DE256039C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE256039C DE256039C DENDAT256039D DE256039DA DE256039C DE 256039 C DE256039 C DE 256039C DE NDAT256039 D DENDAT256039 D DE NDAT256039D DE 256039D A DE256039D A DE 256039DA DE 256039 C DE256039 C DE 256039C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- alarm clock
- switch
- bridge
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/16—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 256039 KLASSE 21 c. GRUPPE
FRANZ JAKO in BUDAPEST.
Die Erfindung betrifft eine bei den bekannten Weckeruhren anwendbare Vorrichtung,
welche das Schließen oder öffnen eines Stromkreises, z. B. Beleuchtungsstromkreises, in
einem vorher bestimmten Zeitpunkt bewirkt, je nachdem der betreffende Stromkreis vorher
offen oder geschlossen war. Die Weckeruhr kann neben dieser Vorrichtung auch mit dem
üblichen Glocken werk versehen sein.
ίο Die Erfindung besteht darin, daß die von
der Weckeruhr nicht bewegten Kontakte des Schalters von Hand verstellbar sind, um die
Arbeit, welche die Weckeruhr leisten soll, beliebig bestimmen zu können.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig.i
und 2 zeigen schematisch einen Teil des Schalters in zwei verschiedenen Lagen ; Fig. 3 zeigt
einen anderen Teil des Schalters, Fig. 4 den Teil des Werkes der Weckeruhr, welcher den
Schalter betätigt, und Fig. 5 einen Schnitt des Schalters.
Fig. 4 zeigt die bekannte Einrichtung von Weckeruhren, bei welcher im eingestellten
Zeitpunkt ein Arm α bewegt wird (in der Figur ist nur das obere Ende des Armes α ersichtlich,
da er auf der Ebene der Figur senkrecht steht). Der Arm α verschiebt mittels eines
Flanschenansatzes b die Achse c. In der Ruhelage greift die Achse c mittels eines Ansatzes
c' zwischen die Zähne des die Glocke betätigenden Zahnrades d und hemmt daher
die Drehung dieses Zahnrades. Wird die Achse c durch den Arm α verschoben, so tritt
der Ansatz c' aus den Zähnen des Zahnrades d heraus, so daß letzteres sich frei drehen kann;
daher wird im aufgezogenen Zustand der Feder des Glockenwerkes das Zahnrad d in Drehung
versetzt, wodurch die Glocke ertönt.
Die Achse c besitzt noch einen zweiten Ansatz c", welcher mit einem Zahnrad e zusammenwirkt.
Auf der Achse f des Zahn rades e ist ein Trieb g angeordnet, mit welchem
ein Zahnrad j im Eingriff steht, welches auf einer durch eine Feder h angetriebenen Achse i
sitzt. Auf der Achse i ist ein Arm 0 befestigt, in dessen Bahn zwei Anschläge -p
derart angeordnet sind, daß die Achse i nur eine Viertelumdrehung ausführen kann, durch
die sie den zum Ein- und Ausschalten des Stromkreises dienenden Schalter k dreht.
Auf der aus einem Isolierstoff hergestellten Unterlagsplatte I des Schalters k sind zwei
Metallzungen m befestigt (Fig. 1 und 2), welche
mit zwei Leitungen η des Stromkreises in Verbindung stehen. Auf die Achse i ist eine
mit einem Aufziehschlüssel q verbundene Achse r aufgeschraubt (Fig. 4 und 5), auf welcher ein
aus einem Isolierstoff hergestellter Block s verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar sitzt; der
Block s wird durch eine auf der Achse r angeordnete Feder t beständig gegen die Platte I
gedrückt. Auf dem Block s ist eine Metallbrücke u isoliert befestigt (Fig. 3 und 5), welche
in entsprechender Lage die beiden Metallzungen m der Platte /
Stromkreis schließt.
Stromkreis schließt.
Gemäß der Erfindung
platte I um die Achse i
platte I um die Achse i
verbindet und den
ist nun die Isolierp drehbar und besitzt zu diesem Zwecke einen Griff v, welcher durch
einen Schlitz w des Gehäuses der Uhr vorsteht ; der Schlitz w ist derart bemessen, daß
40
45
50
55
60
65
70
Claims (1)
- die Platte I bloß eine Viertelumdrehung ausführen kann.Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Feder h der Schaltvorrichtung wird durch Drehen des Griffes q aufgezogen. Durch das Aufziehen gelangt die Brücke u beispielsweise in die in Fig. ι und 2 punktiert dargestellte Lage. Soll nun der Stromkreis geschlossen werden, so wird die Platte I von Hand mittels des Griffes ν in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage eingestellt, wodurch die Metallzungen m mit der Brücke u in Berührung kommen; soll hingegen der Stromkreis geöffnet werden, so wird die Platte I um eine Viertelumdrehung verdreht und in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage eingestellt, wodurch die beiden Zungen m die Brücke u verlassen. Der Schalter k kann also mit dem Griff ν beliebig eingestellt werden.Wird nun die Weckeruhr auf den gewünschten Zeitpunkt eingestellt, so wird beim Eintritt dieses Zeitpunktes die Achse c verschoben, wodurch das Zahnrad e frei und die Achse i sowie die mit ihr verbundene Achse r durch ' die Feder h um eine .Viertelumdrehung verdreht wird; dadurch nimmt die Brücke u eine zur vorherigen Lage senkrechte Lage ein und schließt oder öffnet den Stromkreis, je nachdem dieser vorher geöffnet oder geschlossen war. Außerdem wurde durch die Achse c auch das Zahnrad d freigegeben, wodurch in bekannter Weise die Glocke ertönt, wenn die Betätigungsfeder derselben aufgezogen ist.Es ist selbstverständlich, daß der Erfindungsgegenstand von der Weckeruhr und insbeson- dere von der Auslösevorrichtung α, b, c, c', c" unabhängig ist.Pate ν τ-A NSPRu c H:Zeitschalter, bei dem eine Weckeruhr die Schaltstellungen herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Weckeruhr nicht bewegten Kontakte (m, m) des Schalters (m, u, m) von Hand (mittels v) verstellbar sind, so daß der Schalter jederzeit unabhängig vom Uhrwerk geschlossen oder geöffnet werden kann und je nach seiner Stellung von der Weckeruhr (z. B. durch Auslösung eines besonderen Laufwerkes) geöffnet oder geschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE256039C true DE256039C (de) |
Family
ID=514093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256039D Active DE256039C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE256039C (de) |
-
0
- DE DENDAT256039D patent/DE256039C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE409637C (de) | Druckknopfschalter | |
DE256039C (de) | ||
DE1180280B (de) | Elektromotorisch betriebenes Geraet zum Hoch-schleudern kuenstlicher Wurftauben fuerSchiess-uebungen und Wettkaempfe | |
DE7402999U (de) | Werkzeug, vorzugsweise Zange, zum Kerben bzw. Vorpressen von Hülsen wie Kabelschuhen u. dgl | |
AT58097B (de) | Weckeruhr mit einer einen elektrischen Stromkreis im gewünschten Zeitpunkt schließenden oder öffnenden Vorrichtung. | |
DE225337C (de) | ||
DE2122451A1 (de) | Läutvorrichtung für Pendeluhren | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE468996C (de) | Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten | |
DE102019130516B3 (de) | Weckerauslösevorrichtung | |
DE289056C (de) | ||
DE721654C (de) | Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten | |
DE201921C (de) | ||
DE815507C (de) | Zeitgesteuertes Betaetigungsgeraet | |
DE815155C (de) | Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen | |
DE276418C (de) | ||
DE937600C (de) | Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE973825C (de) | Zeitschalter fuer Roentgenapparate | |
DE92329C (de) | ||
DE612576C (de) | Schaltuhr | |
DE554563C (de) | Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen | |
DE1948764A1 (de) | Barometer mit selbsttaetiger Tendenzanzeige | |
DE593546C (de) | Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl. | |
DE937175C (de) | Schaltuhr | |
DE578058C (de) | Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter |