DE10305551A1 - Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10305551A1
DE10305551A1 DE2003105551 DE10305551A DE10305551A1 DE 10305551 A1 DE10305551 A1 DE 10305551A1 DE 2003105551 DE2003105551 DE 2003105551 DE 10305551 A DE10305551 A DE 10305551A DE 10305551 A1 DE10305551 A1 DE 10305551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
sanding
base part
compressed air
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003105551
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305551B4 (de
Inventor
Toralf Noack
Olaf Schiemenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE2003105551 priority Critical patent/DE10305551B4/de
Publication of DE10305551A1 publication Critical patent/DE10305551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305551B4 publication Critical patent/DE10305551B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb, wobei eine Sandungseinrichtung zum Einsatz kommt. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik durch eine Vorrichtung zu beseitigen, bei der die Sandung und das Freiblasen vereint werden und die weitgehend winterfest ist. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass jede Sandungseinrichtung (1) mit einer die Schienenoberfläche zuvor reinigenden Blaseinrichtung (17) und einer beide Einrichtungen erwärmenden Heizungsanlage (18) verbunden und als kompakte Vorrichtung (15) ausgebildet ist. DOLLAR A Der Sandspeicher (13) ist dabei über den Sandförderer (14) und eine Sandförderleitung (9) mit der kompakten Vorrichtung (15) verbunden, die über ein Basisteil (16) mit der Blaseinrichtung (17) und der vorzugsweise zwischen beiden angeordneten Heizungsanlage (18) eine Einheit bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb, wobei eine Sandungseinrichtung zum Einsatz kommt.
  • Es ist bekannt, dass die Traktion von Schienenfahrzeugen im Herbst (Laub) und Winter (Eis, Schnee) erschwerten Bedingungen unterliegt, sodass bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen mit teilweise sehr stark verlängerten Wegen zu rechnen ist. Der Stand der Technik weist zur Lösung des Problems eine Reihe bekannter Sandungseinrichtungen auf, die in den Bereich vor den angetriebenen Rädern des Triebfahrzeuges Sand zur Erhöhung des Reibungswiderstandes aufbringen.
  • In DE-PS 31 35 613 C2 wird ein Verfahren zur Anpassung der Zugkraft eines Schienenfahrzeuges an der Rad-Schiene-Haftgrenze und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens beschrieben, bei dem der Schlupfzustand mittels eines an einem Treibradsatz angeordneten Impulsgebers erfasst und bei Eintritt eines Makroschlupfes ein Steuerimpuls zur Auslösung des Sandens und eine Veränderung der Drehmomentenkennlinie zunächst in einen flacheren Verlauf und erst nach Verminderung des Schlupfes in einen steileren Verlauf auslöst. Bei fortdauerndem Makroschlupf wird nach wiederholten Flacherstellen der Kennlinie die Motorleistung in kleineren Schritten zurückgenommen.
  • DE-OS 100 47 249 A1 benennt eine Vorrichtung zur Traktionskontrolle für ein mehrachsiges Fahrzeug, welches eine Einrichtung zur Detektion der Wetterverhältnisse aufweist, das mit den Daten der Fahrzeug- und Schlupfgeschwindigkeit verknüpft ist und ein automatisches Sandungssystem aktiviert. Das Sanden erfolgt dabei entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich.
  • Aus DE-OS 2 207 450 ist eine Sandstrahleinrichtung für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der Sand aus einem Vorratsbehälter über ein Sandrohr durch eine als Strahlpumpe wirkende Düse in ein Sandstrahlrohr gesaugt, dort mit der die Düse verlassenden Druckluft vermischt und aus dem am freien Ende mit einem selbsttätigen Verschluss versehenen Sandstrahlrohr vor den Treibrädern des jeweiligen Fahrzeuges auf die Schienen geblasen wird, wobei das Sandstrahlrohr durch eine Feder gegen eine Verschlussplatte gedrückt wird.
  • Letztendlich ist aus der DE-OS 41 14 515 A1 eine Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge bekannt, die in ihrem unteren Abschnitt einen trichterförmigen Sandkasten aufweist, der ein nach unten gerichtetes Sandfallrohr mit einer Sandtreppe mit einem aufwärts führendem Steigabschnitt besitzt, in den eine Druckluftdüse den Sand strahlt. Im unteren Bereich des Sandkastens ist ein Rohrstutzen und ein Sandfallrohr zum Auslaufen des Sandes angeordnet.
