DE578058C - Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter - Google Patents

Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter

Info

Publication number
DE578058C
DE578058C DEK118065D DEK0118065D DE578058C DE 578058 C DE578058 C DE 578058C DE K118065 D DEK118065 D DE K118065D DE K0118065 D DEK0118065 D DE K0118065D DE 578058 C DE578058 C DE 578058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
escapement
rack
mainspring
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF KROLZIG
Original Assignee
RUDOLF KROLZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF KROLZIG filed Critical RUDOLF KROLZIG
Priority to DEK118065D priority Critical patent/DE578058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578058C publication Critical patent/DE578058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/027Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device

Description

  • Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitschalteinrichtung, insbesondere für Starkstrom, mit einem Momentkippschalter, durch dessen Bedienungshebel beim Einschalten die Triebfeder eines Räderhemmwerkes aufgezogen wird. Bekannte Einrichtungen dieser Art werden erfindungsgemäß dahingehend verbessert, daß der Bedienungshebel des Kippschalters beim Einschalten Hemmwerksteile lose mitnimmt und die an diesen Teilen angelenkte Triebfeder spannt und hiernach entweder durch die Triebfeder verzögert unter dem Einfluß des Hemmwerkes in die Ausschaltstellung zurückgeführt wird oder von Hand unverzögert und unabhängig vom Hemmwerk und seiner Triebfeder in die Ausschaltstellung zurückgedreht werden kann. Hierbei kann die rückläufige Bewegung des Bedienungshebels kurz vor Beendigung der Einschaltung durch vorherige Verschwenkung eines Blockierungshebels gesperrt werden, der alsdann hinter einen Stift am unteren Teil des Kipphebels greift. Ferner wirkt der Bedienungshebel des Kippschalters bei seiner Einschaltbewegung auf einen Zahnstangenteil derart ein, daß dieser vom. Räderwerk entkuppelt wird und erst beim Loslassen des Bedienungshebels unter der Einwirkung der gespannten Triebfeder das Räderhemmwerk antreibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht des Schalters, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Draufsicht des Schalters, Abb.3 die Blockiervorrichtung in Seitenansicht, Abb. q. den Zahnstangenteil von unten gesehen, Abb. 5 das Ablaufwerk von unten gesehen, Abb. 6 eine Draufsicht auf den Blockierungshebel und die Werkplatte, Abb. 7 eine Draufsicht auf den Schieber 25 und Abb.8 eine Draufsicht auf das über dem Schieber angeordnete Führungsstück 26.
  • Der Schalter besteht aus einem Deckel i sowie einem Porzellanteil e, in dem ein Kippschalter 3 bekannter Konstruktion angeordnet ist. Im Porzellanteil - ist ferner eine Blockierungseinrichtung mit einem Drehgriff 4. angeordnet, der durch .eine Befestigungsschraube 5 mit einer Achse 6 verbunden ist. Die Achse 6 ist in einem Lager 8 im Porzellanteil 2 und einer Buchse io geführt und mit einem Blockierungshebel g mittels eines Stiftes ii, der durch die Buchse io und Achse 6 hindurchgeht, fest verbunden. Unter dem Blockierungshebel g geht die Achse 6 durch eine Werkplatte 36d hindurch und wird durch einen Ansatz 7 an der Unterseite der Werkplatte 3611 vermittels einer Flachfeder 12 festgehalten, so daß sie drehbar, aber nicht. verschiebbar ist.
  • Der Kippschalter 3 ist in bekannter Weise auf dem Porzellanteil 2 (Abb. i) befestigt. Die Befestigung des Deckels i erfolgt durch Stecker, die auf der Zeichnung weggelassen worden sind.
  • Der Kippschalthebel 13 hät einen besonders geformten Handgriff, in dessen Bohrung 14' der obere Teil 14 eines Bügels 15 eingepaßt ist, welcher innerhalb des Ausschnittes 16' des Kipphebelgehäuses 16 um eine Achse 17 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Unter dem Kipphebelgehäuse Z6 ist in bekannter Weise ein Führungsstück 26 (Abb. 8) angeordnet, das seitlich herabhängende Lappen 27 hat. Unter dem Führungsstück 26 befindet sich ein Schieber 25 bekannter Konstruktion (Abb. 7). Dieser hat vorstehende Anschläge 28, wobei die Lappen 27 des Führungsstückes 26 als Anschlag und Führung für die Anschläge 28 des Schiebers 25 dienen. Das eine Ende des Schiebers z5 ist für den Anschluß eines Isolierstückes2g aus Porzellan, das durch eine Schraube 30 mit dem Schieber verbunden ist, winklig abgebogen. Im Isolierstück befindet sich. eine Querbohrung 3a zur Aufnahme von unter Wirkung einer Druckfeder 32a stehenden Kontaktstiften 31.
  • Zwischen den beiden Schenkeln des unteren Bügelteiles 15' ist in bestimmter Entfernung von der Mitte der Achse 17 des Bügels 15 ein Zwischenstück 23 eingesetzt, in dessen länglicher Schlitzöffnung (nicht gezeichnet) eine Hülse 18 mit einem ringförmigen Ansatz ig geführt ist. In der Hülse ist ein Stift 22, dessen eines Ende in eine Gabele= ausläuft, längsverschiebbar angeordnet. Auf der Hülse sitzt eine Druckfeder 2o, deren eines Ende gegen den ringförmigen Ansatz ig der Hülse 18 und dessen anderes Ende gegen die Gabel 21 des Stiftes 22 drückt. Die Gabel ,i liegt in einem Zapfen 24 des Schiebers 25 (Abb. 7).
  • Die Werkplatte 3611 bildet mit den Seitenplatten 36c und einer Grundplatte 36b ein unter dem Kippschalter liegendes Gehäuse 36, in dem das Ablaufwerk und der Zahnstangenmechanismus angeordnet sind. Das Gehäuse 36 ist mit dem Porzellanteil 2 durch Schrauben 56 verbunden. Der Zahnstangenmechanismus besteht aus dem Zahnstangentei135, der einen Ausschnitt 34 hat, in den ein am Bügelteil 15' befestigter Stift 33 eingreift. Der Zahnstangenteil 35 hat einen Längsschlitz 37 und ist in diesem durch Ansatzschrauben 38, 38' an der Werkplatte 36a geführt. Außerdem ist der Zahnstangenteil 35 mittels Ansatzschrauben 55 in einem Schlitz 57 der Werkplatte 3611 geführt. Auf dem Zahnstangenteil ist eine Zugfeder 4o angeordnet, die mit dem einen Ende an der Schraube 38 und mit dem andern Ende an einer Schraube 39 am Zahnstangenteil 35 befestigt ist. Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, hält der Teil 35 eine mit einem Trieb 41 in Eingriff befindliche Zahnstange 42 frei verschiebbar mittels Schrauben 43, die mit Rollen 44 versehen sein können. Die Zahnstange 42 besitzt Winkelschlitze 45 und kann dadurch aus ihrer Ruhelage verschoben werden, um mit dem Trieb 41 bei der Einschaltbewegung außer Eingriff zu kommen. Auf der Zahnstange 42 ist ein winkelförmiger Anschlag 46 und auf der Werkplatte 36b ein abgeschrägter Anschlagstift 48 mit einer Haltefeder 47 vorgesehen.
  • Auf dem Trieb 41 sitzt das Ankerrad 49 des Räderhemmwerkes (Abb. 5), das auf einen um die Achse 51 schwingenden Anker 5o einwirkt, dessen als Zahnsektor ausgebildetes eines Ende zwecks Regelung seiner Schwingbewegung mit einem Trieb 52 kämmt, der auf der Achse 53 gemeinsam mit einem Gewichtshebelpendel54 befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise des neuen Kipphebelzeitschalters ist wie folgt: Wenn der Kipp- oder Bedienungshebel 13 von seiner Ausschaltstellung von links nach rechts in seine Einschaltstellung, die Abb. i zeigt, bewegt wird, so wird der untere Teil i5' des Bügels 15 gleichzeitig von rechts, aus der in punktierten Linien gezeichneten Stellung, nach links in die Stellung, die in vollen Linien gezeichnet ist, verschwenkt, und zwar durch die Druckwirkung der Feder 2o. Gleichzeitig drückt die Gabel 21 des in der Hülse 18 verschiebbaren Stiftes 22 gegen den Zapfen 24 des Schiebers 25 und schnellt diesen mit Isolierstück ,g ebenfalls durch Einwirkung der Feder 2o nach rechts in die Abb. i gezeichnete Endstellung, wodurch mittels der Kontaktstifte 31 Stromschluß erzeugt wird. Dabei verschiebt der in den Ausschnitt 34 des Zahnstangenteils 35 eingreifende Stift 33 des Bügelteils 15' den Teil 35 gleichfalls von rechts nach links und spannt die Zugfeder 40. Dadurch wird infolge der Winkelschlitze 45 in der Zahnstange 42 diese so verschoben (Abb.4), daß die Zähne der Zahnstange außer Eingriff mit den Zähnen des Triebes 41 kommen, diesen also nicht drehen können und das Räderhemmwerk bei der Einschaltbewegung in Ruhe bleibt. Außerdem gestattet das Räderhemmwerk keine rückläufige Bewegung, d. h. es ist nur bei der Ablaufbewegung drehbar. Die Einschaltbewegung wird beendet, sobald der auf der Zahnstange aufgesetzte Anschlagwinkel 46 gegen den Anschlagstift 48 trifft (Abb. i und 5). Der Anschlagstift 48 hat eine Abschrägung, so daß der Anschlagwinkel46 noch darüber hinweggleiten kann, bevor er stehen bleibt. In diesem Moment ist die Einschaltbewegung beendet.
  • Die Ausschaltbewegung erfolgt nun anschließend dadurch, daß der Zahnstangenteil 35 durch Zug der gespannten Aufzugsfeder 40 allmählich in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Der Winkel 46 der Zahnstange 42 schlägt an den Anschlagstift 48 und bringt die Zahnstange 42 dadurch, daß diese in den Winkelschlitzen 45 verschoben wird, wieder in Eingriff mit dem Trieb 41, der unter dem Zug der Feder 4o das Räderhemmwerk in Tätigkeit setzt. Zufolge der Ablaufbewegung des Räderhemmwerkes wird der Stift 33 vom Zahnstangenteil35 allmählich wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben.
  • Er kann aber kurz vor dem Ausschalten durch entsprechende Einstellung des Blockierungshebels 9 gesperrt werden. Abb. 6 zeigt den Stift 33 bei E in der eingeschalteten, bei B in der blockierten und bei A in der ausgeschalteten Stellung. In der Mittelstellung B des Stiftes 33 kann dieser durch Einfallen des Hebels 9 auf beliebige Zeit gesperrt und damit ein Ausschalten des Lichtstromkreises verhindert werden. Wird jedoch der Hebel 9 wieder zurückgedreht und damit die Blockierung aufgehoben, so kann sich dann der Stift 33 anschließend weiter bis zur Stellung A bewegen, in der die Unterbrechung des Stromkreises in Momentschaltung erfolgt.
  • Der Schalter nach der Erfindung läßt sich auch als Serienschalter ausführen, wobei ein zusätzlicher Kippschalter notwendig wird, dessen Stift im unteren Teile seines Kipphebels in einen zusätzlichen Ausschnitt des Zahnstangenteils eingreift.

Claims (4)

  1. PATENT ANSl'iLÜCl1E: z. Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter, durch dessen Bedienungshebel beim Einschalten die Triebfeder eines Räderhemmwerkes aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmwerksteil (35) einseitig mitnehmende Bedienungshebel (z3) des Kippschalters (z5, 18, 2o) beim Einschalten eine an diesen Hemmwerksteilen (35) angelenkte Triebfeder (40) spannt und hiernach entweder durch die Triebfeder (40) des Hemmwerkes verzögert in die Ausschaltstellung zurückgeführt wird oder von Hand umverzögert und unabhängig vom Hemmwerk und seiner Triebfeder in die Ausschaltstellung zurückgedreht werden kann.
  2. 2. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrung der rückläufigen Bewegung des Bedienungshebels (1v3) kurz vor Beendigung der Einschaltung durch vorheriges Verschwenken eines Blockierungshebels (9) erzielt wird, der alsdann hinter einen Stift (32) des unteren Teiles (i5') des Bedienungshebels (z3) greift.
  3. 3. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (z3) bei seiner Einschaltbewegung einen Zahnstangenteil (35), an welchem die Triebfeder (4o) angelenkt ist, ungehindert vom Räderhemmwerk bis zum Überwinden eines Anschlagstiftes (48) mitnimmt, worauf die Aufzugsfeder (4o) den durch das Räderhemmwerk verzögerten Rückgang des Zahnstangenteils (35) und Bedienungshebels (z3) bis zum Ausschalten des Stromkreises bewirkt.
  4. 4. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (42) für eine Führung des Zahnstangenteiles (35) auf Schrauben (43)Winkelschlitze (45) besitzt, die unter dem Druck des Bedienungshebels (13,33) die Zahnstange (42) aus dem Trieb (4z) des Räderhemmwerkes ausheben, bis in der Endstellung ein Anschlagwinkel (46) über einen Anschlagstift (48) gleitet.
DEK118065D 1929-12-18 1929-12-18 Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter Expired DE578058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118065D DE578058C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118065D DE578058C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578058C true DE578058C (de) 1933-06-09

Family

ID=7243983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118065D Expired DE578058C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578058C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131255B (de) * 1959-04-30 1962-06-14 Demag Ag Foerderwagenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131255B (de) * 1959-04-30 1962-06-14 Demag Ag Foerderwagenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712051C (de) Kleinschnellschalter
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE4341214C2 (de) Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
DE578058C (de) Zeitschalteinrichtung mit einem Momentkippschalter
DE591830C (de) Schutzschalter, insbesondere mit Ausloesung durch Erdschlussrelais
DE605392C (de) Schalter mit geradlinig bewegtem Schaltorgan fuer das Schalten mehrerer Stromkreise in einer vorbestimmten Reihenfolge
DE284512C (de)
DE675079C (de) Zugschalter
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE482215C (de) UEberstromwaermeschalter
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE1511477B2 (de) Schaltwerk fur einen Zeichenkopf
AT224436B (de) Kamera mit einer selbsttätigen, abschaltbaren Belichtungsregelvorrichtung
DE531687C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE607387C (de) Zeitschaltvorrichtung mit einem vor jeder Benutzung der zu steuernden technischen Einichtung fuer eine bestimmte Schaltdauer aufzuziehenden Triebwerk
DE483500C (de) Sicherheits-Rasiergeraet, dessen in einer Ebene schwingende Klinge mittels Kniehebel durch ein Solenoid angetrieben wird
DE309889C (de)
DE434457C (de) Zeitschalter mit einem schrittweise gedrehten kippbaren Fluessigkeitsgefaess
DE551581C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektromagnetischen Wiederaufziehen der Antriebsfeder bei Uhren oder anderen Gangwerken
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE718324C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und gleichzeitigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE523006C (de) Klingelkontakt fuer Tueren
DE502152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zifferblattes einer Vierundzwanzigstundenuhr
DE556622C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse