DE2559247C3 - Verfahren zum Färben von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilfasern

Info

Publication number
DE2559247C3
DE2559247C3 DE19752559247 DE2559247A DE2559247C3 DE 2559247 C3 DE2559247 C3 DE 2559247C3 DE 19752559247 DE19752559247 DE 19752559247 DE 2559247 A DE2559247 A DE 2559247A DE 2559247 C3 DE2559247 C3 DE 2559247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
textile fibers
dyeing
flow
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559247B2 (de
DE2559247A1 (de
Inventor
Ludwig 3560 Biedenkopf Plack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559247 priority Critical patent/DE2559247C3/de
Priority to AR264978A priority patent/AR210371A1/es
Priority to IN1833/CAL/76A priority patent/IN144543B/en
Priority to IL7650616A priority patent/IL50616A/xx
Priority to AU18616/76A priority patent/AU500859B2/en
Priority to IT69482/76A priority patent/IT1078707B/it
Priority to SE7611428A priority patent/SE419873B/xx
Priority to BR7606939A priority patent/BR7606939A/pt
Priority to FR7631098A priority patent/FR2328066A1/fr
Priority to PT65721A priority patent/PT65721B/de
Priority to DK468676A priority patent/DK468676A/da
Priority to JP51123959A priority patent/JPS5281179A/ja
Publication of DE2559247A1 publication Critical patent/DE2559247A1/de
Publication of DE2559247B2 publication Critical patent/DE2559247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559247C3 publication Critical patent/DE2559247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/14Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fibres, slivers or rovings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilfasern in der Flocke gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Unversponnenes Textilfasermaterial wird der Färberei gewaschen und getrocknet in Form von Preßballen angeliefert Beim Färben in einer modernen Anlage wird folgendermaßen verfahren: Man öffnet die Ballen und lockert die Flocke auf, preßt das gelockerte Material gleichmäßig in einen Behälter mit siebartig gelochten Wänden erneut zusammen bis auf eine Dichte von etwa 300 bis 400 Gramm je Liter Packraum und setzt diesen Siebwandbehälter in einen etwas größeren Kessel, in dessen Boden eine Umwälzpumpe für die Farbflüssigkeit, die sogenannte Flotte, angeordnet ist so und der durch einen Deckel wasserdicht verschließbar ist MLn füllt die Flotte ein, schließt den Kessel und bewegt die Flotte mittels der Umwälzpumpe so lange durch den Siebwandbehälter, bis die gewünschte Einfärbung erreicht ist Danach wird das gefärbte Material aus der Färbevorrichtung herausgenommen, getrocknet, wieder aufgelockert und zur Weiterverarbeitung gegeben.
Es ist auch bekannt, das Färbegut in Form von Preßballen zu färben, von denen eine Vielzahl in den b(l Färbekessel gestapelt wird. Auch hierbei ist es erforderlich, das Erstgebinde des Färbegutes zu öffnen, das Material aufzulockern und erneut zu Ballen zu pressen.
Das Färben von Textilfasern in der Flocke nach den ftS bekannten Verfahren ist sehr teuer, und zwar einmal wegen der notwendigerweise sehr aufwendigen und teuren Färbeeinrichtung nebst technischem Zubehör

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Textilfasern in der Flocke, bei dem die Textilfasern in gepreßter Form in einen mit einer Flottenumwälzeinrichtung und mindestens einer Flottenauslauföffnung ausgestatteten Kessel eingebracht und dort gefärbt werden, wobei die Flotte bis zur gewünschten Einfärbung ständig durch die Textilfasern hindurchgetrieben wird und die Textilfasern anschließend getrocknet sowie aufgelockert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben der in Form eines einzigen angelieferten Preßballens vorliegenden Textilfasern diese während des Färbevorganges gegen die Flottenauslauföffnung drückt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte den Preßballen von außen radial zugeführt und axial abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung geändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die den Preßballen durchströmende Flotte zwecks besserer Entlüftung in Schwingungen versetzt
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen in der oder gegen die Strömungsrichtung der Flotte, quer oder aus verschiedenen Richtungen zu dieser gleichzeitig verlaufen.
wie Preßvorrichtung und Hebezeuge. Zum andern aber ist es auch sehr teuer wegen des hohen Arbeitsaufwandes, der vor allem dadurch entsteht, daß das Fftrbegut eigens für den Färbevorgang aufgelockert und erneut zusammengepreßt werden muß. Ein weiterer Faktor des Arbeitsaufwandes ist die notwendige Pflege der komplizierten Maschinen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von Textilfasern in der Flocke zu schaffen, das den Arbeitsaufwand gegenüber den bekannten Verfahren erheblich verringert und einen erheblichen Teil an technischem Zubehör, z. B. Pressen, überflüssig macht
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus dem eingangs beschriebenen Verfahren zum
15 von Farben von Textilfasern in der Flocke. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst
Bei Anwendung dieses Verfahrens kann die Flotte dem PreBballen von außen radial zugeführt und axial abgeführt werden. Die Strömungsrichtung der Flotte kann auch geändert werden.
Eine technische Vervollkommnung des Verfahrens kann darin bestehen, daß man die den Preßballen durchströmende Flotte zwecks besserer Entlüftung in Schwingungen versetzt
Die Schwingungen können in oder gegen die Strömungsrichtung der Flotte, quer oder aus verschiedenen Richtungen zu dieser gleichzeitig verlaufen.
DE19752559247 1975-10-18 1975-12-31 Verfahren zum Färben von Textilfasern Expired DE2559247C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559247 DE2559247C3 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Verfahren zum Färben von Textilfasern
AR264978A AR210371A1 (es) 1975-10-18 1976-10-05 Procedimiento de tenido de fibras texiles en copos y dispositivo para llevarlo a cabo
IN1833/CAL/76A IN144543B (de) 1975-10-18 1976-10-06
IL7650616A IL50616A (en) 1975-10-18 1976-10-06 Process and apparatus for dyeing flocked textile fibers
AU18616/76A AU500859B2 (en) 1975-10-18 1976-10-13 Process and apparatus for dyeing flocked textiles
SE7611428A SE419873B (sv) 1975-10-18 1976-10-14 Forfarande och apparat for fergning av textilfibrer
IT69482/76A IT1078707B (it) 1975-10-18 1976-10-14 Procedimento e dispositivo per la tintura di fibre tessili in fiocco
BR7606939A BR7606939A (pt) 1975-10-18 1976-10-15 Processo para o tringimento de fibras texteis em rama e dispositivo para a realizacao deste processo
FR7631098A FR2328066A1 (fr) 1975-10-18 1976-10-15 Procede de teinture de fibres textiles en bourre et appareil pour la mise en oeuvre du procede
PT65721A PT65721B (de) 1975-10-18 1976-10-15 Verfahren zum farben von textilfasern in der flocke und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DK468676A DK468676A (da) 1975-10-18 1976-10-18 Fremgangsmade til farvning af tekstillosgods og apparat til gennemforelse af fremgangsmaden
JP51123959A JPS5281179A (en) 1975-10-18 1976-10-18 Dyeing and apparatus for flocked fabric fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559247 DE2559247C3 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Verfahren zum Färben von Textilfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559247A1 DE2559247A1 (de) 1977-07-14
DE2559247B2 DE2559247B2 (de) 1978-06-22
DE2559247C3 true DE2559247C3 (de) 1985-08-29

Family

ID=5965915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559247 Expired DE2559247C3 (de) 1975-10-18 1975-12-31 Verfahren zum Färben von Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559247C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163374A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Eugen Bellmann Gmbh Maschinenf Verfahren und vorrichtung zum faerben und trocknen von textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559247B2 (de) 1978-06-22
DE2559247A1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0866161A2 (de) Waschtrommel für eine Waschmaschine
DE2559247C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilfasern
DE4236873A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
DE2045514A1 (de) Verfahren zum Schleudern von Wäsche in Trommelwaschmaschinen
DE519044C (de) Schleuder zum Nassbehandeln und Trocknen von Garn auf Kettenbaeumen und Spulen
DE2903125A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl.
DE3631724C2 (de)
DE647809C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken der gezettelten Baumwollketten mit Entwicklungsfarben
DE561619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung umsetzbarer Behandlungskoerper aus losen Textilfasern sowie Vorrichtung zum Umsetzen der Behandlungskoerper
EP0528136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE20691C (de) Neuerungen im Schwarzfärben von loser Baumwolle
DE206401C (de)
DE855684C (de) Verfahren und Maschine zum Waschen, Faerben, Bleichen, Spuelen und Trocknen von Garnstraehnen in einem Arbeitsgang
DE2202148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen, kontinuierlichen herstellung von mehrfarbeneffekten an garnen
DE476659C (de) Verfahren zum Faerben von Garnstraehnen, insbesondere mit Kuepen-, Schwefel- oder Oxydationsfarben, durch Aufspritzen auf die Garnstraehne ohne Eintauchen
DE4138428A1 (de) Verfahren zum spuelen von waesche in einer waschmaschine
AT299105B (de) Einbad-Färbeverfahren für Mischtextilien
DE536187C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, Entfeuchten und Trocknen von Fadenwickeln o. dgl.
DE2546878A1 (de) Vorrichtung zum faerben von textilfasern in der flocke
DE869733C (de) Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial aus Hartfasern, wie Kokos u. dgl.
DE91340C (de)
DE591750C (de) Geschlossener Bleichkessel
DE2556488C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial in Strangform
DE438224C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Kuepenfarbstoffen auf mechanischen Faerbe-Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: D06B 5/04

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee