DE2557051A1 - Pneumatische hilfseinrichtung - Google Patents

Pneumatische hilfseinrichtung

Info

Publication number
DE2557051A1
DE2557051A1 DE19752557051 DE2557051A DE2557051A1 DE 2557051 A1 DE2557051 A1 DE 2557051A1 DE 19752557051 DE19752557051 DE 19752557051 DE 2557051 A DE2557051 A DE 2557051A DE 2557051 A1 DE2557051 A1 DE 2557051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction
heating
heating box
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557051
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ritter
Max Schnetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2557051A1 publication Critical patent/DE2557051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Heberlein Maschinenfabrik AG, 9630 Wattwil
Pneumatische Hilfseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Hilfseinrichtung für das Einziehen eines laufenden Fadens in eine Falschdralltexturiermaschine mit dem Falschdrallgeber nachgeschalteter zweiter Heizvorrichtung.
Bei Falschdralltexturiermaschinen wird bekanntlich einem Faden aus synthetischem Material ein vorübergehender hoher Drall erteilt, der durch Erwärmung fixiert wird bevor er wieder aufgehoben wird. Zwecks Reduzierung seiner Dehnbarkeit im gewünschtem Mass kann der gekräuselte Faden einer zweiten Hitzefixierung unterworfen werden. Es sind Vorrichtungen zur kontinuierlichen Falschdralltexturierung und Nachfixierung bekannt, bei welchen zur Erwärmung des Fadens im hochgedrehten
609830/0769 OB1G^AL INSPECTED
Zustand eine erhitzte Kontaktplatte verwendet wird und bei welchen zur Nachfixierung ein dem Falschdrallgeber nachgeschalteter, allseitig geschlossener Heizkasten enthaltend ein heisses gasförmiges Medium dient. Im Heizkasten können sich über die ganze Länge desselben erstreckende Rohre mit kleinem Durchmesser für den Durchlauf der einzelnen Fäden der verschiedenen Arbeitsstellen einer Maschine dienen.
Um bei solchen Maschinen die Fäden einzuziehen, werden pneumatische Hilfsmittel, z.B. Saugpistolen verwendet. Die Verwendung solcher Hilfsmittel bedingt jedoch bei den hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten der heutigen Falschdralltexturiermaschinen, insbesondere beim Einfädeln in die Rohre eines allseitig geschlossenen Heizkastens eine grosse Geschicklichkeit beim Bedienungspersonal.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine pneumatische Hilfseinrichtung zu schaffen, mittels welcher der Faden sicher und ohne Schwierigkeiten in die Textu— riermaschine eingezogen werden kann, ohne dass hohe Anforderungen an die Geschicklichkeit des Bedienungspersonals zu stellen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst mit einer pneumatischen Hilfseinrichtung die gekennzeichnet ist durch eine im Bereiche zwischen dem Falschdrallgeber und der zweiten Heizvorrichtung angeordneten ersten Saugvorrichtung zum örtlichen
609830/0769
Festhalten des Fadens in diesem Bereich mit einer in der Fadenlaufstrecke vorübergehend fixierbaren Ansaug-' düse und Mitteln zum gleichzeitigen Unterbrechen der Saugwirkung und zum Abschneiden des Fadens sowie einer im Bereiche zwischen der zweiten Heizvorrichtung und der Aufwickelvorrichtung angeordneten zweiten Saugvorrichtung zum Einziehen des Fadens in die zweite Heizvorrichtung nach dem Abschneiden desselben in der ersten Saugvorrichtung. Bei. der ersten Saugvorrichtung können die Mittel zum gleichzeitigen Unterbrechen der Saugwirkung und zum Abschneiden Fadens vorteilhaft aus einem Körper mit einer durchgehenden Längsbohrung und einem zwecks Verschliessen der Bohrung senkrecht zur Achse derselben verschiebbaren, mit einem Messer zusammenarbeitendem Schieber bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Er'findung ist nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Falschdralltexturiermaschine mit der erfindungsgemässen pneumatischen Hilfseinrichtung
Fig. 2 und 3 je einen Teil der ersten Saugvorrichtung der pneumatischen Hilfseinrichtung im Längsschnitt in vergrösserter Darstellung.
%-' 609830/0769
Gemäss Fig. 1 passiert der von der nicht dargestellten Lieferspule kommende Faden 1 nacheinander das erste Lieferwerk 2, den Fadenführer 3, die gewölbte Heizplatte 4, die Fadenführer 5, 6, den Fal'schdrallgeber 7, das zweite Lieferwerk 9, den Heizkasten 19, das dritte Lieferwerk 24 und gelangt von hier zur Aufwickelvorrichtung 25.' Zwischen dem Lieferwerk 9 und dem Heizkasten 19 ist die gabelartige Halterung 10 angeordnet, in welcher-eine Absaugdüse 11 in der Fadenlaufstrecke vorübergehend fixiert werden kann. Die Halterung 10 ist ah einem Rohrstück 18 befestigt, welches an der oberen Stirnseite des Heizkastens 19 angeordnet ist. Auf die Düse 11 ist das eine Ende eines Schlauches 12 aufgesteckt, dessen anderes Ende mit dem Körper 13 verbunden ist, der mit einer Aufsteckklammer 14 versehen ist. Die Klammer 14 ist auf ein sich über die ganze Maschinenlänge erstreckendes, mit einem nicht dargestellten Sauggebläse luftleitend verbundenes Rohr 15, welches in regelmässigen Abständen Absaugöffnungen aufweist, aufsteckbar. Der Körper 13 enthält eine durchgehende Bohrung 26 und einen senkrecht zur Achse derselben verschiebbaren, mit einem Handgriff versehenen Schieber 16 und ein Messer 17. Der allseitig geschlossene Heizkasten enthält für jede Arbeitsstelle ein sich über dessen ganze Länge erstreckendes Rohr 19' mit kleinem Durchmesser für den Durchlauf des Fadens.
An der unteren Stirnseite des Heizkastens 19 ist ein
609830/0 769
-i-
Wickelrohr" 20 angeordnet, auf dessen freies Ende der Schlauch 2*1 aufsteckbar ist, dessen anderes Ende mittels der Klattimer 22 auf ein weiteres, sich über die ganze Maschinenlänge erstreckendes Rohr 23 mit Absaugofffiungeil aufsteckbar ist. Die Rohre 18, 19' sowie der nicht abgewinkelte Teil von Rohr 20 sind achsengleich. Parallel zur einen Seitenwand des Heizkastens 19 verläuft an jeder Arbeitsstelle ein Fadenleitrohr 8.
Die Wirkungsweise der anmeldungsgemässen Einrichtung ist die folgende:
Zunächst wird der Faden 1 bis zum Falschdrallgeber 7 der Texturiermaschine eingezogen, wonach die Klammer des Schlauches 12 auf das Absaugrohr 15 aufgesteckt lind die Düse 11 zunächst in das obere Ende des Fadenleitrohrs 8 gesteckt wird. Der vom Falschdrallgeber 7 kommende' FaÖen wird nun angesaugt und in das zweite Lieferwerk 9 eingelegt. Hierauf wird die Düse 11 im Halter 10 fixiert ,und der Schieber 16 im Körper 13 geöffnet. Der Faden 1 wird dabei nach passieren des Lieferwerks durch die Düse 11 angesaugt. Danach wird der Schlauch auf das Winkelrohr 20 aufgesteckt und das andere Schlauchende mittels der Klammer 22 an das Rohr 23 angeschlossen, wobei die Saugwirkung durch das Heizkastenrohr 19' und das Winkelrohr 20 wegen des längeren V'eges etwas geringer ist, als die Saugwirkung der Düse 11. Nun wird durch Sehliessen des Schiebers 16 die Saugwirkung der Düse
609830/0789
unterbrochen und gleichzeitig der Faden 1 abgeschnitten. Der Faden 1 wird jetzt unter der Saugwirkung des Absaugrohrs 23 durch das Rohr 19' im Heizkasten 19
und das Winkelrohr 20 hindurchgezogen und kann nun durch das Lieferwerk 24 zur Aufwickelvorrichtung 2 5 geführt werden.
6Ö9830/0769

Claims (5)

Patentansprüche
1) Pneumatische Hilfseinrichtung für das Einziehen eines laufenden Fadens in eine Falschdralltexturiermaschine mit dem Falschdrallgeber nachgeschalteter zweiter Heizvorrichtung, gekennzeichnet durch eine im Bereiche zwischen dem Falschdrallgeber (7) und der zweiten Heizvorrichtung (19) angeordnete erste Saugvorrichtung zum örtlichen Festhalten des Fadens in diesem Bereich mit einer in der Fadenlaufstrecke vorübergehend fixierbaren Ansaugdüse (11) und Mitteln zum gleichzeitigen Unterbrechen der Saugwirkung und zum Abschneiden des Fadens sowie einer, im Bereiche zwischen der zweiten Heizvorrichtung (19) und der Aufwickelvorrichtung (25) angeordneten zweiten Saugvorrichtung mit Mitteln zum Einziehen des Fadens in die zweite Heizvorrichtung (19) nach dem Abschneiden desselben in der ersten Saugvorrichtung.
2) Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Saugvorrichtung als Mittel zum gleichzeitigen Unterbrechen der Saugwirkung und zum Abschneiden des Fadens einen Körper (13) mit einer durchgehenden Längsbohrung (26) und einem zwecks Verschliessen der Bohrung senkrecht zur Achse derselben verschiebbaren, mit einem Messer (17) zusammenarbeitenden Schieber (16) aufweist.
609830/0769
3) Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizvorrichtung ein allseitig geschlossener Heizkasten (19) mit denselben in seiner ganzen Länge durchlaufenden Rohren (19') für den Fadendurchlass ist.
4) Einrichtung nach den Patentansprüchen 1-3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ansaugdüse (11) der ersten Saug-Vorrichtung in einer gabelförmigen Halterung (10) fixierbar ist, welche an einem an der obern Stirnseite des Heizkastens (19) angeordneten rohrförmigen Fadenführerkanal (18) befestigt ist.
5) Einrichtung nach den Patentansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Saugvorrichtung aus einem abgewinkelten, rohrförmigen, an der untern Stirnseite des Heizkastens (19) angeordneten Fadenführerkanal (20) besteht, welcher mit einem Saugorgan C21-23) verbindbar ist.
b 0 9 8 3 0/0769
Leerseite
DE19752557051 1975-01-17 1975-12-18 Pneumatische hilfseinrichtung Pending DE2557051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57175A CH580180A5 (de) 1975-01-17 1975-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557051A1 true DE2557051A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=4190081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557051 Pending DE2557051A1 (de) 1975-01-17 1975-12-18 Pneumatische hilfseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3991545A (de)
JP (1) JPS5196554A (de)
CH (1) CH580180A5 (de)
DE (1) DE2557051A1 (de)
FR (1) FR2297937A1 (de)
GB (1) GB1483573A (de)
IT (1) IT1052816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531987A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Murata Machinery Ltd Fadeneinfädelvorrichtung für eine Strecktexturiermaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147323B (en) * 1983-09-28 1986-08-20 Rieter Scragg Ltd Textile machine
IT1242696B (it) * 1990-12-28 1994-05-17 Cerit Spa Dispositivo per riattacco fili tra subbio e macchina roccatrice.
JP3164180B2 (ja) * 1992-07-24 2001-05-08 帝人製機株式会社 合成繊維糸条の熱処理装置
CN1045320C (zh) * 1992-10-08 1999-09-29 巴马格股份公司 假捻卷曲机
DE19813515A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse
DE69941746D1 (de) * 1998-10-31 2010-01-14 Ts Corp Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens und Verfahren für eine Webmachine
DE19909380A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Temco Textilmaschkomponent Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung
AU3422700A (en) 1999-02-16 2000-09-04 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Method for feeding in and starting a thread and false twist texturing device
EP1404909B1 (de) 2001-06-30 2007-03-21 Saurer GmbH & Co. KG Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
DE112018005488T5 (de) * 2017-09-26 2020-10-15 Murata Machinery, Ltd. Filamentwickelvorrichtung und garneinfädelverfahren in der filamentwickelvorrichtung
DE102019004569A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6404821A (de) * 1964-04-30 1965-11-01
CH512599A (fr) * 1968-12-24 1971-09-15 Electrospin Corp Dispositif d'insertion d'un fil dans une pince à serrage radial
US3742695A (en) * 1969-06-25 1973-07-03 R Conrad Thermoplastic yarn plasticizing device and method of plasticizing thermoplastic yarn
DE2248808A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
US3793817A (en) * 1972-06-12 1974-02-26 Allied Chem Auxiliary yarn start-up wheel and method for draw false twist machines
US3946546A (en) * 1973-04-19 1976-03-30 Chavanoz S. A. False twist texturing apparatus
US3942312A (en) * 1973-10-19 1976-03-09 Chavanoz S.A. Machine for treating a textile thread by false twist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531987A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Murata Machinery Ltd Fadeneinfädelvorrichtung für eine Strecktexturiermaschine
DE19531987C2 (de) * 1994-08-31 1998-04-16 Murata Machinery Ltd Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3991545A (en) 1976-11-16
FR2297937B1 (de) 1979-07-13
CH580180A5 (de) 1976-09-30
JPS5196554A (de) 1976-08-24
IT1052816B (it) 1981-07-20
FR2297937A1 (fr) 1976-08-13
GB1483573A (en) 1977-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2557051A1 (de) Pneumatische hilfseinrichtung
DE3824850C2 (de)
DE3209979C2 (de) Spleißvorrichtung für gesponnene Fäden
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60109665T2 (de) Falschdrall Maschine
DE3418396A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE2111316C3 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Anspinnen eines gewissen von der Spule einer Spindel abgezogenen Garnes an das aus den Lieferwalzen eines vorgeschalteten Streckwerkes austretende Faserband
DE3305479C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen gesponnener Fäden
DE3244669A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden
DE3411482A1 (de) Spleissvorrichtung und spleissverbindung fuer gesponnene faeden
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE2109476B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von einfachen Fadenlängen und zum Zuführen derselben zu einer Schußvorrichtung einer Düsenwebmaschine
CH661753A5 (de) Luftstrahlduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden.
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
DE3347496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen gesponnener faeden
EP1328671B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2915915C2 (de) Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE19813515A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse
DE2954426C2 (de) Verfahren zum Spleißen von gesponnenen Fäden
DE3121866A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarns
DE2449335A1 (de) Maschine fuer die behandlung eines fadens oder fadenbuendels durch falschdrallen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee