AT107306B - Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT107306B
AT107306B AT107306DA AT107306B AT 107306 B AT107306 B AT 107306B AT 107306D A AT107306D A AT 107306DA AT 107306 B AT107306 B AT 107306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
housing
turning
turning machine
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eclipse Machine Company Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Machine Company Fa filed Critical Eclipse Machine Company Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT107306B publication Critical patent/AT107306B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Andrehvorrichtung für yerbreDnuugskraftmascMneu.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen und ist besonders für Kraftmaschine für Flugzeuge bestimmt. Der Zweck der Erfindung ist, eine einfache und zuverlässig arbeitende Vorrichtung vorzusehen, die von Hand aus, u. zw. vorzugsweise von beiden Seiten des Flugzeuges, betätigt wird. Die von Hand aus betätigte Vorrichtung kann auch zusammen mit einer elektrischen   Andrehmasehine   benutzt werden, die daran angebaut und entweder für sich allein oder zusammen mit der Vorrichtung benutzt werden kann. Die Vorrichtung kann ausserdem noch zusammen mit einem Magnetinduktor benutzt werden, so dass, wenn die Kraftmaschine von Hand aus angedreht wird, der Magnetinduktor sieh schnell genug dreht, um die nötigen Zündfunken für die Kraftmaschine abzugeben. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach 1-1 der Fig. 3, Fig. 2 eine Endansicht, u. zw. von jener Seite gesehen, an die sieh die anzudrehende Kraftmaschine anschliesst. Fig. 3 ist eine Endansicht von der entgegengesetzten Seite, Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei jedoch ein Andrehmotor gezeigt ist, Fig. 5 zeigt im Einzelheitssehnitt die Verbindung eines Zahnrades mit der Andrehwelle, Fig. 6 ist eine Ansicht   ähnlich   der Fig. 4, j edoch von der entgegengesetzten Seite gesehen, Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Fig. 6, Fig. 8 eine ähnliche Ansicht, wobei jedoch ein Magnetinduktor die Stelle des Andrehmotors einnimmt, Fig. 9 zeigt eine Endansicht der Fig. 8. 



   Da die Erfindung sich auf eine von Hand aus betätigte Vorrichtung bezieht oder auf die Hinzufügung eines Andrehmotors, so ist die besondere Ausführungsform des Getriebes   gleichgültig,   welches mit der anzudrehenden Kraftmaschine in Eingriff zu treten und ausser Eingriff zu geraten bestimmt ist ; irgendein passendes Getriebe kann dazu benutzt werden. 



   Es wird jedoch vorgezogen die Übertragung zu benutzen, welche in Fig. 1. dargestellt ist. Diese Übertragung liegt in dem Hauptgehäuse   1,   welches ein Futter 2 enthält. Innerhalb dieses Futters dreht sich ein Rohr 3 und eine Hülse 4, die konzentrisch im Futter verlegt sind. Zwischen dem   Rohr :, und   der Hülse   4   verbleibt ein beträchtlicher ringförmiger Raum, welcher eine   nachgiebige Treibverbindung auf-   nimmt, die hier in Gestalt einer Reibungskupplung 5 dargestellt ist. Die Sätze der Kupplungsplatten sind teilweise an der Innenseite des Rohres und teilweise an dem äusseren Umfang der   Hülse durch Nut-und   Federverbindung angebracht.

   Der erforderliche Druck wird auf die Platten durch eine Reihe von Federn 6 ausgeübt, die in dem genannten Ringraum liegen, und der Druck dieser Federn wird durch die einstellbare Mutter 7 geregelt. Innerhalb des Gehäuses   4   liegt eine Schraubenwelle 8. deren Gewinde 9   eine grosse   Steigung hat und dieses Gewinde steht mit einem   Gewindeteil-M   der   Hülse J   in Schraubeingriff. Die Welle hat an ihrem äusseren Ende ein Antriebsglied, das hier in Gestalt eines mit   Längsnuten   versehenen Gliedes 11 dargestellt ist.

   Dieses Glied tritt, wenn es längsweise verschoben wird. mit dem anzudrehenden Glied der Maschine in Eingriff ; in diesem Fall ist dieses anzudrehende Glied die Kurbelwelle   1 : 2   einer Kraftmaschine und diese Welle ist mit Innenlängsnuten versehen. 



   Wenn das   Rohr. 3   gedreht wird, so wird diese Drehung auf die Hülse   4   durch die Kupplung übertragen, so dass dann, infolge der Schraubenverbindung zwischen der Hülse und der Welle, die letztere nach aussen hin, d. h. nach links in Fig. 1 verschoben wird, wodurch dann der mit Nuten versehene Teil mit dem anzudrehenden Gliede in Eingriff gerät, und dann die Kraftmaschine angedreht wird. Sobald die Kraftmaschine anspringt, wird der mit Längsnuten versehene Teil selbsttätig ausser Eingriff treten und   wird zusammen mit der Welle 8 in die in Fig. 1 dargestellte ausgerückte Lage zurückgehen. In dieser Stellung liegt die Mutter 13 an der Nabe- des Hauptantriebsradps j ! o der Vorrichtung an.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Hauptantriebsrad ist   als Schneckenrad ausgebildet und hat einen mit   Schneekenv erzahnung   versehenen Teil. Das   Hauptgehäuse J ?   ist verlängert und bildet ein   Nebengehäuse     17,   in welchem die   Handandrehwelle   18 gelagert ist. Diese Welle ist an ihrem mittleren Teil als Schnecke   19   ausgebildet, die mit dem Schneckenrad kämmt. Die Lager 20 und 21 für die Welle 18 liegen unmittelbar neben der Schnecke und die Welle erstreckt sich über die Lager hinaus und aus dem Gehäuse 17 heraus, vorzugsweise nach beiden Seiten hin, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Handandrehvorrichtung hat an den entgegengesetzten Enden, ausserhalb des Gehäuses, Angriffsglieder, wie z. B.

   Stifte 22 und   2. 3,   die mit der gewöhnlichen Handkurbel zum Andrehen von   Verbrennungskraftmaschinen   in Eingriff treten können. 



   Diese Andrehwelle kann sich auch auf die beiden Seiten durch den Körper eines Luftschiffes, wenn die Vorrichtung in Verbindung mit einem solchen benutzt wird, erstrecken, es können aber auch besondere Verlängerungen vorgesehen werden, die durch Öffnungen in dem Schiffskörper geschoben werden und mit der Andrehwelle in Eingriff treten, worauf dann die Handkurbel mit den zusätzlichen Verlängerungen in Eingriff tritt. 



   Die Vorrichtung arbeitet dadurch, dass eine Drehung der Andrehwelle 18 die Schnecke 19 und das   Schneckenrad. M   dreht, u. zw. unter einer beträchtlichen Übertragung ins Langsame. Die Drehung dieses
Rades dreht dann das Rohr 3 und betätigt das weitere Getriebe, wie früher erklärt. 



   Die eben beschriebene, von Hand aus angetriebene   Vorrichtung kann   sehr leicht mit einem elek- trischen Andrehmotor verbunden werden ; falls es gewünscht ist, kann solch ein Motor im Zusatz zur Hand- antriebsvorrichtung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck wird der Motor an dem Nebengehäuse 17 angebracht und zwischen dem Motor und der Andrehwelle 18 ist, wie in Fig. 4,5 und 6 gezeigt ist, ein
Zahnradvorgelege eingeschaltet. Der Motor 24 ist auf dem   zusätzlichen   Gehäuse 17 befestigt und seine Ankerwelle ist mit einem Ritzel 25 versehen, das mit einem Zahnrad 26 kämmt, das seinerseits auf der Welle 27 sitzt, die nun eine Kraftwelle wird.

   Diese Welle ist die gleiche wie die Welle 18 der Fig. 3, mit der Ausnahme, dass sie nach der einen Seite hin verlängert ist, um die Anbringung des Zahnrades 26 zu ermöglichen, das zwischen dem Lager 20 der Welle und dem Stift 22 liegt. Das Ritzel 25 und das Zahnrad 26 sind auf passende Art und Weise durch ein Gehäuse 28 umschlossen, das ein Teil der Endplatte oder der Kopfplatte des Motors bildet. Das Hauptgehäuse ist am Ende neben dem Rad   15 durch   eine abnehmbare Platte 29 abgeschlossen. Wie dargestellt, ist das Zahnrad 26 mit der Welle 27 durch eine Zapfen-und Schlitzverbindung verbunden, u. zw. mittels des quer verlaufenden Andrehstiftes   30.   der in den im Schlitz 31 in der Bohrung der Nabe des Zahnrades eingreift. 



   Die Motoreinheit   umfasst   also ein vollständiges Zahnradvorgelege, das eine Übertragung unter Verlangsamung bewirkt. Da das angetriebene Rad in dem Gehäuse 28 durch die äusseren Ringlager   28A   festgehalten wird, so kann die ganze Motoreinheit an dem Gehäuse der Andrehvorriehtung angebracht werden, ohne dass es nötig wäre, sehr genau zu arbeiten. Da die Sehlitzverbindung einen verhältnismässig   grossen   Spielraum hat, so kann, wie gesagt, der Motor an dem Gehäuse der Vorrichtung leicht angebracht werden. 



   Der Motor 24 ist abnehmbar an dem Gehäuse 17 angebracht und vorzugsweise mittels einer Plattform.   32,   die ihrerseits an dem Sattel 33 des Gehäuses durch die Schrauben 34 (Fig. 7) befestigt ist. Der Grund für die Benutzung dieser Plattform liegt darin, dass beim Einbau der Vorrichtung in ein Flugzeug, bei dem der Längsraum zwischen dem vorderen Ende des   Kurbelgehäuses   der Kraftmaschine, an welchem die Vorrichtung angebracht wird, und der Schutzwand des Flugzeuges sehr beschränkt ist, so dass es unmöglich ist den Sattel 33 weit genug zu machen, dass der Motor darauf ruhen kann. Aus diesem Grunde wird die Plattform benutzt, die an dem Gehäuse 17 angebracht und befestigt wird, nachdem die Andrehvorrichtung bereits an der Kraftmaschine angebracht ist.

   Die Plattform ist mit   Längsaussparungen   versehen u. zw. so, dass die Bodenplatte des Motors in sie hineinpasst. Der Motor wird dann längsweise eingestellt, u. zw. durch die beiden Zapfen   35   an dem Rand der Plattform. Zwei Stangen 36 erstrecken sich durch Ohren 37 an der Plattform und an diese Stangen sind die Haken 38 angehakt, die am Ende des Bindestreifen 39 sitzen, welcher den Körper des Motors umfasst und ihn fest auf der Plattform hält. Der Streifen wird dadurch festgemacht, dass die Schraube 40 angezogen wird, die durch die   Verschlussmutter 41   in ihrer Stellung festgehalten wird. 



   Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen, wenn der Andrehmotor benutzt wird : Sobald der Motor erregt und die Ankerwelle sich dreht, wird die Andrehwelle 27 ebenfalls in Drehung versetzt und der Erfolg ist dann derselbe, wie vorher beschrieben. Wenn es, infolge einer schwachen Batterie nötig wird, so kann die Kraft des Motors durch Handkraft verstärkt werden. Diese Ausführungsform macht es möglich, dieselbe Andrehvorrichtung sowohl für Kraftantrieb als auch für Handantrieb zu benutzen. Wenn eine Batterie auf dem Flugzeug vorhanden ist, wie bei grossen Flugzeugen, die für Beobachtungszwecke. 



  Bombenwerfen u. dgl. benutzt werden, dann kann der Andrehmotor benützt werden. Wenn aber keine Batterie vorhanden ist, wie es gewöhnlich bei kleineren Flugzeugen, z. B. solchen, die für   Verfolgungs-   zwecke benutzt werden, der Fall ist, dann können der Motor und alle damit verbundenen Teile entfernt werden, worauf dann der von Hand aus zu bedienende Teil der Vorrichtung verbleibt. 



   Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann dieselbe Andrehwelle benutzt werden, wie in Fig. 3, jedoch ist dort die Bauart etwas anders als in Fig. 4 gezeigt ist. Die Abänderung besteht darin, die Nabe 42 zu verlängern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und ein Andrehrohr 43 vorzusehen. das mit dieser Nabe an einem Ende durch einen Stift verbunden ist, wobei an dem andrehrohr 43 die gewöhnliche Handkurbel angreift. Bei dieser Ausführungsform dient der Stift 22 als Treibverbindung zwischen der Welle 27 und dem Zahnrad 26. 



   Die Vorrichtung kann auch zusammen mit einem Magnetinduktor benutzt werden, der ebenso wie der vorher beschriebene Motor auf der Plattform und dem Sattel des   Gehäuses 17 angebracht   werden kann. Der Zweck des   Magnetinduktors   ist,   genügend   Zündfunken zu liefern, um die Entzündung während der verhältnismässig langsamen Drehbewegung beim Andrehen einer Maschine zu liefern, die mit einer
Zündvorrichtung mit Magnetinduktor versehen ist. Derartige   Zündvorrichtungen   arbeiten nur gut bei verhältnismässig normaler oder   grösserer   Geschwindigkeit ; wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist der Magnet-   induktor.

   J4   an die Plattform durch einen Bindestreifen. 39 in   ähnlicher   Weise angebracht, wie es bei dem
Motor der Fall war, und der Magnetinduktor wird von der Andrehwelle 27 durch eine Reihe von Zahnrädern angetrieben, welche ein Hauptzahnrad 45 enthält, das mittels eines   Stiftes 22   auf der Welle 27 befestigt ist. Ein Ritzel 46 sitzt frei drehbar auf einem Wellenstumpf 47, der von einem Stützarm 48 getragen wird.
Ein Zahnrad 49 ist starr mit dem Ritzel 46 verbunden oder einheitlich damit ausgebildet, und ein Ritzel 50 sitzt auf der Welle 51 des Magnetinduktors.

   Diese Zahnräder und Ritzel bilden das Antriebsvorgelege zwischen der   Andrehwelle : 1 : 7   und der Welle des Magnetinduktors und dienen dazu, den Magnetinduktor mit solcher Geschwindigkeit zu drehen, dass derselbe   genügend Zündfunken abgibt, um   die Zündung für die Maschine zu liefern während der Andrehzeit und bis der Magnetinduktor der Maschine schnell genug 
 EMI3.1 
 bekannten spiralförmig ausgebildeten Schlitz, um eine gewöhnliche Handkurbel aufzunehmen.

   Es ist also klar, das sowohl bei dieser   Ausführungsfoirn,   als auch bei der   Ausführungsform nach   Fig. 4 und 5, die Vorrichtung von Hand aus an beiden Enden der Welle 27 angedreht werden kann, obwohl in diesen beiden Fällen das Vorgelege an dem einen Ende der Welle vorhanden ist. das entweder die Welle mit dem Motor oder mit dem Magnetinduktor verbindet. 



   Wenn die   Drehwelle : 37   von Hand aus gedreht wird. dann wirkt das Vorgelege, wie bereits 
 EMI3.2 
 angetrieben. Bei tatsächlicher Benutzung wird dieser Hilfsmagnetinduktor ungefähr mit zehnmal so grosser Geschwindigkeit angetrieben als die Handkurbel, und diese Geschwindigkeit ist gross   genug, um   genügend Zündfunken zum Antrieb der Maschine zu liefern, so lange die Maschine angedreht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. in der ein Antriebsglied entweder von Hand aus oder durch eine Andrehmaschine in Bewegung gesetzt werden   kann,   dadurch gekennzeichnet. dass ein mit dem Antriebsglied gleichachsiges Schneckenrad   (16)   von der Handantriebswelle   (18)   aus 
 EMI3.3 
 gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Andrehmasehinen- gehäuse mit einem Gehäuse (28) für ein Vorgelege vereinigt ist. das sieh zusammen mit der Andreh- maschine auf die von Hand anzutreibende Welle (27) aufschiebt, so dass nach der Anbringung der Andrehmaschine (.') der Antrieb der Schnecke (18) durch das in dem Vorgelegekas1en (28) enthaltene Vorgelege durch Übersetzung ins Langsame erfolgt.
    3. Andrehvorriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sowohl von der Andrehmasehine als auch von der Hand aus in Bewegung gesetzte Welle der Schnecke (18) zu beiden Seiten aus ihrem Gehäuse herausragt, so dass sie ungeachtet der Aufbringung der Andrehmaschine von jedem Ende aus zugänglich ist und von jedem Ende aus in Umdrehung versetzt werden kann.
    4. Andrehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Verbindung des zwischen Ankerwelle der Andrehmaschine und Handandrehwelle (27) eingeschalteten Vorgeleges mit der letzteren durch einen Stift (. 30) erfolgt, der in einen entsprechend ausgestatteten Nebenschlitz (. H) EMI3.4 vorrichtung in Bewegung gesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Magnetinduktor zugeteilte Vorgelege ebenfalls durch Stift- und Schlitzverbindung auf die Handantriebswelle (27) auf- sehiebbar ist, um so auch bei der Verbindung der Andrehmaschine mit dem Magnetinduktor ohne Lösung anderer Verbindungen den Antrieb auf den letzteren zu übermitteln.
AT107306D 1925-08-05 1925-08-05 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT107306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107306T 1925-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107306B true AT107306B (de) 1927-09-26

Family

ID=3624288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107306D AT107306B (de) 1925-08-05 1925-08-05 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107306B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074916B (de) *
DE1040847B (de) * 1954-06-21 1958-10-09 Innocenti Soc Generale Andrehvorrichtung fuer Motorrad-Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074916B (de) *
DE1040847B (de) * 1954-06-21 1958-10-09 Innocenti Soc Generale Andrehvorrichtung fuer Motorrad-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143148C2 (de) Drehmomentwerkzeug zum Festziehen einer Schraube, die einen Kopf und eine abzuscherende Spitze aufweist
AT107306B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE435054C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT85427B (de) Andrehvorrichtung.
DE489035C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT122348B (de) Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE698568C (de) Andrehvorrichtung fuer schwere Verbrennungskraftmaschinen
AT101515B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE487211C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE529672C (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftwagen mit seitlichen Tragarmen
DE502206C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE588182C (de) Handandrehvorrichtung
AT107305B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE581024C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE551053C (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE676819C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT101516B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE416803C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT77372B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE584179C (de) Traegheitsanlasser
DE324465C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern und entgegengesetzt sich drehender Kurbelwelle
AT114721B (de) Andrehvorrichtung.
AT89692B (de) Andrehvorrichtung.
DE541415C (de) Vorrichtung zum Beschleunigen eines Traegheitsanlassers fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere Flugzeugmotoren
AT90556B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.