DE2554636A1 - Desacyl-pepsidin, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittelpraeparate - Google Patents

Desacyl-pepsidin, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittelpraeparate

Info

Publication number
DE2554636A1
DE2554636A1 DE19752554636 DE2554636A DE2554636A1 DE 2554636 A1 DE2554636 A1 DE 2554636A1 DE 19752554636 DE19752554636 DE 19752554636 DE 2554636 A DE2554636 A DE 2554636A DE 2554636 A1 DE2554636 A1 DE 2554636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pepsidin
bacillus pumilus
strain
acylpentapeptide
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554636C2 (de
Inventor
Yoshikazu Hasegawa
Noriaki Kuwana
Yukio Nozu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE2554636A1 publication Critical patent/DE2554636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554636C2 publication Critical patent/DE2554636C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0205Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

27 "
EISAI CO., LTD.,Tokyo/Japan
Desacyl-pepsidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneipräparate
Die Erfindung betrifft Desacyl-pepsidin (im folgenden als DA-Pepsidin bezeichnet). E
Unter DA-Pepsidin ist das Pentapeptid Valyl-valyl-4-amino-3-hydroxy-ö-methyl-heptanoyl-alanyl^-amino^-hydroxy-ö-methylheptansäure der Formel· Σ zu verstehen:
H3Q DH, H3C X/H3 .
H3Oy)H3H3O^H3 CH ·· OH
CH CH CH0 OH CH, CH0 OH
I I I2I I3I2I.
H2N-CH-CO-HH-CH-CO-MH-CH-OH-O-H2-OO-MH-CH-CO-HH-OH-OH-CH2-COOh
6UU 824/1074
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von DA-Pepsidin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein N-Acylpentapeptid der allgemeinen Formel II .
3 H3\/H3
r3°wGH3 HV/H3 f ... f
CH CH CH0 OH CH- CHp OH ^11)
I I I2I P I2I
R-FH-CH-CO-ITH-CH-CO-IH-CH-CH-CH2-CO-ITH-CH-CO-IiH-CH-GH-CH2-COOH
in der R einen Acylrest bedeutet, mit einem Bakterium der Art Bacillus pumilus umsetzt.
DA-Pepsidin weist eine starke pepsinhemmende Wirkung auf. Es eignet sich deshalb als Wirkstoff zur Behandlung von Magengeschwüren.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an DA-Pepsidin. .
Das F-Acylpentapeptid der allgemeinen Formel II läßt sich nach der Aminosäurenomenklatur folgendermaßen bezeichnen: M-Aeyl-valylvalyl-4-amino-3-hydroxy-6-metliylheptanoyl-alanyl-4--aniino-3~liydroxy-6-methylheptansäure.
Es sind bisher mehr als zehn-N-Acylpentapeptide der allgemeinen Formel II bekannt. Die Verbindung der allgemeinen Fromel II, in der R die Acetylgruppe bedeutet, ist in der US-PS 3 819 486 und der Japan.Patentveröffentlichung 39446/73 beschrieben und dort als S-PI oder Pepsidin C bezeichnet. In der US-PS 3 878 185 sind ferner Verbindungen der allgemeinen Formel II beschrieben, in der R die Butyryl- oder. Propionylgruppe bedeutet. Diese Verbindungen sind dort als Pepsidin A bzw. Pepsidin B bezeichnet.
Ferner sind N-Acylpentapeptide der allgemeinen Formel II bekannt, in der R die Isovalerylgruppe oder einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Acylrest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen
• vgl. ' "
bedeutet bekannt;/japanische Patentveröffentlichung 8996/72 und JA-OSen 29 582/72 und 41 590/74. Diese Verbindungen sind dort als Pepstatin bezeichnet.
Es ist bekannt» daß diese N-Acylpentapeptide eine starke pepsinhemmende Wirkung aufweisen.
Die N-Acylpentapeptide der' allgemeinen Formel II lassen sich durch Züchtung verschiedener Actinomyceten herstellen. Die vorgenannten Pepsidine werden beispielsweise durch Züchtung des Stammes Strepto.-myces naniwaensis EP 44-201 hergestellt. Die vorgenannten Pepstatine lassen sich durch Züchtung von Streptomyces testaceus herstellen.
Jedoch haben die durch Züchtung dieser Actinomyceten hergestellten N-Acylpentapeptide den Nachteil, daß sie im allgemeinen nicht homogen sind, sondern aus einem Gemisch von mehreren, d.h. bis zu mehr als zehn, N-Acylpentapeptiden mit verschiedenen Acylr.esten * (R) und ähnlichen Eigenschaften bestehen. Um aber zu einem bestimmten N-Acylpentapeptid zu gelangen, sind schwierige Trennverfahren erforderlich, was die Ausbeute an dem gewünschten Produkt beträchtlich vermindert.
Das erfindungsgemäße DA-Pepsidin weist demgegenüber den Vorteil auf, daß kein N-endständiger Substituent vorhanden ist und daß es aber andererseits mit den vorgenannten N-Acylpentapeptiden die Grundstruktur gemeinsam hat.
Stellt man also zuerst -nach dem erfindungsgemäßen Verfahren DA-Pepsidin unter Verwendung eines Gemisches aus verschiedenen N-Acylpentapeptiden durch Züchtung eines entsprechenden Stammes von Streptomyces her und acyliert dann das -erhaltene DA-Pepsidin mit Hilfe eines entsprechenden Acylierungsmittels, so&erhält man auf einfache Weise das gewünschte, reine N-Acylpentapeptid.
ORlQJNAL INSPECTEC
Ferner ist DA-Pepsidin ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von bisher nicht bekannten N-Acylpentapeptiden,
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise der Bacillusstamm EF 49-210 (nov. sp.) verwendet, der aus Bodenproben in Kawaguchiko machi, Yamanashi, Japan, isoliert wurde. Dieser Stamm weist folgende mikrobiologische Eigenschaften auf:
I. Mikroskopische Beobachtungen (Bouillon-Agar-NährmediunQ
1. Morphologie: Stäbchen mit abgerundeten Enden, die einzeln oder, paarweise· und selten in einer Dreierkombination auftreten.
2. Größe: 0,4 bis 0,7 mal 1,0 bis 4,0 μ, . 3· Beweglichkeit: Beweglich
4. Flagella: Peritrich
5. Sporen: Werden gebildet
6. Gramfärbung; Positiv
7. Säurefeste Färbung: Negativ
II. Züchtungseigenschaften
1. Schräggestelltes Bouillon-Agar-Medium (eintägige Züchtung bei 3O0C): Fiaches, ausgebreitetes Wachstum, milchig gelblich bis leicht gelblich und schwach glänzend. Keine Farbänderung im Nährmedium.
2. Flachgestelltes Bouillon-Agar-Medium (ein- bis siebentägige Züchtung bei 300C): Flaches, ausgebreitetes Wachstum, dendroid, milchig gelblich; leicht gelbliche, glatte Kolonien, schwach glänzend und durchscHeinend bis'opak; köin lösliches Pigment.
3. Nährbrühe (zwei Tage bei 300C): Häutchenbildung auf der*Oberfläche ; schwache und gleichmäßige Trübung.
4. Gelatine-Medium (drei Tage bei 20, 27 bzw. 3O0C): Schwaches" Wachstum, aber Verflüssigung der Gelatine; bei Stichkultur nicht klar. . · * v-
5. Lackmusmilch (sechs Tage bei 300C): Ziemlich sauer und nach
6U982Ä/1074
< — 5 sechstägiger Züchtung schwach verflüssigt; keine Koagulation
6. Kartoffel (zwei Tage bei 500C): Feuchtes Wachstum und geringe Ausbreitung; Kartoffel dunkel verfärbt.
III. Physiologische Eigenschaften
1. Nitrat-Reduktion v
2. Denitrogen-Reaktion
3. Methylrot-Test
4. Voges-Proskauer-Reaktion
5. Bildung von Indol
6. Bildung von Schwefelwasserstoff
7. Stärkehydrolyse
8. Verwertung von Citronensäure
Negativ Negativ Positiv Positiv Negativ Negativ Negativ Positiv in Koser-Medium Negativ in Symmons-Medium
9. Verwertung rvon anorganischem Stickstoff:
Schwach positiv mit Kaliumnitrat
Schwach positiv mit Ammonium-. . sulfat
10. Pigmentbildung : Negativ
11. Urease : Negativ
12. Oxidase : Positiv
13. Katalase · : Positiv
14. Wachstumsbereich:
a) pH-Wert (zweitägige Züchtung unter·-Schütteln bei 300C in Nährbrühe): Wachstum im sterilisierten Medium bei pH-Wert 5 bis 9,8 s' ' '
b) Temperatur (bei* zweitägiger Züchtung unter Schütteln in Nährbrühe): Wachstum bei 20 bis 450G.
c) Salzkonzentration (bei zweitägiger Züchtung unter Schütteln in Nährbrühe): Wachstum innerhalb eines Tages bei einer Konzentration von 0,5 bis 7,0 Prozent NaCl. Wachstum innerhalb von zwei Tagen bei einer Konzentration von 10
1 %
Prozent NaCl.
15. Sauerstoffbedarf: Fakultativ anaerob
6US824/1074
16. 0-F-Test nach dem Hugh-Leifson Verfahren: Säure wird sowohl aerob als auch anaerob gebildet; keine Gasbildung.
17. Fermentationstest und Säurebildung mit Kohlenhydraten wie folgt: . ■ ·
Säurebildung aerob anaerob
Nr. Kohlenhydrate
1 Arabinose
2 Xylose
3 Glucose
4 Mannose
5 Fructose
6 Galactose
7 Maltose
8 Saccharose
9 Lactose
10 Trehalose
11 Sorbit
12 Mannit
13 Inosit
H Glycerin
15 Stärke
Bei keinem def Kohlenhydrate tritt Gasbildung auf.
Säurebildung (+), leichte Säurebildung (+), keine Säurebildung (-)
Beim Vergleich der vorgenannten Eigenschaften des Bakteriums mit den in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage, ergibt sich, daß dieses Bakterium als eine Art von Bacillus pumilus zu betrachten ist. Es wird als Bacillus pumilus Kawaguchi bezeichnet. Dieser Bakteivienstamm EF 49-210 (ATCU 31 132) wurde.bei der Agency of Industrial Science and Technology, Fermentation Research Institute in Japan unter der Hinterlegungsnummer FERM-P 2677 hinterlegt. Ferner eignen sich zur
6üaö2A/107A. ·
■ K [mac. ji:p::;»;:HTj _
Durchführung des erfindungsgemäßen·Verfahrens auch die bekannten Bakterienstämme Bacillus pumilus ΙΙΌ-12 092 und IPO- 12 110, die beim Institute of Fermentation, Osaka, Japan, hinterlegt sind,
Zur Züchtung der erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen können Nährmedien beliebiger Zusammensetzung und beliebige Züchtungsbedingungen angewendet werden, vorausgesetzt, daß die Mikroorganismen dabei ein Wachstum aufweisen und die gewünschten Aktivitäten zeigen. Die Medien können beispielsweise beliebige organische oder anorganische Stickstoffquellen enthalten, wie Pepton, Fleischextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenhydrolysat, Sojabohnenextrakt, Hefeextrakt, anorganische Ammoniumsalze und dergl. Als Kohlenstoffquellen können beispielsweise Melassen, Dextrose, Stärke und Hydrolyseprodukte davon verwendet werden. Ferner können anorganische Salze im Nährmedium enthalten sein. Die Züchtung wird im allgemeinen unter Schütteln oder Belüften bei Temperaturen von 20 bis 45°C 1 bis 7 Tage durchgeführt.
Es wurde festgestellt, daß die entacylierende Wirkung von Bacillus pumilus sowohl intrazellulär als auch extrazellulär auftritt. Dies bedeutet, daß erfindungsgemäß die Gärmaische,das Gärfiltrat, die vollständigen Zellen, Trockenzellen und/oder daraus gewonnene Enzympräparate verwendet werden können.
Es ist nicht immer erforderlich, das erfindungsgemäß eingesetzte Ausgangsmaterial, das N-Acylpentapeptid, in gereinigter Form einzusetzen. Beispielsweise können Gemische von N-Acylpentapeptide enthaltenden Materialien verwendet werden, die bei verschiedenen Reinigungsstufen anfallen, beispielsweise kam das Gärfiltrat des Mikroorganismus, der N-Acylpentapeptide bildet, verwendet werden. Ferner können auch Produkte verwendet werden, die durch Aussalzen aus diesem Filtrat erhalten werden. Schließlich können auch Produkte verwendet werden, die durch Extraktion des Gärfiltrates mit einem organischen Lösungsmittel unter anschliessendem Entfernen des Lösungsmittels erhalten werden.
G ü y B 7 U I 1 0 7 A
S*
Bei der praktischen Durchführung des erfindun^sgemäßeii Verfahrens sind die Reaktiqnsbedingungen, wie Konzentration, Temperatur, pH-Wert und dergl. nicht kritisch und können je nach der Art des eingesetzten Mikroorganismenstammes und des als Ausgangsmaterial gewählten N-Acylpentapeptids innerhalb eines breiten Bereichs gewählt werden. Beispielsweise wird bei der Deacylierung von N-Acylpentapeptiden,unter Verwendung von Bacillus pumilus Kawaguchi.EF 49-210 vorzugsweise ein pH-Wert von 4 bis 10 und eine Temperatur von etwa 30 his 5O0O gewählt. Entsprechende Reaktionszeiten liegen im Bereich von 3 bis 60 Stunden. Durch Zugabe von zweiwertigen.Kobaltverbindungen, wie CoCIp, CoSO. oder dergl. kann die Ausbeute an DA-Pepsidin gesteigert werden.
Die Abtrennung und Reinigung von DA-Pepsidin aus dem Reaktionsgemisch kann nach einem üblichen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise 'durch Lösungsmittelextraktion, Säulenchromatographie, fraktionierende Kristallisation, Umkristallisation und dergl.
Zum Nachweis der Bildung des erfindungsgemäßen DA-Pepsidins kann folgendes dünnschichtchromatographisches Verfahren angewendet werden:
Die Probe wird auf eine Silica Gel G-Dünnschichtplatte (Handelsprodukt der Firma Merck AG) aufgesetzt. Als Laufmittel wird entweder (I) ein-Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis von 3:1:1 oder (II) ein Gemisch aus n-Butanql, Essigsäure, Wasser und Essigsäurebutylester im Volumenverhältnis von 4:1:1:4 verwendet. DA-Pepsidin wird als Ninhydrin-positiver Fleck, der auch eine .positive Rydon-Smith-Reaktion ergibt, nachgewiesen. Bei Verwendung des Laufmittels (I) beträgt der Rf-Wert 0,48. -
Eine andere Nachweismöglichkeit besteht im.Casein^latten-Vei·- f'ahren, das Wie folgt durchgeführt Swird:
Nach Entwicklung und Trocknung wird die vorerwähnte Dünnschichtplatte auf eine flache Platte aus Casein enthaltendem Agar übertragen. Auf diese Platte wird ein mit einer Pepsinlösung impräg-
niertes Filterpapier gelegt. Anschließend'wird über Nacht bei 3O0C umgesetzt, um nicht zersetztes Casein nachzuweisen.
DA-Pepsidin- hat die folgenden Eigenschaften:
I. Aussehen: Weiße Nadeln
II. Löslichkeit: Leichtlöslich in Essigsäure und Methanol; löslich in Äthanol, n-Butanal ,und Pyridin; und geringfügig löslich in Aceton und Diäthylather.
III. Pärbungsreaktion: Positive Ninhydrin-,und Rydon-Smith-Reaktion. · · :
IV. UV-Absorptionsspektrum: In einer 0,1 prozentigen- Methanollösung tritt nur die auf die Peptidbindung zurückzuführende Absorption am Ende ein, während im Bereich von 250 bis 370 nm keine Absorptionsmaxima auftreten.
V. IR-Absorptionsspektrum: vgl. Pig. 1
VI. Aminosäurezusammensetzung: Nach 72 stündiger Hydrolyse mit 6 η HCl bei 11O0C wird die Probe mittels eines Aminosäureanalysators analysiert. Es ergibt sich ein Molverhältnis von Alanin zu Valin von 1:2.
VH. Molekulargewicht und Strukturformel:
Eine Probe wird nach dem Säurechloridve?.-fahren acetyliert und anschließend mit Diazomethan einer Methylveresterung unterzogen. Die erhaltene Verbindung wird massenspektrographisch analysiert. Es ergibt sich M+ = 657· Somit ist das Molekulargewicht der Probe identisch mit dem berechneten Wert von. 601 für DA-Pepsidin. Das Maximum dieses Fragments ist auch identisch mit dem für die Strukturformel I von DA-Pepsidin berechneten Wert. Außerdem ist das vorgenannte
acetylierte Produkt dünnschichtchromatographisch identisch mit Pepsidin C. Das veresterte Produkt ist ferner identisch mit dem Methylester'von Pepsidin C.
VIII.Pepsinhemmende Wirkung: Die pepsinhemmende Wirkung von DA-Pepsidin wird nach dem Verfahren gemäß S. Murao und S. Satoi, Agr. Biol. Chem. Japan, Bd.34 (8), (1970), S.1265 bis 1267, bestimmt. Es läßt sich feststellen, daß 0,82 ug DA-Pepsidin eine 50-prozentige Hemmung von 100 ^ug Pepsin ergeben. Der entsprechende Wert für Pepsidin C liegt bei 0,86 jig.
6UÜ824M074
'■ ■ .. - ίο - ■ .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli
In eine 0,5 Liter fassende Sakaguchi-Flasche werden Ο,Ί Liter., eines flüssigen Nährmediums vom pH-Wert 7 gegeben. Das Nährmedium enthält 1 Prozent Fleischextrakt, 1 Prozent Pepton und 0,5 Prozent NaCl und wird 10 Minuten beivi20°C sterilisiert.
Jeweils 20 dieser Flaschen werden mit jeweils 1 ml einer Gärbrühe vom Bacillus pumilus Kawaguchi EF 49-210 inokuliert. Das Inokulum ist vorher in einem ähnlichen Nährmedium du^ch 24· stündige Züchtung bei 3O0C hergestellt worden. Sodann wird unter Schütteln 72 Stunden bei 3O0C gezüchtet.
•v.
Nach beendeter Züchtung werden die Zellen aus der Gärmaische durch Zentrifugieren entfernt. Der vereinigte Überstand wird tropfenweise unter Kühlen mit 4 Liter kaltem Aceton versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird in destilliertem Wasser zu 50 ml * einer Suspension suspendiert.
κ·
Getrennt davon werden 10 g eines N-Acylpentapeptid-Gemisches (Pepsidin C, Pepsidin B und Pepsidin A im Gewichtsverhältnis von 94:4:2) in Wasser gelöst und zur Neutralisation mit 6 η NaOH versetzt. Man e'rhält 500 ml einer wäßrigen Lösung. In diese wäßrige Lösung werden 10 ml der Suspension des vorgenannten Acetonniedersehlags gegeben. Das Gemisch"wird bei einem pH-Wert von 8,5 5 Stunden bei 37°C gerührt. .
Die erhaltene Lösung wird dreimal mit jeweils 500 ml n-Butanol extrahiert. Die n-Butano!phasen werden, vereinigt und unter vermindertem. ,Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 9»8 g Rückstand. .
Anschließend wird der Rückstand in 9Q ml eines Lösungsmittelgemisches, das n-Butanol, Essigsäure, Wasser und"Essigsäureäthylester im Volumenverhältnis von 4:1:1:4 enthält, gelöst.
6' U a ö 2 U I 1 0 7 k
Die erhaltene Lösung wird auf eine mit 500 g Kieselgel beschickte Säule aufgesetzt. Anschließend wird unter Verwendung des vorgenannten Lösungsmittelgemisches die Säulenchromatogxaphie durchgeführt. . ' ;·
Etwa 0,75 Liter der Hauptfraktion werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält, 0,7 g Rückstand. Dieser Rückstand ergib-t beim Kristallisieren aus Äthanol 0,3 g eines rohen, kristallinen Produkts. Dieses rohe, kristalline Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 0,17 g DA-Pepsidin in Form von weißen Nadeln.
Schmelzpunkt: Zersetzung bei 193 bis 199°C. Es läßt sich kein klarer Schmelzpunkt beobachten.
ψ= -57 bis -60° (c=1; Methanol.)
Cfo H$ N$
ber.: 56,19 9,26 11,29
gef.: ^ 56,39 8,99 n,27
Beispiel 2
In einen 30 Liter fassenden Fermenter werden 15 Liter eines flüssigen Nährmediums vom pH-Wert. 7 gegeben. Das Nährmedium enthält 1 Prozent Fleischextrakt, 1 Prozent Pepton und 0,5 Prozent NaCl und wird 10 Minuten bei 1200C sterilisiert.
Getrennt davon wird der Stamm EF 49-210 24 Stunden bei 300C unter Schütteln in einem ähnlichen Nährmedium gezüchtet.
In den Fermenter werden 0,2 Liter des vorstehend erhaltenen Anzuchtmediums Von EF 49-210 überimpft. Die Züchtung wird sodann unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Zeit: 24 Stunden Temperatur: 3O0C * "-Belüftung: 15 Liter/min . ■·. · • Eühren: 350 U/min
(50 9 8 24/ 107 4
Nach beendeter Züchtung werden die Mikroorganismen durch Zentrifugieren von der Gärmaische abgetrennt. 12 Liter des Überstands .wprden mit Ammoniumsulfat bis zu einem Sättigungsgrad von 0,8 versetzt. Das Gemisch wird sodann 3 Tage in den Kühlschrank gestellt. Der erhaltene Niederschlag wird in destilliertem Wasser suspendiert. Man erhält 750 ml Suspension.
Ein Gemisch aus 100 ml dieser Suspension, 4-00 ml einer neutralisierten, wäßrigen Lösung mit 8 g Pepsidin C, 292 ml 1/I5*m Phos-
-2 phatpuffer vom pH-Wert 5,5 und 8 ml einer 5x10 m CoClg-Lösung
wird 40 Stunden bei 37°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit je- 800 ml n-Butanol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem möglichst geringen Volumen eines Lösungsmittelgemisehes aus n-Butanol, Essigsäure, Wasser und Essigsäure- n-butylester im Volumenverhältnis 4:1 :1 :4' gelöst. Diese"s Gemisch wird der Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung dieses Lösungsmittelgemisehes als Elutionsmittel unterworfen.
2 Liter der Häuptfraktion werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Man erhält 6 g weißes Pulver. Dieses Pulver wird zweimal aus Äthanol kristallisiert. Man erhält 2 g DA-Pepsidin in Form von weißen Nadeln.
Beispiel 3
100 mg DA-Pepsidin, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, werden in 10 ml Pyridin gelöst. 1,2 ml einer auf das 20-fache verdünnten Lösung von Acetylchlorid in Aceton wird unter Eiskühlung in die vorgenannte Pyridinlösung eingetropft. Das Gemisch wird über Nacht stehengelassen. Eine Aliquotmenge des Reaktionsgemisches wird der DünnschichtChromatographie an Kieselgel unterworfen, wobei als Laufmittel ein Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure, Wasser und Essigsäurebutylester im Volumenverhältnis von 4:1:1:4 verwendet wird. Anschließend wird das Material durch die Ninhydrin-Reaktioh, Rydon-Smith-Reaktion und das Caseinplatten-Verfahren nachgewiesen, wobei das erhaltene
GU9Ö2 W-in'7 4
Produkt einen Rf-Wert von 0,49 aufweist. Diese j Produk't erweist sich als authentisches Pepsidin C.
Die Reaktionslösung wird sodann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Methanol gelöst. J)Ie erhaltene Lösung wird mit 17 ml einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt. Die Lösung wird 3· Stundende! Raumtemperatur stehengelassen und sodann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird· in Methanol gelöst. Nach Zusatz von Diäthyläther kristallisieren*34 mg des
Methylesters von Pepsidin C. :
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, verwendet aber Isovalerylchlorid anstelle von Acetylchlorid. Das Produkt weist bei der Dünnschichtchromatographie, einen R~-Wert von 0,64 auf und erweist sich als authentisches Pepstatin A.
Beispiel5
1 ml einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Gärmaische des Stammes EP 49-210 wird mit 1 ml einer wäßrigen Lösung, die durch Lösen von 10 mg Pepsidin C in Wasser und Neutralisieren mit 6 η NaOH-Lösung hergestellt worden ist, vermischt. Die erhaltene Lösung wird 5 Stunden bei 37°C geschüttelt.
Die Reaktionslösung wird der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unterworfen, wobei als Laufmittel ein Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Volumenverhältnis von 3:1:1 verwendet wird. Das Produkt hat e.inen Rf-Wert von 0,48 und erweist sich als authentisches DA-Pepsidin.
_ Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 5, verwendet aber Pe-psid.in B bzw. Pepsidin A anstelle von Pepsidin θ) Die Bildung von DA-Pepsidin wird dünnschichtchromatographisch nachgewiesen/'"
Be i-spiel 7 'l
Man verfährt wie in Beispiel 5, verwendet·aber F-Isovalerylpentapeptid (Pepstatin A) anstelle von Pepsidin C. Die Bildung von DA-Pepsidin wird dünnschichtchromatographisch nachgewiesen.
Beispiele
V ,
'-iin verfährt wie in Beispiel 5, verwendet aber N-n-Hexanoylpentapeptid bzw. N-n-DeOanoylpentapeptid anstelle von' Pepsidin C. Die Bildung von DA-Pepsidin wird dünnsohichtchromatographisch nachgewiesen.
■dt
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 5> verwendet aber Bacillus pumilus. Ii1O 12 092 bzw. Bacillus pumilus IPO 12 110 anstelle von Bacillus pumilus Kawaguchi IP 49-210. Die Bildung von DA-Pepsidin wird in beiden Fällen dünnschichtchromatographisch nachgewiesen.
B e i s ρ i e 1 10
Man verfährt wie in Beispiel· 5, verwendet 'aber 10 mg. mit Aceton getrocknete Zellen des Bakteriums anstelle von 1 ml Gärmaische des Stammes BP 49-210. Die Bildung von DA-Pepsidin wird dünnschicht chromatographisch nachgewiesen.
6UHÖ24/107

Claims (11)

  1. .Patentansprüche 1./ Desacyl-pepsidin der Formel I
    fH
    CH - CH CH0 OH CH, CHp OH (I)
    c.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Desacyl-pepsidin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acylpentapepticbmit einem Bakterium der Art Bacillus pumilus in Kontakt "bringt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß man die Umsetzung etwa 3 bis 60 Stunden durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2/ ,dadurch geke-nnzeic hnet, daß man den Stamm Bacillus pumilus Kawaguchi 49-210 (ATCG 31 132) verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, ' dadurch gekennzeichne t^ daß man den Stamm Bacillus pumilus IFO 12 092 verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gek.e η η - ζ e i c hn et, daß man den Stamm Bacillus pumilus IFO 12 110 verwendet. · ■
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2 f dadurch gekennzeichnet, daß man das Bakterium in Form des Gärmaischenfiltrats, der vollständigen Zellen, Trockenzellen oder der daraus gewonnenen Enzympräparate verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzei chnet, daß man als N-Acylpentapeptid-Ausgangsmaterial das Gärmaischenfiltrat des Mikroorganismus, der das
    6U3Ö24/1074
    ■■·■■- 16 -
    N-Acylpentapeptid bildet, aus diesem Filtrat ausgesalzte Produkte oder durch Extraktion mit organischen lösungsmitteln unter anschließender Trocknung gewonnene Produkte verwendet.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich eine zweiwertige Kobaltverbindung zusetzt. v
    fr
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e *n n% ζ e i c hn e t, daß man CoOIp oder GoSO. verwendet.
  11. 11. Arzneipräpärate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Desacyl-pepsidin nach Anspruch 1.
DE2554636A 1974-12-05 1975-12-04 Desacyl-pepsidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel Expired DE2554636C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49138862A JPS5167791A (en) 1974-12-05 1974-12-05 Desuashiruu oyobi desuashirubariruupepushijinno seizoho narabini saiashirukaho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554636A1 true DE2554636A1 (de) 1976-06-10
DE2554636C2 DE2554636C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=15231860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554636A Expired DE2554636C2 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Desacyl-pepsidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2560238A Expired DE2560238C2 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Verfahren zur Herstellung von Desacyl-pepsidin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560238A Expired DE2560238C2 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Verfahren zur Herstellung von Desacyl-pepsidin

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5167791A (de)
CA (1) CA1053167A (de)
CH (1) CH620244A5 (de)
DE (2) DE2554636C2 (de)
FR (1) FR2293215A1 (de)
GB (1) GB1530921A (de)
NL (1) NL7514241A (de)
SE (1) SE423710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091093A (en) * 1975-09-12 1978-05-23 Sumitomo Chemical Company Limited Protease inhibitors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56164153A (en) * 1980-05-20 1981-12-17 Eisai Co Ltd Novel desacylvalypepsidin derivative and its preparation
JPS56164152A (en) * 1980-05-20 1981-12-17 Eisai Co Ltd Novel desacylpepsidin derivative and its preparation
JPS57189651U (de) * 1981-05-27 1982-12-01
JPS5956948A (ja) * 1982-09-28 1984-04-02 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水平連続鋳造機用モ−ルド
JPS60213347A (ja) * 1984-04-06 1985-10-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 連続鋳造用鋳片引抜き装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Antibiotics 26, 1973, 539 bis 541 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091093A (en) * 1975-09-12 1978-05-23 Sumitomo Chemical Company Limited Protease inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
SE423710B (sv) 1982-05-24
DE2554636C2 (de) 1983-02-17
DE2560238C2 (de) 1984-07-19
JPS5167791A (en) 1976-06-11
NL7514241A (nl) 1976-06-09
SE7513671L (sv) 1976-06-08
CA1053167A (en) 1979-04-24
CH620244A5 (en) 1980-11-14
JPS5339514B2 (de) 1978-10-21
FR2293215B1 (de) 1978-07-28
FR2293215A1 (fr) 1976-07-02
GB1530921A (en) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4050989A (en) Process of preparing desacyl-pepsidine with bacillus pumilus
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE3013246C2 (de)
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2554636C2 (de) Desacyl-pepsidin, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2537028A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2528984C3 (de) Bestatin, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2839668C2 (de)
DE3003359C2 (de)
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE4421113A1 (de) Chondramide, Gewinnungsverfahren, Mittel mit Chondramiden und Mischkultur zur Chondramid-Gewinnung
DE2514984A1 (de) Antibiotikum u-43 795, dessen hydrat, salze und derivate sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2660964C2 (de)
DE2621690A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
DE2813507C3 (de) Amastatine, Verfahren zu ihrer Gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE3932095C1 (en) Novel nannocheline and methyl ester(s) - active against Gram positive microorganisms
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
EP0022425A2 (de) Antibiotika, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als pharmazeutische Präparate
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1792019C (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-SV
DE1085297B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Holomycin

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560238

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee