CH438351A - Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe

Info

Publication number
CH438351A
CH438351A CH306460A CH306460A CH438351A CH 438351 A CH438351 A CH 438351A CH 306460 A CH306460 A CH 306460A CH 306460 A CH306460 A CH 306460A CH 438351 A CH438351 A CH 438351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ferrioxamine
ferrioxamines
water
distribution
separated
Prior art date
Application number
CH306460A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaeumann Ernst Dr Prof
Prelog Vladimir Dr Prof
Ernst Dr Vischer
Hans Dr Bickel
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7865359A external-priority patent/CH413853A/de
Priority claimed from CH7865259A external-priority patent/CH417631A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH306460A priority Critical patent/CH438351A/de
Priority to US57834A priority patent/US3153621A/en
Priority to BR122998/60A priority patent/BR6022998D0/pt
Priority to SE9151/60A priority patent/SE304485B/xx
Priority to ES0261237A priority patent/ES261237A1/es
Priority to GB33057/60A priority patent/GB963904A/en
Priority claimed from CH1139560A external-priority patent/CH447198A/de
Priority claimed from CH48861A external-priority patent/CH377705A/it
Priority claimed from CH407561A external-priority patent/CH415684A/de
Priority to GB3638261A priority patent/GB999582A/en
Priority to SE10107/61A priority patent/SE311355B/xx
Priority to SE10106/61A priority patent/SE310877B/xx
Priority to GB1303262A priority patent/GB999583A/en
Priority claimed from CH818562A external-priority patent/CH451951A/de
Priority to US292443A priority patent/US3247197A/en
Publication of CH438351A publication Critical patent/CH438351A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D259/00Heterocyclic compounds containing rings having more than four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/021,2-Oxazines; Hydrogenated 1,2-oxazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/485Streptomyces aureofaciens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/889Streptomyces aureofaciens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/897Streptomyces griseus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/899Streptomyces lavendulae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/902Streptomyces olivaceus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
Die Ferrioxamine sind stickstoff-und eisenhaltige organische Verbindungen, deren Säurehydrolysate ninhydrinpositive Substanzen enthalten. Sie besitzen eine braunrote Farbe und sind leicht löslich in Säuren und stark polaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Dimethylformamid, Glykol, ¯thylenglykol-monomethylÏther, sowie in niederen aliphatischen Alkoholen, wie Methanol. Auch in höheren aliphatischen Alkoholen sowie in aromatischen Alkoholen und Phenolen besitzen sie eine beschränkte Löslichkeit, z. B. in Butanol, Benzylalkohol, Phenol.



   Ein charakteristischer Vertreter solcher Wuchsstoffe ist das Ferrioxamin B. Im Hauptpatent Nr. 413 853 ist ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Es wird als Hauptprodukt z.   B.    von   Streptomyceten    produziert. Daneben findet man weitere Stoffe, die als Ferrioxamin A, C, D, E und X bezeichnet werden sollen.



   Zur Erkennung der Ferrioxamine auf dem Papier kann ihre blaue Farbreaktion mit   Ferrichlorid-Kalium-    ferricyanid-Reagens sowie ihre   Antisideramycinwir-    kung verwendet werden.



   Bei der Hydrolyse mit Säuren erhält man Produkte, die zum Teil mit Ninhydrin eine positive Farbreaktion geben. Bei der Craig'schen Verteilung des aus dem Kulturfiltrat von Streptomyceten   (2-10-tägige    Fermentation bei   27 )    durch Extraktion mit Phenol-Chloroform   (1    g :   l    ml) erhaltenen Rohproduktes lassen sich 5 Fraktionen gewinnen, deren Extinktion bei 425   m, ce    in Fig. 2 dargestellt ist. Aus der Hauptfraktion III erhält man bei der Chromatographie an dem Ionenaustauscherharz Dowex 50   WX2    reines Ferrioxamin   B-hydrochlorid    als braunrotes Pulver   (Fig.    3, Fraktionen 93-125).



   Die aus den Fraktionen II und IV (vgl. Fig. 2) isolierten Ferrioxamine A bzw. C verhalten sich physikalisch-chemisch sehr ähnlich wie Ferrioxamin B. A erweist sich im Papierchromatogramm und in der multiplen Verteilung um ein geringes polarer als B. Bei C verhält es sich umgekehrt. Diesem Befund entspricht auch die im Vergleich zu B schwach erhöhte Basizität von A sowie seine um wenig   grössere    elektrophoretische Wanderungsgeschwindigkeit in schwach   essigsau-    rer Lösung, bzw. die im Vergleich zu B kleinere Basizität und elektrische Beweglichkeit von C. A und C zeigen weiterhin ähnliche IR.-Spektren und   Löslich-    keitseigenschaften wie Ferrioxamin B und konnten wie dieses als Hydrochloride bis anhin nur in amorpher Form erhalten werden.



   Ferrioxamin A-hydrochlorid ist ein braunrotes Pulver, das sich in Wasser, Methanol, Äthanol, Eisessig, und Dimethylformamid gut löst. Es ist unlöslich in Ather, Aceton, Essigester und Chloroform   Rf    im Lösungssystem   I    : 0, 35 im Lösungssystem V : 0, 21 (vgl.



  Tab. 1). Mikroanalyse : C 44,   21"/o,    H 7, 52    /o,    N 12, 63 %, Fe 7,95 %, Cl 5,93 %. Titration :   pK*MCS    : 9, 89,   Aquiv.    Gew. : 634. UV-Spektrum in Wasser : max 430   m,    u (E 1% 1cm = 37).



  Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. folgende Banden : (s = starke Bande, m = mittlere Bande, w = schwache Bande) : 2, 92,   u    (s) ; 3, 42,   u    (m) ; 6, 10, u (s) ; 6,   32,      u    (s) ; 6, 88,   u (m)    ; 7, 30,   bt    (w) ; 7,   92,    u (w) ; 8,   98,      u (w)    ; 9, 55, (w) ; 10,   15,      (w)    ; 10,   67,      (w).   



  Ferioxamin A gibt eine positive Reaktion mit Ninhydrin.



   Ferroxamin C-hydrochlorid zeigt annähernd gleiche Löslichkeitseigenschaften wie A. Rf im Lösungsmittelsystem   I    : 0, 54, im Lösungsmittelsystem V : 0, 37 (vgl.



  Tab. 1). Verteilungskoeffizient im System VI : 0, 489 (vgl. Tab. 1). Mikroanalyse : C 48, 33%, H 7,92 %, N 10,   20"/o, C15, 15 /o, Fe6, 82"/o.    Titration :   pK*, ICs    : 8, 88 ; Äquiv. Gew. : 762. UV-Spektrum in Wasser : max 430 mÁ(E 1% 1cm = 39).



  Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt   u.    a. Banden bei : 2, 92, u (s), 3,   43,      (s),    5,   85,      u (m),    6, 10, u (s), 6,   33,      u (s),    6,   87, u (s),    7, 30,   u (m),    7,   95,      u (m),    8, 23, (m), 9, 65,   (w),    13, 23, u (m). Ferrioxamin C gibt eine positive Farbreaktion mit Ninhydrin.



   Die aus Fraktion V   (vgl.    Fig. 2) mittels Chromatographie an Ionenaustauschern isolierten lipophileren Ferrioxamine D und E verhalten sich bei der Elektrophorese und Titration als neutrale Verbindungen (vgl. Tab. 1). Ferrioxamin D, das bei der Ionenaustauschchromatographie als die am schnellsten wandernde Substanz aus einer einheitlich erscheinenden Bande isoliert wird, lÏsst sich durch einfache Verteilung zwischen Chloroform und Wasser in das lipophilere, aus Methanol-Ather in länglichen Prismen kristallisierende Ferrioxamin   Dt    und das nur in sehr geringer Menge anfallende Ferrioxamin   D2    auftrennen, Ferrioxamin D1 ist gut löslich in Wasser, Methanol, ¯thanol, Eisessig,   Methylcellosolve    und Chloroform, schwer l¯slich in Äther, Aceton, Essigester,

   Pyridin und Dimeth  ylformamid.    Es kristallisiert aus Methanol-Äther in roten Nadeln. F. nach   3maliger    Kristallisation   194-200 .    Rf im Lösungsmittelsystem   I    : 0, 73, Rf im Lösungsmittelsystem V : 0, 72 (vgl. Tab. 1). Verteilungskoeffizient im System VI : 1, 80 (vgl. Tab. 1).



  Mikroanalyse : C 49, 31 %,   H 7, 47 O/o,    N 12, 37 %, Cl   0"/o,    Fe 7, 66  /o. Titration : keine sauren oder basischen Funktionen feststellbar.   UV.-Spektrum    im Wasser : ?   430    mÁ (E 1% 1cm = 44).



  Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt   u.    a. Banden bei 2, 95   (s),    3, 06,   (s),    3,   25,    u (w), 3, 43   u    (s), 6,08 Á (s), 6,35 Á (s), 6,86 Á (s), 7,30 Á (m), 7,94 Á (m), 8,20 Á (w), 8,49 Á (w), 8,83 Á (w), 9,00 Á (w), 9,   65,      (w),    10, 00, u (w), 10, 31   (w),    10, 67,   u (w),    12,   20,      u (w),    13, 30, (m). Ferrioxamin   D1    gibt keine Farbreaktion mit Ninhydrin.



   Ferrioxamin E, das ein differezierteres IR,-Spektrum als die übrigen Ferrioxamine besitzt, unterscheidet sich von diesen auch durch seine schlechte Löslich keit in Wasser und Methanol. Mikroanalyse : C 49,   80"/o,    H 7, 37 %, N 12, 48 %, Cl   0 O/o,    Fe 8, 14 %.



  Titration : keine sauren oder basischen Funktionen feststellbar.   UV.-Spektrum    in Wasser :   imax 430 mA (E = 42).   



  Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. Banden bei : 2, 92, (s), 3, 02, (s), 3, 45, u (s), 5,   96,    u (s), 6,   15,    u (s), 6, 36,   u (s),    6, 90, (s), 7,   10,    u (m), 7,   15,       in    (m), 7,   39,    u (m), 7, 82, u (w), 7, 98, u (m), 8, 45   u (w),    8,   54, (w),    8, 85, u (w), 9, 01 (w), 9, 20, u (w), 9,   98,      (m),    10, 07, (w), 10,   23,    (w), 10, 43, u (w), 10,   71,      (w),    11, 87, u (w), 13, 20 Á (m), 13, 66, u (w).



  Ferrioxamin E gibt keine Farbreaktion mit Ninhydrin.



   Ferrioxamin X, das gemäss seinem Verhalten bei der Papierchramatographie und bei der Gegenstromverteilung auch zu der lipophilen   Grappe    (D und E) gehört, zeigt jedoch, im Gegensatz zu D und E basische Eigenschaften und wird als Hydrochlorid isoliert.



   Ferrioxamin X-hydrochlorid ist gut l¯slich in Wasser, Methanol, Pyridin, Eisessig, ¯thanol, Dimethylformamid ; wenig löslich in Chloroform, unlöslich in Essigester, Aceton und Ather. Mikroanalyse : C 50, 44 %, H 7,29 %, N 10, 53    /o,    Cl 4,10 %,   Fe 5, 57  /o. Rf im Lösungsmittelsystem    V : 0, 80   (vgl.   



  Tab. 1). Verteilungskoeffizient im System VI : 3, 12 (vgl. Tab. 1). Titration : pKMCS9,   75, Aquivalent-    gew. 695. Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. Banden bei 2, 95, u (s), 3,   45      t    (m), 6, 10,   u (s),    6,   37,      (s),    6,   92,    u (m), 7, 40 (w), 7, 97, u (w), 8,   50,    u (w), 8, 88, (w), 9,   72,      u (w),    10, 10, (w), 10,   70,      (w),    13,   75,      (w).    UV.-Spektrum in Wasser : ?max 430 mÁ (E 1% 1cm = 34).



  Ferrioxamin X gibt eine positive Reaktion mit Ninhydrin.



   In der nachfolgenden Tabelle   1    sind charakteristische physikalische Daten der bisher isolierten Ferrioxamine vergleichsweise zusammengestellt.



   Tabelle I   Ferri-Papier-Papierehromatographie Multiple Extinkbion    Titration   oxamin elektro- Verteilung bei 430 mÁ phorese RfI RfV K VI E1% pK-MCS ¯quiv.    a) b)   c)    d)   iem    e) Gew.



  A 13, 6 0, 35 0,   21 0, 11 37,    9, 89 634 B 13, 0 0, 44 0,   29 0, 23 39    9, 74 704   C    12,   3 0,    54 0, 37 0, 49 39 8, 88 762   Dr    3, 9 0, 73 0, 72 1, 80 44 (neutral) D2 3,9 0, 64 0, 48 (neutral) E 3, 9 0, 68 0, 59 1, 59 42 (neutral)   X    12, 5 0, 80 3, 12 34 9, 75 695 a) cm Laufstrecke in 0, 33 N Essigsäure, nach   4t/2    Stunden bei 220 V.

   Vergleichsweise wandert Fruktose 3,   9 cm.    b) Rf   I    :   Rf-Wert    im System I : n-Butanol-Eisessig Wasser (4 :   1    : 5). c) Rf V : Rf-Wert im System V : tert.-Butanol-Was  ser-gesättigte    wässrige   Natriumchloridlösung-0,      1-n.   



  Salzsäure (50 : 25 : 25 : 1), Papier imprägniert mit Aceton d) K VI : Verteilungskoeffizient im System VI : Wassergesättigte wässrige Natriumchloriglösung (6 : 3 : 1). n-Butanol-Benzylalkohol-Wasser-gesÏttigte wÏssrige Natriumchloridl¯sung-0, 1-n. Salzsäure (200 : 100 : 300 : 60 : 3). Verteilung von 10 mg  ber 34 Stufen von je 3 ml organischer und wässriger Phase bei   23-25 .    Auswer  tung    durch   Extinktionsmessung    (2 ml der mit Alkohol auf 10 ml verdünnten Fraktionen bei 425   m,       zl.    e) W. Simon et   al.,    Helv. 37 1872 (1954).



   Die freien Basen der Ferrioxamine A, C und X sind leicht in üblicher Weise aus ihren Salzen   zugäng-    lich, aus dem Sulfat z. B. durch Umsetzung in wÏssrigem Medium mit Bariumhydroxyd, Neutrralisierung des überschüssigen Baryts mit   Kohlendioxyd    sowie  Abtrennung des Bariumcarbonat-und-sulfatniederschlages und Isolierung der freien Base mittels Gefriertrocknung. Einfacher erfolgt die Herstellung aus den Salzen unter Verwendung eines basischen   Anionenaus-    tauschers.



   Die Salze der Ferrioxamine A, C und X und ihrer Komponenten leiten sich von den bekannten anorganischen und organischen Salzen ab, beispielsweise von der Salzsäure, den Schwefelsäuren und   Phosphorsäu-    ren, der Essig-,   Propion-,    Valerian-, Palmitin-oder   Olsäure,    der Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Glutaminsäure oder Pantothensäure. Sie stellen neutrale oder saure Salze dar. Ihre Herstellung erfolgt durch Einwirkung der entsprechenden Säuren auf die freie Base oder durch doppelte Umsetzung von Salzen, beispielsweise von   Ferrioxaminsulfat    mit pantothensaurem Calcium.



   Die Ferrioxamine besitzen wachstumfördernde Eigenschaften für eine grosse Zahl von Organismen.



  So besitzen sie einen solchen Effekt auf Bacillus subtilis, Micrococcus pyogenes var. aureus, Saccharomyces cerevisiae,   Ustilago    sphaerogena und   Chlamydomonas      eugametos.   



   Andere Organismen, z. B. Vertreter der Gattung Arthrobacter, wie Arthrobacter terregens und Arthrobacter flavescens, entwickeln sich überhaupt nur in Anwesenheit von Ferrioxaminen. In diesen Fällen besitzen die Ferrioxamine also einen ähnlichen Vitamincharakter, wie es für die Wirksubstanzen Ferrichrom, Terregens Factor und Coprogen gezeigt worden ist.



  [Bact. Rev. 21, 101 (1957)].



   Eine weitere biologische Eigenschaft der Ferrioxamine besteht darin, dass sie im Stande sind, die Wirkung von Antibiotika, die der Gruppe der Sideramycine angehören, gegenüber grampositiven Erregern kompetitiv aufzuheben. Zu den Sideramycinen gehören   u.    a. die eisenhaltigen Antibiotika Grisein, Albomycin, die Ferrimycine, das Antibiotikum 1787 [H. Thrum, Naturwiss. 44, 561 (1957)] und die Substanzen L. A. 5352 und   L.    A. 5937 [P. Sensi und M. T. Timbal, Antibiotics  &  Chemotherapy 9, 160 (1959)]. Der Antagonismus zwischen den Ferrioxaminen einersaits und den Sideramycinen anderseits kann sowohl   in vitro   als auch   in vivo   nachgewiesen werden.



   Die geschilderte antagonistische Wirkung beschränkt sich ausschliesslich auf die Sideramycin-Antibiotika und konnte bei anderen Antibiotika, wie Neomycin,   Viomycin,    Streptomycin, Streptothricin, Penicillin, Erythromycin oder Novobiocin, nicht beobachtet werden.   Oberraschend    ist, dass die Ferrioxamine die Wirkung der griseinartigen Sideramycine gegenüber grampositiven Bakterien aufheben, nicht aber gegen über gramnegativen. Daher lassen sich die   griseinarti-    gen   Antisideramycine    leicht neben Ferrioxamin B erkennen.



   Die Aufhebung der antibiotischen Wirkung der Sideramycine in vitro eignet sich gut für eine qualitative Erkennung und quantitative Bestimmung der Ferrioxamine, indem der an und für sich zur Bestimmung von synergistisch wirkenden Substanzen ausgearbeitete Test von Benifas [V.   Bonifas,    Experientia 8, 234 (1952)]   sinngemäss    angewendet werden kann. Dazu werden Testplatten mit Bacillus subtilis Cohn   emend.   



  Prazmowski oder Staphylococcus aureus Rosenbach hergestellt. Auf diese Platten werden 5 mm breite, mit einer methanolischen Lösung eines Sideramycin-Antibiotikums, z. B. 10 y/ml Ferrimycin, getränkte und auf Filterpapier getrocknete Streifen von Whatman Papier Nr.   1    aufgelegt. Quer dazu werden Streifen gleicher Breite gelegt, die mit der auf   Ferrioxamin-Gehalt    zu testierenden Lösung getränkt sind.

   Nach einer   9-15-stündigen Bebrütung bei 36  C    ist eine Beeinflussung der antibiotischen Wirkung des Ferrimycins leicht zu erkennen : im Hemmhof, welcher sich um den Streifen mit dem Antibiotikum bildet, entsteht an der Kreuzung der beiden Streifen eine keilförmige   Einschnü-    rung, deren Form und Dimensionen unter   Standardbe-    dingungen zur quantitativen Bestimmung verwendet werden (vgl. Fig. 1). Die gleichzeitige Anwesenheit z. B. von Ferrimycin und     äquivalenten   Mengen    Ferrioxamin in einer zu prüfenden Lösung erkennt man, indem man sie erhitzt, wobei die antibiotische Wirkung verschwindet, während die Ferrioxaminwirkung erhalten bleibt.



   Die bereits genannten Substanzen Ferrichrom, Terregens Factor und   Coprogen    gleichen in ihrem Vitamincharakter für Arthrobacter terregens und Arthrobacter flavescens den Ferrioxaminen. Hingegen ist die oben geschilderte, für die Ferrioxamine typische,   wachstumsfördemde    Wirkung auf Bacillus subtilis, Micrococcus   pyogenes,    Saccharomyces cerevisiae, Ustilago sphaerogena und   Chlamydomonas    eugametos für die drei Substanzen Ferrichrom, Terregens Factor und Coprogen nicht bekannt.



   Nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren werden die Ferrioxamine A, B, C, D, E und X erhalten, wenn man Stämme der Gattung Streptomyces züchtet, die Stoffe mit   Antisideramycinwirkung    aus dem Kulturmedium isoliert und das erhaltene Ferrioxamin-Gemisch in die Komponenten A, B, C, D, E und X auftrennt.



   Die   Antisideramycinwirkung    kann man im rohen Extrakt oder Kulturfiltrat an Hand des oben erwähnten Testes erkennen. Eine besonders bevorzugte Quelle sind Kulturen von   Streptomyceten,    die an Hand der von Ettlinger et al. [Arch. Mikrobiol. 3, 326 (1958)] vorgeschlagenen Merkmale den folgenden Arten zugeordnet werden :

   Streptomyces griseoflavus (Krainsky) Waksman et Henrici, Streptomyces   lavendulae    (Waksman et Curtis) Waksman et Henrici, Streptomyces galilaeus Ettlinger et al., Streptomyces pilosus Ettlinger et al., Streptomyces polychromogenus Hagemann,   Pinasse    et Teillon, Streptomyces viridochromogenes (Krainsky) Waksman et Henrici, Streptomyces aureofaciens Duggar, Streptomyces olivaceus (Waksman) Waksman et Henrici, Streptomyces griseus (Krainsky) Waksman et Henrici, Streptomyces glaucescens Gause   et al.   



   Zur Gewinnung der Ferrioxamine in grösserem Massstab wird z. B. ein die Eigenschaften der oben angeführten Streptomyceten aufweisender Stamm in wässriger, eine Kohlenstoffquelle, stickstoffhaltige Verbindungen sowie anorganische Salze enthaltender Nährlösung aerob gezüchtet, bis diese eine wesentliche Antisideramycinwirkung zeigt, und die Ferrioxamine hierauf isoliert. Für die Züchtung kommen als Kohlenstoffquelle z. B. Glukose, Saccharose, Laktose, Mannit, Stärke sowie Glycerin in Frage.

   Als stickstoffhaltige Nährstoffe und gegebenenfalls wachstumsfördernde Stoffe seien genannt : Aminosäuren, Peptide und Proteine sowie deren Abbauprodukte, wie Pepton oder Trypton, ferner Fleischextrakte, wasserlösliche Anteile von Getreidekömer, wie Mais und Weizen, von Destillationsrückständen der   Alkoholherstellung,    von Hefe, Samen, insbesondere der   Raps-und    Soyapflanze, der  Baumwollpflanze usw., aber auch Ammoniumsalze und Nitrate. Von anderen anorganischen Salzen kann die Nährlösung beispielsweise Chloride, Carbonate, Sulfate von Alkalien, Erdalkalien, Magnesium, Eisen, Zink und Mangan enthalten.



   Die Züchtung erfolgt aerob, also beispielsweise in ruhender Oberflächenkultur, oder vorzugsweise submers unter Schütteln oder Rühren mit Luft oder   Sau-    erstoff in Schüttelflaschen oder den bekannten Fermentern. Als Temperatur eignet sich eine solche zwischen 18 und   40 .    Eine wesentliche Ferrioxaminwirkung zeigt die Nährlösung dabei im allgemeinen nach   lut/2    bis 5 Tagen.



   Man gibt zur Kultur 0,   1 O/o    Ferrichlorid zu und trennt das Mycel vom Kulturfiltrat ab, wonach die Hauptmenge der Ferrioxamine im   Kulturfiltrat gefun-    den wird. Es bleiben aber trotzdem namhafte Mengen davon im Mycel adsorbiert. Es ist daher vorteilhaft, letzteres gut auszuwaschen. Dazu eignen sich Wasser und wässrige organische Lösungsmittel, wie Alkohole, z. B. wässriges Methanol.



   In ähnlicher Weise kann man auch Bakterien, z. B.



  B. subtilis, züchten und das Kulturfiltrat als Quelle für die Isolierung der Ferrioxamine verwenden.



   Für die Isolierung der Ferrioxamine aus den genannten Materialien, insbesondere den Kulturfiltraten von Pilz-oder   Bakterienzüchtungen,    kann man nach an sich bekannten Methoden vorgehen und z. B. eine der nachfolgend angegebenen Arbeitsweisen oder Kombinationen davon verwenden.



   1. Man kann Adsorptionsmittel verwenden, z. B.



  Aktivkohlen, wie Norit, aktivierte Erden, wie Frankonit, Fullererde oder Floridin, oder Harzadsorber, wie Asmit. Die Slution der Adsorbate erfolgt zweckmässig mit Gemischen von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln mit Wasser, z. B. mit Wasser Methanol, Wasser-Pyridin-, verdünnte   Essigsäure-Meth-    anol-oder   Wasser-Methanol-Eisessig-Butanol-Gemi-    schen. Als besonders vorteilhaft für die Elution eines   Frankonit-oder Noritadsorbates    hat sich das Gemisch von Wasser (4 Volumteile) und Pyridin (1   Volumteil)    erwiesen.



   2. Eine zweite Methode zur Abtrennung der Ferrioxamine besteht darin, dass man sie an Kationenaustauschern adsorbiert, wobei besonders Säuregruppen enthaltende Harze, wie   Dowex-50,    geeignet sind. Letzteres kann sowohl in der Säureform als auch in der Natriumform verwendet werden, doch hat sich auch ein Gemisch dieser beiden Formen bewährt. Die Elution geschieht   zweckmässig    mit sauren Agentien, z. B. mit methanolischer Salzsäure oder mit sauren   Pufferlö-    sungen.



