DE289056C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289056C DE289056C DENDAT289056D DE289056DA DE289056C DE 289056 C DE289056 C DE 289056C DE NDAT289056 D DENDAT289056 D DE NDAT289056D DE 289056D A DE289056D A DE 289056DA DE 289056 C DE289056 C DE 289056C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet wheel
- stops
- teeth
- alternately
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H27/00—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
- F16H27/02—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
Durch die Patente 248493 und 288596 ist
eine wechselweise wirkende Sperrklinkenvorrichtung bekannt geworden, die zum Feststellen
eines beweglichen, eine hin und her gehende 5 oder eine schwingende Bewegung machenden
Gliedes in zwei voneinander getrennten Stellungen dient, mittels Anschläge an einem
festen Gliede. Diese bekannte Sperrklinkeneinrichtung besteht im wesentlichen einerseits
aus zwei Sperrklinkenrädern, einem Hauptrad und einem Nebenrad, die miteinander fest und gleichachsig verbunden und auf
dem einen der zwei Glieder drehbar gelagert sind, und andererseits aus drei Anschlägen,
einem Haupt- und zwei Nebenanschlägen, welche auf dem anderen Gliede befestigt sind.
: Die Wirkungsweise ist im wesentlichen folgende: Wenn das bewegliche Glied zum festen
Glied verschoben wird, so stößt ein Zahn des
ao Hauptrades oder besser wechselweise ein Zahn des Hauptrades und ein Zahn des Nebenrades
gegen den Hauptanschlag, welcher das teilweise Drehen sämtlicher Räder der Sperrklinkeneinrichtung um einen Winkelbetrag hervorruft,
s5 der geringer ist wie jener zwischen zwei Zäh-
■:■:.; rien des Gesamträderwerkes der Sperrklinkeneinrichtung.
Wenn das bewegliche Glied im erttgegengesetzen Sinne bewrgt wird, so stoßen
zwei Zähne des Nebenrades aufeinanderfolgend gegen die zwei Nebenanschläge, welche das
Anhalten des beweglichen Gliedes" hervorrufen und gleichzeitig die Drehung des Gesamträderwerkes der Sperrklinkeneinrichtüng bis zu einem
Winkelbetrag vervollständigen, der dem Abstande zwischen zwei Zähnen des Ganzen ent-·
spricht usw.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung dieser geschilderten Sperrklinkeneinrichtüng. Die Erfindung kennzeichnet sich im
wesentlichen dadurch, daß nur ein Sperrad drehbar auf einem der zwei Glieder gelagert
ist, und ferner dadurch, daß vier Anschläge, ;'■-':·
zwei Haupt- und zwei Nebenanschläge, am anderen Gliede befestigt sind. Die Wirkungsweise
ist im wesentlichen folgende: Bei der Verschiebung im Sinne des beweglichen Gliedes
in Beziehung auf das feste Glied stößt einer ; der Zähne des Sperrades abwechselnd g^gen , |
den einen oder den anderen der beiden Haupt- ', anschlage, was die teilweise Drehung des Sperrrades
um einen um die Hälfte geringeren Winkelbetrag wie jenen zwischen zwei Zähnen! des
Sperrades verursacht. Bei der Verschiebung des beweglichen Organ es im entgegengesetzten
Sinne stoßen zwei Zähne des Sperrades nacheinander gegen die zwei Nebenanschläge, jwas i
das Anhalten des beweglichen Gliedes bewirkt, und wodurch ferner die Drehung des Sperrrades bis zu einem Winkelbetrag vervollständigt wird, der gleich ist der Hälfte des Win-
kelbetrages zwischen zwei Zähnen des Sperrrades usw. . ■ ν
Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Fig. ι und 2 bis 5 zeigen
in Seitenansicht und Vorderansicht in verschiedenen Arbeitsstellungen eine Ausführungsform V
mit einem dreizähnigen Sperrad; die Fig. 6
bis ίο zeigen in gleichen Ansichten dieselben
Anordnungen mit einem vierzähnigen Sperrad;
die Fig. ii und 12 zeigen die Sperrvorrichtung
in zwei Arbeitsstellungen, und zwar beispielsweise für einen elektrischen Schalter; die'
Fig. 13 und 14 zeigen das Schaltwerk in Seitenansicht von rückwärts.
In Fig. ι bis 5 ist 1 das bewegliche und
..:.:v:. 2 das feste Glied. Das bewegliche Glied 1
'..■ 10 kann eine hin und her gehende Bewegung in Beziehung zum festen Glied 2 ausführen (gegebenenjfalls
auch eine schwingende Bewegung) und kann auf jede geeignete Weise, z. B. -mit-.
. :tels der! Vierkanthülse 3j geführt werden. Der Weg dek bewegliehen Gliedes 1 nach aufwärts
wird begrenzt durch den Anschlag 1', der in 1
; befestigt ist und gegen die Vierkanthülse 3 anstößt. !Die Bewegung von 1 nach abwärts
wird durch das Sperrad 5 in nachstehend an-. > ao gegebener Weise, begrenzt. . Auf dem beweg-
;V..: liehen Glied 1 ist mittels einer als Zapfen dienenden
Schraube 4 das Sperrad 5 drehbar gelagert, welches, wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt,
. drei Zähne 5", 5*, 5e besitzt.
Auf dem festen Gliede 2 sind zwei Hauptanschläge 6 und 7 befestigt, welche abwech-
; selnd von den Zähnen des Rades 5 getroffen \.' werden, wenn das bewegliche Glied, wie in
Fig. 3 und 5 angegeben, hochgeschoben wird. .30 Auf dem festen Gliede 2 sind ferner die zwei
Nebenanschläge 8 und 9 befestigt, gegen welche zwei Zähne des Rades 5 stoßen, wenn das bewegliche Glied, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich,
nach abwärts, d. h. zurückgezogen- wird. 35' Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wenn man annimmt, daß das Ganze
sich in der in Fig. 2 angegebenen Sperrlage befindet und man sodann das bewegliche Glied 1
bis zu der in Fig. 3 ersichtlichen Stellung hochschiebt, so stößt der Zahn 5* von 5 gegen
den Anschlag 6, und das Rad 5 vollführt eine Drehung im Sinne der in Fig. 3 angegebenen
Pfeilrichtung, und zwar eine Drehung um weniger als 60 °, aber genügend, um-den Zahn 5C
in eine solche Stellung zu bewegen, daß er beim Zurückziehen von 1 den Anschlag 9 nicht
trifft. Beim Zurückziehen des beweglichen . Gliedes 1 (wie aus Fig. 4 ersichtlich) stoßen
der Zahn 5a und hierauf der Zahn 5* nacheinander
gegen die Anschläge 8 und 9, wodurch die Drehung des Rades 5 im selben Sinne wie
yorher bewirkt und bis auf 60 ° vervollständigt wird, und außerdem wird das bewegliche Glied
in der anderen Endlage festgestellt, die von jener in Fig. 2 verschieden ist. Wenn man
hierauf das bewegliche Glied 1, wie in Fig. 5 angegeben, hochschiebt, so stößt der Zahn 5*
gegen den anderen Hauptanschlag 7, wodurch eine Drehung des Sperrades in der in Fig. 5
angegebenen Pfeilrichtung um weniger als öo° j bewirkt Wird. Beim Zurückziehen des beweglichen Gliedes ι gelangt das Ganze in seine
j Anfangsstellung nach Fig. 2, mit dem Unterschiede, daß nunmehr die Zähne 5C und 5*
sich gegen die Anschläge 8 und 9 anlegen usw. ] Die gleiche Wirkungsweise tritt ein, wenn
; man das Glied 1 unbeweglich und das Glied 2
verschiebbar macht, mit anderen Worten, es ist gleichgültig, ob das Sperrad auf dem festen
oder beweglichen Gliede angebracht und ob die Anschläge auf dem beweglichen oder dem festen
Gliede befestigt sind.
Das Sperrad kann natürlich eine beliebige Anzahl von Zähnen besitzen. In Fig. 6 bis 10
ist die gleiche Einrichtung mit einem vierzähnigen Sperrad 5", 5*, 5C, 5rf dargestellt. Die
Wirkungsweise ist genau die gleiche, wie sich aus den Fig. 7 bis 10 ergibt, die mit den
Fig. 2 bis 5 übereinstimmen.
Die Sperrklinkeneinrichtung kann für die verschiedensten Zwecke, z. B. für Riegel, für
Schlösser, für elektrische Schalter und im allgemeinen überall da angewendet werden, wo <
es sich darum handelt, ein bewegliches Glied in zwei voneinander getrennten Stellungen in
Beziehung zu einem festen Gliede anzuhalten oder festzustellen. , ■
In den Fig. 11 bis 14 ist beispielsweise und
durchaus nicht einschränkend die Anwendung der Sperrklinkeneinrichtung für einen elektrisehen
Schalter dargestellt
Hierbei besteht das bewegliche Glied aus
einem metallischen Schaft r, der einen Kopf i' besitzt; das feste Glied des elektrischen Schalters
besteht aus einer Metallhülse 2, die von einem Isolationsmantel 10 umhüllt ist. Das
feste Glied 1 ist durch eine zentrale Bohrung
in der Bodenplatten' hin und her verschiebbar und ist femer in einem Schlitz 2" geführt,
der rückwärts in der Metallhülse vorgesehen ist. Gegen den Schlitz legt sich eine Mutter
11 der Gewindeschraube 4 an, die den Drehzapfen für das dreizähnige Sperrad bildet und
durch das bewegliche Glied hindurchtritt. Das bewegliche Glied ι steht unter dem Einfluß
einer Feder 12, welche ersteres stets nach außen zu stoßen bestrebt ist.
Die Hauptanschläge 6 und 7 und die Nebenanschläge 8 und 9 sind durch entsprechende
Vorsprünge der Metallhülse 2 gebildet.
Die Stromanschlüsse, die durch den Schalter beherrscht werden, bestehen einerseits aus der
Kontaktschraube 13, die mit der Hülse 2 elektrisch verbunden ist, und andererseits aus der
Kontaktschraube 14, die von der Hülse 2 isoliert
ist und mit welcher das Kontaktglied 15
sowie dessen gebogener unterer Teil 15' verbunden ist. Hieraus geht die Ausschaltevorrichtung
oder in Verbindung mit der Mutter 11 die Einschaltestellung hervor, je nachdem sich
das bewegliche Glied in der Stellung von Fig. ii und 13 oder in jener von Fig. 12 und 14 befindet.
Es zeigt sich demnach, daß man beim Hineindrücken und Wiederloslassen des Knopfes 1'
abwechselnd den Strom schließt (Fig. 12, 14) und ausschaltet (Fig. 11, 13).
Claims (1)
- Pat ent-An Spruch:Wechselweise wirkende Sperrklinkeneinrichtung zum Anhalten eines abwechslungsweise hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes in zwei voneinander getrennten Stellungen in Beziehung zu einem festen Gliede, gekennzeichnet durch ein auf einem der beiden Glieder (1) drehbar gelagertes Sperrad (5) und vier Anschläge, zwei Haupt-(6, 7) und zwei Nebenanschläge (8, .9) auf", dem anderen Gliede (2), derart, daß der eine oder der andere der beiden Hauptan- ao schlage abwechselnd von einem Zahn des Sperrades getroffen wird, wodurch das Sperrrad bei seiner Verschiebung um einen Winkelbetrag gedreht wird, der gleich ist der Hälfte jenes zwischen zweien seiner Zähne, 25,; während bei der Verschiebung des Sperrrades im entgegengesetzten Sinne die nacheinander von zwei Zähnen des Sperrades getroffenen Nebenanschläge die Drehung des letzteren um einen Winkelbetrag vollenden, der gleich ist der Hälfte jenes zwischen zweien seiner Zähne, und wobei gleichzeitig das Anhalten des beweglichen Gliedes durch die Nebenanschläge bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289056C true DE289056C (de) |
Family
ID=544119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289056D Active DE289056C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289056C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5672642A (en) * | 1996-02-29 | 1997-09-30 | The Dow Chemical Company | Compatible asphalt-polymer blends |
US7037961B2 (en) | 2003-09-09 | 2006-05-02 | Intevep, S.A. | Method for preparation of asphalt composition |
-
0
- DE DENDAT289056D patent/DE289056C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5672642A (en) * | 1996-02-29 | 1997-09-30 | The Dow Chemical Company | Compatible asphalt-polymer blends |
US7037961B2 (en) | 2003-09-09 | 2006-05-02 | Intevep, S.A. | Method for preparation of asphalt composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE289056C (de) | ||
DE2249807A1 (de) | Zweirichtungs-drehschaltmechanismus | |
DE2109138A1 (de) | Großuhrwerk | |
DE225337C (de) | ||
DE248493C (de) | ||
DE278954C (de) | ||
DE256039C (de) | ||
DE114460C (de) | ||
DE242084C (de) | ||
DE653184C (de) | Aufziehvorrichtung fuer Uhren | |
DE2527309C3 (de) | Klinkenvorrichtung für Uhren (Hemmung) | |
DE259584C (de) | ||
DE269207C (de) | ||
DE701496C (de) | Stoppuhrwerk | |
DE93835C (de) | Schlagwerk mit einem vom Pendel einer elektrisch betriebenen Uhr bewegten Hammer | |
DE6937267U (de) | Umkehrbarer schrittschaltantrieb | |
DE448882C (de) | Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl. | |
DE642974C (de) | Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter | |
DE160581C (de) | Rechenschlagwerk | |
DE90008C (de) | ||
DE288596C (de) | ||
DE562122C (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2335417C3 (de) | ||
DE805263C (de) | Elektrische Nebenuhr mit Sekundenzeiger | |
DE2301248C3 (de) | Anzeigewerk |