AT137288B - Ziehdorn. - Google Patents

Ziehdorn.

Info

Publication number
AT137288B
AT137288B AT137288DA AT137288B AT 137288 B AT137288 B AT 137288B AT 137288D A AT137288D A AT 137288DA AT 137288 B AT137288 B AT 137288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
diameter
different
drawing mandrel
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Enzesfelder Metallwerke Akt Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzesfelder Metallwerke Akt Ge filed Critical Enzesfelder Metallwerke Akt Ge
Application granted granted Critical
Publication of AT137288B publication Critical patent/AT137288B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ziehdorn. 



   Die Erfindung betrifft einen Ziehdorn zum Ziehen von Rohren und bezweckt eine solche Ausgestaltung des Dornes, dass er für die Herstellung von Rohren verschiedener Weite bzw. Wandstärke verwendbar ist. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Dorn aus einem mittleren wulstartigen Teil und sich beiderseits an diesen anschliessenden Ansätzen besteht, die verschiedene Durchmesser aufweisen. 



  Derselbe Dorn kann somit zur Herstellung von zwei verschiedenen, im Durchmesser und in der Wandstärke voneinander abweichenden Rohren benutzt werden, je nachdem der eine oder andere der Ansätze beim Ziehen zur Wirkung kommt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Längsschnitt zwei verschiedene Stellungen desselben Dornes. 



   Der Dorn besteht aus einem mittleren Wulstteile, an den sich beiderseits Ansätze 2, 3 anschliessen, die zylindrisch sein können, vorteilhaft jedoch, wie im vorliegenden Falle, konisch ausgebildet sind. Die gekrümmten, den Übergang zwischen dem Wulst 1 und den konischen Ansätzen 2, 3 bildenden Rotationskörper besitzen als Leitlinie zweckmässig Parabeln, wobei der Übergangsteil zum Ansatz 2 mit dem grösseren Durchmesser eine geringere   Krümmung   aufweist als   der Übergangsteil   zum Ansatz 3 mit dem kleineren Durchmesser. Der Dorn ist mit einem durchgehenden Muttergewinde versehen, so dass er in zwei verschiedenen Stellungen, entsprechend Fig. 1 und 2, auf die Dornstange 4 aufgeschraubt werden kann. Die Krümmung der Matrize 5 bzw. 6 ist zweckmässig die gleiche wie jene des Überganges zum jeweils wirksamen Ansatz 2 bzw. 3.

   Es müssen daher je nach Verwendung des einen oder andern Ansatzes verschiedene Matrizen verwendet werden. 



   Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Wirkungsweise des Dornes werden nachstehend beispielsweise Massangaben für die gezogenen Rohre gemacht. Gemäss Fig. 1 wird ein Rohr 7 von 45 mm Innen-und 55 mm Aussendurchmesser auf einen Innendurchmesser von 35 mm und Aussendurchmesser von 42 mm gezogen. Die Wandstärke wird somit von 5 auf   3'5   mm vermindert. Hingegen wird gemäss Fig. 2 mit dem gleichen, jedoch umgekehrten Dorn ein Rohr 7'mit gleichen Abmessungen wie in Fig. 1 auf einen Innendurchmesser von 30 mm und einen Aussendurchmesser von 37. 5 mm gezogen. Hier wird somit die Wandstärke von 5 auf 3.75 mm verringert. 



   . PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ziehdorn zum Ziehen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass an einen mittleren wulstförmigen Teil beiderseits Ansätze verschiedenen Durchmessers anschliessen, um das Ziehen von Rohren verschiedener Weite bzw. Wandstärke zu ermöglichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ziehdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Ansätze des Dornes konisch sind und mittels im Wesen paraboloidförmigen Flächen in den wulstförmigen Mittelteil übergehen. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT137288D 1932-12-30 1932-12-30 Ziehdorn. AT137288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137288T 1932-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137288B true AT137288B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137288D AT137288B (de) 1932-12-30 1932-12-30 Ziehdorn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
AT137288B (de) Ziehdorn.
DE1257501B (de) Rohrkupplung
CH651908A5 (en) Distributor for distributing media, especially hot water in heating systems
DE350083C (de) Schleifwerkzeug fuer koerniges Schleifmittel und Innenzylinderflaechen
DE729216C (de) Biegen von Rohren aus nicht schmiedbarem Schleuderguss, wie Gusseisen
AT160319B (de) Schraubklemme zum Festklemmen von Schläuchen u. dgl. auf rohrförmigen Anschlußstutzen.
DE496893C (de) Als Dorn ausgebildetes Werkzeug zur Herstellung von Rohrbogen, Rohrkruemmern u. dgl.
AT157013B (de) Rohrmuffe für Metallrohrgerüste.
DE555476C (de) Federrohr-Dehnungsausgleicher
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
AT85860B (de) Rohrverbindung.
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE445282C (de) Einlage zur Herstellung von Rohrverbindungen oder -verschluessen
AT126032B (de) Endstück für Metallschläuche.
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE501520C (de) Metallschlauchverbindung
DE1067903B (de) Durch ueberlappendes Aufwickeln von glattem Bandmaterial auf einen Wickeldorn hergestelltes Rohr
DE867930C (de) Verfahren zur Gewindeherstellung
DE496568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters
AT138308B (de) Schlauchschelle zur Befestigung und Abdichtung von Schlauchverbindungen von Kühlwasser- und Brennstoffleitungen an Kraftfahrzeugen.
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
AT143740B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren aus Asbestzement.