   3. Weiter können die Ferrioxamine einer wässrigen Lösung mittels organischen Lösungsmitteln entzogen werden. Für diese Extraktionsverfahren haben sich höhere organische Alkohole, z. B. Benzylalkohol oder Isopropylalkohol, besonders bewährt.   Zweckmässiger-    weise wird dabei der wässrigen Phase ein anorganisches Salz, z. B. Ammoniumsulfat oder   Natriumchlo-    rid, zugesetzt. Aus den erhaltenen organischen Extrakten können die Ferrioxamine entweder durch   Abdamp-    fen des Lösungsmittels oder durch Ausfällung mittels eines geeigneten organischen Lösungsmittels, z. B.



     Ather,      Petroläther      oder Athylacetat,    in angereicherter Form erhalten werden.



   4. Eine Anreicherung der Ferrioxamine wird auch dadurch erreicht, dass man konzentrierte, wässrige oder alkoholisch-wässrige Lösungen des Salzes mit einem   tÇberschuss    an organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Aceton, Dioxan etc., versetzt, wobei die Salze in fester Form ausgefällt werden.



   5. Eine weitere Methode der Anreicherung der Ferrioxamine besteht darin, dass man wässrige   Lösun-    gen desselben mit Lösungen von Phenol in Chloroform extrahiert, wobei sowohl das pH der wässrigen Lösung als auch der Phenolgehalt der Chloroformlösung variiert werden. So befinden sich die Ferrioxamine z. B. bei einer Verteilung zwischen einer Lösung, die auf   100 ml    Chloroform 100 g Phenol enthält, und einer   wässmgen    Phase von   pH 1    bis 6 fast ausschliesslich in der organischen Phase, während sie bei der Verwendung einer Lösung, die auf 100 ml Chloroform nur 33 g Phenol enthält, der wässrigen Phase lediglich bei einem pH zwischen 4 und 6 annähernd vollständig entzogen werden.

   Versteht man unter dem Verteilungskoeffizienten der Ferrioxamine das Verhältnis von Konzentration in der organischen Phase zur Konzentration in der wässrigen, so geht aus den obigen Angaben hervor, dass der Verteilungskoeffizient mit steigendem Phenolgehalt der organischen Phase zunimmt und mit   sinkendem    pH der wässrigen Phase abnimmt. Da es somit möglich ist, jeden beliebigen Verteilungskoeffizienten der Ferrioxamine in diesem System einzustellen, kann man durch Kombination von wenigen Vertei  lungsoperationen    einen Grossteil inaktiver Verunreinigungen abtrennen.



   6. Eine andere Methode zur Anreicherung und/oder Auftrennung der Ferrioxamine   stellt die Chromato-    graphie dar, wie Adsorptionschromatographie an verschiedenen Materialien, z. B. an Norit, Aluminiumoxyd,   Magnesiumsilikaten,    Silicagel, Calciumsulfat, sowie Verteilungschromatographie mit Cellulose, Stärke, Silicagel, Celite und dgl. als Trägersubstanzen, oder aber Chromatographie an   lonenaustauscherhar-    zen, z. B. an Dowex-50, Amberlite IRC-50 und dgl.



   7. Weiter können die Ferrioxamine durch Gegenstromverteilung nach Craig zwischen zwei nicht mischbaren Lösungsmittelphasen angereichert und/oder voneinander getrennt werden. Folgende   Lösungsmittelsy-      steme    haben sich dabei besonders bewährt : a)   Benzylakohol-20  /oige wässrige Lösung    von Ammoniumsulfat. b) n-Butanol (100   Volumteile)-Benzylalkohol    (200 Volumteile)-1-n. Salzsäure (6 Volumteile) Wasser (300 Volumteile)-wässrige, bei   19  gesättigte    Natriumchloridlösung (60 Volumteile).



   8. Schliesslich eignet sich die präparative Elektrophorese an einer   Saute    mit Trägermaterial gut zur Rei  nigung,    Anreicherung und Auftrennung von Ferriox  amin-Präparaten.    Diese wird vorzugsweise als Hoch  spannungselektrophorese    bei 500-4000 Volt durchgeführt. Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass man dieses Verfahren nach dem sogenannten Gegen  stromprinzip    durchführt. Dabei werden die als Kationen vorliegenden Ferrioxamine auf der   Trägersäule    örtlich festgehalten, indem man die durch das   elektri-    sche Feld hervorgerufene Bewegung mittels einer in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Strömung des Elektrolyts genau kompensiert.

   Dadurch wird erreicht, dass Stoffe mit anderer elektrischer Beweglichkeit die   Trägersäule    an den beiden Elektrodenenden verlassen.



   Die Ferrioxamine A, C, D, E und X, ihre   Kompo-    nenten und Derivate und die Salze dieser Verbindungen können als Wuchsstoffe für verschiedene Organis men verwendet werden und zwar entweder allein oder in Form von speziellen Präparaten.



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, ohne dass damit eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes beabsichtigt ist. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Fig.   1    zeigt den Antagonismus zwischen Ferrioxaminen und Ferrimycin im abgeänderten Bonifas-Test.



  Die schraffierten Flächen zeigen die Hemmung des Wachstums des   Testorganismus.   



   Fig. 2 zeigt eine Gegenstromverteilung von rohem   Ferrioxamin über    80 Stufen mit je 100 ml organischer und 100 ml wässriger Phase im System n-Butanol-Ben  zylalkohol-gesätt.    wässrige Kochsalzlösung-N-Salzsäure (100 : 200 : 300 : 60 : 6).   



  ..Extinktionbei425mu.))Antisider-      amycinaktivität    in mm (abgeänderter Bonifas-Test).



   Fig. 3 zeigt ein   Chromatogramm    von Fraktion III von Fig. 2 an Dowex 50-WX2 mit Ammoniumacetatpuffer als Elutionsmittel.



   Beispiel 1
Die Züchtung des Streptomyces pilosus, Stamm A 21748, (Institut für spezielle Botanik,   Eidgenössi-    sche Technische Hochschule, Zürich) wird nach dem   Submersverfahren    durchgeführt. Man verwendet eine Nährlösung, die pro Liter Leitungswasser 20 g Soyamehl und 20 g Mannit enthält. Die Nährlösung wird in den Impfkolben oder in den Fermentern 20-30 Minuten bei 1   atü    sterilisiert. Die sterilisierte Nährlösung zeigt ein pH von 7, 2-7, 6. Die Beimpfung erfolgt mit bis zu   20  /o einer    teilweise   sporulierenden    vegetativen Kultur des genannten Organismus.

   Man inkubiert unter gutem Schütteln oder Rühren bei   24-30 ,    wobei die Kulturen in Fermentern mit ca. 2 Volumen Luft je Volumen Lösung pro Minute belüftet werden. Nach 72-144 Stunden Bebrütung hat die Kulturlösung den höchsten Gehalt an Ferrioxamin erreicht. Man unterbricht die Kultur, gibt 0,   1 O/o    Ferrichlorid zu, trennt das Mycel sowie andere feste Bestandteile von der die Hauptmenge der die Ferrioxamine enthaltenden Lösung mittels Filtration oder Zentrifugation ab, wobei gegebenenfalls der Kulturlösung vor der Filtration etwa   1     /o eines Filterhilfsmittels, z. B. Hyflo Supercel, zugesetzt wird. Die Filterrückstände wäscht man mit Wasser oder wässrigem Methanol und vereinigt die Waschflüssigkeiten mit dem Kulturfiltrat.

   Das gewonnene Kulturfiltrat wird unter stetem Rühren mit 2  /o Tonerde, z. B. Frankonit, versetzt. Nach   gründlicher    Durchmischung filtriert man ab und wiederholt mit dem erhaltenen Filtrat den   Absorptionsvorgang      1-2    mal. Die Filterrückstände werden vereinigt und mehrmals mit Wasser und wässrigem Methanol gewaschen.



  Anschliessend werden die Filterrückstände   2-3    mal mit einem   Pyridin-Wassergemisch    (1 : 4) eluiert. Das durch Filtration geklärte Eluat wird am Vakuum eingeengt. Die erhaltenen Konzentrate können entweder direkt weiter verarbeitet werden (siehe Beispiel 3) oder man kann daraus mittels Gefriertrocknung ein Gemisch der Ferrioxamine in roher Form isolieren.



   Verwendet man anstelle der oben angegebenen Nährlösung solche, die pro Liter Leitungswasser die folgenden Nährstoffe enthalten, so erhält man nach analoger Züchtung und Aufarbeitung Kulturfiltrate von ähnlich hohem Gehalt an Ferrioxaminen. a) Saccharose 20 g
Natriumcitrat 0, 9 g
Ammoniumacetat 3 g sek. Kaliumphosphat 3 g
Magnesiumsulfat 0, 8 g
Kupfersulfat 0, 01 mg    Manganchlorid    0, 07 mg
Ferricitrat 20 mg b) Rohglukose 10 g
Soyamehl   10 g   
Cornsteep liquor 20 g
Kochsalz 5 g
Natriumnitrat 1 g
Kalk 10 g c)   Raps-Extraktionsschrot    20 g
Rohglukose 10 g sek.

   Kaliumphosphat 0, 2 g
Kalk 10 g d) Flachsmehl 40 g
Rohglukose 10 g sek.   Kaliumphosphat    0, 2 g
Kalk 10 g
Anstelle des angegebenen Stammes der Art Streptomyces pilosus können die folgenden Stämme verwendet werden (unter den angegebenen Stamm-Nummern werden die Stämme im Institut für spezielle   Botanik,    Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, aufbewahrt). Nach analoger Züchtung und Aufarbeitung erhält man Kulturfiltrate von ähnlich hohem Ferriox  amingehalt.   



  Stamm Nr. : Streptomyces Art :
9578 S. griseoflavus (Krainsky) Waksman et Henrici 15311 S-griseoflavus 11686 S-pilosus Ettlinger et al.



  23258 S-pilosus 23305 S-pilosus 17635   S-viridochromogenes    (Kreinsky)
Waksman et Henrici 18055 S-viridochromogenes
6445 S-olivaceus (Waksman) Waksman et Henrici
7346   S-olivaceus   
7437   S-olivaceus    22083 S-aureofaciens   Duggar    22765 S-aureofaciens 18822 S-galilaeus Ettlinger et al.



  14677 S-lavendulae (Waksman et Curtis)
Waksman et Henrici 21510 S-lavendulae 21837 S-polychromogenes Hagemann et al.



  23217 S-polychormogenes 23310 S-polychromogenes 10112 Sgriseus Waksman et Henrici 13495 S-griseus
7419 S-griseus
Beispiel 2
Der Stamm A 23978 der Art Streptomyces aureofaciens (Institut für spezielle Botanik, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich) wird submers   gezüch-    tet auf einer Nährlösung, die pro Liter Leitungswasser 20 g Malzextrakt, 20 g Distillers solubles enthält. Die  Züchtung und Aufarbeitung erfolgt gleich wie in Beispiel 1, wobei Kulturfiltrate erhalten werden mit   ähn-    lich hohem Ferrioxamingehalt.



   Beispiel 3
60 Liter Kultur werden in der in Beispiel   1    dargestellten Weise hergestellt und aufgearbeitet. Das gewonnene Pyridin-Wasser-Eluat (ca. 6 Liter) wird im Vakuum auf 3 Liter eingeengt. In diesem Konzentrat werden 870 g Ammonsulfat gelöst. Die Lösung wird durch Filtration oder Zentrifugation, gegebenenfalls unter Zugabe von 1    /o    Hyflo Supercel, geklärt. Durch   3-4-maLiges    Ausschütteln mit Benzylalkohol oder Isopropylalkohol werden die Ferrioxamine in das organische Lösungsmittel übergeführt. Die organischen Phasen werden vereinigt und mit Hilfe von Natriumsulfat getrocknet. Man gibt einen   Oberschuss    von Ather oder Athylacetat zu und filtriert die   ausgefällten Ferriox-    amine ab. Der Zusatz von   Filterhilfsmittol,    z. B.

   Hyflo Supercel, vor der Ausfällung erleichtert die Gewinnung des Niederschlages. Aus diesem können die Ferrioxamine mit Methanol oder Wasser ausgewaschen werden.



  Diese Eluate werden eingedampft oder lyophilisiert und man erhält so die Ferrioxamine in angereicherter Form.



   Beispiel 4
Einem gemäss Beispiel 1 oder 2 erhaltenen Kulturfiltrat werden pro Liter 20 g Kochsalz zugefügt. Die klare Lösung wird 3mal   mit'/,,    Volumen Chloroform-Phenol-Gemisch   (1    Volumteil Chloroform,   1    Gewichtsteil Phenol) ausgezogen. Die organischen Phasen werden vereinigt, unter Zusatz von Hyflo Supercel filtriert und mit einem   Oberschuss    an Ather versetzt.



  Durch mehrmaliges Ausschütteln mit wenig Wasser werden die Ferrioxamine in die wässrigen Anteile übergeführt. Die erhaltenen wässrigen Extrakte werden vereinigt und zur vollständigen Entfernung des Phenols 2mal mit   Ather    ausgeschüttelt. Durch Gefriertrocknung gewinnt man ein orange bis braunrotes Präparat von Ferrioxaminen, das durch Papierchromatographie zerlegt werden kann.



   Beispiel 5
20 Liter Kulturlösung werden unter Rühren mit 400 g Hyflo Supercel und 200 ml einer 10"/oigen wässrigen Ferrisulfatlösung versetzt und filtriert. Das Filtrat extrahiert man nach Zugabe von 3, 6 kg Kochsalz in einem   Gegenstrom-Extraktor    mit 2 Liter Phenol-Chlo  roform      (1    g :   1    ml), trocknet den Extrakt über Natriumsulfat und   lässt    ihn innerhalb   1    Stunde in eine gut gerührte Suspension von 20 g Hyflo Supercel in 2 Liter Ather und 10 Liter   Petroläther    einlaufen. Nach dem Filtrieren des pulverigen Gemenges aus Filterhilfsmittel und Niederschlag und Auswaschen mit ca. 2 Liter Ather wird 5mal mit je 600 ml Methanol eluiert.

   Die vereinigten Eluate liefern beim schonenden Eindampfen 10 g rohes Ferrioxamin in Form eines braunroten Pulvers.



   Beispiel 6
4 g rohes Ferrioxamin werden im System n-Buta  nol-Benzylalkohol-Wasseir-ges. wäss,. Natriumchloridlo-1      sung-1-n. Salzsäure    (100 : 200 : 300 : 60 : 6) über 80 Stufen zu je 100 ml organischer und 100 ml   wässniger    Phase verteilt. Die Auswertung der Verteilung erfolgt durch biologische Testierung und   durch Extinktionsmessung    bei 425   m,    : jeder 4. Einheit entnimmt man 2 ml oberer und unterer Phase und vermischt diese mit 32 ml Methanol, wobei eine homogene Lösung erhalten wird, deren Konzentration für beide Testierungen geeignet ist (vgl. Fig. 2).

   Die gemäss dieser Auswertung in 4 Gruppen zusammengefassten Verteilungsfraktionen enthalten, wie sich papierchromatographisch zeigen   lässt,    neben dem Hauptprodukt Ferrioxamin B (in   Verteilungsfraktion    III) weitere Antisideramycin-wirksame,   rotgefärbte    Verbindungen, die als Ferrioxamine A, C, D, E und X bezeichnet werden.



  Fraktion Nr.   Verteilungs-hauptsächlichstes    fraktion Ferrioxamin
6-18 II A 19-32 III B 33-62 IV   C    63-80   V    D, E und X
Die Verteilungsfraktion III schüttelt man mit 3 Liter   Petroläther.    Die   tiefrotgefärbte    wässrige Phase wird mit Chloroform gewaschen, mit Kochsalz bis zu einer Konzentration von   10 ouzo    versetzt und mit Phenol-Chloroform   (1    g :   1    ml) erschöpfend extrahiert. Den Phenol-Chloroformextrakt wäscht man mehrmals mit 10    /o    Natriumchlorid enthaltender 0, 01-n.

   Salzsäure, filtriert durch eine kleine Säule von 20 g Celite und fällt die Inhaltsstoffe durch Zugabe von 25 g Hyflo Supercel, 500 ml Äther und 1 Liter   Petroläther    unter Rühren bei   0 .    Das pulverige Gemenge aus Filterhilfsmittel und Niederschlag wird gut mit Ather gewaschen und hierauf mit wenig Methanol eluiert. Aus dem Meth  anoleluat    erhält man beim schonenden Eindampfen 982 mg rohes Ferrioxamin B in Form eines braunroten Pulvers.



   Die Verteilungsfraktionen   II,    IV und V werden auf gleiche Weise aufgearbeitet.



   Beispiel 7
Ein gemäss Beispiel 3 erhaltenes   Ferrioxamin-Roh-    produkt wird einer Gegenstromverteilung über 83 Stufen unterworfen, wobei das Lösungsmittelsystem Ben  zylalkohol-20"/oige wässrige Ammoniumsulfatlösung    verwendet wird. Der Inhalt der einzelnen Verteilungs  gefässe    wird hierauf kolorimetrisch (Absorption bei 425 m, u) und biologisch (Bonifas-Test) untersucht.



  Dabei können zwei Maxima festgestellt werden und zwar bei Stufe 32 und bei Stufe 76. Das erstere enthält zur Hauptsache Ferrioxamin B und das zweite ein Gemisch von Ferrioxamin A, C, D und E. Die Stufen 23-42 werden vereinigt und bis zur Sättigung mit Ammoniumsulfat versetzt. Dann wird die Benzylalko  holphase, die    nun die genannte Ferrioxamin-Aktivität enthält, abgetrennt und mit dem gleichen Volumen Ather versetzt. Diesem Gemisch wird die Ferrioxamin Aktivität mit wenig Wasser entzogen. Durch Gefriertrocknung der konzentrierten wässrigen Lösung erhält man Ferrioxamin B in Form eines braunroten Pulvers, das in bezug auf das Ausgangsmaterial der Gegenstromverteilung ca. 10 mal angereichert ist.



   Beispiel 8
Zur Isolierung der Ferrioxamine A, C, D, E und X werden die bei der Gegenstromverteilung von Roh Ferrioxamin anfallenden Verteilungsfraktionen II, IV und V (vgl. Beispiel 6) an Dowex   50-wu2    (200/400   mesh) mit Ammoniumacetatpuffer    als Elutionsmittel chromatographiert. Das Harz reinigt man vorerst nach Vorschrift von Hirs et al. [C. H. W. Hirs, S. Moore,  W. H. Stein, J. Biol. Chem. 219, 623 (1956)]. Es wird in der Ammoniumform durch Sedimentation auf die   Saute    gebracht und vorgängig der Substanzauftragung während ca. 70 Stunden mit der zur Elution   verwende-    ten Pufferlösung bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 20   ml/cm2/Std.    äquilibriert.

   Die Substanzen trägt man je nach Löslichkeit in   1-10  /0iger Lösung    auf die Säule auf und entwickelt die chromatogramme bei 23-25  und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 5-15 m1/cm2/Std. mit Ammoniumacetatpuffer von pH 4, 5 in steigender Konzentration (Gradient-Elution).



  Die Bewertung der Chromatogramme erfolgt durch   Extinktionsmessung    der Eluatfraktionen (30-40 ml) bei   425    mÁ. Die entsprechend zusammengefassten Eluatfraktionen werden nach Zusatz von   10 ouzo    Kochsalz mit Phenol-Chloroform (1 g :   1    ml) erschöpfend extrahiert. Die tiefrot gefärbten Extrakte wäscht man   ausgiebig    mit   10 /o Natriumchlorid    enthaltender 0, 01-n. Salzsäure, filtriert durch eine Schicht von Celite und fällt die Inhaltsstoffe aus den klaren Filtraten durch Zusatz von Ather und   Petroläther    auf Hyflo Supercel. Das Gemisch von Substanz und Trägerstoff wird zur Entfernung von Phenol mit Äther gewaschen und hierauf mit wenig Methanol eluiert.

   Aus den   Meth-      anoleluaten    erhält man die Ferrioxamine beim schonenden Eindampfen in Form braunroter hygroskopischer Pulver, die für die Analyse während 50 Stunden bei   25 /0,    03 mm über Phosphorpentoxyd getrocknet werden.



   5 g Fraktion II (vgl. Beispiel 6) werden an einer Dowex   50-WX2-Säule    von   90 cmx22 cm2    nach dem oben beschriebenen Verfahren chromatographiert.



  Pufferlösung bei Beginn : 0, 1-m. Ammoniumacetat pH der Eluatfraktionen : 35-40 ml. Umstellung auf Gra4, 5. Durchlaufgeschwindigkeit : 110 ml/Std. volumen dientelution mit Mischkammer von 4 Liter und 1, 75-m. Ammoniumacetatpuffer von pH 4, 70 bei Fraktion Nr. 90.



  Fraktion Gewicht Inhaltsstoffe Nr. in mg 283-300 302 Ferrioxamin A-hydrochlorid 301-325 488 Ferrioxamin B + A-hydrochlorid 326-352 393 353-385 452 nicht näher charakterisierte Stoffe 416-445 415
Ferrioxamin A-hydrochlorid ist ein braunrotes Pulver, das sich in Wasser, Methanol, ¯thanol, Eisessig und Dimethylformamid gut löst. Es ist unlöslich in Ather, Aceton, Essigester und Chloroform.   Rf    im Lösungssystem   I    : 0, 35, im Lösungssystem V : 0, 24   (vgl.   



  Tab. 1). Verteilungskoeffizient im System VI : 0, 111 (vgl. Tab. 1).



   Mikroanalyse : C 44,   21  /o,    H 7,   52 1/0,    N 12, 63 %, Fe 7,   95  /o, Cl    5,   93  /o.   



  Titration : pKMCS: 9, 89,   Aquiv.    Gew. : 634.



  UV.-Spektrum in Wasser : ?max 430 mÁ (E 1% 1cm = 37).



  Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. folgende Banden : (s = starke Bande, m = mittlere Bande, w = schwache Bande) : 2, 92,   u (s),    3, 42,   u (m),    6, 10, u (s), 6, 32, (s), 6, 88,   u (m),    7, 30,   u (w),    7, 92, (w), 8, 10, u (w), 8, 49,   u (w),    8, 98,   u (w),    9, 55,   u (w),    10,   15,    u (w), 10,   67, u (w).   



   Ferroxiamin A gibt eine positive Reaktion mit Ninhydrin. Das Eisen im Ferrioxamin A wird aus dem Komplex entfernt, wenn es mit Mineralsäure oder starken Alkalien behandelt wird. Eisenfreies Ferrioxamin A ist farblos. Es kann mit Ferrichlorid in Ferrioxamin A zurückgeführt werden. Es reagiert auch mit anderen Metallionen unter Bildung der entsprechenden Metallkomplexe, beispielsweise des   grünlichen    Kupferkomplexes.



   Beispiel 9
5 g Fraktion IV (vgl. Beispiel 6) chromatographiert man an einer Dowex   50-WX2-Säule    nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren. Pufferlösung bei Beginn : 0, 1-m. Ammoniumacetat pH 4, 5. Durchlaufge  schwindigkeit    : 110 ml/Stunde. Volumen der Eluatfraktionen : 35-40 ml. Umstellung auf Gradientelution mit 1-m. Ammoniumacetat von pH 4, 6 bei Fraktion 720, mit 2-m. Ammoniumacetat pH 4, 7 bei Fraktion 963 : Fraktion Gewicht Inhaltsstoffe Nr. in mg
34-46 135 nicht naher charakteri
54-68 226 sierte Stoffe
218-284   gelb-grün    fluoresz.



     Subst.    nicht isoliert
780-830 430 Ferrioxamin B-hydrochlorid
860-900 194 Ferrioxamin C-hydrochlorid   1034-1080    360 nicht näher charakteri sierte Substanz
Ferrioxamin C zeigt annähernd gleiche   Löslich-      keitseigenschaften    wie A. Rf im Lösungsmittelsystem I : 0, 54, im Lösungsmittelsystem V : 0, 37 (vgl. Tab. 1).



  Verteilungskoeffizient im System VI : 0, 489 (vgl.



  Tab. 1). Mikroanalyse : C 48, 33    /o,    H 7, 92    /o,    N 10,   20  /o,    Cl 5, 15 %, Fe 6,   82  /o.   



  Titration :   pKMCS    : 8, 88 ;   Aquiv.    Gew. 762.



     UV.-Spektrum    in Wasser   imax    430   mlt      (E % m = 39)    Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. Banden bei : 2,   92,      u (s),    3, 43, (s), 5,   85,      (m),    6, 10, u (s), 6, 33,   u    (s), 6, 87, (s), 7, 30, (m), 7,   95, u (m),    8, 23Á (w), 8, 52,   u (m),    9, 65, u (w), 13,   23, u (m).   



   Ferrioxamin C gibt eine positive Farbereaktion mit Ninhydrin. Das Eisen im Ferrioxamin C wird aus dem Komplex entfernt, wenn es mit Mineralsäure oder starken Alkalien behandelt wird. Eisenfreies Ferrioxamin C ist farblos. Es kann mit Ferrichlorid in Ferrioxamin C zurückgeführt werden. Es reagiert auch mit anderen Metallionen unter Bildung der entsprechenden Metallkomplexe, beispielsweise des   grünlichen    Kupferkomplexes.



   Beispiel 10
148 g Fraktion V   (vgl.    Beispiel 6) werden vorerst auf einer Säule von 150 cmX79 cm2 vorfraktioniert.



  Das Chromatogramm entwickelt man bei einer Durch  flussgeschwindigkeit    von 2-3 Lt./Std. wÏhrend je 24 Stunden mit 0, 1-m., 0, 2-m., 0, 6-m. und während 100 Stunden mit 1, 8-m. Ammoniumacetatpuffer von pH 4, 7. Es werden Fraktionen von 5 Liter aufgefangen. 



  Die zusammengefassten Fraktionen 2-5 enthalten vor  wiegend    Ferrioxamine D und E   (44 g),    48-55 hauptschlich Ferrioxamin X (8, 4 g).



   Rechromatographie von Fraktionen 2-5 :
5 g der Fraktionen 2-5 chromatographiert man unter den gleichen Bedingungen wie Fraktion II, jedoch ohne Gradientelution.



  Fraktion Nr. Gewicht in mg Inhaltsstoffe 48-56 980 Ferrioxamin D 66-80 989 Ferrioxamin E
Das aus Fraktion 48-56 mit Phenol-Chloroform isolierte Ferrioxamin D (980 mg) wird in 100 ml Wasser gelöst, mit Kochsalz gesättigt und zweimal mit dem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Der Chloro  formextrakt    hinterlässt nach dem Trocknen über Natriumsulfat beim Eindampfen 697 mg Ferrioxamin Dl.



  Die wässrige Phase wird ausgiebig mit Chloroform gewaschen und hierauf mit Phenol-Chloroform extrahiert. Beim Aufarbeiten des Extraktes in üblicher Weise erhält man 95 mg Ferrioxamin   D2.    Ferrioxamin D1 ist gut l¯slich in Wasser, Methanol, ¯thanol, Eisessig, Methylcellosolve und Chloroform, schwer l¯slich in ¯ther, Aceton, Essigester, Pyridin und Dimethylformamid. Es kristallisiert aus Methanol-Ather in roten Nadeln. F. nach 3 maliger Kristallisation   194-200 .    Rf im Lösungsmittelsystem   I    : 0, 73, R1 im   Lösungsmittel-    system V : 0, 88 (vgl. Tab. 1). Verteilungskoeffizient im System VI: 1,80 (vgl. Tab. l).



  Mikroanalyse: C 49,31 %, H 7,47 %, N 12,37 %, Cl 0 %, Fe 7,66 %, Titration: keine sauren oder basischen Funktionen feststellbar.



     UV.-Spektrum    in Wasser : ?max 430 mÁ (E 1%1cm=44) Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. Banden bei 2,95Á (s), 3,06Á (s), 3,25Á (w), 3,43Á (s), 6,08Á (s), 6,86Á (s), 7,30Á (m), 7,94Á (m), 8,20Á (w), 8,49Á (w), 8,83Á (w), 9,00Á (w), 9,65Á (w), 10,00Á (w), 10,31Á (w), 10,67Á (w), 12,20Á (w), 13,30Á (m). Ferrioxamin D1 gibt keine Farbreaktion mit Ninhydrin. Das Eisen im Ferrioxamin   Dl    wird aus dem Komplex entfernt, wenn es mit Mineralsäure oder starken Alkalien behandelt wird. Eisenfreies Ferrioxamin   Dt    ist farblos. Es kann mit Ferrichlorid in Ferrioxamin   Dt    zurückgeführt werden. Es reagiert auch mit anderen Metallionen unter Bildung der entsprechenden Metallkomplexe, beispielsweise des   grünlichen    Kupferkomplexes.



  Ferrioxamin D2: Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a. Banden bei: 2,95Á (s), 3,43Á (m), 6,08Á (s), 6,36Á (s), 6,90Á (s), 8,49Á (w), 8,87Á (w), 9,65Á (w), 10,05Á (w), 10,70Á (w), 13,22Á (w).



   Rf im Lösungsmittelsystem   I    : 0, 64,   Rf    im   Lösungs-    mittelsystem V : 0, 68 (vgl. Tab. 1).



  Ferrioxamin E : Das aus Fraktion 66-80 erhaltene Ferrioxamine E (898 mg) ist in Eisessig löslich, in den meisten Lösungsmitteln, insbesondere auch in Wasser und Methanol, schwer-bis unlöslich. Durch 2 maliges Umlösen aus viel Wasser-Aceton erhält man ein mikrokristallines Pulver.   Rf-Werte    im System   I    : 0, 68, im System V : 0, 59.



  Verteilungskoeffizient im System VI : 1, 59 (vgl.



  Tab. 1).



  Mikroanalyse : C 49, 80    /o,    H 7,   37"/o,    N 12,   48 O/o, Cl      0  /o, Fe 8, 14  /o.   



  Titration : keine sauren oder basischen Funktionen feststellbar.



     UV.-Spektrum    in Wasser :   A      430    m, ?(E 1% 1cm=42).



   Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a.



  Banden bei :
2,92Á (s), 3,02Á (s), 3,45Á (s), 5,96Á (s), 6,15Á (s), 6,36Á (s), 6,90Á (s), 7,10Á (m), 7,15Á (m), 7,39Á (m), 7,82Á (w), 7,98Á (m), 8,45 Á (w), 8,54Á (w), 8,85Á (w), 9,01Á (w), 9,20Á (w), 9,98Á, (m), 10,07Á (w), 10,23Á (w), 10,43Á, (w), 10,71Á (w), 11,87Á (w), 13,20Á (m), 13,66Á (w).



   Ferrioxamin E gibt keine Farbreaktion mit Ninhydrin. Das Eisen im Ferrioxamin E wird aus dem Komplex entfernt, wenn es mit Mineralsäure oder starken Alkalien behandelt wird. Eisenfreies Ferrioxamin E ist farblos. Es kann mit Ferrichlorid in Ferrioxamin E zurückgeführt werden. Es reagiert auch mit anderen Metallionen unter Bildung der entsprechenden Metallkomplexe, beispielsweise des   grünlichen    Kupferkomplexes.



     Rechromatographie    der Fraktionen 48-55 :
5 g von Fraktionen 48-55 werden unter den gleichen Bedingungen wie Fraktionen 2-5 (s.   o.)    rechroma  tographiert.    Pufferlösung bei Beginn : 0,   5-m.    Ammoniumacetat, pH 4, 7. Umstellung auf Gradientelution mit Mischkammer von 4 Liter und Zufluss von 2-m.



  Ammoniumacetatpuffer von pH 4, 7 bei Fraktion 663.



  Die Fraktionen 821-880 enthalten 1, 12 g Material, das vorwiegend aus Ferrioxamin X besteht. Zur Weiterrei  nigung wird    dieses Material im System n-Butanol-Wasser einer Craig'schen Gegenstromverteilung über 20 Stufen (10/10 ml) unterworfen. Die Inhalte der Elemente extrahiert man anschliessend mit je 80 ml   Petrol-    äther, verwirft die Petrolätherphasen und lyophilisiert die wässrigen Raffinat. Mit dem aus den Elementen 1-4 gewonnenen Material (570 mg) wird die Verteilung wiederholt (30 Stufen). Aus Element 5 erhält man 64 mg papierchromatographisch einheitliches Ferrioxamin X-hydrochlorid in Form eines braunroten Pulvers.



  Ferrioxamin X-hydrochlorid ist gut löslich in Wasser, Methanol, Pyridin, Eisessig, ¯thanol, Dimethylformamid, wenig löslich in Chloroform, unlöslich in   Essig-    ester, Aceton und   Ather.   



   Mikroanalyse : C 50,   44"/o,    H 7, 29 % N 10,   53 O/o,    Cl 4,   10 O/o,    Fe 5, 57 %.



   Rf im Lösungsmittelsystem V : 0, 80 (vgl. Tab. 1).



  Verteilungskoeffizient im System VI : 3, 12 (vgl.



  Tab. 1). Titration : pKMCS 9, 75,   Aquiv.    Gewicht 695.



   Das IR.-Spektrum in Kaliumbromid zeigt u. a.



  Banden bei 2, 95 Á (s), 3, 45   u    (m), 6, 19 Á (s), 6, 37 u (s), 6, 92Á (m), 7, 40,   u (w),    7, 97, (w), 8, 50, (w),   8,    88, ? (w). 9, 72, u (w), 10, 10, ? (w), 10.70Á, (w) 13, 75 u (w).



   UV.-Spektrum in Wasser :   A      430    ,MÁ (E 1% 1cm=34).



  Ferrioxamin X gibt eine positive Reaktion mit Ninhydrin. Das Eisen im Ferrioxamin X wird aus dem Komplex entfernt, wenn es mit Mineralsäure oder starken Alkalien behandelt wird. Eisenfreies Ferrioxamin X ist farblos. Es kann mit Ferrichlorid in Ferrioxamin X zugeführt werden. Es reagiert auch mit anderen Metallionen unter Bildung der entsprechenden   Metallkom-    plexe, beispielsweise des   grünlichen      Kupferkomplexes.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Stämme der Gattung Streptomyces züchtet, die Stoffe mit Antisidera mycinwirkung aus dem Kulturmedium isoliert, und das erhaltene Ferrioxamin-Gemisch in die Komponenten A, B, C, D, E und X auftrennt.
    UNTERANSPRt°CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ferrioxamine A, C, D, E und/oder X mittels Chromatographie voneinander trennt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ferrioxamine A, C, D, E und/oder X mittels Chromatographie an Cellulose voneinander trennt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ferrioxamine A, C, D, E und/oder X mittels Chromatographie an Ionenaustauscherharzen voneinander trennt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ferrioxamine A, C, D, E und/oder X mittels Verteilung zwischen zwei nicht mischbaren Lösungsmittelphasen voneinander trennt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verteilung zwischen der oberen und unteren Phase (1 : 1) im System n-Butanol (100)-Benzylalkohol (200)-l-n.
    Salzsäure (6)-Wasser (300)-wässrige gesättigte Natriumchloridlösung (60) durchführt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ferrioxamine A, C, D, E und/oder X mittels Elektrophorese voneinander trennt.
CH306460A 1959-09-25 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe CH438351A (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306460A CH438351A (de) 1959-09-25 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
US57834A US3153621A (en) 1959-09-25 1960-09-22 Process for producing ferrioxamines
BR122998/60A BR6022998D0 (pt) 1959-09-25 1960-09-23 Processo para a fabricacao de novas substancias promotoras de crescimento
SE9151/60A SE304485B (de) 1959-09-25 1960-09-24
ES0261237A ES261237A1 (es) 1959-09-25 1960-09-24 Procedimiento para la obtenciën de nuevas materias vegetativas
GB33057/60A GB963904A (en) 1959-09-25 1960-09-26 Ferrioxamines and their manufacture
GB3638261A GB999582A (en) 1959-09-25 1961-10-10 Trihydroxamic acids
SE10107/61A SE311355B (de) 1959-09-25 1961-10-11
SE10106/61A SE310877B (de) 1959-09-25 1961-10-11
GB1303262A GB999583A (en) 1959-09-25 1962-04-04 Pharmaceutical preparations containing trihydroxamic acids
US292443A US3247197A (en) 1959-09-25 1963-07-02 Tetrahydro-3:6-diodo-1:2-oxazines

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7865359A CH413853A (de) 1959-09-25 1959-09-25 Verfahren zur Herstellung von Ferrioxamin B oder seinen Salzen
CH7865259A CH417631A (de) 1959-09-25 1959-09-25 Neue Wuchsstoffe und ihre Herstellung
CH306360 1960-03-18
CH306460A CH438351A (de) 1959-09-25 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
CH1139560A CH447198A (de) 1960-10-11 1960-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylamin-Verbindungen
CH1314760 1960-11-23
CH48861A CH377705A (it) 1960-01-19 1961-01-16 Procedimento per il trattamento di materiale vegetale, particolarmente della foglia di tabacco, e suo imballaggio
CH407561A CH415684A (de) 1961-04-07 1961-04-07 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylaminverbindungen
CH759861 1961-06-29
CH940961 1961-08-10
CH945161 1961-08-11
CH818562A CH451951A (de) 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zur Herstellung langkettiger Trihydroxamsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438351A true CH438351A (de) 1967-06-30

Family

ID=27582876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306460A CH438351A (de) 1959-09-25 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3153621A (de)
BR (1) BR6022998D0 (de)
CH (1) CH438351A (de)
GB (1) GB963904A (de)
SE (1) SE304485B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530963A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Devoe-Holbein International, N.V. Insoluble chelating compositions
US4684482A (en) * 1984-01-26 1987-08-04 Oral-D (L.P.) Orally effective ion chelators
US4671901A (en) * 1984-01-26 1987-06-09 Oral-D Orally effective ion chelators
US5047421A (en) * 1984-01-26 1991-09-10 Oral-D Orally effective ion chelators
US5015664A (en) * 1984-01-26 1991-05-14 Oral D Orally effective ion chelators related to deferoxamine
US5550161A (en) * 1984-01-26 1996-08-27 Oral-D Substituted orally effective ION chelators related to deferoxamine
US5089644A (en) * 1985-01-04 1992-02-18 Salutar Inc. Preparation of oxamine complexes
US4604407A (en) * 1985-04-04 1986-08-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxamates
US4599361A (en) * 1985-09-10 1986-07-08 G. D. Searle & Co. Hydroxamic acid based collagenase inhibitors
US4743587A (en) * 1985-09-10 1988-05-10 G. D. Searle & Co. Hydroxamic acid based collagenase inhibitors
US4939299A (en) * 1986-12-04 1990-07-03 Monsanto Company Succinyl dihydroxamic acids
US5015765A (en) * 1988-03-24 1991-05-14 Fmc Corporation Process for isolating hydroxamic acids
US4987253A (en) * 1988-09-19 1991-01-22 University Of Florida Method for the synthesis of desferrioxamine B and analogs thereof
US4999445A (en) * 1988-06-10 1991-03-12 The Regents Of The University Of California Contrast agents for magnetic resonance imaging of the small intestine and hepatobiliary system
US4966997A (en) * 1988-10-11 1990-10-30 Yeda Research And Development Co., Ltd. Trishydroxamic acids
US5430176A (en) * 1990-07-06 1995-07-04 The Upjohn Company Intermediate used for the preparation of deferoxamine
EP0538291B1 (de) * 1990-07-06 1994-09-14 The Upjohn Company Zwischenprodukt für die herstellung von deferoxamine
US5393777A (en) * 1990-11-15 1995-02-28 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon Health Sciences University Deferration using anguibactin siderophore
AU1996192A (en) * 1991-05-13 1992-12-30 Oral-D Substituted orally effective ion chelators related to deferoxamine
IL98681A (en) * 1991-06-30 1997-06-10 Yeda Rehovot And Dev Company L Pharmaceutical compositions comprising hydroxamate derivatives for iron removal from mammalian cells and from pathogenic organisms and some novel hydroxamate derivatives
US5254724A (en) * 1991-10-30 1993-10-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method for synthesis of desferrioxamine B, analogs and homologs thereof
GB9211779D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Ciba Geigy Ag Amine salts
AR009655A1 (es) * 1996-12-10 2000-04-26 Novartis Ag Una composicion parenteralmente inyectable, un metodo para su preparacion, metodos para el tratamiento de enfermedades, una modificacion decristal de 1-decansulfonato de desferrioxamina, su uso, un proceso para la produccion de dicha modificacion de cristal y una preparacion farmaceutica que
US6858414B2 (en) * 1999-12-01 2005-02-22 BIOGAL Gyógyszergyár Rt. Multistage process for the preparation of highly pure deferoxamine mesylate salt
HU227315B1 (en) * 1999-12-01 2011-03-28 Teva Gyogyszergyar Zrt Process having several steps for producing deferoxamine mesilate of high purity
US10662130B2 (en) * 2017-08-15 2020-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for generation of olefins

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940971A (en) * 1960-06-14 Tetrahydrooxazenones
US2422230A (en) * 1943-09-11 1947-06-17 Merck & Co Inc Production of streptothricin
US2472640A (en) * 1945-02-10 1949-06-07 Sharp & Dohme Inc Clear aqueous solutions of tyrothricin
US2541726A (en) * 1945-11-30 1951-02-13 Ayerst Mckenna & Harrison Production of streptomycin
US2472453A (en) * 1946-07-26 1949-06-07 Merck & Co Inc Streptomycin composition of reduced toxicity
US2974140A (en) * 1959-03-04 1961-03-07 Miles Lab Substituted 2-alkenyltetrahydro-1, 3-oxazines
US3024407A (en) * 1959-08-20 1962-03-06 Well Surveys Inc Belt charging means for borehole electrostatic generators
US3036128A (en) * 1961-07-31 1962-05-22 Upjohn Co N-alkenyl-trialkoxybenzamides

Also Published As

Publication number Publication date
US3153621A (en) 1964-10-20
GB963904A (en) 1964-07-15
US3247197A (en) 1966-04-19
SE304485B (de) 1968-09-30
BR6022998D0 (pt) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438351A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE2455683A1 (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
DE1123436B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
AT224808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
DE2725163C2 (de)
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel
CH437639A (de) Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1129259B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH413853A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrioxamin B oder seinen Salzen
AT221713B (de) Verfahren zur Herstellung zweier neuer Antibiotika und ihrer Gemische
CH417631A (de) Neue Wuchsstoffe und ihre Herstellung
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1058216B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums A 9578
DE2637545A1 (de) Antibiotica bm123 und ihre herstellung
DE1442217A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
DE1180890B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Wuchsstoffes
CH359840A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1442220A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
CH374148A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH663415A5 (de) Luzopeptin e(2).