CH437639A - Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen

Info

Publication number
CH437639A
CH437639A CH418862A CH418862A CH437639A CH 437639 A CH437639 A CH 437639A CH 418862 A CH418862 A CH 418862A CH 418862 A CH418862 A CH 418862A CH 437639 A CH437639 A CH 437639A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coprogen
iron
desferricoprogen
sep
added
Prior art date
Application number
CH418862A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaeumann Ernst Dr Prof
Ernst Dr Vischer
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH418862A priority Critical patent/CH437639A/de
Priority to US270031A priority patent/US3297526A/en
Priority to GB1307963A priority patent/GB1029999A/en
Priority to DK158163A priority patent/DK104508C/da
Priority to SE381063A priority patent/SE330589B/xx
Priority to FR930501A priority patent/FR1355923A/fr
Publication of CH437639A publication Critical patent/CH437639A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P29/00Preparation of compounds containing a naphthacene ring system, e.g. tetracycline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/295Iron group metal compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • Y10S435/935Penicillium chrysogenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • Y10S435/936Penicillium notatium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von     Coprogen    und     Desferricoprogen       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues  Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des eisenhalti  gen     Wuchsstoffes        Coprogen    und der entsprechenden  eisenfreien Verbindung des     Desferricoprogens.     



  Der     Wuchsstoff        Coprogen    wurde zuerst von     Hessel-          tine    et     a1.    aus einem Stamm der Gattung     Penicillium    iso  liert. Seine Struktur ist noch     unb-.kannt.     



  Die rotbraune, amorphe Verbindung hat die     Ele-          mentarzusammensetzung        C        =        50,18        %;        H        =        6,72        0/0;        N          =        9,36        %:        Fe        =        6,64        %;

      O     =        27,10        0/0        (her.).     



  Das UV-Spektrum in Äthanol zeigt Maxima bei  <I>213</I>     mg    (log<B>EI'/"</B> = 2,72),<I>254</I> mg (log E = 2,34) und  450 mg (log E     i   <B>%</B>m = 1,56). In wässeriger Lösung ist das  Spektrum nicht signifikant verändert.  



  Das     IR-Spektrum    in     Kaliumbromid    weist u. a. Ban  den auf bei 3415, 2922, 1730, 1724, 1660, 1539, 1457,  <B>1377,1330,1279,1236,1223,11.43,1110,1023,945,</B>  922, 839 cm-', vgl.     Fig.    1.  



  Das     papierchromatographische    Verhalten von     Co-          progen    ist im Vergleich zu dem anderer     Pilz-Sideramine     in der Tabelle 1 zusammengestellt:  
EMI0001.0045     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  <U>Sideramin</U> <SEP> Rf <SEP> (I) <SEP> Rf <SEP> (II)
<tb>  Ferrichrom <SEP> 0,28 <SEP> 0,30
<tb>  Ferrichrysin <SEP> 0,26 <SEP> 0,34
<tb>  Ferricrocin <SEP> 0,29 <SEP> 0,28
<tb>  Ferrirhodin <SEP> 0,43 <SEP> 0,88
<tb>  Coprogen <SEP> 0,43 <SEP> 0,55
<tb>  Ferrirubin <SEP> 0,42 <SEP> 0,73       System I:     n-Butanol-Eisessig-Wasser    4:1:1.  



  System     1I:        tert.-Butanol-Wasser-gesätt.        Natriumchlorid-          lösung-0,1-n.        Salzsäure    50:25:25:1. Papier imprägniert  mit     Aceton-Wasser-gesätt.        Natriumchlorid    6:5:1     (v/v/g)     und an der Luft 15 Min. getrocknet.  



  Bei der Behandlung von     Coprogen    mit Basen oder    Säuren oder mit     Eisenkomplex-bildenden    Stoffen wird  das Eisen aus dem Molekül entfernt, wobei das     Desfer-          ricoprogen    als     blass-bräunliches    Pulver erhalten wird.  Das     NMR.-Spektrum    dieser Verbindung ist in     Fig.    2  dargestellt.  



  Es unterscheidet sich wesentlich von dem des eisen  freien     Ferrichroms    und des eisenfreien     Ferrichrysins.     Insbesondere fällt das Fehlen eines     Singletts    bei 2,1     ppm     (Angaben in     ö-Werten)    auf, das sowohl beim eisenfreien       Ferrichrom    wie auch beim eisenfreien     Ferrichrysin    auf  tritt und für die     hydroxamsäur-eartig    gebundene     N-Ace-          tylgruppe        charakteristisch    ist.

   Die     Carbonylkomponen-          ten    der     Hydroxamsäure-Gruppierungen    werden dem  nach nicht wie bei jenen durch Essigsäure gebildet.  



  Wird .das eisenfreie     Coprogen    mit konzentrierten       Mineralsäuren        hydrolysiert    und das     Hydrolysegemisch     katalytisch hydriert um     Hydroxylaminogruppen    zu     Ami-          nogruppen    zu reduzieren, so weist das Reaktionsprodukt  als einzigen     ninhydrinpositiven    Bestandteil     Ornithin    auf.  



  Bei den bisher bekannt gewordenen     Sideraminen    aus       Pilzen    wurde neben     Ornithin    noch eine zweite Amin  säure aufgefunden, nämlich     Glycin    beim     Ferrichrom     und     Serin    beim     Ferrichrysin.     



  Dass     Ornithin        (bzw.    ein     N-Hydroxyderivat    des       Ornithins)    der einzige (dreimal vorkommende) stick  stoffhaltige Baustein des     Coprogens    ist, lässt sich - im  Zusammenhang mit den     Hydrolyse-Ergebnissen    - auch  aus der Elementaranalyse (s. oben) vermuten, da auf ein  Eisenatom nur 6     Stickstoffatome    entfallen, während es  beim     Ferrichrom    und beim     Ferrichrysin    deren neun  sind.  



  Aus     Desferri-Co.progen    kann bei Zusatz von  Eisenchlorid bei neutralem     pH    das     Coprogen    zurücker  halten werden.  



  Wie bereits erwähnt, ist     Coprogen    als     Wuchsstoff     bekannt und kann als solcher verwendet werden. Des  ferricoprogen besitzt wertvolle pharmakologische  Eigenschaften und kann als Heilmittel benützt werden.  Es ist geeignet, aus dem Organismus Eisen auszuschei  den, indem es dieses in Form des Eisenkomplexes, des           Coprogens,    bindet. So dient es zur Ausscheidung von  Eisen bei der     Ablagerung    eisenhaltiger Pigmente im  Organismus, z. B. bei     Hämochromatose    und     Hämoside-          rose,    sowie     Lebercirrhose.     



  Die pharmazeutischen Präparate enthalten     Desferri-          coprogen    in Mischung mit einem organischen oder an  organischen     pharmazeutischen    Träger, der für die     en-          terale    oder     parenterale    Anwendung geeignet ist. Die  Präparate können aus dem Ausgangsmaterial nach den  üblichen Methoden hergestellt werden.  



  Es wurde nun gefunden, dass     Coprogen    sowie     Des-          ferricoprogen    gleichzeitig gebildet werden, wenn man       Penicillium        citrinum    M 3614     züchtet.    Je nach dem  Eisengehalt des     Nährmediums    ist in dem erhaltenen       Gemisch    von     Coprogen    und     Desferricoprogen    mehr oder  weniger     Coprogen    enthalten.  



  Der Stamm     Penicillium        citrinum    M 3614 wurde aus  einer Bodenprobe von Münster, Westfalen, isoliert. Er  wird in unseren Laboratorien und in der     Eidg.    Techni  schen Hochschule, Institut für spezielle Botanik, Zürich,  unter der Bezeichnung M 3614 aufbewahrt. Der Stamm  bildet ein reichliches,     septiertes    und verzweigtes     Sub-          stratmycel,    von dem als Seitenzweige die     Konidienträger     ausgehen. Der     Konidienapparat    ist in Form eines typi  schen     Penicillus    ausgebildet.

   Dadurch ist der Stamm als  Glied der Gattung     Penicillium    Link 1809     (Link,    H. F.:       Obs.        ord.    plant.     nat.    in     Ges.        naturf.    Freunde Berlin 3  1809]) gekennzeichnet.  



  Innerhalb der     Gattung        Penicillium    kann eine Be  stimmung der Art am besten nach dem Einteilungs  schema von     Raper    u.     Thom        (Raper,    K. B.,     and        Ch.          Thom:    A Manual of     the        Penicillia.        The        Williams     &      Wil-          kins    Co., Baltimore 1949, 875 S.) vorgenommen wer  den.

   Nach der Ausbildung der     Konidienapparates    fällt  der Stamm M 3614 in die Sektion     ASXMMETRICA,     Subsektion     VELUTINA,    Serie     Penicillium        citrinum.     Der Stamm M 3614 weist im Durchschnitt 3 Verzwei  gungen der     Metulae    auf.  



  Für die Züchtung von     Penicillium        citrinum    M 3614  kommen als Kohlenstoff- und Stickstoffquellen in Be  tracht: Kohlenhydrate, z. B. Glucose,     Saccharose,        Lac-          tose,    Stärke, Alkohole, wie     Mannit    und Glycerin, Ami  nosäuren, z.

   B.     Ornithin,        Peptide,    Proteine und deren  Abbauprodukte, wie     Pepton    oder     Trypton,    Fleischex  trakte, wasserlösliche Anteile von Getreidekörnern, wie  Mais oder Weizen,     Destillationsrückstände    der Alkohol  herstellung, Hefe, Samen, insbesondere der Raps- und       Soyapflanze,    der     Baumwollpflanze,        Ammoniumsalze,     Nitrate. An anorganischen Salzen kann die Nährlösung  beispielsweise Chloride,     Carbonate,    Sulfate, Nitrate von  Alkalien, Erdalkalien, Magnesium, Zink und Mangan  sowie Spuren von Eisen enthalten.  



  Die Züchtung erfolgt     aerob,    also beispielsweise in  ruhender Oberflächenkultur, oder vorzugsweise     submers     unter Schütteln oder Rühren mit Luft oder Sauerstoff in       Schüttelflaschen    oder den bekannten     Fermentern.    Als  Temperatur eignet sich eine solche zwischen 18 und  40 C, vorzugsweise 27  C. Eine     wesentliche        Sider-          amin-Wirkung    zeigt die Nährlösung dabei im allgemei  nen nach 6-10 Tagen.  



  Die     Coprogen-Aktivität    kann mikrobiologisch mit  tels des abgewandelten     Bonifas-Testes    (vgl.     Zähner    et       a1.,        Arch.        Mikrobiol.    36, 325 ff. 1960) bestimmt wer  den. Als Testlösung verwendet man eine     Ferrimycinlö-          sung    von 0,01     mg/ml    Gehalt, als Teststamm     Staphylo-          coccus        aureus.     



  Man kann auch optisch die     Coprogen-Konzentration       der Kulturlösung feststellen. Zu diesem Zweck werden  5 ml     Kulturflüssigkeit    mit 1,5g     Natriumchlorid,    1 ml  0,1     o/oiger        Ferrisulfatlösung    und 5 ml     Benzylalkohol    5  Minuten geschüttelt,     abzentrifugiert,    die     organische     Phase filtriert und die     Extinktion    der organischen     Pzase     bei 410     mss    bestimmt. Als Vergleichsprobe dient ein auf  gleiche Weise hergestellter Extrakt aus     unbeimpfter     Nährlösung.  



  Bei Beendigung der Züchtung kann man pro Liter  1 g     Ferrichlorid    zur Nährlösung zugeben, wobei das  vorliegende     Desferricoprogen    in     Coprogen        übergeführt     wird. Man trennt das     Mycel    vom Kulturfiltrat ab, vor  zugsweise in Gegenwart eines Filterhilfsmittels, z. B.       Hyflo-Supercel,    wonach die Hauptmenge des     Sideramins     im Kulturfiltrat gefunden wird. Es bleiben aber     trotzdem     namhafte Mengen davon am     Mycel    haften. Es ist daher  vorteilhaft, dieses gut auszuwaschen. Dazu eignen sich  beispielsweise Wasser oder wässerige Alkohole, wie  wässeriges Methanol.  



  Für die Isolierung von     Coprogen    aus dem Kulturfil  trat kann man nach an sich bekannten Methoden vorge  hen und z. B. eine der nachfolgend angegebenen  Arbeitsweisen oder Kombinationen davon anwenden.  



  1. Man kann     Adsorptionsmittel    verwenden, z. B.  Aktivkohlen, wie     Norit,    aktivierte Erden, wie     Frankonit,          Fullererde    oder     Floridin,    oder     Harzadsorber,    wie     Asmit.     Die     Elution    .der     Adsorbate    erfolgt zweckmässig mit Ge  mischen von mit Wasser mischbaren organischen  Lösungsmitteln mit Wasser, z.

   B. mit     Wasser-Methanol-,          Wasser-Pydrin-,    verdünnte     Essigsäure-Methanol-    oder       Wasser-Methanol-EisessigButanol-Gemischen.    Als be  sonders vorteilhaft für die     Elution    eines     Frankonit-    oder       Noritadsorbates    hat sich das Gemisch von Wasser (4       Volumteile)    und     Pyridin    (1     Volumteil)    erwiesen.  



  2. Weiter kann     Coprogen    einer wässrigen Lösung  mittels organischen Lösungsmitteln entzogen werden.  Für diese Extraktionsverfahren haben sich höhere orga  nische Alkohole, z. B.     Benzylalkohol    oder     Isopropylal-          kohol,    besonders bewährt.     Zweckmäss?gerweise    wird  dabei der     wässrig.n    Phase ein anorganisches Salz, z. B.       Ammoniumsulfat    oder     Natriumchlorid,    zugesetzt. Aus  den erhaltenen organischen Extrakten kann     Coprogen     entweder durch Abdampfen des Lösungsmittels oder  durch Ausfällung mittels eines geeigneten organischen  Lösungsmittels, z.

   B. Äther,     Petroläther    oder     Äthylace-          tat,    in angereicherter Form erhalten werden.  



  3. Eine weitere Methode der Anreicherung von     Co-          progen    besteht darin, dass man es zwischen einer wässe  rigen Lösung und einer Lösung von Phenol in Chloro  form verteilt, wobei der     Phenolgehalt    der     Chloroformlö-          sung    variiert werden kann.  



  4. Eine andere Methode zur Anreicherung und/oder       Auftrennung    von     Coprog-.n    stellt die     Chromatographie     dar, wie     Adsorptionschromatographie    an verschiedenen  Materialien, z.

   B. an     Norit,    Aluminiumoxyd,     Magnesi-          umsilikaten,        Silicagel,        Calciumsulfat,    sowie     Verteilungs-          chromatographie    mit     Cellulose,    Stärke,     Silicagel,        Celite     u. dgl. als Trägersubstanzen, oder aber     Chromatogra-          phie    an     Ionenaustauscherharzen,    z. B. an     Dowex-50,          Amberlite        IRC-50    u. dgl.  



  5. Weiter kann     Coprogen    durch Gegenstromvertei  lung nach     Craig    zwischen zwei nicht mischbaren       Lösungsmittelphasen    angereichert werden. Folgendes       Lösungsmittelsystem    hat sich dabei besonders bewährt:       n-Butanol-Benzylalkohol-0,001-n.        Salzsäure-wässrige,     bei 19  gesättigte     Natriumchloridlösung    (9:9:15:5).  



       Desferricoprogen    wird neben     Coprogen    von Penicil-           lium        citrinum    M 3614 gebildet und kann daher auch  direkt aus dem Kulturfiltrat isoliert werden, wenn man  nach Beendigung der Fermentation keine Eisensalze zu  gibt. Vorteilhaft entfernt man sogar bei der Isolierung  im Kulturfiltrat vorhandenes Eisen, beispielsweise durch  Zusatz     Eisenkomplex-bildender    Stoffe, z. B.     8-Oxy-chi-          nolin.     



  Man kann die     Eisenkomplex-bildenden    Stoffe direkt  nach Beendigung der Fermentation der Kulturbrühe zu  setzen. Vorteilhaft erfolgt der Zusatz in einem späteren  Stadium der Aufarbeitung um allfällige durch die be  nützten Agenzien eingeschleppte     Eisen-(111)-ionen    eben  falls zu entfernen.  



  Die     Isolierung    des     Desferricoprogens    aus der Kul  turlösung erfolgt nach den für die Isolierung von     Copro-          gen    erwähnten Methoden.  



  In den folgenden Beispielen ,sind die Temperaturen  in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  Der Stamm     Penicillium        citrinum    M 3614 wird in gut  belüfteter     Submerskultur    bei 27  gezüchtet. Man ver  wendet eine Nährlösung, die pro Liter Leitungswasser  20 g Glucose, 5 g     L-Asparagin,    1 g     sek.-Kaliumphos-          phat,    1 g     krist.        Magnesiumphosphat        (MgSO4,    7 11,0)  und 0,5 g     Calciumchlorid    enthält.

   Der Gehalt des Lei  tungswassers an Eisen beträgt 20-30     y/Liter.    Die Nähr  lösung wird 20 Minuten bei l20  sterilisiert. Geimpft  wird mit einer     Sporensuspension,    die 150-180 Millio  nen Sporen pro Liter enthält.  



  Nach 6-10 Tagen wird den Kulturen 1 g     Ferrichlo-          rid        pro        Liter        zugesetzt        und        unter        Zusatz        von    2     %        Hyflo          Supercel    filtriert. Dem Kulturfiltrat werden nun pro  Liter 10 g     Natriumchlorid    zugefügt, dann wird es mit     1/8     Volumen     Chloroform-Phenol    (1     Vol.-Teil:    1     Gew.-Teil)     extrahiert.

   Die organischen Phasen werden vereinigt,  durch      Celit     filtriert, mit 4 Volumen Äther versetzt  und 4-5 mal mit destilliertem Wasser ausgezogen (bis  zur vollständigen     Entfärbung    der organischen Phase).  Die wässrigen Auszüge werden mit Äther von Resten an  Phenol befreit und     lyophilisiert.    Aus 10 Liter Kultur  werden 2,48 g rohes     Lyophilisat    erhalten.  



  2,48 g Rohextrakt werden einer     Craig-Verteilung     über 50 Stufen unterzogen. Als Verteilungssystem ver  wendet man ein Gemisch aus 1,8 Liter     n-Butanol,    1,8  Liter     Benzylalkohol,    3 Liter 0,001-n. Salzsäure und 1  Liter gesättigte wässerige     Kochsazlösung.    Eine tief  braune Verbindung sammelt sich dabei in den Fraktio  nen 2-8 an, eine rotbraune Substanz in den Fraktionen  <B>25-38.</B>  



  Die Fraktionen 25-38 werden vereinigt, mit dem  gleichen Volumen Äther versetzt, die wässerige Phase  abgetrennt und die Ätherschicht noch dreimal mit Was  ser ausgezogen. Der Farbstoff geht dabei vollständig in       die        wässerige        Phase.        Diese        wird        mit        10        %        Natriumchlo-          rid    versetzt und mehrmals mit     Phenol-Chloroform    (1 kg  auf 1 Liter) ausgeschüttelt.

   Die tief braunroten trüben  Auszüge     werdn    an einer     Celitsäure    geklärt, mit dem  doppelten Volumen Äther versetzt und das     Coprogen     wieder in Wasser aufgenommen. Die mit Äther gewa  schenen wässerigen Auszüge dampft man im Vakuum  ein. Es bleiben 600 mg eines etwas schmierigen braun  roten Rückstandes zurück. Zur weiteren Reinigung wird  eine zweite     Craig-Verteilung    im gleichen Lösungsmittel  system über 160 Stufen durchgeführt. Aus den Fraktio  nen 100-119 gewinnt man das     Coprogen    wie oben be-    schrieben.

   Durch Umfällen aus     Methanol-Äther    erhält  man 400 mg eines feinen rotbraunen amorphen Pulvers,  das     papierchromatographisch        einheitlich    ist.  



  Aus den Fraktionen 2-8 der ersten Verteilung iso  liert man in gleicher Weise 355 mg von wenig aktiven  Nebenkomponenten als braunschwarzes amorphes Pul  ver, das     gemäss        Papierchromatographie    nicht     einheitlich     ist.  



  Das     Coprogen    der Fraktionen     100-119    zeigt fol  gende     Eigenschaften:          Elementaranalyse:        C        =        50,18        %,        H        =        6,72        0/a,        N        =          9,36        %,        Fe        =        6,64        %;

      O     (her.)        =        27,10        0/0.          Absorptionsspektrum    im UV und im Sichtbaren     in          Feinsprit:     
EMI0003.0098     
    Das     IR-Spektrum    zeigt u. a. Banden bei 3415, 2922,  1730, 1724, 1660, 1539, 1457, 1377, 1330, 1279, 1236,  <B>1</B>223, 1143, 1110, 1023, 945, 922, 839 cm-',     vgl.        Fig.    1.  



  Das     papierchromatographische    Verhalten von     Co-          progen    ist im Vergleich zu dem anderer     Pilz-Sideramine          in        der    obigen Tabelle 1 zusammengestellt.  



  <I>Beispiel 2</I>  69 mg     Coprogen    werden in 5 ml Wasser gelöst und  <B>100</B> mg     8-Hydroxychinolin    in ca. 1 ml Methanol zuge  fügt. Unter stetem Rühren     wird    das Gemisch 16 Stunden  bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Darauf wird  vom schwarzen Niederschlag     (Hydroxychinolin-Eisen-          komplex)    mit Hilfe von     Celit        abfiltriert    und     die,    klare,       blass-bräunliche    Lösung mehrmals mit Chloroform aus  geschüttelt um     das    überflüssige     Reagens    zu ent  fernen.

   Die wässerige Lösung wird     unter    vermin  dertem     Druck        eingedampft        und    der Rückstand aus  Methanol mit viel Äther umgefällt. Das Reaktionspro  dukt     fällt    als     blass@bräunliches    Pulver an. Das     NMR-          Spektrum    dieser Verbindung ist in     Fig.    2 wiedergegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Copro- gen und Desferricoprogen, dadurch gekennzeichnet, dass man Penicillium citrinum M 3614 züchtet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man nach Beendigung der Züchtung zur Kulturlösung Eisensalze gibt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die aktiven Substanzen mittels Phenol-Chloroform extrahiert. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man .die rohen aktiven Substanzen mittels Gegenstromverteilung im System Benzylalkohol-n-Buta- nol-gesätt. wässr. Natriumchloridlösung-0,001-n. Salz säure (9:9:5:15) reinigt. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Coprogen mittels Säuren oder Basen oder Eisenkomplex-bildenden Stoffen das Eisen entfernt. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man dem Kulturfiltrat nach Beendigung der Züchtung 8-Oxy-chinolin zusetzt. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH418862A 1962-04-05 1962-04-05 Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen CH437639A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH418862A CH437639A (de) 1962-04-05 1962-04-05 Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen
US270031A US3297526A (en) 1962-04-05 1963-04-02 Process for producing coprogen and desferricoprogen
GB1307963A GB1029999A (en) 1962-04-05 1963-04-02 Process for the manufacture of a growth-promoting substance
DK158163A DK104508C (da) 1962-04-05 1963-04-04 Fremgangsmåde til fremstilling af coprogen eller desferricoprogen eller blandinger deraf.
SE381063A SE330589B (de) 1962-04-05 1963-04-05
FR930501A FR1355923A (fr) 1962-04-05 1963-04-05 Procédé de préparation d'une substance de croissance à partir d'une souche de pénicillium, entre autres de penicillium citrinum m 3614

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH418862A CH437639A (de) 1962-04-05 1962-04-05 Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437639A true CH437639A (de) 1967-06-15

Family

ID=4271426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH418862A CH437639A (de) 1962-04-05 1962-04-05 Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3297526A (de)
CH (1) CH437639A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049495A (en) * 1974-06-07 1977-09-20 Sankyo Company Limited Physiologically active substances and fermentative process for producing the same
WO2008020260A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 R-Ko-N Kft. Use of siderophores in prevention of vascular diseases, production of siderophores and qualifying siderophore containing meat-products

Also Published As

Publication number Publication date
US3297526A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438351A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2839668C2 (de)
CH437639A (de) Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE1123436B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1184040B (de) Verfahren zur Herstellung der Wuchsstoffe Coprogen und Desferricoprogen
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE1442217A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
DE1442220A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
DE1442218A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
AT221713B (de) Verfahren zur Herstellung zweier neuer Antibiotika und ihrer Gemische
AT224808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
AT250590B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Δ&lt;4&gt;-3-Keto-steroiden
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH629253A5 (en) Process for preparing neothramycin
CH374148A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
DE1058216B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums A 9578