DE78074C - Schleudermaschine zum Waschen, Bleichen, Färben u. s. w. von Faserstoffen und dergl - Google Patents

Schleudermaschine zum Waschen, Bleichen, Färben u. s. w. von Faserstoffen und dergl

Info

Publication number
DE78074C
DE78074C DENDAT78074D DE78074DA DE78074C DE 78074 C DE78074 C DE 78074C DE NDAT78074 D DENDAT78074 D DE NDAT78074D DE 78074D A DE78074D A DE 78074DA DE 78074 C DE78074 C DE 78074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
pots
bleaching
dyeing
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78074D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. HOFFMANN, Neugersdorf i. S
Publication of DE78074C publication Critical patent/DE78074C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Zusatz zum Patente ,M* 53626 vom 17. December
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1893 ab. Längste Dauer: 16. December 1904.
Bei den bisherigen Verfahren zum Waschen, Bleichen und Färben von Faserstoffen vermittelst Centrifuge wurde nach dem Imprägniren des in der Centrifugentrommel befindlichen Materials die überschüssige Flotte in ein feststehendes Gefäfs, den Centrifugenmantel, ausgeschleudert. Durch die dabei stattfindende Zerstäubung der Flotte und innige Vermischung derselben mit Luft war ein Zersetzen bei sich leicht oxydirenden Flotten, ein Verdampfen bei flüchtigen Flüssigkeiten, ein starkes Abkühlen bei heifsen Flotten und die Bildung von-Schaum unvermeidlich.
Um diese Uebelstände zu beseitigen, kommt bei dem vorliegenden Verfahren die Idee zur Anwendung, das durch Patent Nr. 53626 geschützte Verfahren dahin zu vervollkommnen, dafs der zum Auffangen der Flotte dienende und bisher feststehende Mantel mitrotiren kann, so dafs die aus dem. Material ausgeschleuderte Flotte sich in dem mitrotirenden Mantel bezw. der Trommel sammelt. Während bisher durch das Anprallen an den feststehenden Mantel die ausgeschlenderte Flotte zjum Zerstäuben gebracht wurde, wird nun infolge der fortwirkenden Centrifugalkraft die ausgeschleuderte Flotte an den mitrotirenden Mantel dauernd geprefst und dadurch das Zerstäuben derselben mit den ungünstigen Folgeerscheinungen verhindert.
Combinirt bezw. ergänzt man das den Gegenstand dieser Erfindung bildende Verfahren, mit demjenigen, welches unter Nr. 53626 patentirt wurde, so würde nach beendetem Imprägniren entweder die Flotte in ein mitrotirendes Gefäfs ausgeschleudert werden können, wobei das Material als festgelagert und die Flotte ihre Lage ändernd- gedacht sind, oder aber es würde nach beendetem Imprägniren das Material aus der Flotte gehoben und das zum Imprägniren dienende Gefäfs oder ein Ersatzgefäis würde. zum Auffangen der aus dem Material ausgeschleuderten Flotte benutzt, wobei das Material als beweglich und die Flotte in der Hauptsache als ruhend gedacht werden.
Eine Ausführungsform der letzteren Art zeigen die Fig. 1 bis 4.
Fig. ι stellt die Centrifuge dar im verticalen Durchschnitt, Fig. 2 von oben gesehen bei entferntem Deckel, Fig. 3 im Gange während des Imprägnirens und Fig. 4 im Gange während des Ausschleuderns.
Analog dem unter Nr. 53626 patentirten Verfahren nehmen hier wie dort die Töpfe a das Fasermaterial und die Flotte auf, doch mit dem Unterschiede, dafs das Material jetzt in besondere, durchbrochene Blechcylinder c eingebracht wird. Letztere sind in die Töpfe a derart eingepafst, dafs sie durch je zwei Aussparungen e durch die in halber Höhe der Töpfe α innen angebrachten zwei Ansätze d bis auf den Boden der Töpfe α hinabgleiten können. In dieser Lage geht dann das Imprägniren vor sich und zeigt keine wesentliche
Abweichung von dem unter Nr. 53626 patentirten Verfahren.
Die Neuerung bezw. Vervollkommnung besteht nun darin, dafs die in den Töpfen α befindlichen, durchbrochenen Blechcylinder c aus der in Fig. 3 ersichtlichen Lage, in welcher das Fasermaterial imprägnirt wurde, in die in Fig. 4 dargestellte Lage gebracht werden können, in welcher das Ausschleudern der Flotte aus dem Material vor sich geht.
Bei dieser Manipulation wird die ausgeschleuderte Flotte in dem unteren bezw. äufseren geschlossenen Theile der Töpfe a, welcher vorher die Cylinder c aufnahm, aufgefangen. Da die Töpfe α auf mit Zapfen g versehenen Ringen^" aufsitzen und in den mit der stehenden Welle h fest verbundenen Armen / drehbar gelagert sind, so folgen diese bei Drehung der Maschine der Gentrifpgalkraft; der Spiegel der Flotte folgt dieser Bewegung gleichfalls und geht aus einer horizontalen in eine verticale Lage über.
Hierdurch ist die Bedingung erfüllt, unter welcher das Ausschleudern der Flotte erfolgen kann. Die Blechcylinder c werden nach dem Imprägniren mit Hand aus der in Fig. 1 dar-. gestellten Lage gehoben, oberhalb der Ansätze d beliebig gedreht und auf letztere aufgesetzt. Ist nun die Maschine im Gange, so haben die Töpfe α und die Flotte die in Fig. 4 dargestellte Lage eingenommen und sind der oben beschriebenen Bewegung gefolgt; ■ die Flotte tritt ungehindert aus, kann aber, und dies ist das Wesentlichste dieser Neuerung, nicht zerstäuben und die eingangs erwähnten ungünstigen Begleiterscheinungen veranlassen, sondern sie wird in den mitrotirenden unteren bezw. äufseren Theilen der Töpfe a, die auf diese Weise einen Mantel bilden, aufgefangen, gesammelt und kann sogleich wieder zum weiteren Imprägniren dienen oder sonst verwendet werden.
Um eine Abkühlung der Flotte zu verhindern, ist an den Ringen f ein besonderer Topf k befestigt, durch welchen, zwischen inneren Topf α und äufseren Topf k, eine isolirende Luftschicht gebildet wird.
Die Centrifuge wird wie folgt benutzt: In die mit der nöthigen Flotte gefüllten Töpfe werden die mit Material beschickten Cylinder bis auf den Boden eingesenkt und die Töpfe werden in die Ringe f der Centrifuge eingesetzt. Wird die letztere in Gang gebracht, so gehen die Töpfe bald aus hängender in horizontale Lage über, die Flotte dringt in die Poren des Materials ein, verdrängt die eingeschlossene und anhaftende Luft in centripetaler Richtung und durchtränkt das Material bei genügender Geschwindigkeit vollständig (Fig. 3), was bei einem Durchmesser der Centrifuge von 120 cm und bei einer Geschwindigkeit von 400 Touren pro Minute etwa in einer Minute geschehen ist, bei festgewickelten, ungekochten und trockenen Baumwollcops.
Die Centrifuge wird nach dem Imprägniren wieder zum Stillstand gebracht und, nachdem die Materialcylinder c aus der Flotte gehoben und durch Drehen auf die Ansätze gestellt worden sind, wieder in Gang gesetzt; die an dem Material haftende und sich ausschleudernde Flotte sammelt sich dann wieder in den Töpfen α, und das Verfahren kann von Neuem beginnen
(Fig- 4)· . .
Der Erfinder behält sich Vorrichtungen für selbstthätige Bewegung des Materials in und aus der Flotte während des Ganges vor, sowie die Anwendung des Verfahrens für Stücke und Ketten derart, dafs letztere während des Ganges ununterbrochen durch die Flotte gezogen werden, so dafs gleichzeitig das durch die Flotte geführte Material imprägnirt, das aus der Flotte sich bewegende Material ausgeschleudert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schleudermaschine zur Ausführung des durch Patent Nr. 53626 geschützten Verfahrens, bei welcher nach beendetem Behandeln des Materials mit der Flotte eine Trennung der letzteren von dem Material bei Vermeidung einer Zerstäubung der Flotte dadurch ermöglicht wird, dafs der bezw. die mit durchbrochenen Wandungen ausgestatteten Materialbehälter (c) in der geschlossenen Schleudertrommel radial nach innen . versetzt werden können und so die abfüefsende Flotte an den geschlossenen, mitumlaufenden Trommelmantel abgeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78074D Schleudermaschine zum Waschen, Bleichen, Färben u. s. w. von Faserstoffen und dergl Expired - Lifetime DE78074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78074C true DE78074C (de)

Family

ID=350828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78074D Expired - Lifetime DE78074C (de) Schleudermaschine zum Waschen, Bleichen, Färben u. s. w. von Faserstoffen und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78074C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351273A (en) * 1965-05-03 1967-11-07 Arthur S Harrison Honey extracting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351273A (en) * 1965-05-03 1967-11-07 Arthur S Harrison Honey extracting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644961A5 (fr) Machine de banque automatique.
DE747325C (de) Maschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waesche
DE78074C (de) Schleudermaschine zum Waschen, Bleichen, Färben u. s. w. von Faserstoffen und dergl
DE484988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE4100414C1 (de)
DE556791C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine fuer Waesche o. dgl.
DE3934406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilien
DE936767C (de) Kaffeemaschine mit Schleudereinrichtung
DE877292C (de) Verfahren und Waschmaschine zum Reinigen und Trockenschleudern von Waesche u. dgl.
DE484228C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte im Pack-system, insbesondere zum Faerben von gepacktem Straehngarn mit Kuepenfarben und anschliessendem Ausschleudern
DE2458564A1 (de) Schleudertrommel
DE2620387A1 (de) Jet-faerbemaschine
DE570226C (de) Trockenschleudervorrichtung
DE3726651A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE183697C (de)
DE735373C (de) Vorrichtung zum Trocknen bzw. Vortrocknen von Zellwolle
DE486860C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE2113670C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
AT114692B (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben von Garn.
DE949941C (de) Waschmaschine mit Strudelrad und perforiertem Waescheaufnahmebehaelter
DE503492C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Kunstseidegarnen in Straehnenform
DE2319512A1 (de) Warenbaum
DE137791C (de)
DE563209C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
CH135701A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern, insbesondere Kunstseide.