AT97784B - Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl. - Google Patents

Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl.

Info

Publication number
AT97784B
AT97784B AT97784DA AT97784B AT 97784 B AT97784 B AT 97784B AT 97784D A AT97784D A AT 97784DA AT 97784 B AT97784 B AT 97784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
pipe
locomotives
nut
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Chilion Benjamin Johns
Joseph Oscar Clark
Original Assignee
Chilion Benjamin Johns
Joseph Oscar Clark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chilion Benjamin Johns, Joseph Oscar Clark filed Critical Chilion Benjamin Johns
Application granted granted Critical
Publication of AT97784B publication Critical patent/AT97784B/de

Links

Landscapes

  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sandstreuvorrichtung   für Lokomotiven od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sandstreuvorrichtung für den Gebrauch an Lokomotiven od. dgl. und der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung einfacher Bauart vorzusehen, deren Sandröhre geheizt werden kann, wodurch eine Ansammlung von Feuchtigkeit in dieser Röhre vermieden wird, um ein freies Laufen des Sandes zu sichern. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche mit Leichtigkeit mit der Sandröhre verbunden und von derselben abgenommen werden kann, um Reparaturen usw. zu ermöglichen, ohne dass es nötig wäre, die   Sandröhre   selbst auszulösen. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils einer gewöhnlichen Lokomotive, die mit dem Gegenstand der Erfindung ausgerüstet ist ; Fig. 2 ist ein Schnitt durch die   Sandstreuvorrichtung   im grösseren   Massstabe   und Fig. 3 ein Querschnitt nach der   Linie der Fig.'.).   



   Der Erfindungsgegenstand kann in Verbindung mit den   Sandröhren   oder Sandschläuchen von Eisenbahnlokomotiven, Strassenbahnwagen, sowie von elektrischen Lokomobilen verschiedener Art Verwendung finden. 



   In den Zeichnungen ist ein Teil des   Lokolllotivkessels   mit 10 bezeichnet, ein Teil des Lokomotivrahmens mit 11, eines der   Hauptantriebsräder mit-M, ein   Teil einer Eisenbahnschiene mit   13, hingegen   sind die Sandkiste mit   14   und die   gewöhnliche Sandrohre   oder der   Sandschlauch   mit 15 bezeichnet. 



  Die Röhre 15 hat an ihrem unteren Ende ein Aussengewinde, um eine mit einem Innengewinde versehene Kappe 16 aufzunehmen, sowie eine auf die Röhre   J- ? aufgeschobene   Kappe 17. Ein Rohrsegment 18   umschliesst   das Rohr 15 zwischen den beiden Kappen 16 und   17.   Eine   Klemmutter   19 wird auf das Gewinde der Röhre 15 aufgeschraubt und dient dazu, die Kappen 16 und 17 nebst dem Rohrsegment fest mit dem Sandrohr zu verbinden. Eine   Mutter 20   wird auf das Sandrohr aufgebracht nach Aufbringung der Klemmmutter 19. Diese Mutter 20 hat eine abgerundete Form, um eine Düse für das Rohr 15 zu bilden und beschützt ausserdem dieses Rohr gegen Beschädigungen am unteren Ende. Bei 21 ist angedeutet, wie eine passende Dichtung zwischen der Mutter 19 und der Kappe 17 angebracht ist. 



   Das Rohrsegment 18 ist von bedeutend grösserem Umfang als das Sandrohr 15, so dass ein verhältnismässig grosser Raum gebildet wird zwischen der Sandröhre und dem Segment 18. Ein Bügeleisen 22, welches bei   23   mit dem Rahmen 11 verbunden ist, dient als Unterstützung der Sandröhre, während eine 
 EMI1.1 
 wobei genannte Schelle mit den Enden an dem   Bügel 22   befestigt ist. Die Kappen 16 und 17 dienen also dazu Verschiebung der Vorrichtung mit bezug auf den Rahmen 11 und das Bügeleisen 22 zu verhindern. 
 EMI1.2 
 umwickelt, wie z. B. Glimmer (Mica). Wie bei 26 angedeutet, werden diese Lagen von Isolatoren durch Wicklungen verhältnismässig feinen Kupferdrahtes od.   d ! g. überdeckt.   Diese Drahtwicklungen sind bei 27 angedeutet.

   Zwischen den Drahtwicklungen 27 und dem Rohrsegment 18 befindet sich dann eine weitere Umwicklung von feuerfestem Material, wie z. B. Asbestos, wie bei 28 angedeutet. Asbestos als schlechter Wärmeleiter verhindert den Verlust der durch die Drahtwicklungen geleiteten Hitze. Ein elektrischer Leitungsdraht ist bei 29 angedeutet und mit den Drahtwieklungen 27 verbunden, wie bei   ?   angezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Quelle des elektrischen Stromes ist nicht gezeigt, da sie keinen Teil dieser Erfindung bildet. 



  Die Leitungsdrähte werden vorzugsweise in den Führerstand geleitet, wie   bei. ?   gezeigt und ein   Kontrollier-   schalter kann hier angebracht werden, um die bequeme Handhabung durch den Lokomotivführer zu 
 EMI2.1 
 
Hitze wird sich dem Inneren des Rohres 15 mitteilen, u. zw. in der Nähe des Düsenendes des Rohres, wodurch die Ansammlung von Feuchtigkeit in der Nähe der Ausströmdüse verhindert wird, so dass eine
Verstopfung des Rohres nicht eintreten kann. 



   Die Kappenmutter 16 wird auf das Rohr 15 aufgesehraubt, das Gewinde ist an seinem oberen
Ende etwas verjüngt, so dass, wenn die Mutter 16 so festgeschraubt wird wie möglich, eine wasserdichte Verbindung geformt wird zwischen dem Rohr 15 und der Kappe 16. Hiedurch wird verhindert. dass Wasser die Heizkammer von oben erreichen kann. Da die Kappe 17 kein Gewinde besitzt, wird sie einfach über das Ende des Rohres 15 geschoben und die Klemmutter 19 mit dem Dichtungsmaterial 21 bildet eine wasserdichte Verbindung unterhalb der Heizkammer und dient dazu, die Heizvorrichtung sicher in Stellung zu halten. Die Düse und die Mutter 20 unterhalb der Mutter ? vollenden die äussere Konstruktion. 



  Um die Drahtwicklung S7, welche leicht in die Heizkammer eingebracht werden kann, zu ent- fernen, ist es nur nötig die Mutter 20 und die Mutter 19 zu lösen, sowie die Kappe 17 zu entfernen, worauf der Draht bei 30 abgenommen, die Drahtwicklung herausgenommen und eine neue Drahtwicklung hineingelegt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl., welche in bekannter Weise ein Sandrohr verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandrohr   (15)   an seinem unteren Ende mit einem Aussen- gewinde versehen ist, um eine mit Innengewinde versehene Kappe   (16)   aufzunehmen, sowie die Muttern (19, 20), und dass ein Rohrsegment   (18)   und eine dieses Rohr tragende nicht mit Gewinde versehene
Kappe   (17)   zwischen den Muttern (19, 20) und der Kappe   (16)   verlegt sind und von ihnen in Stellung 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schelle (24) das Rohrsegement (18) zwischen den gegenüberliegenden Enden der Kappen (16, 17) umschliesst, so dass auf diese Weise die Kappen eine Verschiebung des Düsenendes verhindern, EMI2.3
AT97784D 1922-02-21 1923-02-20 Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl. AT97784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97784XA 1922-02-21 1922-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97784B true AT97784B (de) 1924-09-10

Family

ID=21739655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97784D AT97784B (de) 1922-02-21 1923-02-20 Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305551A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305551A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb
DE10305551B4 (de) * 2003-02-10 2007-02-15 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen im Winterbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
AT97784B (de) Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl.
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE351379C (de) Grubenstempel aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren mit Klemme zum groben und Schraube zum feinen Einstellen
DE392978C (de) Heizvorrichtung zum Anbringen an Sandstreuroehren von Lokomotiven
US1423429A (en) Sand-pipe heater
AT132797B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gliederheizkörpern.
AT102892B (de) Wanddurchführung für elektrische Leitungen.
DE831122C (de) Anordnung zum hitzebestaendigen und fluessigkeitsdichten Abschluss der Enden von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE341077C (de) Verbindung nebeneinanderliegender Rohre, Seile, Kabelseelen o. dgl., insbesondere fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE102011119739A1 (de) Schienenweiche mit Heizung
AT217960B (de) Transportbehälter für flüssige Ladegüter
AT79899B (de) Isolator für Hochspannung. Isolator für Hochspannung.
DE894273C (de) Klemmenkasten fuer elektrische Tauchpumpenaggregate
AT26289B (de) Stromzuführungseinrichtung für elektrische Bahnen.
AT17344B (de) Rohrleitung für Luftbremsen, die in Schläuchen ausläuft, welche Kupplungsköpfe tragen.
AT69646B (de) Verstellbare Wagenstütze für Beobachtungswagen und dgl.
AT95584B (de) Elektrische Kabelleitung.
AT21973B (de) Abzweigkupplung für elektrische Kabel.
DE669322C (de) Elektrische Weichenheizung
AT137288B (de) Ziehdorn.
AT134212B (de) Isolierte Stromzuführung zum Steuergitter von Metalldampfventilen.
DE390662C (de) Abspannklemme
DE928597C (de) Feuchtigkeitsdichter Abschluss fuer Mantelrohrheizkoerper
AT142099B (de) Elektrodendurchführung für Metalldampfgleichrichter.