  • Darüber hinaus sind separat betriebene, druckluftbeaufschlagte Blaseinrichtungen zur Abreinigung des Gleises von Laub, Eis und Schnee bekannt.
  • Allen vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren gemeinsam ist, dass zum einen keine Lösung bekannt ist, die eine Sandung und ein Freiblasen in einer Anlage realisiert und zum anderen die Sandung und die Freiblaseinrichtung im extremen Winterbetrieb bei größerer Kälte sehr anfällig gegen Einfrieren sind, so dass sie unwirksam werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik durch eine Vorrichtung zu beseitigen, die Sandung und Freiblasen vereint und winterfest ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass jede Sandungseinrichtung (1) mit einer die Schienenoberfläche zuvor reinigenden Blaseinrichtung (17) und einer beide Einrichtungen erwärmenden Heizungsanlage (18) verbunden und als kompakte Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Der Sandspeicher (13) ist dabei über den Sandförderer (14) und eine Sandförderleitung (9) mit der kompakten Vorrichtung (15) verbunden, die über ein Basisteil (16) mit der Blaseinrichtung (17) und der vorzugsweise zwischen beiden angeordneten Heizungsanlage (18) eine Einheit bildet.
  • Das Basisteil (16) verfügt über einen Sandkanal (2), der beidseitig von einem Gewindestutzen (5) zur Aufnahme einerseits eines Anschlusses (22) der Sandförderleitung (9) und andererseits des Rohranschlusses (6) einer Auslauftülle/-düse (7) eingefasst ist. Die ebenfalls im Basisteil (16) integrierte Blaseinrichtung (17) ist über einen weiteren Gewindestutzen (20) und einen Anschluss (23) für die Druckluftleitung (8) mit einer Drucklufterzeugungsanlage (19) des Schienenfahrzeuges verbunden.
  • Die Blaseinrichtung (17) weist im Basisteil (16) einen Druckluftkanal (4) mit einer oder mehreren Austrittsdüsen (11) auf.
  • Die vorzugsweise zwischen der Sandungseinrichtung (1) und der Blaseinrichtung (17) im Basisteil (16) angeordnete Heizungsanlage (18) verfügt über einen Heizungskanal (3) mit einem elektrischen Heizungselement (10), der beiderseits mit einem Gewindestutzen wasserdicht verschlossen ist. Einerseits ist der Gewindestutzen (24) fest mit der elektrischen Heizung (10) verbunden und dient der dichten Durchführung der elektrischen Versorgungsleitung (21) für das Heizungselement (10). Andererseits wird mit der Blindstutzen/-verschraubung (12) der Heizungskanal (3) wasserdicht verschlossen.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • – durch die kompakte Ausführung der gesamten Vorrichtung ist diese problemlos in jedes Schienenfahrzeug integrierbar und robust gegenüber äußeren Einwirkungen
    • – durch die erfindungsgemäße Verbindung von Sandungs-, Blas- und Heizungseinrichtung in einer Vorrichtung ist ein sicherer Einsatz bei nahezu jeder Wetterbedingung möglich
    • – ein Einfrieren des Sandes und ein Verstopfen der Vorrichtung findet nicht mehr statt
    • – die Vorrichtung ist konstruktiv unkompliziert und damit preiswert herstell- und nachrüstbar
    • – durch die zwischen der Sandungs- und der Blaseinrichtung angeordnete Heizung, werden beide Einrichtungen durch diese Energiequelle gleichermaßen erwärmt. Die Heizung vermeidet Kondensation von Wasser bzw. Ansammlung von Schnee im Sandaustritts- und Blasdüsenbereich und verhindert damit deren verstopfen bzw. zufrieren.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt
    • 1 die Vorrichtung im Querschnitt.
  • Die kompakte Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen besitzt in ihrem Basisteil (16) die Sandungseinrichtung (1), die Blaseinrichtung (17) und die Heizungsanlage (18).
  • Die Sandungseinrichtung (1) weist im Basisteil (16) den Sandkanal (2) mit beidseitig angeordneten Gewindestutzen (5) auf. Der obere Gewindestutzen (5) ist über den Anschluss (22) mit der Sandförderleitung (9) verbunden, die in den Sandförderer (14) mündet, der am Sandspeicher (13) angeordnet ist. Der untere Gewindestutzen (5) ist über den Rohranschluss (6) mit einer Auslauftülle/- düse (7) verbunden, die in etwa auf die Mitte des Gleisprofils vor den angetriebenen Rädern des Schienenfahrzeuges gerichtet ist. Der Sandkanal besitzt eine antiabrassive Innenwandbekleidung.
  • Die Blaseinrichtung (17) ist im Basisteil (16) unterhalb der Heizungsanlage (18) angeordnet. Sie weist im Basisteil (16) den Heizungskanal (3) und die Austrittsdüse (11) sowie den Gewindestutzen (20) zur Aufnahme des Anschlusses (23) der Druckluftleitung (8) auf, die mit der Drucklufterzeugungsanlage (19) verbunden ist.
  • Zwischen der Sandungs- (1) und der Blaseinrichtung (17) ist in baulicher Einheit im Basisteil (16) die Heizungsanlage (18) integriert. Die Heizungsanlage weist den Heizungskanal (3) und die elektrische Heizung (10) auf.
  • Während der Heizungskanal (3) an seinem unteren Ende mit einem(r) Blindstutzen/verschraubung (12) versehen ist, weist er an seinem oberen Ende im Basisteil (16) einen Gewindestutzen (24) zur Durchführung der Versorgungsleitung (21) und gegebenenfalls zur Schutzschlauchfixierung auf. Das elektrische Heizungselement (10) wird mit Wärmeleitpaste in den Heizungskanal (3) eingesetzt. Die Versorgungsleitung (21) ist mit dem elektrischen Bordnetz des Schienenfahrzeuges verbunden. Der Betriebszustand der elektrischen Heizung (18) kann mit Hilfe einer Steuerung entsprechend der Umgebungstemperatur angepasst werden.
  • Die Vorrichtung wird aus salzwasserbeständigem Aluminium gefertigt.
  • Die Wirkungsweise bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung ist dabei folgende:
    • 1 Sandung Druckluft strömt in den Sandförderer (14) und es wird ein Sand- Druckluftgemisch gebildet. Das Sand- Druckluftgemisch gelangt durch die Sandförderleitung (9) über den Gewindestutzen (5) in das Basisteil (16). Vom Basisteil (16) gelangt das Sand- Druckluftgemisch über den Gewindestutzen (5) und den Rohranschluß (6) zur Auslauftülle/düse (7). Die Anschrägung der Auslauftülle/- düse (7) und die Positionierung der gesamten Baugruppe „Kombinierte Sandaustritts- und Schienenoberflächenfreiblaseinrichtung" vor dem Rad gewährleisten die gezielte Einbringung des Sand- Druckluftgemisches in den Rad- Schiene- Spalt.
    • 2 Freiblasen Druckluft kann separat oder gleichzeitig zum Vorgang Sanden über die Druckluftleitung (8), den Gewindestutzen (20), den Druckluftkanal (4) zur Austrittsdüse (11) geleitet werden.
    • 3 Heizung Das elektrische Heizungselement (10) im Heizungskanal (3), versorgt das Basisteil (16) mit Wärmeenergie und hält die Austrittsdüse (11), sowie die angrenzenden Bauteile, die thermisch leitend mit dem Basisteil (16) verbunden sind, kondensat- bzw. frostfrei.
  • Weiterhin ist darauf zu achten, dass für besonders kritische Einsatzfälle die Einrichtung mit einfachen konstruktiven Mitteln wärmetechnisch isolierbar ist. Die Einrichtung besitzt keine Verschleißteile und ist in diesem Sinne wartungs- und instandhaltungsfrei. Wie jede Einrichtung im Fahrwerksbereich von Schienenfahrzeugen ist sie allerdings aus Sicherheitsgründen in die periodischen Sicht- und Funktionsprüfungen einzubeziehen. Im Falle einer Beschädigung bzw. Verstellung, welche in der Regel auf mechanische Einwirkung zurückzuführen ist, ist sie unkompliziert tauschbar bzw., aus ihrem funktionellen Aufbau heraus selbsterklärend, justierbar.
  • 1
    Sandungseinrichtung
    2
    Sandkanal
    3
    Heizungskanal
    4
    Druckluftkanal
    5
    Gewindestutzen
    6
    Rohranschluss
    7
    Auslauftülle/-düse
    8
    Druckluftleitung
    9
    Sandförderleitung
    10
    Heizungselement
    11
    Austrittsdüse
    12
    Blindstutzen/-verschraubung
    13
    Sandspeicher
    14
    Sandförderer
    15
    kompakte Vorrichtung
    16
    Basisteil
    17
    Blaseinrichtung
    18
    Heizungsanlage
    19
    Drucklufterzeugungsanlage
    20
    Gewindestutzen
    21
    Versorgungsleitung
    22
    Anschluss
    23
    Anschluss
    24
    Gewindestutzen

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb, wobei zumindest ein Sandspeicher und zumindest ein Sandförderer am Schienenfahrzeug angeordnet und die Auslauföffnung eines jeden Sandkanals auf einen Schienenbereich vor einem Rad des Schienenfahrzeuges gerichtet ist, gekennzeichnet dadurch, dass jede Sandungseinrichtung (1) mit einer die Schienenoberfläche zuvor reinigenden Blaseinrichtung (17) und einer beide Einrichtungen erwärmenden Heizungsanlage (18) verbunden und als kompakte Vorrichtung ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Sandspeicher (13), der Sandförderer (14) und eine Sandförderleitung (9) mit der kompakten Vorrichtung (15) verbunden sind, die über ein Basisteil (16) mit der Blaseinrichtung (17) und der vorzugsweise zwischen beiden angeordneten elektrischen Heizung (18), eine Einheit bildet.
  3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Basisteil (16) über einen Sandkanal (2) verfügt, der beidseitig von einem Gewindestutzen (5) zur Aufnahme einerseits des Anschlusses (22) der Sandförderleitung (9) und andererseits des Rohranschlusses (6) einer Auslauftülle/-düse (7) eingefasst ist und eine antiabrassive Innenwandauskleidung besitzt.
  4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die ebenfalls im Basisteil (16) integrierte Blaseinrichtung (17) über einen weiteren Gewindestutzen (20) und einen Anschluss (23) für die Druckluftleitung (8) mit einer Drucklufterzeugungsanlage (19) des Schienenfahrzeuges verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Blaseinrichtung (17) im Basisteil (16) einen Druckluftkanal (4) mit einer oder mehreren Austrittsdüsen (11) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die vorzugsweise zwischen der Sandungseinrichtung (1) und der Blaseinrichtung (17) im Basisteil (16) angeordnete elektrische Heizung (10) in einen Heizungskanal (3) beiderseits mit einem Gewindestutzen verschlossen wird. Die Blindstutzen/ -verschraubung (12) einerseits, verschließt wie die mit der Heizung (10) fest verbundene Verschraubung andererseits, den Heizungskanal (3) wasserdicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Einrichtung durch eine Wärmeisolierung eingekleidet ist.
DE2003105551 2003-02-10 2003-02-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen im Winterbetrieb Expired - Fee Related DE10305551B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105551 DE10305551B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen im Winterbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105551 DE10305551B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen im Winterbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305551A1 true DE10305551A1 (de) 2004-08-26
DE10305551B4 DE10305551B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=32747716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105551 Expired - Fee Related DE10305551B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen im Winterbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305551B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120863A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Endstück für eine partikelstreuanlage für ein schienenfahrzeug
WO2013120861A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Endstück für eine partikelstreuanlage für ein schienenfahrzeug
WO2018036690A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Sandstreuanlage und schienenfahrzeug mit einer solchen sandstreuanlage
CN109017829A (zh) * 2018-07-26 2018-12-18 株洲电力机车电机修造有限公司 一种机车用撒砂器
CN109910923A (zh) * 2019-03-14 2019-06-21 西安开天铁路电气股份有限公司 一种适用于轨道交通车辆的撒砂器
DE102020203178A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045931A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-16 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97784B (de) * 1922-02-21 1924-09-10 Chilion Benjamin Johns Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl.
US2654622A (en) * 1950-04-24 1953-10-06 Harry G Foster Sanding device for locomotives
DE2207450A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Knorr Bremse Gmbh Sandstrahleinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3135613C2 (de) * 1981-09-09 1984-09-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum Anpassen der Zugkraft eines Laufachsenlosen Drehstrom-Schienentriebfahrzeuges an die Rad-Schiene-Haftwertgrenze und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4114515A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE19522443A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schienen durch ein Schienentriebfahrzeug
DE10047249A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Daimlerchrysler Rail Systems Vorrichtung und Verfahren zur Traktionsregelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97784B (de) * 1922-02-21 1924-09-10 Chilion Benjamin Johns Sandstreuvorrichtung für Lokomotiven od. dgl.
US2654622A (en) * 1950-04-24 1953-10-06 Harry G Foster Sanding device for locomotives
DE2207450A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Knorr Bremse Gmbh Sandstrahleinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3135613C2 (de) * 1981-09-09 1984-09-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum Anpassen der Zugkraft eines Laufachsenlosen Drehstrom-Schienentriebfahrzeuges an die Rad-Schiene-Haftwertgrenze und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4114515A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE19522443A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schienen durch ein Schienentriebfahrzeug
DE10047249A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Daimlerchrysler Rail Systems Vorrichtung und Verfahren zur Traktionsregelung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120863A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Endstück für eine partikelstreuanlage für ein schienenfahrzeug
WO2013120861A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Endstück für eine partikelstreuanlage für ein schienenfahrzeug
CN104203707A (zh) * 2012-02-14 2014-12-10 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆用颗粒播撒设备的端部件
CN104245467A (zh) * 2012-02-14 2014-12-24 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆用颗粒播撒设备的端部件
CN104245467B (zh) * 2012-02-14 2017-03-15 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆用颗粒播撒设备的端部件
CN104203707B (zh) * 2012-02-14 2019-08-20 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆用颗粒播撒设备的端部件
WO2018036690A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Sandstreuanlage und schienenfahrzeug mit einer solchen sandstreuanlage
RU2714067C1 (ru) * 2016-08-25 2020-02-11 Сименс Мобилити Гмбх Устройство для разбрасывания песка и рельсовое средство с указанным устройством
CN109017829A (zh) * 2018-07-26 2018-12-18 株洲电力机车电机修造有限公司 一种机车用撒砂器
CN109910923A (zh) * 2019-03-14 2019-06-21 西安开天铁路电气股份有限公司 一种适用于轨道交通车辆的撒砂器
DE102020203178A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305551B4 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010011A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE10305551A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102009011884A1 (de) Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
EP3420139B1 (de) Entsandungseinrichtung
EP2218871B1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren
DE102006044386A1 (de) Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
WO2004080778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der traktion von schienenfahrzeugen, insbesondere im herbst-/winterbetrieb
DE102005030095B4 (de) Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3441292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freihalten von schienenweichen vom schnee
DE1951534U (de) Heizstrahler fuer die beweglichen weichenzungen in weichenanlagen fuer eisenbahnschienen.
EP3386831B1 (de) Eisenbahn-triebfahrzeug mit dachübergangselement
EP2923902A1 (de) Verfahren zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens und Vorrichtung zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens
AT504516B1 (de) Kranfahrzeug
DE1901407A1 (de) Heiz- und Enteisungsanlage fuer Scheibenwaschanlagen
DE202004008632U1 (de) Fahrdrahtenteisungsanlage
DE102015105208A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rissebereichen in Oberflächen von Verkehrsflächen
DE202015101695U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rissebereichen in Oberflächen von Verkehrsflächen
DE102004025174B4 (de) Verfahren zum Enteisen und/oder Räumen einer Mauerkrone eines Klärwerksbeckens und Vorrichtung hierfür
DE20302149U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Traktion von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Winterbetrieb
DE102011119739A1 (de) Schienenweiche mit Heizung
DE3005114A1 (de) Elektropneumatische streuanlage fuer kraftfahrzeuge und anhaenger
EP2580073B1 (de) Kunststoffsandkasten für lokomotiven
DE102006036570A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels
DE2845413A1 (de) Laufwagen fuer verfahrbare arbeits- und/oder geraetebuehnen bei schlammabsetzbecken von klaeranlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee