307B4 (de)
WO (1) WO2014030528A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123981A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
DE102019123982A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe
EP3961067A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Volkswagen Ag Kühlverfahren für ein hydraulisches element eines kühlölkreislaufs, steuergerät, kraftfahrzeug
DE102021123189A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Durchgangsventil, Durchgangsventil, insbesondere für die elektrische Antriebseinheit sowie Druckregeleinheit mit dem Durchgangsventil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529027B (en) * 2014-06-16 2020-07-01 Cummins Inc Lubrication system and method for transmission and engine gear devices
CN104228541A (zh) * 2014-09-28 2014-12-24 上海羽翼船舶设备有限公司 一种重型车辆液压混合动力装置
JP6182778B2 (ja) * 2014-10-31 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
GB2536284A (en) * 2015-03-13 2016-09-14 Bae Systems Plc Hydraulic system
US10557547B2 (en) 2016-03-25 2020-02-11 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control device
JP6660791B2 (ja) * 2016-03-30 2020-03-11 株式会社Subaru ハイブリッド駆動装置
JP6799492B2 (ja) * 2017-04-07 2020-12-16 株式会社Subaru 電動モータの冷却装置
JP6846301B2 (ja) * 2017-06-27 2021-03-24 川崎重工業株式会社 ヘリコプタ用の動力伝達装置
CN108194440B (zh) * 2017-11-14 2020-03-31 武汉船用机械有限责任公司 一种液压调速阀及液压系统
DE102018211360B4 (de) * 2018-07-10 2020-10-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
JP7091304B2 (ja) * 2019-12-11 2022-06-27 ダイハツ工業株式会社 冷却構造
US11585428B2 (en) * 2020-09-08 2023-02-21 Deere & Company Cold start lubricant distribution systems and work vehicles including the same
DE102021201286A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem Schmiersystem und einer Anbindung zum Anbringen eines Nebenabtriebsmoduls an das Fahrzeuggetriebe
CN113124141B (zh) * 2021-04-29 2022-07-12 东风商用车有限公司 变速箱润滑方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718302A (en) * 1994-09-27 1998-02-17 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic circuit for electric car drive train
JP3755092B2 (ja) * 1995-08-10 2006-03-15 株式会社エクォス・リサーチ 駆動装置
JPH10141036A (ja) * 1996-09-13 1998-05-26 Nippon Soken Inc 内燃機関の潤滑油圧回路
JP2002276322A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Aisin Seiki Co Ltd エンジン油供給装置
JP3691469B2 (ja) * 2002-08-07 2005-09-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の油圧回路
JP4503396B2 (ja) * 2004-08-24 2010-07-14 本田技研工業株式会社 電動ポンプ制御装置
JP4630651B2 (ja) * 2004-12-02 2011-02-09 本田技研工業株式会社 油圧供給装置
JP4800014B2 (ja) * 2005-03-31 2011-10-26 本田技研工業株式会社 油圧回路の制御装置
JP4795983B2 (ja) * 2007-02-05 2011-10-19 三菱重工業株式会社 トランスミッションのオイルシステム
JP4464984B2 (ja) * 2007-04-20 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 車両用オイル供給装置
CN101994825B (zh) * 2009-08-24 2014-04-30 上海华普国润汽车有限公司 用于混合动力变速器的液压控制装置
JP5546311B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP2011235806A (ja) 2010-05-12 2011-11-24 Toyota Motor Corp 車両の駆動装置
CN102328577B (zh) * 2010-07-12 2014-06-25 上海捷能汽车技术有限公司 液压系统及包括其的混合动力车辆
JP6114128B2 (ja) * 2013-07-05 2017-04-12 本田技研工業株式会社 自動変速装置
DE102013221658A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer Getriebevorrichtung mit einem Schmierkreislauf
JP6128082B2 (ja) * 2014-09-08 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 車両の油圧制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123981A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
DE102019123982A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe
DE102019123981B4 (de) 2019-09-06 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
EP3961067A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Volkswagen Ag Kühlverfahren für ein hydraulisches element eines kühlölkreislaufs, steuergerät, kraftfahrzeug
DE102021123189A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Durchgangsventil, Durchgangsventil, insbesondere für die elektrische Antriebseinheit sowie Druckregeleinheit mit dem Durchgangsventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014030528A1 (ja) 2014-02-27
US20150192150A1 (en) 2015-07-09
JP2014040219A (ja) 2014-03-06
US9803658B2 (en) 2017-10-31
CN104487305A (zh) 2015-04-01
JP5899594B2 (ja) 2016-04-06
DE112013003307B4 (de) 2022-03-31
CN104487305B (zh) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003307B4 (de) Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung
DE102016211226B3 (de) Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
DE602004007626T2 (de) Kraftfahrzeugluftgebläse
DE112012003064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013000259B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP2466169B1 (de) Einrichtung für ein Getriebe
DE2044441C3 (de) Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit
WO2010063735A2 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102015113839B4 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug mit zwei Ölpumpen und zwei Rückschlagventilen
DE10296802T5 (de) Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung
WO2016075335A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE112011100712T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112012000687T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2008135288A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2831469A1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE112010000064T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011076995A1 (de) Hydrauliksteuerungskreislauf einer Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
DE102015203462A1 (de) Getriebeschmiersystem
DE102010060971B4 (de) Ventilatorkaskade für einen Saugbagger
DE112013000310T5 (de) Steuervorrichtung
DE102018110997A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010300000

Ipc: B60K0006220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010300000

Ipc: B60K0006220000

Effective date: 20150512

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee