AT83384B - Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT83384B
AT83384B AT83384DA AT83384B AT 83384 B AT83384 B AT 83384B AT 83384D A AT83384D A AT 83384DA AT 83384 B AT83384 B AT 83384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
tooth
rope
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Herzmark
Original Assignee
Nicolas Herzmark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolas Herzmark filed Critical Nicolas Herzmark
Application granted granted Critical
Publication of AT83384B publication Critical patent/AT83384B/de

Links

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen, namentlich von Fahrzeugmaschinen, bei der einem mit der Maschinenwelle fest verbundenen Klinkenrade durch ein mit einer Mitnehmerklinke versehenes Seil eine Drehbewegung erteilt wird. 



   In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung darstellt. 
 EMI1.1 
 Fig. i, Fig. 3 ein Aufriss des   Anlasshebels,   Fig. 4 eine Rechtsansicht der Fig. 3. In einem grösseren   Massstabe   zeigen die   Fig.   6 und 7 Einzelheiten, Fig. 8 einen Querschnitt nach   8-8   in   Fig.   von links gesehen, Fig. 9 bis II eine Vorrichtung zum Festhalten des Anlasshebels und des Seiles in der Ruhelage ; Fig. 9 ist ein Aufriss dieser Vorrichtung, Fig. 10 eine Draufsicht entsprechend Fig. 9. Fig. II ein Querschnitt nach   11'11 in   Fig. 9, von rechts gesehen. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem mit dem Schwungrad der Maschine fest. verbundenen Klinkenrade A, einem mit dem Wagenrahmen fest verbundenen festen Kranz B und einer beweglichen Mitnehmerklinke C, die im Innern des Kranzes B geführt und in beiden Richtungen mittels eines biegsamen Seiles D angetrieben wird. 



   Das Klinkenrad A ist mit dem Schwungrad E mittels Winkel a fest verbunden, die durch Schrauben (siehe namentlich Fig. 2) festgehalten werden. Diese Winkel sind entsprechend angeordnet, um das Klinkenrad   A   vom Schwungrad E abzuschieben und die Bewegung des Kupplungskonus F zu gestatten. Die Winkel a können mittels Kulissen ausziehbar angeordnet werden. damit das Klinkenrad A auf einem Schwungrad von beliebigem Durchmesser befestigt werden kann ; ausserdem können sie mit Merkzeichen und Einteilungen versehen werden, um die Montage zu erleichtern und das Klinkenrad mit dem Schwungrad genau zentrisch anordnen zu können. 



   Der Führungskranz B (Fig. i und 2), der das Klinkenrad A umgibt, ist mit dem Rahmen des Wagens mittels kleiner Laschen b verbunden, die mit Bolzen befestigt sind und ebenfalls ausziehbar sein können. Der Führungskranz B besitzt einen U-förmigen Querschnitt (siehe besonders Fig. 8) und eine seitliche Tülle bl, durch die das Antriebsseil D in das Innere des Kranzes B eindringt. Der Kranz B ist auf einem Teil des Umfanges mit äusseren Flanschen b2 versehen, die als Führung für die Mitnehmerklinke C dienen. Die Flanschen b2 besitzen an einem Ende eine abgeschrägte Fläche   b3,   die sich von dem Klinkenrad   A   nach der Richtung der Tangente zur Kreislinie der Flanschen b2 entfernt. 



   Die Mitnehmerklinke C ist am Ende des Antriebsseiles D angeordnet. Sie besteht (siehe namentlich Fig. 5) aus einem Teil   c,   der mit seitlichen Führungshaken Cl versehen ist. die längs der Flanschen b2 des Kranzes B gleiten. Die Klinke C besitzt ferner eine Rolle   e,   durch die sie am Boden des Kranzes B rollt, einen Zahn c3, welcher die eigentliche Klinke bildet und um eine Achse cl drehbar ist, und einen bei cl angelenkten Bügel   C5,   an dem das Seil D angreift. Der Zahn c3 kann sich durch Drehung in der Richtung des Pfeiles x um die Achse cl   (Fig. 5) senken, während   er bei der Drehung in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles x durch seine   : Nase C7 gegen   einen Anschlag cl des Teiles c stösst.

   Ein verschiebbarer Ansatz C9, der alsdann in eine entsprechende Aussparung des Teiles C eindringt, hält den Zahn c3 in der gehobenen Stellung fest. Endlich ist der Zahn c3 mit einer zweiten   Nase c versehen,   die den Zahn c3 von neuem hebt, wenn sie einen Anschlag A trifft, der an einem Ende der Flanschen b2 gegenüber der schrägen Fläche b3 (Fig. 6) 
 EMI1.2 
 
Das Seil D besteht vorzugsweise aus einer Kabelseele   d   und einer spiralförmigen Wicklung d' (siehe namentlich Fig. 5 und   7)   ; es wird zwischen der Tülle bl und dem Anlasshebel J durch eine starre Hülse   d3 geführt.   



   Die Fig. 7 ist ein Längsschnitt der Verbindungsart zwischen Kabel D mit Anlasshebel J. 



  Die Seele d ist mit dem Ende eines Rohres i verbunden, das einerseits in einer Mutter il und in einen Bügel i2 (siehe auch Fig. 3) und andrerseits in einem Konus   i3,'erschraubt ist.   gegen den 
 EMI1.3 
 bunden ist. Das Rohr i kann auf der Mutter il mittels einer Stellschraube      festgehalten werden. 



  Zum Drehen der Mutter il entfernt man oder nähert man das Rohr i vom Konus   P,   wodurch die Spannung der Seele d verändert wird. 



   Der   Anlasshebel J ist   auf dem Bügel i2 scharnierartig befestigt, so dass er auf den Boden des Wagens (siehe besonders   Fig. 4) zurückgeklappt   wird, um den Führer bei der Bedienung der   Beschleunigungs-und   Bremspedale nicht zu stören. Ferner kann er mit dem   Bügel i2 durch   eine leichte lösbare Verbindung befestigt werden ; alsdann ist der   Anlasshebel/leicht abnehmbar,   wodurch das Anlassen und infolgedessen das Stehlen des Wagens verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : In der Ruhelage ist der   Anlasshebel   bis zu seiner äussersten Stellung zurückgeschoben und die Mitnehmerklinke C nimmt die in Fig. 6 ausgezogen gezeichnete Stellung ein. Zwischen der schrägen Fläche b3 der   Führungsflanschen   b2 ist die Mitnehmerklinke C von dem Klinkenrad   A   genügend entfernt, damit der Zahn c3 in keinem Falle in die Zähne des Klinkenrades eingreifen kann. Der Zahn   e3   ist im   übrigen   gehoben, da die Nase   ego gegen   den Anschlag   k   stösst. Um die Maschine anzudrehen, nimmt man den Griff J, den man zuerst leicht schiebt.

   Die Klinke C bewegt sich in der Richtung des Pfeiles y (Fig. 6) und hebt sich längs der schrägen Fläche b3, wodurch sie sich dem Klinkenrad   A   nähert. Der Zahn   e3   kommt in Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades A, das mitgenommen wird   (in   Fig. 6 punktierte 
 EMI2.1 
 dessen das Schwungrad E zu drehen, um die Maschine anzudrehen. Bei dieser Bewegung legt sich das Seil D auf den Umfang des Klinkenrades   A   nach Art eines Riemens (in Fig. i dargestellte
Stellung des Kabels D). Sobald die Maschine angedreht ist, drückt das Klinkenrad   A   den Zahn c3 in die Ruhestellung zurück. Alsdann drückt man die Mitnehmerklinke in ihre
Ruhelage zurück, indem man das Seil D in seine Hülse mittels des   Griffes J zurück-   schiebt.

   Die in strichpunktierter Linie in Fig. 6 dargestellte   Stellung 111   zeigt die Klinke C bei dieser Rückbewegung.   BÚ   dieser Bewegung liegt der in dem Kranz B enthaltene Teil des Seiles D auf dem Boden des Kranzes, wodurch die Abnutzung des Seiles auf ein Mindestmass beschränkt wird. 



   Es ist zu bemerken, dass mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung die gewöhnlichen Nachteile eines Rückschlages der Maschine vermieden werden. Im ungünstigsten Falle wird die Klinke C einfach in der umgekehrten Richtung des Pfeiles y durch das Klinkenrad bis b3 mitgenommen, wo der Zahn   e3 sich   selbsttätig löst. 



   Wegen der Erschütterungen des Wagens hat der Hebel j das Bestreben, sich zu heben und das Seil D auf den Umfang des Klinkenrades A anzulegen, wodurch eine grössere Abnutzung dieses Seiles eintritt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die in Fig. 9 bis II dargestellte Vorrichtung verwendet werden. Diese Vorrichtung besteht aus einer Klemme K, die an einem mit dem Boden des Wagens   zwangläufig   verbundenen Punkt kl angelenkt ist. Zwei Schenkel k2 der Klemme sind rechtwinklig gehoben und stehen unter der Einwirkung einer Feder k3, die das Bestreben hat, sie zu nähern ; sie sind derart eingerichtet, dass der Schaft des Hebels j sich zwischen sie legen kann. Die beiden anderen Schenkel k4, die auseinander gehen, wenn die beiden Schenkel k2 sich nähern, sind derart eingerichtet, dass sie eine auf dem Umfang des Bügels i2 vorgesehene Rille umfassen. 



   In der Ruhelage der Vorrichtung befindet sich der Hebel zwischen den Winkeln k2 der Klemme, so dass diese Schenkel auseinandergeschoben werden ; infolgedessen nähern sich die Schenkel   k4 und   halten den Bügel i2 und das Seil D fest. Um die Maschine anzudrehen, nimmt man den Hebel j und schiebt ihn aus den Schenkeln k2 der Klemme heraus. Infolgedssen drückt die Feder k3 die Schenkel k4   asueinande..', wodurch   der Bügel   i2 und   infolgedessen das Kabel D befreit wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem mit der Maschinenwelle fest verbundenen Klinkenrade, dem eine Drehbewegung durch ein mit einer Mitnehmerklinke versehenes'Seil erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem das Klinkenrad (A) umgebenden und mit dem Wagenrahmen fest verbundenen Führungskranze (B) bewegliche Klinke (C) in beiden. Richtungen durch das Seil (D) angetrieben wird, das zwischen dem Klinkenrad und dem Führungskranze (B) derart frei liegt, dass es sich beim Ziehen an den Umfang des Klinkenrades, beim Zurückstossen dagegen an den Führungskranz (B) anlegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerklinke (C) an Flanschen (b2) des Kranzes (B) geführt wird, die sich von dem Klinkenrade an einem Ende (b3 abheben, um den Zahn ( der Klinke von den Zähnen des Klinkenrades zu befreien.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Weg des Klinkenzahnes (c3) in der Nähe des Endes (b3) seiner Führung ein Anschlag (h) vorgesehen ist, der derart auf eine Nase (e") des Klinkenzahnes einwirkt, dass dieser bei der Rückbewegung der Klinke gehoben wird, in welcher Stellung er durch einen verschiebbaren Ansatz ( auf dem Klinkenzahn festgehalten wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis g, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Zange (K), die gleichzeitig das Ende des Seiles (D) und den Anlasshebel (j) umfasst, wenn dieser zurückgeklappt ist, um Hebel und Seil in der Ruhelage der Vorrichtung festzuhalten.
AT83384D 1913-08-02 1914-07-24 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT83384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR83384X 1913-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83384B true AT83384B (de) 1921-03-25

Family

ID=8736109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83384D AT83384B (de) 1913-08-02 1914-07-24 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621678A (en) * 1945-12-21 1952-12-16 Thompson Prod Inc Drive coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621678A (en) * 1945-12-21 1952-12-16 Thompson Prod Inc Drive coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83384B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE143980C (de)
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE592844C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen
DE362189C (de) Kuppelvorrichtung fuer Rohrbiegemaschinen, bei welchen das Rohr an einer mit einer ringfoermigen Nut versehenen Biegerolle befestigt und durch Drehen der Biegerolle im Zusammenwirken mit einem ebenfalls genuteten Gesenk um die Biegerolle herumgebogen wird
DE609290C (de) Verschiebungseinrichtung fuer den Maeklerfuss von Rammen
DE179445C (de)
DE594186C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE620250C (de) Schleppzeug fuer Eisenbahnkleinwagen
DE3108864A1 (de) Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder
DE340461C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Eisenbahnschraubenkupplungen
DE272413C (de)
DE380415C (de) Abnehmbare Lenkstange
DE625718C (de) Fleischwolf
AT140302B (de) Umschaltvorrichtung für Fahrräder, insbesondere für Fahrräder mit Bremsnabe.
DE420376C (de) Anhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE305356C (de)
DE219843C (de)
DE349824C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Zugwagens in eine Strassenwalze
DE100907C (de)
DE702545C (de) Klinkensperrvorrichtung an einer Trommelwinde, insbesondere zum Auseinanderfahren von Teleskopmasten
AT85997B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.