DE7539891U - Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen - Google Patents

Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen

Info

Publication number
DE7539891U
DE7539891U DE7539891U DE7539891U DE7539891U DE 7539891 U DE7539891 U DE 7539891U DE 7539891 U DE7539891 U DE 7539891U DE 7539891 U DE7539891 U DE 7539891U DE 7539891 U DE7539891 U DE 7539891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
transport device
guide surface
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7539891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7539891U priority Critical patent/DE7539891U/de
Publication of DE7539891U publication Critical patent/DE7539891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

1975-12-10 pat-ha-vh
Hermann Kronseder, 8404 Wö'rth/Donau, Regensburger Straße
TRANSPORTVORRICHTUNG FÜR AUFRECHTSTEHENDE FLASCHEN
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für aufrechtstehende Flaschen mit einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang ortsfest angeordneten Stütz- und Führungsflächen für die in den Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegten Flaschen
Derartige Transportvorrichtungen sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Sie erlauben auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten einen schonenden und geräuscharmen Transport und v/erden daher in Flaschenbehandlungsmaschinen und -anlagen vielfach in Form von Einlauf-, Auslauf- oder Transfersternen eingesetzt. Ungünstig ist lediglich, daß die bekannten Transportvorrichtungen in ßflfiichp.r Weise vollständige Flaschen wie auch Bruchflaschen und Glasscherben fördern. Diese können in den nachfolgenden FIaßchenbehandlungseinrichtungen und auch in der Transportvorrichtung selbst schwere Schäden und häufige Betriebsunterbrechungen verursachen. Lediglich kleinere Scherben und G±assplitter fallen evtl. durch den Spalt zwischen Führungs- und Stützflächen hindurch.
Weiter ist eine Fördervorrichtung für aufrechtstehende Flaschen mit einem Förderband und beiderseits angeordneten Führungsschienen bekannt, die derartig ausgebildet sind, daß die Flaschen vorübergehend quer zur Förderrichtung verschoben werden, so daß eie nur noch mit einem schmalen Randbereich auf dem Förderband aufliegen. Die unterste Führungsschiene im äußeren Bereich dieser Auslenkung liegt in etwa einen Flaschendurchmesser oberhalb des Förderbandes, so daß liegende Flaschen, kleinere Scherben oder dgl. über den Rand des Förderbandes abkippen können.
-2-
7539891 04.08.77
Ein Aussondern von größeren Bruchflaschen, insbesondere von
Flaschen, bei denen lediglich der Kopf oder der Hals abgebrochen ist, ist mit dieser brannten Vorrichtung nich+ möglich. Auch hat sich gezeigt, daß größere Scherben oftmals
durch den Staudruck der aufeinander folgenden Flaschen eingeklemmt werden und somit durch die Fördervorrichtung hindurchlaufen.
!Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß auch größere Scherben und Bruchflaschen selbsttätig aus dem Weg der einwandfreien Flaschen
herausgeführt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die
Führungsflächen ausschließlich im Kopf- und im Bodenbereich
der Flaschen angreifen, daß zwischen den Führungsflächen eine öffnung ausgebildet ist, deren Breite einem Mehrfachen des
Flaschendurchmessers entspricht, und daß die Höhe der Öffnung derart bemessen ist, daß von der im Kopfbereich angreifenden
Führungsfläche nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung
der Fliehkraft durch die Öffnung hindurch austreten.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Bruchflaschen
bis herauf zu Flaschen, bei denen lediglich der Kopf abgebrochen ist, zuverlässig ausgeschieden, da bei diesen die Haltevrirkung durch die obere Führungsfläche wegfällt und die Haltewirkung der im Bodenbereich angreifenden Führungsfläche allein zu gering ist, um diese Bruchflaschen entgegen der Fliehkraft in den Taschen des Sternrads zu halten. Vollständige Flaschen dagegen werden im Kopf- und Bodenbereich sicher geführt, so daß ihr Transport in keiner Weise behindert wird. Die Sortierwirkung für die Bruchflaschen bei einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung wird im wesentlichen durch die spezielle Ausbildung der Führungsflächen für die Flaschen verursacht, so daß
7539891 04.08.77
gegenüber einer herkömmlichen Transportvorrichtung ohne Sortierwirkung kein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist. Günstig ist es auch, daß sich die in den Taschen des Sternrads sitzenden Flaschen bzw. Bruchflaschen gegenseitig nicht beeinflussen und somit die Ausscheidung nicht stören können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung steht die im Bodenbereich angreifende Führungsflache annähernd senkrecht und liegt am seitlichen Bodenbereich der Flaschen an. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Führung der vollständigen Flaschen erreicht, während die Bruchflaschen durch die Fliehkraft ohne weiteres über die als Stolperkante wirkende untere Führungsfläche hinweg abgekippt werden.
Um auch bei niedrigen Fördergeschwindigkeiten oder großem Sternraddurchmesser ein zuverlässiges Ausscheiden von Bruchflaschen zu sichern, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die waagrecht liegende Stützfläche für die Flaschen im Bereich der Öffnung zwischen den Führungsflächen einen höher liegenden bogeninneren Teil und einen tiefer liegenden bogenäußeren Teil aufweist. Bei vollständigen Flaschen macht sich diese Abstufung der Stützfläche nicht störend bemerkbar, insbesondere wenn der bogeninnere Teil auf Höhe der normalen Transportebene liegt. Bruchflaschen dagegen kippen ab. Hierdurch wird ' den Bruchflaschen ein erstes Kippmoment erteilt, das durch die Fliehkraft verstärkt und weitergeführt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die annähernd senkrecht stehende Führungsfläche im Bodenbereich und die waagrecht liegende bogenäußere Stützfläche an einem bogenförmigen Profil mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet. Auf diese Weise wird ein kostengünstiger, betriebssicherer Aufbau und eine exakte Flaschenführung erreicht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung greift die waagrecht liegende Stützfläche ausschließlich am bogeninneren
-4-
7539891 04.08.77
Randbereich des Flaschenbodens an. Auch hierbei wird der Bruchflasche infolge der außermittigen Abstützung ein nach außen gerichtetes Anfangskippmoment erteilt, wodurch die Ausscheidung bei niedriger Fliehkraft erleichtert wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die waagrecht liegende Stützfläche ausschließlich am bogenäußeren Randbereich des Flaschenbodens angreift. In diesem Falle können größere Scherben und Flaschenböden, die durch die Fliehkraft nicht durch die Öffnung zwischen den Führungsflächen hindufchbewegt werden können, zur Mitte des Sternrads hin aus dessen Taschen herausfallen.
NaDh einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann die im Bodenbereich angreifende Führungsfläche auch waagrecht liegen, als Reibfläche ausgebildet sein und am bogeninneren Randbereich des Flaschenbodens anliegen. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß bei einer derartigen Vorrichtung trotz Fehlens einer senkrechten Führungsfläche im Bodenbereich die Flaschen allein durch die waagrecht liegende Reibfläche, die mit der entsprechenden Stützfläche identisch sein kann, infolge der resultierenden Reibungskraft zur Mitte des Sternrads hin gedrängt und damit in dessen Taschen gehalten werden. Diese A.usbildungsform ist besonders für niedrige Transportgeschwindigkeiten geeignet und ermöglicht ohne zusätzliche Hilfsmittel ein Ausscheiden von Scherben und Bruchflaschen aller Art und Größe.
Zur Erhöhung der Reibung kann es zweckmäßig sein, wenn gemäß einer Weiterbildung mindestens eine waagrecht liegende, auf den Flaschenköpfen unter Druck aufliegende Gleitfläche vorhanden ist. Durch die auf die Flaschen drückenden Gleitflächen werden die Flaschen außerdem etwas schräg gestellt, wodurch die Haltewirkung noch verstärkt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die unterste Führungsfläche im oberen Rumpfbereich
-5-
7539891 04.0877
• <*i »χ
der Flaschen angreift, zwischen der untersten Führungsfläche und der Stützfläche eine Öffnung ausgebildet ist, deren Breite ein Mehrfaches des Piaschendurchmessers beträgt und wenn die Höhe der Öffnung derart bemessen ist, daß durch die unterste Führungsfläche nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft durch die Öffnung hindurch austreten. Bei dieser Ausführung werden auch kleinere Scherben, die mangels Höhe durch die Fliehkraft allein nicht über die auf Höhe des Flaschenbodens angeordnete Führungsfläche hinweg abkippen können, mit Hilfe der Schwerkraft zuverlässig ausgeschieden. Diese Ausführungsform der Erfindung kann auch bei einer gattungsgemäßen Transportvorrichtung eingesetzt werden, die keine auf Höhe des Flaschenkopfs und des Flaschenbodens liegende Führungen mit einer dazwischen liegenden Öffnung aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß entlang eines ersten Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die annähernd senkrecht stehenden Führungsflächen ausschließlich im Kopf- und Bodenbereich der Flaschen angreifen, daß entlang eines zweiten Teils der bogenförmigen Flasclianbahn die unterste Führungsfläche im oberen Rumpfbereich der Flaschen angreift, daß am ersten Teil der Flaschenbahn zwischen den Führungsflächen und am zweiten Teil der Flaschenbahn zwischen der untersten Führungsfläche und der Stützfläche Öffnungen ausgebildet sind, deren Breite jeweils ein Mehrfaches eines FlaEchendurchmessers beträgt, und deren Höhe derart bemessen ist, daß von der oberen Führungsfläche am ersten Teil der Flaschenbahn und von der untersten Führungsfläche am zweiten Teil der Flaschenbahn nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft durch die Öffnungen hindurch treten. Eine derartige Transportvorrichtung bewirkt auf kürzestem Transportweg eine vollständige Ausscheidung von Scherben, angefangen vom kleinsten Glassplitter bis hin zu Bruchflaschen, bei denen lediglich der Kopf fehlt. Der Transport von ganzen Flaschen dagegen wird in keiner Weise behindert. Die Vorrichtung ist äußerst kostengünstig und betriebssicher aufgebaut und für jede Leistung geeignet. Dabei ist es unerheblich,
-6-
7539891 04.08.77
tr» ^»1 * f- |i
It» I » V Ϊ
ft I 1 * Z, t ■» »
ob zuerst die kleineren Scherben und Flaschenböden oder zuerst die größeren Bruchflaschen ausgeschieden werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sternrad durch den die Flaschen zwischen einer Verschließeinrichtung und einer Etikettiereinrichtung überführenden Transferstern einer Flaschenbehandlungsvorrichtung mit mehreren synchron angetriebenen Flaschenbehandlungseinheiten gebildet. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, daß in der Verschließeinrichtung entstehender Flaschenbruch in der nachgeschalteten Etikettiereinheit Störungen verursacht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Nachstehenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Transportvorrichtung für aufrechtstehende Flaschen, integriert in eine Flaschenbehandlungsanlage
Fig. 2 den Schnitt AB nach Fig. 1
Fig. 3 den Schnitt BC nach Fig. 1
Fig. 4 den Schnitt AB bei einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1
Fig. 5 den Schnitt AB bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1
Fig. 6 den Schnitt AB bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Transportvorrichtung 1 nach Fi^. 1 bis 3 ist Bestandteil einer Flaschenbehandlungsanlage und dazu eingerichtet, aufrechtstehende Getränkeflaschen 2 von dem in Pfeilrichtung angetrie-
-7-
7539891 04.08.77
benen, mit einem Sternrad 3 kombinierten Piaschentisch 4 einer nicht weiter dargestellten Verschließeinrichtung herkömmlicher Bauart zu einem in Pfeilrichtung angetriebenen Einlaufstern 5 einer nicht weiter dargestellten Etikettiereinrichtung herkömmlicher Bauart zu transportieren. Sie weist ein mit Taschen 6 versehenes Sternrad 7 auf, das auf einer vertikalen Welle 8 befestigt ist und synchron zum Flaschentisch 4 und zum Einlaufstern 5 in Pfeilrichtung angetrieben wird. Das Sternrad 7 besteht aus einer Nabe und zwei mit Aussparungen zur Bildung der Taschen 6 versehenen Sternplatten. Die Führung der auf dem Flaschentisch 4 stehenden Flaschen 2 erfolgt durch bogenförmige Schienen 9, wogegen die Flaschen im Einlaufstern 5 auf einer Schiene 10-stehen und gleichfalls durch eine bogenförmige Schiene 11 geführt werden.
Die in den Taschen 6 des Sternrads 7 befindlichen Flaschen 2 stehen auf einer Stützschiene 12 mit einer bogenförmigen, hori-
Flaschenbodens angreift. Die Stützschiene 12 ist zwischen den Flaschentisch 4 und die Schiene 10 eingefügt, so daß die Flaschen kontinuierlich zwischen den einzelnen Sternrädern ohne Änderung ihrer Höhenlage überführt werden.
Am Umfang des Sternrads 7 ist eine ortsfeste Führungsplatte mit einer bogenförmigen, vertikal stehenden Führungsfläche 15 befestigt, die auf Höhe des Piaschenkopfs, d.h. des oberen, sich an die Dichtfläche anschließenden Flaschenbereichs, liegt. Die Führungsfläche 15 greift somit am Flaschenkopf an und führt diesen auf einer kreisbogenförmigen Bahn. Die Führungsfläche erstreckt sich über die gesamte Länge der Flaschenbahn innerhalb der Transportvorrichtung 1 zwischen Flaschentisch 4 und Einlaufstern 5· Sie kann auch derartig angeordnet sein, daß sie nicht direkt am Flaschenkopf, sondern am Flaschenverschluß angreift.
Entlang der ersten Hälfte der Flaschenbahn im Anschluß an den Flaschentisch 4 ist eine bogenförmige Führungsschiene 16 mit
-8-
winkelförmigem Querschnitt ortsfest angeordnet. An der bogeninneren Seite des senkrechten Schenkels dieser Schiene ist eine j bogenförmige Führungsflache 17 ausgebildet, die kurz oberhalb ] der Ebene des Piaschenbodens, wie sie durch die Stützfläche 13 ( festgelegt ist, endet. Sie führt somit den seitlichen Bodenbe- \ reich der Flaschen 2 auf einer kreisbogenförmigen Bahn. Am waagrechten Schenkel der Führungsschiene' 16 ist eine Stützfläche 18 ausgebildet, die etwas tiefer als die Stützfläche 13 der Schiene 12 liegt und sich unmittelbar an die senkrechte Führungsflache
17 anschließt.
Vollständige Flaschen 2 werden nach ihrem Eintritt in die Transportvorrichtung 1 durch die beiden Führungsflächen 15 und 17 exakt geführt bzw. in den Taschen 6 gehalten, so daß zusammen mit der Stützfläche 13 und dem Sternrad 7 ein störungsfreier, kontinuierlicher Transport der Flaschen gegeben ist. Bruchflaschen jedoch, deren Höhe geringer ist, als die einer vollständigen Flasche, werden von der oberen Führungsfläche 15 nicht erfaßt. Sie sind daher voll dem durch die Fliehkraft verursachten Kippmoment ausgesetzt. Sie kippen zunächst von der oberen Stutzfläche 13 ab, bis der Flaschenboden auf der unteren Stützfläche
18 auftrifft und kippen dann über die obere Begrenzung der unteren Führungsfläche 17 hinweg durch die zwischen den beiden Führungsflächen 15 und 17 ausgebildete Öffnung 19 ab und werden so vollständig aus der Bewegungsbahn der einwandfreien Flaschen herausgeführt. Die durch die Schwerkraft verstärkte Anfangsbeschleunigung der Bruchflaschen bis zum Auftreffen auf der unteren Stützfläche 18 bewirkt, daß auch bei relativ kleiner Fliehkraft die Bruchflaschen ausgeschieden werden. Die seitliche Begrenzung der durch die beiden Führungsflächen 15 und 17 höhenmäßig festgelegten Öffnung 19 erfolgt durch ein auf Höhe des Flaschenrumpfes angeordnetes Führungsstück 20 einerseits und durch eine entlang des zweiten Teils der Flaschenbahn ortsfest angeordnete Führungsplatte 21 andererseits. Die Breite der Öffnung beträgt ein Mehrfaches eines Flaschendurchmessers, so daß die Bruchflaschen auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten ausreichend Zeit zum voll-
-9-
7539891 04.08.77
ständigen Herauskippen aus der bogenförmigen Piaschenbahn haben. Das Führungsstück 20 kann auch entfallen, wobei dann die vordere Begrenzung der Öffnung 19 durch das Sternrad 3 gebildet wird.
Die Führungsplatte 21 weist eine vertikale, bogenförmige Führungsfläche 22 auf, die im oberen Rumpfbereich der Flaschen 2 angreift. Sie beginnt kurz vor dem Ende der unteren Führungsfläche 17, so daß ein reibungsloser Übergang der Flaschen gegeben ist, und endet in dein Bereich, in dem die Flaschen durch den Einlaufstern 5 und die Schiene 11 erfaßt sind. Die Führungsfläche 22 stellt zusammen mit der Führungsfläche 15» die in etwa an der gleichen Stelle endet, eine exakte Führung für die vollständigen Flaschen her, so daß diese zusammen mit der Stützfläche 13 und dem Sternrad 7 mit großer Geschwindigkeit auf einer Kreisbogenbahn transportiert werden können. Bruchflaschen dagegen, die von der unteren Führungsfläche 22 nicht erfaßt werden, fallen •unter Einwirkung der Fliehkraft und ihres Eigengewichts durch die höhenmäßig durch die Führungsfläche 22 und Stützfläche 13 begrenzte Öffnung 23 hindurch aus der Bahn der einwanoireien naschen heraus. Die seitliche Begrenzung der Öffnung 23, deren Breite ein Mehrfaches eines Flaschendurchmessers beträgt, wird durch den Endbereich der unteren Pührungsflache 17 und den Einlaufstern 5 gebildet. Durch die Öffnung 23 fallen auch kleine Scherben und Glassplitter heraus. Sämtliche in der Verschließeinrichtung anfallende Scherben und Bruchflaschen sind somit am Ende der Transportvorrichtung 1 aus der Bahn der vollständigen Flaschen 2 herausgeschleust, so daß nur einwandfreie Flaschen in die Etikettiereinrichtung einlaufen können.
Die Transportvorrichtung nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 bis 3 vor allem dadurch, daß die bogenäußere Stützfläche 18a an der Führungsschiene 16a auf gleiche Höhe wie die bogeninnere Stützfläche 13 an der Schiene 12 liegt. Um auch bei dieser Ausfüiirungsform bei niedriger Fliehkraft ein zuverlässiges Ausscheiden von Bruchflaschen zu sichern, ist an jeder Tasche 6 des Sternrads 7 ein elastisches Polster 24 befestigt, das normalerweise in die Tasche hineinragt. Beim Einlaufen einer
-10-
Flasche wird es zusammengedückt, so daß es Bruchflaschen beim Eintreffen an der Öffnung 19 nr-h außen drängt. Auch Vann der waagrechte Schenkel der Führungsschiene 16a vollständig entfallen, so daß Bruchflaschen - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 - zunächst gegenüber der Stützfläche 13 und dann über die Führungsfläche 17 abkippen. Anstelle der Polster 24 können entlang der Flaschenbahn·ortsfeste, unter Vorspannung stehende Federelemente angeordnet werden, welche an der gewünschten Stelle die Bruchflaschen aus den Taschen des Sternrads herausdrücken. Auch die entsprechende Anordnung von Blasluftdüsen ist möglich.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Führungsschiene 16 vollständig entfällt. Die Führung der vollständigen Flaschen 2 erfolgt in diesem Falle durch die bogeninnere Stützfläche 13a an der Schiene 12 zusammen mit der oberen Führungsfläche 15: Durch die Reibung zwischen dem Flaschenboden und der Stützfläche 13a wird der untere Flaschenbereich zur Mitte des Sternrads 7 hin gedrängt und in dessen Taschen gehalten. Die Haltewirkung wird noch dadurch verstärkt, daß die Flaschen infolge des unvermeidlichen Spiels zwischen Führungsfläche 15 und Taschen 6 etwas nach außen abkippen. Bei dieser Ausführungsform werden durch die zwischen der Führungsfläche 15 und der Stützfläche 13a gebildete Öffnung 19 Scherben und Bruch_\laschen aller Art ausgeschieden.
Zur Erhöhung der Reibung können überhalb der Flaschenbahn bewegliche Gleitschienen 25 angeordnet werden, die unter dem Druck eines Gewichts 26 oder ein-;-r Feder auf dem Flaschenverschluß bzw. dem Flaschenkopf aufliegen. Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist vor allem für niedrige Transportgeschwindigkeiten geeignet. Bei höheren Transportgeschwindigkeiten wird die auf die Flaschen einwirkende Fliehkraft zu groß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der waagrechte Schenkel der Schiene 16b mit der bogenäußeren Stützfläche 18b verkürzt.
7539891 04.08.77
Eine bogeninnere Stützfläche i&t nicht vorhanden. Die 'führung von vollständigen Flaschen 2 erfolgt durch die Pührungsflächen 15 und 17, während große Bruchflaschen durch die Öffnung 19 nach außen hin und kleine Bruchflaschen unter dem entsprechend nach oben hin versetzten Sternrad 7a hindurch nach innen hin aus der bogenförmigen Plaschenbahn herausfallen.
-12-
7539891 04.08.77

Claims (1)

1975-12-10 £at-ha-vh
ANSPRÜCHE
1. Transportvorrichtung für aufrechtstehende Flaschen mit einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang ortsfest angeordneten Stütz- und Führungsflächen für die in den Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegten Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entlang eines Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die Führungsflachen (15,17»13a) ausschließlich im Kopf- uTid im Bodenbereich der Flaschen (2) angreifen, daß zwischen den Führungsflächen eine Öffnung (19) ausgebildet ist, deren Breite einem Mehrfachen des Flaschendurchmessers entspricht, und daß die Höhe der Öffnung derart bemessen, ist, daß von der im Kopfbereich angreifenden Führungsfläche (15) nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft durch die Öffnung hindurch austreten.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bodenbereich angreifende Führungsfläche (17) annähernd senkrecht steht und am seitlichen Bodenbereich der Flaschen (2) anliegt.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche für die Flaschen (2) im Bereich der Öffnung (19) zwischen den Führungsflächen (15»17) einen höher liegenden bogeninneren Teil (13) und einen tiefer liegenden bogenäußeren Teil (18) aufweist.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch-gekennzeichnet, daß die annähernd senkrecht stehende Führungsfläche (17) im Bodenbereich und die bogenäußere Stützfläche (18)
-13-
7539891 04.08.77
β rf fjia
an einem bogenförmigen Profil (16) mit winkelförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
5* Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (13,13a) ausschließlich am bogeninneren Randbereich des Flaschenbodens angreift.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (18b) ausschließlich am bogenäußeren Randbereich des Flaschenbodens angreift.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß die im Bodenbereich angreifende Führungsfläche
(13a) waagrecht liegt, als Reibfläche ausgebildet ist und am bogeninneren Randbereich des Flaschenbodens anliegt.
.8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7> gekennzeichnet durch j: mindestens eine waagrecht liegende, auf den Flaschenköpfen
y unter Druck aufliegende Gleitfläche (25).
9. Transportvorrichtung für aufrechtstehende Flaschen, mit
ί einem angetriebenen Sternrad und an dessen Umfang orts-
fest angeordneten Stütz- und Führungsflächen für die in den
;· Taschen des Sternrads auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegten Flaschen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entlang eines ' Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die unterste Führungsfläche (22) im oberen Rumpfbereich der Flaschen (2) angreift, daß zwischen der untersten Führungsfläche und der Stützfläche (13) eine Öffnung (23) ausgebildet ist, deren Breite ein Mehrfaches des Flaschendurchmessers beträgt, und daß die Höhe der Öffnung derart bemessen ist, daß durch die unterste
"; Führungsfläche (22) nicht erfaßte Bruchflaschen unter Ein
wirkung der Fliehkraft durch die Öffnung hindurch austreten.
7539891 04.08.77
14- ···■: Λ'
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines ersten Teils der bogenförmigen Piaschenbahn die annähernd senkrecht stehenden Führungsflachen (15,17) ausschließlich im Kopf- und Bodenbereich der Flaschen (2) angreifen, daß entlang eines zweiten Teils der bogenförmigen Flaschenbahn die unterste Führungsfläche (22) im oberen Rumpfbereich der Flaschen angreift, daß am ersten Teil der Flaschenbahn zwischen den Führungsflächen und am zweiten Teil der Flaschenbahn . zwischen der untersten Führungsfläche und der Stützfläche ("i3) Öffnungen (19,23) ausgebildet sind, deren Breite jeweils ein Mehrfaches eines Flaschendurchmessers beträgt, und deren Höhe derart bemessen ist, daß von der oberen Führungsfläche (15) am ersten Teil der Flaschenbahn und von der untersten Führungsfläche (22) am zweiten Teil der Flaschenbahn nicht erfaßte Bruchflaschen unter Einwirkung der Fliehkraft durch die Öffnungen hindurchtreten.
11. 'i'ranspoi'iνui'x'j-ciibung, ύα,^χι nuo^iu^u i^, uciutiZCu. gCiicnnzc^LCii.— net, daß sich entlang der gesamten bogenförmigen Flaschenbahn eine "Führungsschiene (14) mit einer am Flaschenkopf angreifenden Führungsfläche (15) und eine Stützschiene (12) mit einer am bogeninneren Rand des Flaschenbodens angreifenden Stützfläche (13) erstreckt, daß entlang des ersten Teils der Flaschenbahn eine am Bodenbereich angreifende, annähernd senkrecht stehende Führungsfläche O7) und im zwei ten Teil der Flaschenbahn eine im oberen Rumpfbereich angrei fende, annähernd senkrecht stehende Führungsfläche (22) angeordnet sind.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (7) durch den die Flaschen (2) zwischen einer Verschließeinrichtung und einer Etikettiereinrichtung überführenden Transferstern einer Flaschenbehandlungsvorrichtung mit mehreren synchron angetriebenen Flaschenbehandlungseinheiten gebildet wird.
-15-
7539891 04.08.77
13· Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tasche (6) des Sternrads (7) ein in die Tasche hineinragendes, elastisch eindrückbares Element (24) befestigt ist.
7539891 04.08.77
DE7539891U 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen Expired DE7539891U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7539891U DE7539891U (de) 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7539891U DE7539891U (de) 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539891U true DE7539891U (de) 1977-08-04

Family

ID=31964207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7539891U Expired DE7539891U (de) 1975-12-13 1975-12-13 Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7539891U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556338A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen
DE1761636A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und mit der Spitze abwaerts zeigenden Einbringen von Eiern in Aufnahmetaschen besitzende Transportmittel
DE2349608C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
DE2619950C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
DE7539891U (de) Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen
EP0455989A2 (de) Transportsystem für auf unabhängige Einzelträger senkrecht aufgesetzte Spulen oder Spulenhülsen zwischen in der Höhe unterschiedlichen Transportebenen
DE3307757A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden auf zwei oder mehrere abfuhrfoerderer
DE1290079B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Herausfuehren von in eine Schale eingebrachten, kappenfoermigen, radial asymmetrischen Gegenstaenden
DE3234286C2 (de)
DE3436089A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen o.dgl.
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE2062889A1 (de) Ausrichte- und Aufstellvorrichtung für Körper
EP0899221A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
DE7614305U1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE3623077A1 (de) Stabrost fuer einen bogenableger
DE6914291U (de) Behaelter zum ausrichten und abgeben von gegenstaenden
DE2245904C3 (de) Kegelwendevorrichtung für eine seillose Kegelstellanlage
AT405822B (de) Einrichtung zum herstellen von stapeln
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE1561979A1 (de) Ampullenrichtvorrichtung
DE1482610C3 (de) Zuführungsrutsche zum selbsttätigen Prüfen und Korrigieren der Orientierung von Verschlußkappen
DE29604453U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Getränkeflaschenwaschmaschinen