DE2556338B2 - Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen - Google Patents

Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen

Info

Publication number
DE2556338B2
DE2556338B2 DE19752556338 DE2556338A DE2556338B2 DE 2556338 B2 DE2556338 B2 DE 2556338B2 DE 19752556338 DE19752556338 DE 19752556338 DE 2556338 A DE2556338 A DE 2556338A DE 2556338 B2 DE2556338 B2 DE 2556338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
transport device
opening
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556338A1 (de
DE2556338C3 (de
Inventor
Hermann 8404 Wörth; Dullinger Karl 8402 Neutraubling; Matzinger Kurt 8400 Regensburg Kronseder
Original Assignee
Kronseder, Hermann, 8404 Wörth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronseder, Hermann, 8404 Wörth filed Critical Kronseder, Hermann, 8404 Wörth
Priority to DE2556338A priority Critical patent/DE2556338C3/de
Priority to US05/746,275 priority patent/US4094411A/en
Priority to GB7650822A priority patent/GB1542645A/en
Priority to IT52548/76A priority patent/IT1069074B/it
Priority to FR7637533A priority patent/FR2334592A1/fr
Publication of DE2556338A1 publication Critical patent/DE2556338A1/de
Publication of DE2556338B2 publication Critical patent/DE2556338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556338C3 publication Critical patent/DE2556338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen mit einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang ortsfest angeordneten unteren Stütz- und seitlichen Führungsflächen für die in den Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegten Flaschen.
Derartige Transportvorrichtungen sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Sie erlauben auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten einen schonenden und geräuscharmen Transport und werden daher in Flaschenbehandlungsmaschinen und -anlagen vielfach in Form von Einlauf-, Auslauf- oder Transfersternen eingesetzt. Ungünstig ist !ediglich, daß die bekannten Transportvorrichtungen in gleicher Weise vollständige Flaschen wie auch Bruchflaschen und Glasscherben fördern. Diese können in den nachfolgenden Flaschenbehandlungseinrichtungen und auch in der Transportvorrichtung selbst schwere Schäden und häufige Betriebsunterbrechungen verursachen. Lediglich kleinere Scherben und Glassplitter fallen evtl. durch den Spall zwischen Führungs- und Stützflächen hindurch.
Weiter ist eine Fördervorrichtung für aufrecht stehende Flaschen mit einem Förderband und beiderseits angeordneten Führungsschienen bekannt, die derartig ausgebildet sind, daß die Flaschen vorübergehend quer zur Förderrichtung verschoben werden, se daß sie nur noch mit einem schmalen Randbereich aul dem Förderband aufliegen. Die uiiiei sie Führungsschie nc im äußeren Bereich dieser Auslenkung liegt in etwn einen Flaschendurchmesser oberhalb des Förderbandes
so daß liegende Flaschen, kleinere Scherben oder dgl. über den Rand des Förderbandes abkippen können.
Ein Ausscheiden von größeren Bruchflaschen, insbesondere von Flaschen, bei denen lediglich der Kopf oder der Hals abgebrochen ist, ist piit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich. Auch hat sich gezeigt, daß größere Scherben oftmals durch den Staudruck der aufeinanderfolgenden Flaschen eingeklemmt werden und somit durch die Fördervorrichtung hindurchlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß auch größere Scherben und Bruchflaschen selbsttätig aus dem Weg der einwandfreien Flaschen herausgeführt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die Führungsflächen ausschließlich im Kopf- und Fußbereich der Flaschen angeordnet sind, und daß die Breite der zwischen den Führungsflächen ausgebildeten öffnung einem Mehrfachen des Flaschendurchmessers entspricht und die Höhe der öffnung so bemessen ist, daß von der im Kopfbereich angeordneten Führungsflächen nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft aus der öffnung herauskippen.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Bruchflaschen bis herauf zu Flaschen, bei denen lediglich der Kopf oder der Boden abgebrochen ist, zuverlässig ausgeschieden, da bei diesen die Haltewirkung der unteren Führungsfläche allein zu gering ist, um diese Bruchflaschen entgegen der Fliehkraft in den Taschen des Sternrades zu halten. Vollständige Flaschen dagegen werden im Kopf- und Fußbereich sicher geführt, so daß ihr Transport in keiner Weise behindert wird. Die Sortierwirkung für die Bruchflaschen bei einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung wird im wesentlichen durch die spezielle Ausbildung der Führungsflächen für die Flaschen verursacht, so daß gegenüber einer herkömmlichen Transportvorrichtung ohne Sortierwirkung kein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist. Günstig ist es auch, daß sich die in den Taschen des Sternrads sitzenden Flaschen bzw. Bruchflaschen gegenseitig nicht beeinflussen und somit die Ausscheidung nicht stören können.
Nach eine;· Weiterbildung der Erfindung ist über die Breite der öffnung eine bogeninnere Stützfläche und eine bogenäußere Stützfläche vorgesehen. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Abstützung der vollständigen Flaschen und. soweit erforderlich, der Bruchflaschen und dadurch ein störungsfreier Betrieb bei den verschiedensten Transportgeschwindigkeiten erreicht.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die im Fußbereich angeordnete Führungsfläche und die bogenäuüere Stützfläche an einem bogenförmigen Profil mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet sind. Dadurch wird ein äußerst kostengünstiger Aufbau ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die bogenäußere Stützfläche tiefer gesetzt als die bogeninnere Stützfläche. Bei vollständigen Flaschen macht sich diese Abstufung der Stützflächen nicht störend bemerkbar, insbesondere dann, wenn die bogeninnere Stützfläche auf Höhe der normalen Transportebene iiegi. Bruclifiasciic-n dagegen kippen ab, wodurch deren Ausscheidung beschleunigt wird.
Nach einer anderen Weilerbildung der Erfindung ist über die Breite der öffnung lediplich eine bogenäußere Stützfläche vorgesehen, die zusammen mit der im Fußbereich angeordneten Führungsfläche an einem bogenförmigen Profil mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet ist. In diesem Falle können größere Scherben und Flaschenböden, die durch die Fliehkraft nicht durch die öffnung zwischen den seitlichen Führungsflächen hindurchbewegt werden können, zur Mitte des Sternrads hin aus dessen Taschen herausfallen.
Eine andere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht e.findungsgemäß darin, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn lediglich eine Führungsfläche im Kopfbereich der Flaschen und am bogeninneren Bereich der Flaschenbahn lediglich eine als Reibfläche ausgebildete Stützfläche angeordnet sind, und daß die Breite der zwischen der Führungsfläche und der Stützfläche ausgebildeten öffnung einem Mehrfachen des Flaschen-
durchmessers entspricht und die Höhe der öffnung so bemessen ist, daß von der im Kopfbereich angeordneten Führungsfläche nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft aus der öffnung herauskippen.
Es nat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei einer derartigen Vorrichtung trotz Fehlens einer seitlichen Führungsfläche im Fußbereich die Flaschen durch die als Reibfläche ausgebildete Stützfläche infolge der resultierenden Reibungskraft zur Mitte des Sternrads hin gedrängt und damit in dessen Taschen gehalten werden. Diese Lösung ist besonders für niedrige Transportgeschwindigkeiten geeignet und ermöglicht ohne zusätzliche Hilfsmittel ein Ausscheiden von Scherben und Bruchflaschen aller Art und Größe.
Zur Erhöhung der Reibung kann'es dabei zweckmäßig sein, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine waagerecht liegende, auf den Flaschenköpfen unter Druck aufliegende Gleitfläche vorhanden ist. Durch die auf die Flaschen drückende Gleitfläche werden die Flaschen etwas schräg gestellt, wodurch die Haltewirkung noch verstärkt wird.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die unterste Führungsfläche im oberen Rumpfbereich der Flaschen und die Stützfläche im bogeninneren Randbereich der Flaschenbahn angeordnet sind, und daß die Breite der zwischen der untersten Führungsfläche und der bogeninneren Stützfläche ausgebildeten öffnung ein Mehrfaches des Flaschendurchmessers beträgt und die Höhe der öffnung so bemessen ist, daß durch die unterste Führungsfläche nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft aus der öffnung herauskippen.
Bei einer derartigen Vorrichtung werden insbesondere kleinere Scherben, die durch die Fliehkraft mangels Höhe nicht über eine im Fußbereich angeordnete seitliche Führungsfläche hinweg gekippt werden kön-
ho nen, zuverlässig ausgeschieden. Nach einer besonders /weckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist diese Vorrichtung mit einer Transportvorrichtung der weiter oben beschriebenen Art zusammengeschaltet. In diesem Falle wird auf kürzestem Transportweg eine vollständi-
fe1) ge Ausscheidung von Scherben, angefangen von kleinsten Glasspüüern bis hin /u Bruchflaschen. bei denen lediglich der Kopf oder der Hoden fehlt, bewirkt. Der Transport von ganzen Flaschen dagegen wird in
keiner Weise behindert. Eine derartige Transportvor richtung ist äußerst kostengünstig und betriebssicher aufgebaut und für jede Leistung geeignet. Dabei ist es unerheblich, ob zuerst die kleineren Scherben und Flaschenböden oder zuerst die größeren Bruchflaschen ausgeschieden werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sich entlang der gesamten bogenförmigen Flaschenbahn eine Führungsschiene mit der im Kopfbercich der Flaschen vorgesehenen Führungsfläche und eine Stützschiene mit der bogeninneren Stützfläche erstrecken. Auf diese Weise wird bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau ein übergangsloser, störungsfreier Transport der vollständigen Flaschen gesichert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sternrad durch den die Flaschen zwischen einer Verschlußeinrichtung und einer Etikettiereinrichtung überführenden Transferstern einer Flaschenbehandlungsvorrichtung gebildet. Hierbei wird zuverlässig verhindert, daß in der Verschlußeinrichtung entstehender Flaschenbruch in der nachgeschalteten Etikettiereinrichtung Störungen verursacht.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß an jeder Tasche des Sternrads ein in die Tasche hineinragendes, elastisch eindrückbares Element befestigt ist. Hierdurch wird die Kippbewegung der Bruchflaschen beschleunigt, so daß auch bei kleiner Transportgeschwindigkeit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im nachstehenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Transportvorrichtung für aufrechtstehende Flaschen, integriert in eine Flaschenbehandlungsanlage,
F i g. 2 den Schnitt /4-ßnach Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt ß-Cnach Fig. 1,
Fig.4 den Schnitt A-B bei einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt A-B bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.6 den Schnitt A-B bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Transportvorrichtung 1 nach Fig. 1 bis 3 ist Bestandteil einer Flaschenbehandlungsanlage und dazu eingerichtet, aufrechtstehende Getränkeflaschen 2 von dem in Pfeilrichtung angetriebenen, mit einem Sternrad 3 kombinierten Flaschentisch 4 einer nicht weiter dargestellten Verschließeinrichtung herkömmlicher Bauart zu einem in Pfeilrichtung angetriebenen Einlaufstern 5 einer nicht weiter dargestellten Etikettiereinrichtung herkömmlicher Bauart zu transportieren. Sie weist ein mit Taschen 6 versehenes Sternrad 7 auf, das auf einer vertikalen Welle 8 befestigt ist und synchron zum Flaschentisch 4 und zum Einlaufstern 5 in Pfeilrichtung angetrieben wird. Das Sternrad 7 besieht aus einer Nabe und zwei mit Aussparungen zur Bildung der Taschen 6 versehenen Sternplatten. Die Führung der auf dem Flaschentisch 4 stehenden Flaschen 2 erfolgt durch bogenförmige Schienen 9, wogegen die Flaschen im Einlaufstern 5 auf einer Schiene 10 stehen und gleichfalls durch eine bogenförmige Schiene 11 geführt werden.
Die in den Taschen 6 des Sternrads 7 befindlichen Flaschen 2 stehen auf einer Stützschiene 12 mit einer bogenförmigen, horizo..'alen Stützfläche 13, die im bogeninneren Randbereich des Flaschenbodens angreift. Die Stützschiene 12 ist zwischen den Flaschentisch 4 und die Schiene 10 eingefügt, so daß die Flaschen kontinuierlich zwischen den einzelnen Sternrädern ohne Änderung ihrer Höhenlage überführt werden.
Am Umfang des Sternrads 7 ist eine ortsfeste Führungsschiene 14 mit einer bogenförmigen, vertikal stehenden Führungsfläche 15 befestigt, die auf Höhe des Flaschenkopfs, d.h. des oberen, sich an Hie Dichtfläche anschließenden Flaschenbereichs, liegt. Die Führungsfläche 15 greift somit am Flaschenkopf an und führt diesen auf einer kreisbogenförmigen Bahn. Die Führungsfläche 15 erstreckt sich über die gesamte Länge der Flaschcnbahn innerhalb der Transportvorrichtung 1 zwischen Flaschentisch 4 und Einlaufstern 5. Sie kann auch derartig angeordnet sein, daß sie nicht direkt am Flaschenkopf, sondern am Flaschenverschluß angreift.
Entlang der ersten Hälfte der Flaschenbahn im Anschluß an den Flaschentisch 4 ist ein bogenförmiges Profil 16 mit winkelförmigem Querschnitt ortsfest angeordnet. An der bogeninneren Seite des senkrechten Schenkels dieses Profils ist eine bogenförmige Führungsfläche 17 ausgebildet, die kurz oberhalb der Ebene des Flaschenbodens, wie sie durch die Stützfläche 13 festgelegt ist, endet. Sie führt somit den seitlichen Bodenbereich der Flaschen 2 auf einer kreisbogenförmigen Bahn. Am waagrechten Schenkel des Profils 16 ist eine Stützfläche 18 ausgebildet, die etwas tiefer als die Stützfläche 13 der Schiene 12 liegt und sich unmittelbar an die senkrechte Führungsfläche 17 anschließt.
Vollständige Flaschen 2 werden nach ihrem Eintritt in die Transportvorrichtung 1 durch die beiden Führungsflächen 15 und 17 exakt geführt bzw. in den Taschen 6 gehalten, so daß zusammen mit der Stützfläche 13 und dem Sternrad 7 ein störungsfreier, kontinuierlicher
Transport der Flaschen gegeben ist. Bruchflaschen jedoch, deren Höhe geringer ist, als die einer vollständigen Flasche, werden von der oberen Führungsfläche 15 nicht erfaßt. Sie sind daher voll dem durch die Fliehkraft verursachten Kippmoment ausge-
setzt. Sie kippen zunächst von der oberen Stützfläche 13 ab, bis der Flaschenboden auf der unteren Stützfläche 18 auftrifft und kippen dann über die obere Begrenzung der unteren Führungsfläche 17 hinweg durch die zwischen den beiden Führungsflächen 15 und 17
ausgebildete öffnung 19 ab und werden so vollständig aus der Bewegungsbahn der einwandfreien Flaschen herausgeführt. Die durch die Schwerkraft verstärkte Anfangsbeschlcunigung der Bruchflaschen bis zum Auftreffen auf der unteren Stützfläche 18 bewirkt, daß
auch bei relativ kleiner Fliehkraft die Bruchflaschen ausgeschieden werden. Die seitliche Begrenzung der durch die beiden Führungsflächen 15 und 17 hohcnmäßig festgelegten öffnung 19 erfolgt durch ein auf Höhe des Flaschenrumpfes angeordnetes Führungsstück 20
einerseits und durch eine entlang des zweiten Teils der Flaschenbahn ortsfest angeordnete Führungsplatte 21 andererseits. Die Breite der öffnung beträgt ein Mehrfaches eines Flaschendurchmessers, so daß die Bruchflaschen auch bei hohen Transportgeschwindig-
M) keiten ausreichend Zeit zum vollständigen Herauskippen aus der bogenförmigen Flaschenbahn haben. Das Führungsstück 20 kann auch entfallen, wobei dann die vordere Begrenzung der öffnung 19 durch das Sternrad 3 gebildet wird.
·■ · Die Führungsplatte 21 weist eine vertikale, bogenförmige Führungsflächc 22 auf, die im oberen Rumpfbereich der Flaschen 2 angreift. Sie beginnt kurz vor dem Ende der unteren Führungsfläche 17, so daß ein
reibungsloser Übergang der Flaschen gegeben ist und endet in dem Bereich, in dem die Flaschen durch den Einlaufstern 5 und die Schiene 11 erfaßt sind. Die Führungsfläche 22 stellt zusammen mit der Führungsfläche 15, die in etwa an der gleichen Stelle endet, eine ■> exakte Führung für die vollständigen Flaschen her, so daß diese zusammen mit der Stützfläche 13 und dem Sternrad 7 mit großer Geschwindigkeit auf einer Kreisbogenbahn transportiert werden können. Bruchflaschen dagegen, die von der unteren Führungsfläche 22 nicht erfaßt werden, fallen unter Einwirkung der Fliehkraft und ihres Eigengewichts durch die höhenmäßig durch die Führungsfläche 22 und Stützfläche 13 begrenzte öffnung 23 hindurch aus der Bahn der einwandfreien Flaschen heraus. Die seitliche Begrenzung der öffnung 23, deren Breite ein Mehrfaches eines Flaschendurchmessers beträgt, wird durch den Endbereich der unteren Führungsfläche 17 und den Einlaufstern 5 gebildet. Durch die öffnung 23 fallen auch kleine Scherben und Glassplitter heraus. Sämtliche in der Verschließeinrichtung anfallende Scherben und Bruchflaschcn sind somit am Ende der Transportvorrichtung 1 aus der Bahn der vollständigen Flaschen 2 herausgeschlcust, so daß nur einwandfreie Flaschen in die Etikettiereinrichtung einlaufen können.
Die Transportvorrichtung nach Fig.4 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 bis 3 vor allem dadurch, daß die bogenäußere Stützfläche 18a an dem Profil 16a auf gleicher Höhe wie die bogeninnere Stützfläche 13 an der Schiene 12 liegt. Um auch bei dieser Ausführungsform bei niedriger Fliehkraft ein zuverlässiges Ausscheiden von Bruchflaschen zu sichern, ist an jeder Tasche 6 des Sternrades 7 ein elastisches Polster 24 befestigt, das normalerweise in die Tasche hineinragt. Beim Einlaufen einer Flasche wird es zusammengedrückt, so daß es Bruchflaschen beim Eintreffen an der öffnung 19 nach außen drängt. Auch kann der waagrechte Schenkel des Profils 16a vollständig entfallen, so daß Bruchflaschen — ähnlich wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 — zunächst gegenüber der Stützfläche 13 und dann über die Führungsfläche 17 abkippen. Anstelle der Polster 24 können entlang der Flaschenbahn ortsfeste, unter Vorspannung stehende Federelemente angeordnet werden, welche an der gewünschten Stelle die Bruchflaschen aus den Taschen des Sternrads herausdrücken. Auch die entsprechende Anordnung von Blasluftdüsen ist möglich.
Die Ausführungsform nach F i g. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß das Profil 16 vollständig entfällt. Die Führung der vollständigen Flaschen 2 erfolgt in diesem Falle durch die bogeninnere Stützfläche 13a an der Schiene 12 zusammen mit der oberen Führungsfläche 15: Durch die Reibung zwischen dem Flaschenboden und der Stützfläche 13a wird der untere Flaschenbereich zur Mitte des Sternrads 7 hin gedrängt und in dessen Taschen gehalten. Die Haltewirkung wird noch dadurch verstärkt, daß die Flaschen infolge des unvermeidlichen Spiels zwischen Führungsfläche 15 und Taschen 6 etwas nach außen abkippen. Bei dieser Ausführungsform werden durch die zwischen der Führungsfläche 15 und der Stützfläche 13a gebildete öffnung 19 Scherben und Bruchflaschen aller Art ausgeschieden.
Zur Erhöhung der Reibung können oberhalb der Flaschcnbahn bewegliche Gleitflächcn 25 angeordnet werden, die unter dem Druck eines Gewichts 26 oder einer Feder auf dem Flaschcnverschluß bzw. dem Flaschenkopf anliegen. Die Ausführungsform nach F i g. 5 ist vor allem für niedrige Transportgeschwindigkeiten geeignet. Bei höheren Transportgeschwindigkeiten wird die auf die Flaschen einwirkende Fliehkraft zu groß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der waagrechte Schenkel des Profils \6b mit der bogenäußeren Stützfläche tSb verkürzt.
Eine bogeninnere Stützfläche ist nicht vorhanden. Die Führung von vollständigen Flaschen 2 erfolgt durch die Führungsflächen 15 und 17, während große Bruchflaschen durch die öffnung 19 nach außen hin und kleine Bruchflaschen unter dem entsprechend nach oben hir versetzten Sternrad 7a hindurch nach innen hin aus dei bogenförmigen Flaschcnbahn herausfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 709 547/4!

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen mit einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang ortsfest angeordnet' interen Stütz- und seitlichen Führungsflächen fü. .ne in den Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegten Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die Fiihrungsflächen (15, 17) ausschließlich im Kopf- und Fußbereich der Flaschen (2) angeordnet sind, und daß die Breite der zwischen den Führungsflächen (15,17) ausgebildeten Öffnung (19) einem Mehrfachen des Flaschendurchmessers entspricht und die Höhe der Öffnung (19) so bemessen ist, daß von der im Kopfbereich angeordneten Führungsfläche (15) nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft aus der Öffnung (i9) herauskippen.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Öffnung (19) eine bogeninnere Stützfläche (13) und eine bogenäußere Stützfläche (18, 18a,)vorgesehen sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fußbereich angeordnete Führungsfläche (17) und die bogenäußere Stützfläche (18, 18a^an einem bogenförmigen Profil (16, \6a) mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenäußere Stützfläche (18) tiefer gesetzt ist als die bogeninnere Stützfläche (13).
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite der Öffnung (19) lediglich eine bogenäußere Stützfläche (18ö^vorgesehen ist, die zusammen mit der im Fußbereich angeordneten Führungsfläche (17) an einem bogenförmigen Profil (Xbb) mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
6. Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen mit einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang ortsfest angeordneten unteren Stütz- und seitlichen Führungsflächen für die in den Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegten Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn lediglich eine Führungsfläche (15) im Kopfbereich der Flaschen (2) und am bogeninneren Bereich der Flaschenbahn lediglich eine als Reibfläche ausgebildete Stützfläche (13a^ angeord- so net sind, und daß die Breite der zwischen der Führungsfläche (15) und der Stützfläche (13a^ ausgebildeten Öffnung (19) einem Mehrfachen des Flaschendurchmessers entspricht und die Höhe der Öffnung (19) so bemessen ist, daß von der im Kopfbereich angeordneten Führungsfläche (15) nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft aus der Öffnung (19) herauskippen.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine waagrecht liegende, auf den Flaschenköpfen unter Druck aufliegende Gleitfläche (25).
8. Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen mit einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang ortsfest angeordneten unteren b"> Stütz- und seitlichen Führungsflächen für die in den Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Hahn bewegten Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestentlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die unterste Führungsfläche (22) im oberen Rumpfbereich der Flaschen (2) und die Stützfläche (13) im bogeninneren Randbereich der Flaschenbahn angeordnet sind, und daß die Breite der zwischen der untersten Führungsfläche (22) und der bogeninneren Stützfläche (13) ausgebildeten Öffnung (23) ein Mehrfaches des Flaschendurchmessers beträgt und die Höhe der Öffnung (23) so bemessen ist, daß durch die unterste Führungsfläche (22) nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft aus der Öffnung (23) herauskippen.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer nach Anspruch 8 ausgestalteten Transportvorrichtung zuEamr.iengeschaltet ist.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang der gesamten bogenförmigen Flaschenbahn eine Führungsschiene (14) mit der im Kopfbereich der Flaschen (2) vorgesehenen Führungsfläche (15) und eine Stützschiene (12) mit der bogeninneren Stützfläche (13) erstrecken.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (7) durch den die Flaschen (2) zwischen einer Verschlußeinrichtung und einer Etikettiereinrichtung überführenden Transferstern einer Flaschenbehandlungsvorrichtung gebildet ist.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tasche (6) des Sternrads (7) ein in die Tasche hineinragendes, elastisch eindrückbares Element (24) befestigt ist.
DE2556338A 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen Expired DE2556338C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556338A DE2556338C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen
US05/746,275 US4094411A (en) 1975-12-13 1976-12-01 Apparatus for conveying upright standing containers and rejecting abnormal containers
GB7650822A GB1542645A (en) 1975-12-13 1976-12-06 Bottle conveyor devices
IT52548/76A IT1069074B (it) 1975-12-13 1976-12-10 Dispositivo di trasporto per bottiglie erette
FR7637533A FR2334592A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-13 Dispositif de transfert pour bouteilles debout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556338A DE2556338C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556338A1 DE2556338A1 (de) 1977-08-11
DE2556338B2 true DE2556338B2 (de) 1977-11-24
DE2556338C3 DE2556338C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=5964388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556338A Expired DE2556338C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4094411A (de)
DE (1) DE2556338C3 (de)
FR (1) FR2334592A1 (de)
GB (1) GB1542645A (de)
IT (1) IT1069074B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816239A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern in bzw. aus einem Behandlungsraum
DE19711231C2 (de) * 1997-03-18 2000-07-13 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Flaschen o. dgl.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619950C2 (de) * 1976-05-06 1981-10-22 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
US4454028A (en) * 1982-07-30 1984-06-12 Point Of Purchase Recycling, Inc. Can sorting method and apparatus
DE10345317A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Überleitvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
FR2880560B1 (fr) * 2005-01-13 2010-12-31 Sidel Sa Perfectionnement aux couloirs de convoyage d'objets ou de recipients disposes en file indienne
ITBO20050095A1 (it) * 2005-02-24 2006-08-25 Marchesini Group Spa Gruppo operativo per il trasferimento di flaconi tra due stazioni e per lo scarto dei flaconi ritenuti difettosi
US7565783B1 (en) * 2007-03-19 2009-07-28 Hurst Richard F Apparatus for loading trays
DE102008026045B4 (de) * 2008-05-30 2010-08-26 Khs Ag Vorrichtung zum Entfernen von gebrochenen Flaschen aus Flaschenabfüllanlagen
DE102010028905B4 (de) * 2010-05-12 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen
DE102013112243A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Khs Gmbh Verfahren sowie Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern
CN103708188B (zh) * 2013-12-13 2016-04-06 中山市美捷时包装制品有限公司 一种带防卡料机构的封杯进料装置
DE102014100496B4 (de) * 2014-01-17 2016-05-12 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
JP7214388B2 (ja) * 2018-07-25 2023-01-30 澁谷工業株式会社 角型物品の搬送装置
IT202100005771A1 (it) * 2021-03-11 2022-09-11 Ruffino S R L Apparato di movimentazione di bottiglie e relativa macchina

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA452169A (en) * 1948-10-26 Hartford-Empire Company Gauging machine
US1761223A (en) * 1923-07-02 1930-06-03 Meyer Geo J Mfg Co Automatic feeder for soda-water-bottle fillers
US1825751A (en) * 1926-11-06 1931-10-06 Meyer Geo J Mfg Co Bottle feeder
DE926350C (de) * 1953-01-01 1955-04-14 Seitz Werke Gmbh Einrichtung an Flaschenfuellmaschinen
US3073444A (en) * 1955-07-13 1963-01-15 Joseph D Bielinski Bottle inspection and detecting method and apparatus
US3301399A (en) * 1964-01-20 1967-01-31 Anchor Hocking Glass Corp Detection mechanism for cocked caps
US3382974A (en) * 1966-02-11 1968-05-14 Barry Wehmiller Co Rotary pocketed wheel conveyor apparatus
DE1975682U (de) * 1967-07-25 1967-12-21 Gerhard Schenk Sortiervorrichtung fuer transportbandanlagen.
SE312273B (de) * 1968-04-24 1969-07-07 Asea Ab
DE1917667A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Eckel & Sohn Ohg Maschine zum Ab- und Aufschrauben der Schraubdeckel von Flaschen,Dosen u.ae.
FR2056053A5 (de) * 1969-08-26 1971-05-14 Meyer Dumore Pont A Mous
US3610399A (en) * 1969-09-10 1971-10-05 Ato Inc Article conveyor having ejecting means for tipped or fallen articles
US3628658A (en) * 1970-02-18 1971-12-21 Anchor Hooking Corp Assorting device
BE790992A (fr) * 1972-01-13 1973-03-01 Sybron Corp Machine de remplissage tournante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711231C2 (de) * 1997-03-18 2000-07-13 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Flaschen o. dgl.
DE19816239A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern in bzw. aus einem Behandlungsraum

Also Published As

Publication number Publication date
IT1069074B (it) 1985-03-25
FR2334592A1 (fr) 1977-07-08
US4094411A (en) 1978-06-13
FR2334592B1 (de) 1980-03-21
DE2556338A1 (de) 1977-08-11
GB1542645A (en) 1979-03-21
DE2556338C3 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556338B2 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen
DE3202991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen und Beschleunigen eines Stroms aufrechtstehnder Flaschen o. dgl.
DE1946809C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver packen von Dosen oder ähnlichen Gegenstan den
DE2619950C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
DE3133341A1 (de) "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung"
DE3431066A1 (de) Einpackmaschine
DE2347563C3 (de) Sortiervorrichtung für Behälter
DE2357574A1 (de) Nachgebende sicherheitskippeinrichtung
EP0396021B1 (de) Bausatz zum Nachrüsten von Staurollenförderern
DE830344C (de) Foerdertisch
DE7539891U (de) Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen
DE7614305U1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE2438607A1 (de) Lege- und transportvorrichtung fuer flaechengebilde
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE3043469C2 (de)
EP0298435A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten
DE2331624C2 (de) Kuvertiermaschine
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
DE3316256A1 (de) Sicherheits-banduebergabe zwischen stetigfoerderern unterschiedlicher bauart
DE937820C (de) Zufuehrungstisch zum Foerdern von Flaschen od. dgl.
DE2535584C2 (de) Fördervorrichtung, insbesondere für keramische Gegenstände
DE2229290A1 (de) Sammelfoerderer
CH430564A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Etiketten auf flächiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Free format text: B67C 7/00 B65G 47/74

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KRONSEDER, HERMANN, 8404 WOERTH, DE DULLINGER, KARL, 8402 NEUTRAUBLING, DE MATZINGER, KURT, 8400 REGENSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)