DE484988C - Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen

Info

Publication number
DE484988C
DE484988C DEE35320D DEE0035320D DE484988C DE 484988 C DE484988 C DE 484988C DE E35320 D DEE35320 D DE E35320D DE E0035320 D DEE0035320 D DE E0035320D DE 484988 C DE484988 C DE 484988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
yarn
textile material
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Textile Devices Inc
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE484988C publication Critical patent/DE484988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/04Partial dyeing, e.g. of fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Garnspulen dadurch zu färben, daß man in das Spuleninnere Farbflüssigkeit einbringt und der Spule anschließend eine hohe Drehzahl erteilt, sodaß die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft von innen nach außen durch den Garnkörper dringt und diesen durchgehend färbt.
Es ist ferner bekannt, Garnspulen örtlich zu färben, indem man am äußeren Umfang der Spule, beispielsweise mit Hilfe einer Nadelspritze, stellenweise Farbstoff einpreßt. Dieses Verfahren gestattet jedoch nur ein ungleichmäßiges Färben an den durch die Spritze getroffenen Stellen, nicht aber ein gleichmäßiges Durchfärben einer den ganzen Spulenquerschnitt ausfüllenden Schicht.
Die Erfindung bedient sich zum örtlichen Färben von Textilgutwickeln des Schleuderao Verfahrens; sie besteht darin, daß die Farbflotte in den Spulenhohlraum nur stellen-' weise zugeführt wird und das zonenartige Durchdringen der Flotte durch die Wickel von innen nach außen durch Schleudern eras folgt, so daß in dem Wickel senkrecht zur Drehachse verlaufende gefärbte und ungefärbt bleibende Schichten abwechselnd nebeneinander gebildet werden. Eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens kennzeichnet sich durch einen in die Textilgutspule eingesetzten Farbflottenzuführungstrichter oder Zylinder, welcher mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen in einer zur Drehachse querverlaufenden Zone versehen ist. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß in den inneren Hohlraum der Textilgutspule ein Farbflottenzuführungsrohr mit nur gegen bestimmte Stellen des Spulenhohlraumes gerichteten Ausströmdüsen hineinreicht. Das Zuführungsrohr kann in Richtung der Drehachse verschiebbar und einstellbar angeordnet sein.
Die beiliegenden Abbildungen zeigen Ausführungsformen von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen, und zwar
Fig. ι eine .Ausführungsform im Aufriß und teilweisen Schnitt,
Fig. ia den teilwei'sen Aufriß einer zweiten Ausführungsform im Schnitt, '
Fig. 2 eine dritte Ausführungsform im Aufriß und teilweisen Schnitt,
Fig. 2a eine vierte Äusführungsform im Aufriß und Schnitt. -
Die Vorrichtung gemäß Fig. ι enthält eine senkrechte Schleuderwelle io, welche, durch Kugellager 11 geführt, mittels eines Riemens 12 über eine Riemenscheibe 13 in Drehung versetzt wird. Welle 10 trägt ein kegelförmiges Gefäß 15, welches über die ganze Manteloberfläche siebartig durchlöchert ist. Gefäß 15 ist durch ein Gehäuse 16 eingeschlossen, in dessen Boden eine Öffnung 17 für den Durchtritt der Welle 10, in dessen Deckel eine dem größten Durchmesser des Gefäßes 15 entsprechende Öffnung 18 vorgesehen ist. Letztere dient der Einführung des Garnknäuels C in das Gefäß 15. Gehäuse 16 ist mit einem durch einen Hahn regelbaren Ablauf rohr 19 versehen; Öffnung 17 ist durch einen Dichtungsring 20 abgeschlossen, so daß an dieser Stelle keine Flüssigkeit austreten kann.
Garnknäuel C hat entsprechend dem Gefäß 15 Kegelform und ist als Hohlkörper ausgebildet; er sitzt auf einem gefäßartigen Kern C1, welcher im Bereich der zu färbenden Zonen C4 und C5 des Garnes C auf seinem ganzen Umfang mit Durchbrechungen C2 und C3 versehen ist. In das Innere des Kernes C1 mündet die Farbzuleitung 25. Letztere ist aTanehmbar, so daß der Garnknäuel C aus dem Gefäß 15 entfernt und durch einen neuen ersetzt werden kann. Am oberen Ende des Kernes C1 ist ein Abweiser 26 angeordnet, welcher verhindert, daß die Farbflüssigkeit über den Rand des Kernes C1 hinwegspritzt. Der Abweiser besteht aus einem konischen, in den Kern C1 eingreifenden Teil 27 und aus einem überstehenden, zylindrischen Teil 28.
Gemäß der Anordnung der Fig. ia ist an Stelle des vorgenannten Abweisers 26 ein Abweiser 261 verwendet, dessen unterer Teil 271 einen kelchförrnigen, in den Kern C1 passenden Einsatz bildet. Dieser ist mit zwei Reihen von Öffnungen 30 und 31 ausgerüstet, welche den Durchbrechungen C2 und C3 der Fig. 1 entsprechen und im Bereich der zu färbenden Zonen liegen, wenn der Abweiser 261 in den Kern C1 eingesetzt ist. Bei dieser Anordnung kann der Kern, wie in Fig. ia gezeigt, über seine ganze Manteloberfläche siebartig mit Durchbrechungen versehen sein, da die Abgrenzung der zu . färbenden Zonen durch die Öffnungen 30 und 31 des Einsatzes 271 erfolgt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der beschriebenen Vorrichtung (Fig. 1) geschieht wie folgt:
Zunächst wird der Garnkörper C in das Gefäß 15 eingesetzt und die Farbstoffleitung 25 in das Innere des Kernes gerichtet. Sodann werden Welle 10 und mit ihr Gefäß 15 ,und Fadenkörper C auf die Schleuderdrehzahl, etwa 2000 Umdrehungen pro Minute, gebracht. Während der Drehbewegung wird die Farbstoffzuleitung 25 geöffnet, so daß die Lösung in das Innere des Kernes C1 strömt.
Vorteilhaft wird nicht eine alkoholische oder andere leicht verflüchtigende Lösung verwendet, sondern ein in Wasser oder ähnlicher, schwer verflüchtigender Flüssigkeit suspendierter oder gelöster Farbstoff. Die Lösung wird zweckmäßig, vorgewärmt; sie kann einen Zusatz von etwa 20 o/o Türkischrotöl oder einen ähnlichen chemischen Stoff enthalten, welcher das Eindringen des Farbstoffes in die Poren des Garnes fördert.
Die -in den Kern C1 gegossene Farbstofflösung gelangt durch die Öffnungen C2 und C3 in der Breite der zu färbenden Zonen C4 und C'° gegen die innere Oberfläche des Garnkörpers C und wird unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft mit unveränderter Breite radial durch den Mantel des Garnkörpers getrieben; die überschüssige Lösung tritt an der äußeren Oberfläche des Garnkörpers C aus und wird abgeschleudert, bevor sie in die den zu färbenden Zonen C4 und C5 benachbarten Teile des Garnkörpers C, welche ungefärbt bleiben sollen, übertreten kann. Die abgeschleuderte Flüssigkeit wird in dem Behälter 16 gesammelt und durch Leitung 19 abgeführt.
Das Durchtreiben von Farblösung durch die zu färbenden Zonen wird so lange fortgesetzt, bis letztere den gewünschten Farbton erreicht haben. Hierauf wird der Färbstrom abgestellt, die Schleuderbewegung hingegen so lange aufrechterhalten, bis keine Farbstofflösung mehr an der äußeren Ober-• fläche des Garnkörpers austritt. Dies ist ein Zeichen dafür, daß· die zu färbenden Zonen genügend getrocknet sind, und daß bei Stillsetzen des Garnkörpers die Gefahr des Übertretens von Farbstoff aus den gefärbten Zonen in die benachbarten nicht zu färbenden Teile des Garnes nicht mehr besteht.
Selbstverständlich ist es für die Erfindung belanglos, wieviele Zonen in einem Arbeitsgang gefärbt werden.
Die Anordnung der Fig. 2 enthält eine wagerechte Schleuderwelle 10, welche in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 1 ein siebartig durchbrochenes Gefäß 15 trägt. Der Garnüsonus C1 ist wie dort in das Gefäß 151 eingesetzt; er sitzt auf einem Kern C1, welcher auf seiner ganzen Mantelfläche siebartig durchbrochen ist. Die Zuleitung der Farbstofrlösung· ge-5 schieht durch eine mittels eines Hahnes 35 regelbare Leitung 251, welche mit 'einer Düse 32 gegen die innere Oberfläche des Kernes C1 mündet. Die Breite der Düse (entspricht der Breite der zu färbenden Zone. Leitung
251 ist in Richtung der Achse des Garnkörpers veränderlich, so daß jede beliebige Zone gefärbt werden kann. Zu diesem Zweck ist der die Leitung 2 s1 tragende Farbstoff behälter 33 auf einer paralell zur Achse des Garnkörpers liegenden Laufschiene 34 verschiebbar geführt. Bei dieser Anordnung darf die Freigabe der Farbstoffzuleitung naturgemäß erst erfolgen, wenn der Garnkörper die Schleuderdrehzahl erreicht hat. Die Menge der zugeführten Farbstofflösumg ist so zu regeln, daß die auf die innere Oberfläche des Kernes C1 ausströmende Lösung augenblicklich, d. h. bevor sie sich über die Länge des Kernes C1 ausbreitet, in den Mantel des Garnkörpers austritt.
Selbstverständlich kann auch bei der Vorrichtung der Fig. 2 ein Kern Verwendung finden, welcher lediglich im Bereiche der zu färbenden Zonen Durchbrechungen besitzt. Ebenso ist es möglich, den Kern überhaupt wegzulassen und die Farbstofflösung unmittelbar auf das Innere des Garnkörpers zu gießen.
Die Anordnung der Fig. 2a unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 2 lediglich dadurch, daß die Färb stoff leitung 25s mit zwei Düsen gegen den Garnkörper mündet, so daßt in einem Arbeitsgang zwei Zonen gefärbt werden können.
Die Durchführung des Verfahrens mittels der Vorrichtung nach Fig. 2 und 2a ist im wesentlichen dieselbe, wie oben an Hand der Fig. ι und ia beschrieben.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie nicht an die Verwendung eines lediglich im Bereich der zu färbenden Zonen durchbrochenen Kerners gebunden ist. Ein Übertreten der Farbstofflösung in die nicht zu färbenden Teile des Garnkörpers ist nicht zu befürchten, wenn die Schleuderdrehzahl und die in der Zeiteinheit zugeführte Menge von Farbstafflösung in Übereinstimmung gebracht sind.
Wenn es auch, wie oben ausgeführt, vor- j teilhafter erscheint, eine größere Menge von j nur schwer verflüchtigender Farbstofflösuing zu verwenden, als die zu färbenden Zonen aufzunehmen vermögen, so ist es doch nicht ausgeschlossen, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine der Aufsaugefähigkeit der zu färbenden Zone entsprechend begrenzte Menge von alkoholischer oder anderer leicht verflüchtigender Lösung zu benutzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum örtlichen Färben von Textilgut wickeln, insbesondere von Garnspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflqtte in den Spulenhohlraum nur stellenweise zugeführt wird und das zonenartige Durchdringen der Flotte durch die Wickel von innen nach außen durch Schleudern erfolgt, so daß in dem Wickel senkrecht zur Drehachse verlaufende gefärbte und ungefärbt verbleibende Schichten abwechselnd nebeneinander gebildet werden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Hohlraum der mit senkrechter oder wagerechter Drehachse (10) in einen umlaufenden Siebbehälter (15) eingesetzten Textilgutspule (C) eini FarbflottenzufÜhrungstrichter oder Zylinder (271) eingesetzt ist, welcher mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen (30, 31) in einer zur Drehachse (10) querverlaufenden Zone versehen ist.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Hohlraum der in den umlaufenden Siebbehalter (151) eingesetzten Textilgutspule (C1) ein Farbflotterazuführuhgsrohr (2 S1.
2) mit nur gegen bestimmte Stellen des Spulenhohlraumes gerichteten Ausströmdüsen (32) hineinreicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbflo.ttenzuführrohr mit Düsen (32) in Richtung der Drehachse zum Siebbehälter (151) verschieb- und einstellbar eingerichtet ist.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
Berlin. öeDrückt ifr Der REiCHsüRtrCKEiiii
DEE35320D 1926-03-11 1927-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen Expired DE484988C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9382126A 1926-03-11 1926-03-11
US144412A US1759144A (en) 1926-03-11 1926-10-27 Dyeing apparatus
US144413A US1759145A (en) 1926-03-11 1926-10-27 Dyeing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484988C true DE484988C (de) 1929-10-25

Family

ID=27377579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35320D Expired DE484988C (de) 1926-03-11 1927-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US1759145A (de)
BE (1) BE340543A (de)
DE (1) DE484988C (de)
FR (1) FR630563A (de)
GB (1) GB267548A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660311A (en) * 1949-02-19 1953-11-24 Easy Washing Machine Corp Centrifugal rinsing device
US2793847A (en) * 1955-12-29 1957-05-28 Marie J Steele Industrial gas purifier
US3181318A (en) * 1961-12-11 1965-05-04 Turbo Machine Co Apparatus for dyeing yarn packages
DE2241121A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-21 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren zur nassbehandlung von textilware
US4321808A (en) * 1980-04-16 1982-03-30 Glen Head Inc. Apparatus for treatment of yarn in package form

Also Published As

Publication number Publication date
BE340543A (de)
US1759145A (en) 1930-05-20
US1759144A (en) 1930-05-20
FR630563A (fr) 1927-12-05
GB267548A (en) 1927-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
DE484988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE479621C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln auf Spulen gewickelter Kunstfaeden unter Benutzung der Schleuderkraft
DE481817C (de) Verfahren zum oertlichen Einfaerben von Textilgut, insbesondere von Garnwickeln
DE486860C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE581309C (de) Verfahren zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben, von Kunstseidespulen auf Schleuderspindeln
DE580694C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
AT114692B (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garn.
AT156523B (de) Verfahren zum Anfeuchten von Garn.
DE78074C (de) Schleudermaschine zum Waschen, Bleichen, Färben u. s. w. von Faserstoffen und dergl
AT127367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidewickeln.
DE632781C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen des umlaufenden Greifers
DE680995C (de) Vorrichtung zum Faerben von Kunststeidespinnkuchen auf Faerbeigeln
DE604975C (de) Faerbehuelse
DE565758C (de) Spulenspinnmaschine mit Einrichtung zum Nachbehandeln der Spulen
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE1610885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Bunttextilien
AT126568B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide durch Anwendung des Spinntopfverfahrens.
AT122703B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Kunstseidenfäden und -fasern.
DE518509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schattierten Faerben von Garnen
DE7122152U (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilware
DE509729C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen, insbesondere Kunstseide, mit Fluessigkeiten
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE550526C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide