DE2558189C3 - Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate - Google Patents

Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate

Info

Publication number
DE2558189C3
DE2558189C3 DE2558189A DE2558189A DE2558189C3 DE 2558189 C3 DE2558189 C3 DE 2558189C3 DE 2558189 A DE2558189 A DE 2558189A DE 2558189 A DE2558189 A DE 2558189A DE 2558189 C3 DE2558189 C3 DE 2558189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
alkali metal
activation
polytetrafluoroethylene
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2558189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558189B2 (de
DE2558189A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Babka
Theodor Kremlicka
Lubomir Dipl.-Ing. Lochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2558189A1 publication Critical patent/DE2558189A1/de
Publication of DE2558189B2 publication Critical patent/DE2558189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558189C3 publication Critical patent/DE2558189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

(e) 0—50 Vol.-% eines aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol oder Heptan sowie
(f) 0— I mol eines makrocyclischen Polyäthers (Kronenäther) der allgemeinen Formel
[O CH, CU2]m O
c;h„, c„Hm
[O (H2 CiI2], O
mit 2<(m+ n)< 10 wie 2.3.11.12-Dicyclohexyl-1,4.7.10.1 3.1bhexaoxacycloocladecan oder deren Gemischen.
Die Erfindung betrifft ein Gemisch, das eine mctallorganische und gegenüber Aimospliäreneinwirkungen stabilisierte Verbindung eines Alkalimetalls enthält, zur Aktivierung der Oberfläche von Polyteirafluoräthylen (Teflon) und anderen fluorhaltigen Polymerisaten.
Polytetrafluorethylen (Teflon) und andere Fluoropla-
ste zeichnen sich durch wertvolle physikalisch-chemische Eigenschaffen aus, insbesohdere durch Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien( relativ hohe Temperaturbeständigkeil, extreme elektrische Isolationseigenschaften sowie durch ejne niedrige Reibungszahl. Aufgrund dieser Vorteile finden sie immer breitere Verwendung, obwohl sie relativ teuer und schwieriger zu verarbeiten sind als andere Kunststoffe. Besonders schwierig lassen sich Anschlüsse von Teilen aus diesen Materialien und ihre Verbindung mit Bauteilen aus anderen Materialien realisieren. So sind z. B. die gebräuchlichsten, auf der Elastizität von Materialien beruhenden Verfahren wegen des sogenannten kalten Fließens, d. h. wegen der großen plastischen Deformation der Mehrzahl der Fluoroplaste durch Einwirkung von äußeren Kräften, nicht anwendbar. Fluoroplaste sind zwar durch heiße Luft verschweißbar, der
ίο Temperaturbereich der Verschweißbarkeit ist jedoch so eng, daß dazu besondere, komplizierte Einrichtungen erforderlich sind, die sich nur bei der Großserienproduktion lohnen.
Aus diesem Grund wird schon seit einigen Jahren versucht, Fluoroplaste durch Kleben zu verbinden.
Andere, breite Anwendungsgebiete für oberflächenaktivierte Fluoroplaste und hauptsächlich Polytetrafluorethylen liegen in der elektrotechnisch^- Industrie vor, wo z. B. in der Hochfrequenztechnik Polytetrafluoräthylen in immer stärkerem Maße angewandt wird und seine Elektroisolationseigenschaften ausgenützt werden.
Da bekannte Klebemittel gegenüber Fluoroplasten kleine spezifische Adhäsion aufweisen, müssen geklebte Flächen aktiviert werden. Die besten Ergebnisse wurden bisher durch Aktivierung mit metallorganischen Reagentien in inerter Atmosphäre erreicht.
Eines der bisher angegebenen Verfahren zur Aktivierung der Oberfläche von Polytetrafluoräthylenen beruht
jo auf der Verwendung einer Tetrahydrofuranlösung von Natriumnaphthalin (US-PS 28 09 130). mit der Polytetrafluorethylen in ausreichendem Maße aktiviert werden kann. Dieses Gemisch ist jedoch außerordentlich atmosphärenempfindlich und reagiert innerhalb einiger
si Sekunden mit Sauerstoff und Wasser der Atmosphäre, so daß es seine Aktivität vollkommen verliert. Aus diesem Grund muß die Aktivierung von Polytetrafluoräthylen unter einer Schutzatmosphäre durchgeführt werden. Dadurch sind jedoch die Anwendungsmöglichkeilen des angeführten Verfahrens wesentlich eingeschränkt, zudem ist es nur für kleine Gegenstände verwendbar. Auch in diesem Fall ist die Handhabung des Aktivierungsgemisches sehr schwierig.
F.inen weiteren Nachteil derartiger Gemische stellt
4Ί auch der Umstand dar. daß es in größeren Mengen an der Luft selbstentzündlich ist, so daß es bei einer Beschädigung der Aktivierungsapparatur zum Ausbruch von Feuer oder zu Explosionen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues
V) Verfahren zur Aktivierung von "i /flonoberflächen sowie ein entsprechendes Agens anzugeben, wobei zw,ir die vorteilhaften Eigenschaften der metallorganischen Reagentien ausgenutzt werden sollen, die Durchführung b/w. Handhabung jedoch unter günstigeren Bedingungen möglich sein sollen.
Die Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Die Erfindung gibt ein gegenüber Atmosphärenluft
stabiles Gemisch mit einer metallorganischen Verbin dung eines Alkalimetalls an. das folgende Zusammenset-7ung aufweist
(ä) 1 —60 Gew.-% eines organischen Polymerisats mit einem Molekulargewicht von mindestens 40Ö0,
das durch Polymerisation von Äthylen oder einem itiit einer Alkylgrüppe mit 1^-3 C-Atomen, einer Phenylgruppe oder einer Alkoxygfuppe itiit 1 — 10 C-Atomerl in gerader oder Verzweigter Kette substituierten Äthylen
oder durch Polymerisation von Äthylenoxid oder Propylenoxid erhalten wird,
oder eines Gemisches beider Polymerisate,
(b) 1 mol eines Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium,
(c) 0,4—2 mol eines Kohlenwasserstoffs mit 2—4 aromatischen, unmittelbar durch C—C-Bindung verbundenen, kondensierten oder anellierten Kernen,
(d) 500—5000 ml eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches aus der Gruppe der aliphatischen oder cycloaliphatischen Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethyläther von n-Meren des Äthylenglycols mit 1 < n< 10,
(e) 0—50 VoI.-°/o eines aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol oder Heptan sowie
(f) 0—1 mol eines makrocyclischen Polyäthers (Kronenäther) der allgemeinen Formel
[O CH2 CH2L1-O
C6H10
[O CH1-CH2]
2],
20
25
mit 2<(m+n)s\0 wie 2,3,11,12-DicyclohexyI-1,4,7,10,13,16-hexaoxacycIooctcdecan oder deren Gemischen.
30
Die Aktivierung Jer Oberfläche von Polytetrafluor-Ithylen mit diesem Gemisch v/ird :n sehr einfacher Weise durch bloßes Auftragen auf den Gegenstand in »usreichend dicker Schicht (etwa 1 rr-n) durchgeführt, wobei die erforderliche Zeit, die in der Regel 30—300 see beträgt, einwirken gelassen wird. Bei dieser Aktivierung ist es nicht erforderlich, irgendeine Schutzatmosphäre aufrechtzuerhalten, da die Zersetzung dieses Gemisches an der Luft so langsam vor sich geht, daß seine Aktivität sogar nach einigen Stunden Kontakt mit der Atmosphäre in ausreichendem Maße erhalten bleibt. Dadurch ist zugleich keinerlei Selbstentlündlichkeit mehr gegeben, was eine wesentlich sichere Handhabung ermöglicht.
Die Herstellung des Aktivierungsgemisches ist zwar »ehr einfach, es ist jedoch vorteilhaft, sie unter Schutzatmosphäre durchzuführen. Ein fertiggestelltes Aktivierungsgemisch ist dann in geschlossenen Gefäßen bei Temperaturen um 200C sogar einige Monate beständig. Die Aktivität des Gemisches kann leicht kontrolliert werden, da es in aktivem Zustand intensiv gefärbt, in inaktivem Zustand jedoch farblos oder nur gelblich bis bräunlich ist.
Das Aktivierungsgemisch kann auch umgefüllt und in « Metalltuben aufbewahrt werden. Diese Verpackungsweise ermöglicht eine sehr einfache bzw. auch wiederholte Applikation des Aktivierungsgemischs. vor allem für einzelne Anwendungen oder für kleinere Gegenstände aus Fluoroplasten. Das erfindungsgemäße Aktivierungsgemisch ist jedoch auch für die Serienproduktion bzw, die kontinuierliche Kunststofferzeugung sehr geeignet. So kann z. B. mit diesem Gemisch unter Verwendung einer sehr einfachen Vorrichtung ein 30 cm breites Band aus einem Fluoroplasten in kontinuierlicher Verfahrensweise vorteilhaft aktiviert werden. In diesem Fall ist der Verbrauch an Aktivierungsgemisch niedrig und bewegt sich in der Regel bei weniger als 50 g/m2. Die Beseitigung von Resten des Aktivierungsgemisches macht ferner ebenfalls keine Schwierigkeiten. Beim Serienaktivierungsverfahren bzw. kontinuierlichen Verfahren kann das Abwaschen sogar schon mit warmem Wasser unter Zugabe grenzflächenaktiver Verbindungen und gegebenenfalls einer kleinen Menge eines organischen Lösungsmittels wie Xylol erreicht werden. Einzelne kleinere Gegenstände können vorteilhaft nach der Aktivierung mit organischen Lösungsmitteln wie Chloroform, Xylol, Toluol od. dgl. abgewaschen werden.
Die Qualität der Oberfläche von Polytetrafluoräthylen, das mit dem erfindungsgemäßen Gemisch aktiviert wurde, wurde mit der Qualität der Oberfläche von Polytetrafluorethylen, das nach der US-PS 28 09 130 mit einer Tetrahydrofuranlösung von Natriumnaphthalin in Argonatmosphäre behandelt wurde, unter sonst gleichen Bedingungen verglichen. Die aktivierten Polytetrafluoräthylen-Oberflächen wurden mit einem Klebstoff zusammengeklebt. Die Festigkeitsprüfungen wurden nach der CS-Norm 6 68 510 durchgeführt Die erreichten Werte der Schubfestigkeit von Klebeverbindungen bei Verwendung der bekannten Aktivierung betrugen beispielsweise 42,6 kp/cm2, bei Verwendung des erfindungsgemäßen Aktivators wurde der Wert 43,8 kp/cm2 erreicht. Aus dem Vergleich der erhaltenen Ergebnisse geht hervor, daß beide Aktivierungsmethoden praktisch dieselben Resultate liefern, so daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine mindestens gleichwertige Wirkung unter wesentlich günstigeren Verfahrens- und Handhabungsbedingungen erreicht werden kann, wobei das erfindungsgemäße Aktivierungsgemisch zudem auch für Verwendungszwecke eingesetzt werden kann, für die bisherige Aktivierungsgemische nicht verwendbar sind, beispielsweise für größere oder großflächige Produkte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Das Aktivierungsgemisch wurde unter Schutzatmosphäre aus 0,11 mol Natrium, 0,10 mol Naphthalin, 40 g Polyisobutylen (Molekulargewicht etwa 45 000), 100 ml trockenem Tetrahydrofuran und 5 g DicycIohexyl-18-Kronen-6-Älher herpestellt. Das hergestellte Gemisch wurde unter Luft/utrtt auf die Oberfläche von Polytetrafluorethylen in 1—2 mm starker Schicht aufgetragen und 5 min einwirken gelassen. Danach wurden die Reste des *\ktivierungsgemisches entfernt; auf diese Weise wurde eine /um Kleben geeignete Oberfläche von Polytetrafluorethylen erzielt.
Beispiel 2
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel I aus 0.11 mol Natrium. 0.10 mol Naphthalin. 25 g Polystyrol (Molekulargewicht etwa 500 000) und 100 ml fockenem Tetrahydrofuran gewonnenes Gemisch lieferte bei der Aktivierung der Oberfläche von Polytetrafluoräthylen ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 3
Ein in ähnlicher Weise wie iri Beispiel 1 aus 0,11 rtiöl Natrium, 0,10 mol Naphthalin, 11 g Polyvinylisobutyläther (K 100—200) und 100 ml Tetrahydrofuran hergestelltes Gemisch lieferte nach der Einwirkung auf die Oberfläche von Polytetrafluoräthylen beim Kleben ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 4
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus 0,11 mul Kalium, 0,10 mol Diphenyl, 25 g Polystyrol und 100 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestelltes Gemisch lieferte nach der Einwirkung auf die Oberfläche von Polytetrafluoräthylen eine zum Kleben geeignete Fläche,
Beispiel 5
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus 0,11 mol Natrium, 0,10 mol Naphthalin, 11 g Polyvinylisobutyläther 50 ml Toluol und 50 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestelltes Gemisch lieferte nach der Aktivierung von Polytetrafluoräthylen eine zum Kleben geeignete Oberfläche.
Beispiel 6
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus 0,11 mol Natrium, 0,10 mol Anthracen, 25 g Polystyrol und 100 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan hergestelltes Gemisch lieferte nach der Aktivierung von Polytetrafluorethylen eine zum Kleben geeignete Oberfläche.
Beispiel 7
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus 0,11 mol Natrium, 0,10 mol Naphthalin, 13 g Polystyrol, 6 g
Polyvinylisobutyläther und 100 ml Tetrahydrofuran hergestelltes Gemisch lieferte nach der Aktivierung von Polytetrafluoräthylen eine zum Kleben geeignete Oberfläche.
Beispiel 8
Ein ähnlich wie in Beispiel 2 hergestelltes Gemisch lieferte nach der Aktivierung von Polytrifluorchloräthylen eine zum Kleben geeignete Oberfläche.
Beispiel 9
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus 0,11 mol Natrium, 0,10 mol Naphthalin, 6 g Polyvinylisobutyläther, 120 ml trockenem Diäthyläther und 40 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestelltes Gemisch lieferte nach der Aktivierung von Polytetrafluoräthylen (Teflon) eine zum Kleben geeignete Oberfläche.
Beispiel 4O
Ein in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus 0,11 mol Natrium, 0,10 mol Naphthalin, 30 g Polystyrol, 6 g Polyäthylenoxid, 100 ml trockenem Tetrahydrofuran, 30 ml trockenem Toluol und 2,5 ml trockenem Benzin (Sdp. 35—900C) hergestelltes Gemisch lieferte nach der Aktivierung von Polytetrafluoräthylen (Teflon) eine zum Kleben geeignete Oberfläche.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gegen Atmosphärenluft stabiles Gemisch zur Aktivierung der Oberfläche von Polytetrafluorethylen und anderen fluorhaltigen Polymerisaten mit einer metallorganischen Verbindung eines Alkalimetalls,
    gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
    (a) 1—60 Gew.-% eines organischen Polymerisats mit einem Molekulargewicht von mindestens 4000,
    das durch Polymerisation von Äthylen oder einem mit einer Alkylgrüppe mit 1 —3 C-Atomen, einer Phenylgruppe oder einer Alkoxygruppe mit 1 — 10 C-Atomen in gerade oder verzweigter Kette substituierten Äthylen
    oder durch Polymerisation von Äthylenoxid oder Propylenoxid erhalten wird,
    oder eines Gemisches beider Polymerisate,
    (b) 1 mol eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium oder Kalium,
    (c) 0,4—2 mol eines Kohlenwasserstoffs mit 2—4 aromatischen, unmittelbar durch C—C-Bindung verbundenen, kondensierten oder anellierten Kernen,
    (d) 500—5000 ml eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs aus der Gruppe der aliphatischen oder cycloaliphatischen Äther wie Diäthyläther. Tetrahydrofuran, Dimethyläther von n-Meren des Äthylengiycols mit
DE2558189A 1974-12-29 1975-12-23 Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate Expired DE2558189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7400009175A CS179091B1 (en) 1974-12-29 1974-12-29 Process for activating of polytetrafluorethylene surface and of other fluorocarbon polymers with organo-metallic compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558189A1 DE2558189A1 (de) 1976-07-08
DE2558189B2 DE2558189B2 (de) 1979-10-18
DE2558189C3 true DE2558189C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5443003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558189A Expired DE2558189C3 (de) 1974-12-29 1975-12-23 Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4070512A (de)
AT (1) AT344989B (de)
CH (1) CH635364A5 (de)
CS (1) CS179091B1 (de)
DE (1) DE2558189C3 (de)
FR (1) FR2295998A1 (de)
GB (1) GB1510209A (de)
SU (1) SU962288A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595180A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Toshiyuki Shono ビスクラウンエ−テル誘導体とその用途
DE3601518A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Toagosei Chemical Industrial Co., Ltd., Tokio/Tokyo Primer
CN115612143B (zh) * 2022-09-21 2023-08-04 上海应用技术大学 一种ptfe热处理表面改性方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440088A (en) * 1963-10-04 1969-04-22 Daikin Ind Ltd Composition and process for surface treating fluorocarbon resin

Also Published As

Publication number Publication date
AT344989B (de) 1978-08-25
ATA948575A (de) 1977-12-15
US4070512A (en) 1978-01-24
DE2558189B2 (de) 1979-10-18
DE2558189A1 (de) 1976-07-08
CS179091B1 (en) 1977-10-31
FR2295998A1 (fr) 1976-07-23
GB1510209A (en) 1978-05-10
SU962288A1 (ru) 1982-09-30
FR2295998B1 (de) 1980-07-11
CH635364A5 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022052B2 (de) Verfahren zur beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen polymeren
DE2727729A1 (de) Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel
DE734092C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten hochpolymerer, mehrfach ungesaettigter KW-Stoffe mit Schwefeldioxyd
DE2547742C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Erdölprodukten von den Oberflächen von Feststoffen oder Flüssigkeiten
DE2558189C3 (de) Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate
DE2348162A1 (de) Verfahren zur beschleunigten alkoholyse von aethylen/vinylester-interpolymeren in fester phase
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE60116679T2 (de) Verwendung von (Per)fluorpolyetherderivaten in der Behandlung von Substraten mit niedriger Oberflächenenergie
DE2660200B1 (de) Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen
DE2412951A1 (de) Adhaesionspromotor und daraus hergestellte grundierzubereitungen
DE1546809C3 (de) Verpackungsfolie
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege
DE2853445A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen
DE1694938B2 (de) Überzugsmittel auf der Grundlage von Organopolysiloxanmischungen und Verwendung derselben
DE2617746A1 (de) Oberflaechenaktives mittel mit hoher ausbreitgeschwindigkeit auf kohlenwasserstoffen
DE2522241C3 (de) Überzugsmittel
DE2946414A1 (de) Verfahren zur bleibenden steigerung der elektrischen leitfaehigkeit von grafit
DE2810314A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen aus erdoel fuer waermeschmelzbare kleber
DE1117867B (de) Waessrige Polypropylendispersion
DE895504C (de) Desinfektionsmittelvorratsform
DE2124219C3 (de) Imprägniermittel zum Oberflächenschutz von vulkanisierten Kautschuk-Gegenständen
DE2057140C3 (de) Lufttrocknendes Überzugs- und Dichtungsmittel
DE894899C (de) Desinfektionsmittelvorratsform
DE943975C (de) Verfahren zur Polykondensation von Terephthalsaeurediglycolestern im Schmelzfluss
DE961471C (de) Verfahren zur Bindung der Oberflaeche eines chlorierten oder gleichzeitig Fluor und Chlor enthaltenden Olefinpolymeren an eine andere Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee