DE551053C - Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE551053C
DE551053C DE1930551053D DE551053DD DE551053C DE 551053 C DE551053 C DE 551053C DE 1930551053 D DE1930551053 D DE 1930551053D DE 551053D D DE551053D D DE 551053DD DE 551053 C DE551053 C DE 551053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
shaft
coupling
internal combustion
turning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Aviation Corp
Original Assignee
Eclipse Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Aviation Corp filed Critical Eclipse Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE551053C publication Critical patent/DE551053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/005Safety means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Handandrehvorrichtung für $rennkraftmaschinen Bei den bekannten Handandrelivorrichtungen für Brennkraftmaschinen stand die Rückschlagsicherung mit einem die Antriebskraft übermittelnden Gliede in unmittelbarer Verbindung. Diese Anlaßvorrichtungen eigneten sich aber nicht zur Übertragung größerer Kräfte, da ihre kraftübertragenden Glieder nur klein bemessen «erden konnten. Auch «-aren die einzelnen Teile schwer zugänglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Handanlaßvorrichtung, bei welcher Rückschlagsicherung und Antrieb getrennt untergebracht werden, und zwar beiderseits des zur Maschinenkupplung mittelpunktsgleichen Triebrades. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß beide Organe so reichlich dimensioniert werden können, daß sie auch starken Beanspruchungen gewachsen sind. Ebenso werden die einzelnen Glieder der Konstruktion leicht zugänglich und auswechselbar.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Abb. 2 eine Einzelheit des in Abb. i dargestellten Mechanismus in schaubildlicher Darstellung, Abb. 3 eine Einzelheit anderer Teile des in Abb. i dargestellten Mechanismus. Die Andrehv orrichtung besteht aus einem inneren Gehäuseteil ,4 und einem äußeren Gehäuseteil s. Der innere Teil ist mit Flanschen 6 versehen, an welche der äußere Teil in irgendeiner Weise befestigt ist, z. B. durch Bolzen 7. Der innere Gehäuseteil .I ist an dem Gehäuseunterteil oder an einem anderen Teil 8 des Motors befestigt, und an dieser Seite ist der Gehäuseteil mit Flanschen y versehen, die mit dem Motorgehäuse durch Bolzen io verbunden sind.
  • In dem Gehäuse ist ein Kegelrad i i vorgesehen, welches mit dem Kegelrad 12 in Eingriff steht. Dieses sitzt auf einer Welle 13, die in Lagerbüchsen i.4 in einem Lager 15 im Gehäuseteil 5 gelagert ist. Das Ende der Welle 13 ragt nach außen aus dem Gehäuse heraus und ist zum Befestigen einer Ankurbelv orrichtung eingerichtet. Die Andrehvorrichtung ist für Handbetrieb eingerichtet, und daher ist auf das Ende der Welle 13 eine Hülse 16 gesteckt, die an der Welle 13 durch einen Splint 17 befestigt ist. An dem offenen Ende der Hülse kann eine Handkurbel mittels eines Stiftes 18 befestigt werden.
  • Die Drehung des Kegelrades i i wird auf eine Klauenkupplung i9 übertragen, die in axialer Richtung mit einem entsprechenden Kupplungsteil 2o in Eingriff gebracht werden kann. Dieser Kupplungsteil ist an der Motorkelle der Maschine, die angelassen werden soll, befestigt. Um die anlassende Person im Falle von Rückschlägen zu schützen, ist es wiinschenswert, die Antriebsräder gegen Drehung im entgegengesetzten Sinne zu sichern und eine geeignete Antriebsvorrichtung zwischen dem Antriebsrad und dem Kupplungsteil i9 einzuschalten, um eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführung ist eine Scheibenreibungskupplung vorgesehen, die aus einer Antriebsvorrichtung besteht und einer zylindrischen Erweiterung des Treibrades i i, die im Anlassergehäuse drehbar angeordnet ist.
  • Der rotierende Zylinder besteht aus einem ausgefrästen Teil 21 (Abb.2). Der mittlere Teil des Bodens ist offen, und der Teil 22 am Umfang ist mittels Bolzen 23 an der ringförmigen Plätte 24 befestigt. Diese ist wiederum an dem Treibrad i I durch Bolzen 25 befestigt. Die Platte 24 ist an ihrer inneren Seite mit einem Flansch 26 versehen, wodurch eine Vertiefung entsteht, in welche der Teil 21 eingesetzt ist. Die Seiten des Teils z1 sind mit mehreren Schlitzen 27 versehen, die mit Unterbrechungen rundherum ausgeschnitten sind und parallel zur Achse laufen. Darüber ist ein Zylinder 28 geschoben, der am besten aufgepreßt wird. Die, wie oben beschrieben, an dem Treibrad i i befestigten Teile 21 und 28 bilden das Antriebsglied des Rades i i, welches in dem Anlaßgehäuse 4 vorhanden ist. Die Reibungskupplung besteht aus mehreren ringförmigen, sich überlappenden Scheiben 29. Scheiben mit mehreren radialen Ansätzen 30, welche in die Schlitze 27 eingreifen, sind abwechselnd mit anderen Scheiben angeordnet, die an dein Zylinder 31 befestigt sind. Diese Befestigung erfolgt mittels parallel zur Achse herausragender Ansätze 32. Die letzteren sind vorwiegend L-förmig und mit nach außen herausragenden Teilen 33, die am äußeren Ende des Teils 3 i anliegen, versehen. Eine Unterlagsscheibe 34 ist zwischen die Teile 33 und die äußerste Reibungsscheibe 29 gelegt. Eine Unterlagsscheibe 35 legt sich gegen die innerste Reibungsscheibe 3 i. Die Scheiben werden durch mehrere Spiralfedern 36 so aneinandergedrückt, daß sie sich berühren. Die Spannung der Federn kann mittels einer Schraubenmutter 37 reguliert werden, die an dem inneren Ende des Zylinders 31 aufgeschraubt ist. Die Spiralfedern 36 sind in genauem Abstand von dem Teil 3 i gehalten durch Bolzen 38, die von dem Ring 39 getragen werden.
  • Eine Welle 40 ist in den Teil 31 eingeschraubt und läßt eine Relativ- und Längsbewegung darin zu. Wie in der Abb. i zu sehen ist, ist die Welle nach links zu bewegen, bis eine Schraube 4i, die an dem äußeren Ende der Welle eingeschraubt ist, an einen Vorsprung 42 anstößt, der an der inneren Seite des Teiles 31 ausgebildet ist. Der innere Teil der Welle 40 ist im Durchmesser kleiner ausgeführt und ist an dem Teil 43 des Kupplungsteiles i9 befestigt. Das äußere Ende dieses Teiles kann an den Vorsprung 44 anstoßen, der innen an dem Teil 31 vorgesehen ist, wenn der Kupplungsteil in der zurückgezogenen Stellung sich befindet, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist. Eine Stange 45 geht frei durch die Welle 40 hindurch. Diese Stange ist am äußeren Ende mit einem Schraubenkopf 46 versehen, während das andere Ende durch ein Loch in dem Kupplungsteil i9 hindurchgeht und dort durch eine Mutter 47 festgeschraubt ist. Zwischen die Welle 40 und den Kupplungsteil i9 ist eine Feder 48 eingeschaltet.
  • Um die Welle 40 in dem Zylinder 3i nach links zu bewegen, wenn der Anlasser betätigt wird, ist folgende Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung arbeitet selbsttätig und ist am Gehäuse angebracht. Ihre Form ist zu erkennen an dem Ölschutzglied 49, welches zwischen die Flansche 8 und 9 geklemmt ist. Es ist mit einem herumlaufenden Rand 5o versehen, der einen etwas größeren Durchmesser hat als der Kupplungsteil i9.
  • In der Abb. 3 ist dargestellt, daß ein zweiteiliger Ring 51 mit einem gebogenen Teil 52 angeordnet ist, der in den Rand 5o des Ölschutzgliedes paßt. Ferner ist eine Vertiefung am Umfang vorgesehen, in welcher eine Spiralfeder 53 liegt, die den Ring 51 umgibt und die beiden Teile mit dem Rand 5o zusammenhält. Der innere Teil des Ringes 51 ist mit einigen Vorsprüngen 54 versehen, die in radialer Richtung nach innen gehen und in Ausnehmungen 55 passen, die sich am Umfang des Kupplungsteiles i9 befinden. Sobald das Treibrad i i den Zylinder 31 mittels der Reibungskupplung 29 dreht, rotiert auch gleichzeitig die Welle 40, und infolge der Verbindung zwischen der letzteren und dem Kupplungsteil i9 rotiert auch dieser, indem er den Ring 51 mitnimmt. Die Reibung des Ringes auf dem Rand 5o versetzt die Welle 40 in Drehung relativ zum Zylinder 3i, und die Verschraubung ist derart, daß die Welle 4o nach links geschoben wird, bis der Bolzen 41 an den Vorsprung 42 anstößt, sobald die Welle 4o und der Zylinder in Übereinstimmung rotieren und wenn der Kupplungsteil i9 mit dem Kupplungsteil 2o eingekuppelt ist.
  • Um die anlassende Person vor Rückschlägen zu schützen, sind Vorkehrungen getroffen worden, um eine gegenläufige Drehung der Welle 13 zu verhindern. Diese Vorrichtung besteht in einer Sperrklinke, deren eines Glied 56 am Anlaßgehäuse in geeigneter Weise befestigt ist, z. B. durch Bolzen 57. Das andere Glied 58 ist in der Hohlnabe 59 des Treibrades i i befestigt. Eine Spiralfeder 59, die an einem Ende bei 6o anliegt und am anderen Ende einen Ring 61 trägt, welcher an dem Zylinder 31 anliegt, bringt das Sperrklinkenglied 58 in Eingriff mit dem Sperrklinkenglied 56. Der Ring 6i kann mit Vorsprüngen 62 versehen sein, die zwischen die Vorsprünge 32 eingreifen, womit der Ring an dem Zylinder 31 befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Eine Handkurbel wird in die Hülse 16 gesteckt und mit dem Stift i8 befestigt und wird dann in der Richtung gedreht, mit welcher die Maschine anzulassen ist. Die sich ergebende Drehung der Welle 13 wird durch das Kegelrad i2 auf das Treibrad II übertragen. Die Form der Zähne der Sperrklinkenglieder 56 und 58 ist derart, daß sie diese Drehung zulassen. Das Treibrad i i bringt die Trommeln 2i und 28 in Umdrehung, die wie ein Zapfen mitrotieren. Die Drehung der Trommel wird durch die Reibungskupplung 29 auf den Zylinder 31 übertragen, ferner auf die Welle q.o, Kupplungsteil i9 und Ring 5i. Der Reibungswiderstand zwischen dem Rande 50 und dem Ringteil 52 rührt von der Relativbewegung der Welle d.o gegenüber dem Zylinder 3 i her und bewirkt, claß sich diese Welle nach links bewegt und vermittels der Feder 48 den Kupplungsteil i9 mit dem Kupplungsteil 2o in Eingriff bringt.
  • Sobald die Maschine mit eigener Kraft läuft und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kupplungsglieder 20 größer wird als diejenige der Kupplungsglieder i9, bringt die Form der Klauen der Kupplungsglieder i9 die Kupplungsglieder 2o außer Eingriff. Wenn Rückschläge eintreten, während die Kupplungsglieder in Eingriff sind, wird das Treibrad II gegen die rückläufige Drehung durch die Sperrklinkenglieder 56 und 58 geschützt, während die Reibungskupplung 29 ein Gleiten zwischen dem Kupplungsglied i9 und dem Treibrade i i zuläßt.
  • Die Andrehvorrichtung stellt einen kleinen und leichten Mechanismus dar, mit welchem eine kräftige Anlaßwirkung erzielt wird. Die Kupplungsglieder werden sofort eingekuppelt, sobald die Handkurbel gedreht wird, und das Treibrad wird wirksam durch die Reibungskupplung gegen rückläufige Bewegung geschützt, sobald Rückschläge auftreten und Schaden für die Anlasserteile entstehen könnte. Überdies ist die Konstruktion der Einzelteile derart, daß sich eine vorteilhafte Massenfabrikation erzielen läßt. Alle Teile sind einfach herzustellen, z. B. kann die rotierende Reibungskupplung aus gestanzten Metallplatten hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: i. Handandrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem zur Maschinenkupplung gleichachsigen Antriebsrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad beiderseits nabenartige Verlängerungen hat, von denen die eine (59) einen als Rückschlagsicherung dienenden Sperrzahnkranz (58) enthält, während die andere (2i, 28) eine elastische Kupplung (29) sowie den eine axiale Verschiebung der Maschinenkupplung (i9) ermöglichenden Antrieb (32, q.o) aufnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nabenartige Verlängerung (2i, 28) aus einer äußeren, das Triebrad (ii) axial unterstützenden Trommel (28) und aus einem inneren Gliede (2i) besteht, «-elches mit Schlitzen (27) zum Einsetzen der Kupplungslamellen (29) versehen ist.
DE1930551053D 1929-05-23 1930-05-23 Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE551053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US551053XA 1929-05-23 1929-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551053C true DE551053C (de) 1932-05-28

Family

ID=21995626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551053D Expired DE551053C (de) 1929-05-23 1930-05-23 Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551053C (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE538241C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen, bei der ein Anlassmotor mittels einer Freilaufkupplung eine Schwungmasse antreibt
DE910368C (de) Elektrischer Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
AT107306B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE486381C (de) Motoranlassvorrichtung
DE489035C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE354664C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE324465C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern und entgegengesetzt sich drehender Kurbelwelle
DE420659C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Kraftmaschinen
AT87275B (de) Andrehvorrichtung.
DE438039C (de) Ausloesevorrichtung an Exzenterwellen bei Komplettgiessmaschinen
DE446578C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE519581C (de) Schwungradanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE583660C (de) Traegheitsanlasser
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
AT107305B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE943086C (de) Schwungkraft-Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE355953C (de) Hohlzylinderreibungskupplung
DE410616C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen
AT81215B (de) Andrehvorrichtung, insbesondere für FahrzeugmaschiAndrehvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugmaschinen. nen.
DE454181C (de) Getriebe fuer Anlassvorrichtungen
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
DE533990C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen mit gleichachsig zur Maschinenkupplung angeordnetem Elektromotor
AT111693B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.