DE2637545A1 - Antibiotica bm123 und ihre herstellung - Google Patents
Antibiotica bm123 und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE2637545A1 DE2637545A1 DE19762637545 DE2637545A DE2637545A1 DE 2637545 A1 DE2637545 A1 DE 2637545A1 DE 19762637545 DE19762637545 DE 19762637545 DE 2637545 A DE2637545 A DE 2637545A DE 2637545 A1 DE2637545 A1 DE 2637545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liters
- bmi23gamma
- agar
- bm123gamma
- fermentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000844 anti-bacterial Effects 0.000 claims description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000002609 media Substances 0.000 description 24
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 20
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 20
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 18
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 18
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 16
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 16
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 15
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 13
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 9
- 241000187681 Nocardia sp. Species 0.000 description 8
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035507 absorption Effects 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 6
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 6
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 5
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 5
- ZSPJOQBEUKQIIA-KWUZUVEWSA-N (E)-3-[4-[(2R,3R,4S,5S,6R)-5-[[(2S,3R,4R,5R)-5-[[(3aS,6S,7R,7aR)-7-(carbamoylamino)-2-oxo-1,3a,4,6,7,7a-hexahydropyrano[4,3-d][1,3]oxazol-6-yl]oxy]-3-(carbamoylamino)-4-hydroxyoxan-2-yl]carbamoylamino]-3-(diaminomethylideneamino)-4-hydroxy-6-methyloxan-2- Chemical compound Cl.O([C@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1N=C(N)N)NC(=O)N[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H]3NC(=O)O[C@@H]3CO2)NC(N)=O)CO1)NC(N)=O)C)C1=CC=C(\C=C\C(=O)NCCCNCCCCN)C=C1 ZSPJOQBEUKQIIA-KWUZUVEWSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 4
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 229940061634 Magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N Maltose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@H]1CO)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 4
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 4
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001230 Asparagine Drugs 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 3
- GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N D-(+)-Galactose Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N 0.000 description 3
- GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N Diaminopimelic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCC[C@@H]([NH3+])C([O-])=O GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 3
- 229940045505 Klebsiella pneumoniae Drugs 0.000 description 3
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 229940076185 Staphylococcus aureus Drugs 0.000 description 3
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000009632 agar plate Methods 0.000 description 3
- 125000000089 arabinosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO1)* 0.000 description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001488 breeding Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 230000000877 morphologic Effects 0.000 description 3
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 3
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Inorganic materials [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N α-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 2
- 240000008371 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 206010060945 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 2
- 241000187480 Mycobacterium smegmatis Species 0.000 description 2
- 241000187678 Nocardia asteroides Species 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 229940055033 Proteus mirabilis Drugs 0.000 description 2
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 2
- 229940055023 Pseudomonas aeruginosa Drugs 0.000 description 2
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N Ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 2
- NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N Salicin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 2
- NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N Salicin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(CO)cccc1 NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-VPENINKCSA-N aldehydo-D-xylose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-VPENINKCSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N keto-D-fructose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 229940120668 salicin Drugs 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- -1 1-arabinose Chemical compound 0.000 description 1
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 1
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 1
- 229940075612 Bacillus cereus Drugs 0.000 description 1
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 1
- 229940075615 Bacillus subtilis Drugs 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 1
- 240000000772 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010009802 Coagulopathy Diseases 0.000 description 1
- 241000186245 Corynebacterium xerosis Species 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- 229940092559 Enterobacter aerogenes Drugs 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 229960002598 Fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N Inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000588915 Klebsiella aerogenes Species 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N M-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000544912 Melanoides Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 229940007042 Proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 240000008251 Pterocarpus indicus Species 0.000 description 1
- 235000009984 Pterocarpus indicus Nutrition 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 241000607132 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Gallinarum Species 0.000 description 1
- 238000010266 Sephadex chromatography Methods 0.000 description 1
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 1
- 206010040550 Shigella infection Diseases 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N Sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Vitamin C Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000007613 bennett's agar Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009640 blood culture Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N carbodiimide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035425 carbon utilization Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000005195 diethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 1
- XKUUMWKWUZRRPD-UHFFFAOYSA-N heptan-2-amine;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCC(C)[NH3+].CCCCCC(C)[NH3+] XKUUMWKWUZRRPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N inositol Chemical compound OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 230000001665 lethal Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000006877 oatmeal agar Substances 0.000 description 1
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 1
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/203—Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Description
Die Erfindung bezieht sich auf neue antibakterielle Mittel, die als BM1 23gamma... und BM123gamma„ bezeichnet werden, ihre Herstellung
durch Fermentation, Verfahren zu ihrer Gewinnung und Anreicherung aus rohen Lösungen und Verfahren zu ihrer Reinigung.
Im Rahmen der Erfindung liegen auch verdünnte Formen der antibakteriellen
Mittel sowie Rohkonzentrate und reine Formen dieser· Mittel. Die Wirkungen der neuen antibakteriellen Mittel auf bestimmte
Mikroorganismen sowie ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich von früher beschriebenen antibakteriellen Mitteln.
Die antibakteriellen Mittel BMi23gamma1 und BMi23gamma2 sind
Strukturisomere und können durch die folgenden Strukturformeln I bzw. II wiedergegeben werden:
09009/1224
CN
•"^
CM L) I
cn
CN
709809/12
CN to
Öl CN
■S-» O—
cn
709809/Ϊ2 2 4
Die neuen erfindungsgemäßen antibakteriellen Mittel sind organische
Basen und können daher mit einer Reihe organischer oder anorganischer salzbildender Verbindungen Säureadditionssalze
bilden. Die Herstellung solcher Salze erfolgt durch Vermischen der freien Base des jeweiligen antibakteriellen
Mittels mit bis zu 3 Äquivalenten einer Säure, zweckmäßigerweise in einem neutralen Lösungsmittel. Für die Salzbildung
geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, SuIfaminsäure,
Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Gluconsäure und Ascorbinsäure. Die Säureadditionssalze
der erfindungsgemäßen antibakteriellen Mittel sind im allgemeinen kristalline Feststoffe, die sich im allgemeinen
in Wasser, Methanol oder Äthanol verhältnismäßig gut lösen, in nichtpolaren Lösungsmitteln, wie Diäthylather,
Benzol oder Toluol, jedoch verhältnismäßig unlöslich sind. Die freien Basen der antibakteriellen Mittel sind erfindungsgemäß
als äquivalent zu ihren nichttoxischen Säureadditionssalzen anzusehen. BMi23gamma bezieht sich auf Mischungen von
BM1 23gamma.. und BMi23gamma2 in beliebigen Mengenverhältnissen.
Die Antibiotica mit den Bezeichnungen BM1 23gamma., und BM1 2 3gamma.?
entstehen während der Züchtung eines neuen Stammes einer undeterminierten Species von Nocardia unter kontrollierten Bedingungen.
Dieser neue Antibioticum produzierende Stamm wurde aus einer Probe Gartenerde isoliert, die bei Oceola, Iowa, gefunden
wurde, und wird in der Kultursammlung der Lederle Laboratories Division, America Cyanamid Company, Pearl River, New
York, als Kultur No, BM123 aufbewahrt. Eine lebende Kultur
des neuen Mikroorganismus wurde bei dem Culture Collection Laboratory, Northern Utilization Research and Development Division,
United States Department of Agriculture, Peoria, 111., hinterlegt und dort in die ständige Kulturensammlung aufgenommen.
Sie ist von dort unter der Hinterlegungs-Nr. NRRL 564 6 frei
erhältlich.
709809/1224
Im folgenden wird der Mikroorganismus No.card.ia sp., NRRL. 5646,
aufgrund der bei ihm festgestellter charakteristischer Merkmale allgemein beschrieben. Die Ermittlung der Kulturmerkmale,
physiologischen Merkmale und morphologischen Merkmale des.
Organismus erfolgte nach den Methoden, wie sie von Shirling und Gottlieb in Internat. Journ. of Syst. Bacterial. Bd. 16,
S. 313-340 (1966) näher beschrieben sind. Die chemische Zusammensetzung der Kultur wurde nach den von Lechevalier et
al. in Advan. Appl. Microbiol. Bd. 14, S. 47-72 (1971) beschriebenen
Verfahren bestimmt. Die unterstrichenen beschreibenden
Farbangaben und die Farbplättchen-Bezeichnungen wurden
nach Color Harmony Manual, 3, Auflage (1948), Container Corp.
of America, Chicago, 111., ermittelt. Die Beschreibungseinzelheiten
finden sich in den folgenden Tabelle I bis V.
Mäßiges Wachstum auf Hefeextrakt-, Asparagin-Dextrose-, Benedict-, Bennett-, Kartoffeldextrose- und Weinstein-Agar,
leichtes Wachstum auf Hickey- und Tresner-, Tomatenpasten-, Hafermehl- und Pablum-Agar, Spurenwachstum auf
anorganische Salze-Stärke-, Kuster-Haferflocken-, Czapek-Lösungs-
und Reis-Agar.
Luftmycel ·
Das Luftmyeel ist, falls vorhanden, weißlich, wird nur
auf Hefeextrakt-, Asparagin-Dextrose-, Benedict-, Bennett- sowie Kartoffeldextrose-Agar gebildet.
Es werden keine lösliche Pigmente produziert.
Farblos bis gelbliche Schattierungen.
709809/1224
Keine Ge latinever fluss igung, Nitrate v/erden innerhalb
von 7 Tagen zu Nitriten reduziert, auf Pepton-Eisen-Agar werden keine melanoiden Pigmente gebildet, keine
Peptonisierung oder Gerinnungsbildung in Purpurmilch, Natriumchloridtoleranz in Hefeextrakt-Agar
^4 %, jedoch <7 %f optimales Wachstum bei einer
Temperatur von 32 °C; Kohlenstoffverwertung nach
J. Bacteriol. Bd. 56, S. 107-114 (1948): gute Verwertung von Glycerin, Salicin, d-Trehalose und Dextrose, mäßige Verwertung von Isoinosit und schlechte
bis keine Verwertung von d-Fructose, Maltose, Adonit, 1-Arabinose, Lactose, d-Mannit, d-Melibiose, d-Raffinose, 1-Rhamnose, Saccharose und d-Xylose.
Temperatur von 32 °C; Kohlenstoffverwertung nach
J. Bacteriol. Bd. 56, S. 107-114 (1948): gute Verwertung von Glycerin, Salicin, d-Trehalose und Dextrose, mäßige Verwertung von Isoinosit und schlechte
bis keine Verwertung von d-Fructose, Maltose, Adonit, 1-Arabinose, Lactose, d-Mannit, d-Melibiose, d-Raffinose, 1-Rhamnose, Saccharose und d-Xylose.
Dar Organismus gehört zum Zellwandtyp IV, d. h. er
enthält meso-2,6-Diaminopimelinsäure und hat ein Gesamtzellenzuckerspektrum vom Typ A, was besagt, daß
er Arabinose und Galactose enthält. Methylierte Ganzzellenextrakte zeigen im Gaschromatogramm Fettsäurespektren, die den von Nocardia asteroides ATCC 3308
gebildeten ähnlich sind.
enthält meso-2,6-Diaminopimelinsäure und hat ein Gesamtzellenzuckerspektrum vom Typ A, was besagt, daß
er Arabinose und Galactose enthält. Methylierte Ganzzellenextrakte zeigen im Gaschromatogramm Fettsäurespektren, die den von Nocardia asteroides ATCC 3308
gebildeten ähnlich sind.
Das Luftmycel wächst aus dem Substratmycel in Form schwach verzweigter langer gewundener Elemente heraus, die gewöhnlich
in länglichen einfachen Spiralen enden. Die gewundenen Elemente sind unregelmäßig in kurze elliptische
bis zylindrische Sektionen (Sporen?) segmentiert, die sich leicht zergliedern. Die Spiralendbereiche sind
weniger deutlich segmentiert. Die Segmente haben im allgemeinen Abmessungen von 0,3 bis 1,7 ,um χ 0,3 bis
0,5 »um, mit einem Mittelwert von 0,4 .um χ 1,2 .um.
70980 9/1224
- ν - 26375Λ5
Diagnose
Die morphologischen Charakteristiken der Kultur BM123 sind wegen der schlechten Entwicklung
von Luftmycel auf den meisten Medien nur schwierig
zu beobachten und zu interpretieren. Der chemischen Analyse zur Bestimmung der allgemeinen Beziehungen
des Organismus kommt daher notwendigerweise eine beträchtliche Bedeutung zu. Auf Basis des von Lechevalier
et al. vorgeschlagenen Systems enthält die Kultur BM123 meso-2,6-Diaminopimelinsäure in ihren Gesamtzellen,
und bei der Zuckeranalyse ergibt sich das Vorhandensein von Arabinose und Galactose. Die
Kultur gehört daher dem Zellwandtyp IV an. Ein Vergleich
des GasChromatographenspektrums der Kultur BM123 mit demjenigen von Nocardia asteroides
ATCC 3308 zeigt, daß sich beide beachtlich ähneln. Andere Charakteristiken der Kultur BM123, die
mit dem Nocardia-Konzept übereinstimmen, sind ihr fragmentierendes Luftwachstum auf einigen Medien und
das totale Fehlen von Luftwachstum auf den meisten Medien. Wegen des Fehlens adäquater Kriterien für
die Charakterisierung von Nocardia hinsichtlich der Species erfolgte auch keine derartige Bestimmung.
Die Kultur BM123 wird daher als eine nicht bestimmte Species von Nocardia angesehen, bis sich
eine derartige Diagnose stellen läßt.
709809/1224
Inkubation: 14 Tage Temperatur: 32 C
Medium | Ausmaß des Wachstums |
|
7 0 9 8 0 | Hefe-Extrakt-Agar | mittelmäßig |
1 | Hickey- und Tresner- Agar |
gering |
Ni IO JP- |
Asparagin-Dextrose- Ag ar |
mittelmäßig |
Benedict-Agar | mittelmäßig | |
Bennett-Agar | mittelmäßig | |
Anorganischer SaIz- Stärke-Agar |
Spur |
Luftmycel und/oder Sporen
Luftmycel weißlich, schwach
kein Luftmycel
Spur eines weißlichen Luftmycels
Luftmycel weißlich, schwach
Spur eines weißlichen Luftmycels
kein Luftmycel
lösliches Pigment |
Unterseiten farbe |
keines | senffarben |
(3 Ie) | |
keines | farblos bis gelblich- grün |
keines | amberfarben |
(3 Ic) | |
keines | durchsichtig |
lohfarben | |
(4 gc) | |
keines | camelfarben |
(3 ie) | |
keines | farblos |
dunkle Zonen im Substratmycel; Coremiebildung auf
der Myceloberfläche
die peripheren Zonen der <y Kolonien werden olivgrün
Oberfläche leicht gerunzelt
auf der Myceloberfläche reichlich Coremiebildung
Oberfläche leicht gerunzelt
to
CD OO
cn
(Fortsetzung)
Inkubation: 14 Tage
Medium | Ausmaß des Wachstums |
|
β ζ> τ* -Jb. |
Kuster-Haferflocken- Agar Czapek-Lösungs-Agar |
Spur Spur |
If--» | Kartoffel-Dextrose- Agar |
mittelmäßig |
Tomatenpaste-Hafer- mehl-Agar |
gering | |
Pablum-Agar | gering | |
Reis-Agar | Spur | |
Weinstein-Agar | mittelmäßig |
Luftmycel und/oder Sporen
kein Luftmycel kein Luftmycel
Luftmycel weißlich, schwach
kein Luftmycel kein Luftmycel kein Luftmycel kein Luftmycel
Temperatür: 32 C
lösliches | Unterseiten |
Pigment | farbe |
keines | farblos |
keines | farblos |
keines | camelfarben |
(3 ie) | |
keines | farblos |
keines | • farblos |
keines | farblos |
keines | farblos |
bis gelblich |
II
Medium
Hefeextrakt-Agar
Das Luftmycel tritt aus dem Trägermycel in Form schwach verzweigter gewundener
Elemente aus, die gewöhnlich in länglichen einfachen Spiralen enden. Die gewundenen Elemente sind unregelmäßig in kurze
Sektionen (Sporen?) segmentiert, die leicht disartikulieren. Die Spiralendbereiche sind
weniger deutlich segmentiert. Die Segmente haben im allgemeinen die Abmessungen 0,8 bis
1,7 ,um χ 0,3 bis 0,5 ,um, mit einem Mittelwert
von 0,4 .um χ 1,2 ,um.
709809/1224
Medium
Gelatine | Nitrat | |
-α | Gelatine | |
ο | ||
co | Organische | Nitrat |
OO | brühe | |
ο | ||
CD | Organische | |
brühe | ||
Pepton-Eisen-Agar
Purpurmilch
Hefeextrakt-Agar
plus (4, 7, 10 und
13 %) NaCl
13 %) NaCl
Inkubationszeit
7 | Tage |
14 | Tage |
7 | Tage |
14 Tage
24 bis 48 Stunden 7 Tage 7 Tage Ausmaß des Wachstums
gering gut gut
gut
gut
gut
mittelmäßig
Physiologische Reaktion keine Verflüssigung keine Verflüssigung
Nitrate werden zu Nitriten reduziert
Nitrate werden zu Nitrilen reduziert
keine Reduzierung von Melaninpigmenten
keine Peptonisierung oder Gerinnung
NaCl Toleranz < | ^ 4 % | cn |
jedoch < 7 % | OJ | |
cn | ||
cn | ||
Tabelle IV
Kohlenstoffverwertungsverhalten von Nocardia sp. MRRL 5646
Inkubation; 10 Tage Temperatur: 32 0C
Adonit ■ 0
1-Arabinose 0
Glycerin 3
d-Fructose 1
i-Inosit 2
Lactose 0
d-Mannit 0
Salicin 2
d-Melibiose 0
d-Raffinose 0
Rhannose 0
Maltose 1
Saccharose 0
d-Trehalose 3
d-Xylose 0
Dextrose 3
Negative Kontrolle 0
3 - Gute Verwertung 1 - Schlechte Verwertung
2 - mäßige Verwertung 0 - keine Verwertung
70 9809/1224
Tabelle V Chemische Zusammensetzung von Nocardia sp. HRRL 5646
Typ IV meso-DAP,
Arabinose,
Galactose
Galactose
Die Produktion dieser neuen antibakteriellen Mittel ist nicht
auf diesen besonderen Organismus oder die Organismen beschränkt, die völlig dem oben beschriebenen Wachstumsverhalten und den angeführten mikroskopischen Eigenschaften genügen, welche lediglich zu Illustrationszwecken angegeben sind» Es werden aus diesem Organismus daher auch durch verschiedene Mittel Mutanten gebildet, wie beispielsweise durch Röntgenbestrahlung, Ultraviolettbestrahlung, Stickstofflost, Actinophagen oder dergleichen. Eine lebende Kultur eines typischen derartigen Mutantenstammes wurde bei
Northern Utilization Research and Development Division, United
States Department of Agriculture, Peoria, 111., hinterlegt und
dort in die ständige Sammlung aufgenommen, von wo sie unter der
Nummer NRRL 8050 bezogen werden kann. Obwohl die Kulturmerkmale, die physiologischen Merkmale und die morphologischen Merkmale
von NRRL 8050 praktisch die gleichen sind wie diejenigen von
NRRL 5646, produziert der erstere während einer aeroben Fermentation größere Mengen an BM123gamma. Der Organismus NRRL 8050 unterscheidet sich ferner vom Stammorganismus NRRL 5646 durch
folgende Merkmale:
auf diesen besonderen Organismus oder die Organismen beschränkt, die völlig dem oben beschriebenen Wachstumsverhalten und den angeführten mikroskopischen Eigenschaften genügen, welche lediglich zu Illustrationszwecken angegeben sind» Es werden aus diesem Organismus daher auch durch verschiedene Mittel Mutanten gebildet, wie beispielsweise durch Röntgenbestrahlung, Ultraviolettbestrahlung, Stickstofflost, Actinophagen oder dergleichen. Eine lebende Kultur eines typischen derartigen Mutantenstammes wurde bei
Northern Utilization Research and Development Division, United
States Department of Agriculture, Peoria, 111., hinterlegt und
dort in die ständige Sammlung aufgenommen, von wo sie unter der
Nummer NRRL 8050 bezogen werden kann. Obwohl die Kulturmerkmale, die physiologischen Merkmale und die morphologischen Merkmale
von NRRL 8050 praktisch die gleichen sind wie diejenigen von
NRRL 5646, produziert der erstere während einer aeroben Fermentation größere Mengen an BM123gamma. Der Organismus NRRL 8050 unterscheidet sich ferner vom Stammorganismus NRRL 5646 durch
folgende Merkmale:
(a) er reduziert Nitrate langsamer zu Nitriten und
(b) er bildet auf Bennett- sovrLe auf Hefeextrakt-Agar ein
rosenholz-lohfarbenes Mycelpigment.
rosenholz-lohfarbenes Mycelpigment.
Die antibakteriellen Mittel werden unter Verwendung verschiedener grampositiver und gramnegativer Bakterien sowie von
M. smegmatis nach der Standard-Agarverdünnungsmethode in vitro miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI
als minimale Inhibierungskonzentrationen (mcg/ml) angegeben. Gentamicinsulfat wird zu Vergleichszwecken mitgeprüft.
709809/1224
VI
Minimale Inhibierungskonzentration (mcg/ml)
C3 CO OO O CO
Organismus
Mycobacterium smegmatis ATCC
Staphylococcus aureus Rose ATCC 14154 Staphylococcus aureus Smith ATCC 13709
Staphylococcus aureus 4O5OB122-3
Bacillus cereus ATCC 9634 Bacillus globigii Bacillus subtilis No. 17 Stansly R-78
Bacillus subtilis No. 18 Stansly R-76
Corynebacterium xerosis NRRL B-1397 Streptococcus faecalis GK
Sarcina lutea ATCC 9341 Enterobacter aerogenes Escherichia coli U-311
BMI 23gamma
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,5
0,25
0,25
0,25
BM^Sgamrr^a
0,1 0,25 0,1 0,25 0,25 0,1 0,1 0,25 0,25 2,5 0,5 0,1 0,1
BM123gamma2
0,25
0,25
0,25
0,5
0,5
0,1
0,1
0,25
0,25
2,5
0,1
0,1
Gentamicinsulfat
0,1
0,1
0,05
0,25
0,25
0,025
0,025
0,1
0,025
2,5
0,25
0,1
0,05
- 15 -
Tabelle VI (Fortsetzung)
Organismus
Escherichia coli No. Klebsiella pneumoniae AD
Proteus inirabilis ATCC 4671
Proteus morganii ATCC 8019 Proteus vulgaris ATCC 9484
Pseudomonas aeruginosa ATCC 10145
Pseudomonas aeruginosa 1A7 Salmonella gallinarum Salmonella typhosa ATCC 6539
Shigella shiga
BMi23gamma | BMi23gamma,. | BMi23gamma2 | Gentamicin- sulfat |
ro CD cn -P- crt |
0,25 | 0,05 | 0,1 | 0,05 | |
0,1 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |
0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | |
0,25 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | |
0,25 | 0,1 | o,i | 0,1 | |
5 | 2,5 | 5 | 2,5 | |
10 | 5 | ro | 5 | |
0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,05 | |
0,1 0,25 |
0,05 0,25 |
0,05 0,25 |
0,1 0,25 |
|
- 16 -
Das antibakterielle Mittel BM123gamma ist auch in vivo gegen
eine Vielzahl der verschiedensten Organismen wirksam. Dieser neue antibakterielle Stoff ist deshalb als therapeutisches
Mittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen von Säugern brauchbar. Es kann damit gerechnet werden, daß dieses neue
antibakterielle Mittel mit Vorteil zur Behandlung oder Bekämpfung von bakteriellen Infektionen durch parenterale Verabreichung
verwendet v/erden kann.
Die guten Eigenschaften dieses neuen antibakteriellen Mittels
werden durch seine Fähigkeit, letale systemische Infektionen von Mäusen zu bekämpfen, nachgewiesen» Die neue Substanz zeigt
bei Mäusen eine hohe in-vivo-antibakterielle Aktivität gegen
Proteus mirabilis ATCC 4671, Klebsiella pneumoniae AD und Escherichia coli US311, wenn sie in einer subkutanen Einzeldosis
an Gruppen von Carworth Farms CF-1-Mäusen mit einem Gewicht von etwa 20 g verabreicht v/erden, die intraperetoneal
mit einer letalen Dosis dieser Bakterien in Trypticase-Sojabrühe
TSP mit einer Verdünnung von 10 ' , 1Q~~ bzw. 10 infiziert
worden sind, wobei eine 5-stündige TSP-Blutkultur verwendet
wird.
In der folgenden Tabelle VII wird die antibakterielle Aktivität von BMi23gamma gegen diese drei Bakterien in vivo veranschaulicht.
09809/1224
subcutane Einzeldosis, mg/kg
4 2 1 VII
Überlebende/Gesamtzahl der Prüfmäuse, 7 Tage nach der Infektion
BMi23gamma Proteus mirabilis
2O/2O 9/25 2/20
infizierte unbehandelte Kontrollen
4 2 1 0,5 68/70 Mäuse starben innerhalb eines Tages nach Infektion
Klebsiella pneumoniae AD 5/5 8/10
4/10 0/10
infizierte unbehandelte Kontrollen
subcutane Einzel dosis, mg/kg |
4 |
2 |
1 |
0| |
0, |
0, |
r5 |
r25 |
,12 |
20/20 Mäuse starben innerhalb 2 Tagen nach Infektion
Überlebende/Gesamtzahl der Prüfmäuse, 7 Tage nach der Infektion
Escherichia coli 10/10
9/1O 5/1O 4/10 3/10 1/5
infizierte unbehandelt'e Kontrollen 18/20 Mäuse starben innerhalb 3 Tagen nach Infektion
709809/1224
Die Züchtung von Nocardia sp. NRRL 8050 kann in einer großen
Zahl verschiedener flüssiger Kulturmedien durchgeführt werden. Medien, die sich für die Erzeugung dieses neuen antibakteriellen
Mittels eignen, enthalten eine assimilierbare Kohlenstoffquelle, zum Beispiel Stärke, Zucker, Melasse oder Glycerin, eine
assimilierbare Stickstoffquelle, z.B. Protein, Proteinhydrolysat,
Polypeptide, Aminosäuren oder Maisquellwasser sowie anorganische Anionen und Kationen, wie Kalium, Magnesium, Calcium, Ammonium,
Sulfat, Carbonat, Phosphat und Chlorid. Spurenelemente wie Bor, Molybdän und Kupfer liegen als Verunreinigungen anderer Bestandteile des Mediums vor. Die Belüftung in Tanks und Flaschen
erfolgt durch Durchleiten von steriler Luft durch das gärende Medium oder Aufblasen von steriler Luft auf die Oberfläche
des Mediums. Außerdem wird in Tanks durch mechanische
Mittel für Bewegung gesorgt. Je nach Bedarf kann ein Entschäumer wie Specköl (Hodag (R), FD 82) zugesetzt werden.
Ein SchütteIkolbeninokulum von Nocardia sp. NRRL 8050 wird
durch Beimpfen von 100 ml sterilem flüssigem Medium in 500 ml-Kolben
mit abgeschabten oder abgewaschenen Sporen einer Schrägagerkultur hergestellt. Ein geeignetes Medium ist beispielsweise folgendes:
Bac to-trypt on | 5 mg |
Hefeextrakt | 5 g |
Rindfleischextrakt | 3 g |
Glucose | 10 g |
Wasser auf | 1000 ml |
Die Kolben werden bei einer Temperatur von 25 bis 29 0C, vorzugsweise
28 C, unter kräftiger Bewegung auf einer Drehschütte !vorrichtung 30 bis' 48 Stunden inkubiert. Die Inokula werden
dann in sterile Kulturrohre mit Schraubverschlüssen überführt
70 9809/122A
und unter -18 C gelagert. Diese Reihe von vegetativem Inokulum
wird anstelle von Schrägagarabschabungen zur Beimpfung weiterer Schüttelkolben zur Herstellung dieses Inokulums der ersten Stufe
verwendet.
Diese Inokula der ersten Stufe werden dann zum Beimpfen von
12 Liter-Ansätzen des gleichen Mediums in gläsernen Ferraentatonsgefäßen
mit einem Fassungsvermögen von 20 Liter verwendet. Die Maische wird mit steriler Luft behandelt, während die
Züchtung 30 bis 48 Stunden fortgesetzt wird«
Die 12-Liter-Ansätze der Inokula der zweiten Stufe werden zum
Beimpfen von Fermentationstanks verwendet, die 300 Liter des
folgenden sterilen flüssigen Mediums enthalten, wodurch Inokulum der dritten und letzten Stufe erzeugt wird:
lösliche Fleischstoffe Ammoniumsulfat
Kaliumphosphat, zweibasisch Calciumcarbonat
Magnesiumsulfat-heptahydrat
Glucose
Wasser auf
Die Glucose wird gesondert sterilisiert.
Das Inokulum der dritten Stufe wird mit 0,4 bis 0,8 Liter steriler
Luft je Liter Brühe und Minute belüftet, und die Gärmischung wird mit einem mit 150 bis 300 U/Min, betriebenen Rührer
in Bewegung gehalten. Die Temperatur wird bei 2 5 bis 29 °C, gewöhnlich 2 8 C, gehalten. Die Züchtung wird 48 bis 72 Stunden
fortgesetzt, wonach das Inokulum zum Beimpfen einer 3000 Liter Tankfermentation verwendet wird.
15 | g |
3 | g |
3 | g |
1 | g |
1, | 5 g |
10 | g |
1000 | ml |
709809/1224
Zur Erzeugung von BM123gamma in Fermentationstanks wird in
der Regel folgendes Medium verwendet:
lösliche Fleischstoffe . 30 g
Ammoniumsulfat 6g
Kaliumphosphat, zweibasisch 6 g
Calciumcarbonat 2g
Magnesiumsulfat-heptahydrat 3g
Glucose 20 g
Wasser auf 1000 ml
Die Glucose wird gesondert sterilisiert.
Jeder Tank wird mit 5 bis 10 %■ des wie oben beschrieben hergestellten
Inokulums der dritten Stufe beimpft. Die Fermentationsmaische wird bei einer Temperatur von 25 bis 28 C,
gewöhnlich bei 26 °C, gehalten. Die Belüftung wird durch Zufuhr von 0,3 bis 0,5 Liter sterile Luft je Liter Maische und
Minute bewirkt, und die Gärmischung wird durch einen mit 70
bis 100 U/Min, betriebenen Rührer bewegt. Die Fermentation wird gewöhnlich 65 bis 90 Stunden fortgesetzt, wonach die Maische
aufgearbeitet wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Bereitung des Inokulums für BMi23gamma
Bereitung des Inokulums für BMi23gamma
Ein beispielhaftes Medium, das zur Züchtung des Inokulums der ersten und zweiten Stufe verwendet wird, wird aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:
709809/1224
Bacto-trypton 5 g
Hefeextrakt 5 g
Rindfleischextrakt .3 g
Glucose 1Og
Wasser auf 1OOO ml
Zwei 500 ml-Kolben/ die jeweils 100 ml des oben angegebenen
sterilen Mediums enthalten , v/erden mit je 5 ml eines gefrorenen vegetativen Inokulums von Nocardia sp* NRRL 8050 beimpft. Die
Kolben werden auf eine DrehschütteIvorrichtung aufgebracht und
48 Stunden bei 28 0C kräftig bewegt. Das so erhaltene Kolbeninokulum
wird in ein Glasfermentationsgefäß mit einem Fassungsvermögen
von 19 Litern überführt, das 12 Liter des oben beschriebenen sterilen Mediums enthält. Die Maische wird mit
steriler Luft belüftet, während die Züchtung etwa 48 Stunden geführt wird. Danach werden die Gefäßinhalte zum Besamen eines
380 Liter-Fermentationstanks verwendet t der 300 Liter des folgenden
sterilen flüssigen Mediums enthält:
loslxche Fleischstoffe | 15 | g |
Ammoniumsulfat | 3 | g |
Kaliumphosphat, zweibasisch | 3 | g |
Calciumcarbonat | 1 | g |
Magnes iumsulfat-heptahydrat | 1, | |
Glucose | 10 | g |
Wasser auf | 1000 | ml |
Die Glucose wird gesondert sterilisiert.
Die dritte Stufe der Inokulummaische wird mit steriler Luft, die in einem Verhältnis von 0,4 Liter Luft je Liter Maische und
Minute in das Fermentationsgefäß eingeführt wird, belüftet. Bewegung
wird durch einen mit 2 40 Umdrehungen pro Minute betriebenen Rührer erzielt. Die Maische wird bei 28 0C gehalten, und
(P) als Entschäumungsmittel wird Hodag FD82 verwendet. Nach
48-stündigem Wachstum wird die Inokulummaische zum Besamen einer 3000 Liter-Fermentation verwendet.
70980 9/1224
Fermentation unter Verwendung von Nocardia sp. NRFlL 8050 - zur Herstellung von BM123gamma
Ein Fermentationsmedium wird aus den folgenden Bestandteilen
hergestellt:
lösliche Fleischstoffe 30 g
Ammoniumsulfat 6g
Kaliumphosphat, zweibasisch 6g
Calciumcarbonat 2g
Magnesiumsulfat-heptahydrat 3 g
Glucose 20 g Wasser auf . 1000 ml
Die Glucose wird gesondert sterilisiert.
Das Fermentationsmedium wird 60 Minuten bei 120 C mit Dampf
von einem Druck von 1,4 kg/cm sterilisiert. Danach liegt der
pH-Wert des Mediums bei 6,9. 3000 Liter des sterilen Mediums
in einem Fermentationstank mit einem Fassungsvermögen von 4000 Liter werden mit 300 Liter des in Beispiel 1 beschriebenen
Inokulums beimpft, und die Fermentation wird unter
(R)
Verwendung von Hodag FD82 als Entschäumungsmittel bei
Verwendung von Hodag FD82 als Entschäumungsmittel bei
26 °C geführt. Das Belüftungsverhältnis liegt bei 0,35 Liter
sterile Luft je Liter Maische und Minute. Die Maische wird mit Hilfe eines mit 70 bis 72 U/Min, angetriebenen Rührers in
Bewegung gehalten. Nach einer Fermentationsdauer von 67 Stunden wird die Maische aufgearbeitet.
Beispiels
Isolierung von BM123gamma
3000 Liter der nach Beispiel 2 erzeugten Fermentationsmaische vom .pH 4,3 werden mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,0
709809/1 224 "
-2A-
eingestellt und unter Verwendung von 5-prozentiger Diatomeenerde als Filterhilfe filtriert. Der Filterrückstand wird mit
etwa 100 Liter Wasser gewaschen und verworfen. Das mit dem Waschwasser vereinigte Filtrat wird durch drei parallel angeordnete
Säulen aus rostfreiem Stahl mit den Abmessungen 21 χ 122 cm, deren jede 15 Liter CM Sephadex(R) C-25 /Na*/-Harz
enthält, von unten nach oben gepumpt. Die beladenen Säulen werden mit insgesamt etwa 390 Liter Wasser gewaschen und
dann mit 200 Liter 1-prozentigem wässrigen Natriumchlorid und danach mit 560 Liter 5-prozentigem wässrigem Natriumchlorid
entwickelt. Das mit 5-prozentigem wässrigem Natriumchlorid erhaltene Eluat wird durch Diatomeenerde filtriert, und das
klare Filtrat wird durch eine Glassäule mit den Abmessungen 22,9 χ 152 cm geleitet, die 25 Liter granulierte Aktiv-
(R)
kohle (Darco ) mit einer Teilchengröße von 0,8 bis 0,4 mm (20 - 40 mesh) enthält. Die beladene Säule wird mit 120 Liter Wasser gewaschen und dann mit 120 Liter 15-prozentigem wässrigem Methanol und danach mit 340 Liter 50-prozentigem wässrigem Methanol und schließlich mit 120 Liter 50-prozentigem wässrigem Aceton entwickelt. Das mit 50-prozentigem
kohle (Darco ) mit einer Teilchengröße von 0,8 bis 0,4 mm (20 - 40 mesh) enthält. Die beladene Säule wird mit 120 Liter Wasser gewaschen und dann mit 120 Liter 15-prozentigem wässrigem Methanol und danach mit 340 Liter 50-prozentigem wässrigem Methanol und schließlich mit 120 Liter 50-prozentigem wässrigem Aceton entwickelt. Das mit 50-prozentigem
(R) wässrigem Methanol erhaltene Eluat wird mit Amberlite -IR-45
(OH )-Harz von pH 4,65 auf 6,0 gebracht. Das Harz wird abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum auf etwa 6,3 Liter eingeengt
und lyophylisiert, wodurch 213 g Substanz erhalten werden,
die hauptsächlich aus BMi23gamma besteht. Das mit 50-pro-
(R) zentigem wässrigem Aceton erhaltene Eluat wird mit Amberlite
IR-45(OH )-Harz von pH 4,0 auf 6 f 0 eingestellt. Das Harz wird
abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum auf etwa 1,5 Liter eingeengt. Durch Lyophylisieren des Konzentrats werden 56 g
verunreinigtes BMi23gamma erhalten.
(R) + Eine Aufschlämmung von CM Sephadex C-25 /NH._/ in 2-prozentigem
wässrigem Ammoniumchlorid wird in eine Glassäule von 2,6 cm
709809/1224
Durchmesser bis zu einer Harzhöhe von etwa 62 cm gegossen» Der Überschuß an 2-prozentiger wässriger Ämmonitimchloridlösung
wird ablaufen gelassen, und 5,0 g des wie in Beispiel 3 beschrieben
hergestellten BM123gaminä werden in etwa 1O ml 2-prozentigem
wässrigem Ammoniumchlorid gelöst und auf die Säule aufgegeben. Die Säule wird dann mit jeweils 6 Liter 2- und 4-prozentigem
wässrigem Ammoniumchlorid eluiert. Fraktionen von jeweils etwa 75 ml werden automatisch alle 15 Minuten aufgefangen. Durch
Überwachung des Ausflusses aus der Säule im Ultraviolettlicht
und durch Bioautographie von getränkten Papierscheiben
auf großen Agarplatten, die mit Klebsieila pneumoniae, Stamm AD,
besamt sind, wird das Antibioticum BM123gamma festgestellt. Der größte Teil des BM123gamma befindet sich in den Fraktionen 71
bis 107.
(R) 130 ml granulierte Aktivkohle (Darco , 0,4 bis 0,8 mm) werden
in Wasser suspendiert, in eine Glassäule gegeben und absitzen gelassen, und der Wasserüberschuß wird abtropfen gelassen. Die
Fraktionen 84 bis 96 der vorstehend beschriebenen Chromatographie mit CM Sephadex werden vereinigt und durch die Säule
mit Kohlegranulat geleitet. Die beladene Säule wird mit 600 ml Wasser gewaschen und mit 1 Liter 20-prozentigem wässrigem Methanol
und anschließend mit 1 Liter 50-prozentigem wässrigem Aceton entwickelt. Diese Eluate, die beide BMi23gamma enthalten, werden
im Vakuum bis zum Verbleib von wässrigen Phasen konzentriert und dann lyophylisiert, wodurch insgesamt 886 mg BMi23gamma als
Hydrochlorid erhalten werden. Durch Wiederholung der vorstehend
beschriebenen Arbeitsweise wird eine Mikroanalysenprobe erhalten.
Das Antibioticum BMi23gamma hat keinen definierten Schmelzpunkt;
seine allmähliche Zersetzung beginnt bei etwa 2OO 0C. Die Mikroanalyse
einer Probe, die 24 Stunden bei 22 0C und einer relativen
Feuchtigkeit von 23 % gehalten wird, ergibt folgende Werte: C 39,44 %s H 6,10%; N 16,19 %;"C1 (ionisch). 11,54 %; Trocknungsverlust 8,19 %-, In Wasser ergibt BM123gamma ein UV-Absorptionsmaximum
bei 286 nm, E ^- = 250. Die Lage dieses Maximums
70 9809/1224
verändert: sich mir dem pH-Wert nicht. BM123gamma hat eine spezifische
Drehung von /alpha/ = + 71 (c = 0,97 in Wasser).
Das Antibioticum BMi23gamma zeigt charakteristische Absorptionen
im infraroten Bereich des Spektrums bei folgenden Wellenlängen: 770, 83O, 87O, 93O, 980, 1035, 1105, 1175, 1225, 1300, 1340,
1370, 1460, 151O, 1555, 1605, 1660, 1740, 2950 und 3350 cm"1.
Ein Infrarotabsorptionsspektrum von BM123gamma in einem KBr-Preßling ist in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
Beispiel 5 Isolierung, von BM123gamma..
(R) + Eine Aufschlämmung von CM Sepahdex C-25 /Na_/ in 2-prozentigem
wässrigem Natriumchlorid wird bis zu einer Harzhöhe von etwa 70 cm in eine Glassäule vom Durchmesser 2,6 cm gegossen. Der Überschuß
an 2-prozentigein wässrigem Natriumchlorid wird abgezogen und 4,11 g einer Probe, die hauptsächlich BM^Sgamma^ neben etwas
BMi23gamma2 und anderen Verunreinigungen enthält und wie in
Beispiel 3 beschrieben hergestellt war, werden als Lösungen in etwa 1O ml 2—prozentigem wässrigem Natriumchlorid auf die
Säule aufgegeben. Die Säule wird mit je 4 Liter 2-prozentiger bzw. 4-prozentiger wässriger Natriumchloridlösung eluiert.
Fraktionen von. etwa 75 ml werden alle 15 Minuten automatisch
gesammelt. Durch Überwachung des Säulenabflusses im Ultraviolettlicht
und durch Bioautographie getränkter Papierscheiben auf großen Agarplatten, die mit Klebsielle pneumoniae, Stamm AD,
besamt sindr wird festgestellt, daß sich der Hauptteil des
BM123ganH!!a in den Fraktionen 64 bis 90 befindet, wobei die
ersten Fraktionen (64 bis 80) ein Gemisch aus BMi23gamma.. und
BMi23gamiaa2 und die späteren Fraktionen (81 bis 90) praktisch
reines BM123gamma.. enthalten.
709809/1224
(R) 100 ml Aktivkohle in Granulatform (Darco , 0,4 bis 0,8 ram)
werden in Wasser suspendiert, in eine Glassäule gegeben und
absitzen gelassen, und das überschüssige Wasser läßt man ablaufen.
Die Fraktionen 81 bis 90 der vorstehend beschriebenen Chromatographie werden vereinigt und durch die Säule mit Kohlegranulat
geleitet. Die beladene Säule wird mit 500 ml Wasser gewaschen und dann mit 500 ml 10-prozentigem wässrigem Methanol
und anschließend mit 1 Liter 50-prozentigem wässrigem Methanol
entwickelt. Das mit 50-prozentigem wässrigem Methanol erhaltene Eluat, das den Hauptteil des BMi23gamma.. enthält, wird mit
AmberliteiRi IR-45 (0H~")~Harz von pH 5,9 auf 6,0 eingestellt.
Nach Abfiltrieren des Harzes wird das Filtrat im Vakuum bis zu
einer wässrigen Phase eingeengt, die lyophylisiert wird. Man erhält so 294 mg amorphes BM 123gamma1 als Hydrochlorid.
Das Antibioticum BM123gamma.. hat keinen definierten Schmelzpunkt, aber seine allmähliche Zersetzung beginnt bei etwa
200 °C. Die Mikroanalyse einer Probe, die 24 Stunden bei 21 0C und 6O % relativer Feuchtigkeit gehalten wurde, ergibt
folgende Werte: C 37,84 %; H 5,73 %; N 15,58 %; Cl (ionisch) 10,01 %; Trocknungsverlust 10,45 %. In Methanol
zeigt BMi23gamma1 ein tFV-Absorptionsmaximum bei 286 nm,
E„'° =225. Die Lage dieses Maximums ändert sich mit dem
I cm
pH-Wert nicht. BM123gammaJ. hat eine spezifische Drehung von
+ 55° (c= O,8O3 in Wasser).
Das Antibioticum BM^Sgamma- zeigt charakteristische Absorptionen
im Infrarotbereich des Spektrums bei folgenden Wellenlängen: 770, 830, 870, 930, 980, 1045, 1080, 1110, 1125, 1175,
1225, 1305, 1345, 1380, 1465, 1515, 1560, 1605, 1660, 1730, 2950 und 335O cm . Ein Infrarotabsorptionsspektrum von
BM123gamma1 in einem KBr-Preßling ist in Figur 2 der beigefügten
Zeichnungen wiedergegeben. Ein magnetisches Protonresonanzspektrum von BMi23gamma.., das mit einer D20-Lösung in einem
100 Megahertz-Spektrometer bestimmt wurde, ist in Figur
der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
7 0 9809/1224
Beispiel 6 Isolierung von BM123gamma2
25 g einer hauptsächlich BMi23gainma2 enthaltenden, wie in Beispiel
3 beschrieben hergestellten Probe wird in etwa 120 ml 2-prozentigem wässrigem Natriumchlorid gelöst und auf eine Säu-Ie
aufgegeben, die 1800 ml CM Sephadex^ ' C-25 /Na_/ in 2-prozentigem
wässrigem Natriumchlorid enthält. Die Säule wird mit je 20 Liter 2-prozentiger bzw, 4-prozentiger wässriger Natriumchloridlösung
eluiert« Die ersten 12 Liter Eluat werden
in einem großen Gefäß gesammelt und verworfen. Danach werden Fraktionen von jeweils etwa 800 ml alle 40 Minuten automatisch
gesammelt. Durch überwachung des Säulenabflusses im Ultraviolettlicht wird festgestellt, daß sich der Hauptteil
des BM123gamma in den Fraktionen 7 bis 18 befindet, wobei die ersten Fraktionen (7 bis 15) praktisch reines BM123gamma.?
und die späteren Fraktionen (16 bis 18) ein Gemisch aus
BMi23gamma.. und BMi23gamma2 enthalten.
(R)
600 ml Aktivkohle in Granulatform (Darco , 0,4 bis 0,8 mm)
werden in Wasser suspendiert, in eine Glassäule gegeben und absitzen gelassen, und das überschüssige Wasser läßt man ablaufen.
Die Fraktionen 7 bis 15 der vorstehend beschriebenen Chromatographie werden vereinigt und durch die Säule mit Kohlegranulat
geleitet. Die beladene Säule wird mit 3 Liter Wasser gewaschen und dann mit 3 Liter 10-prozentigem wässrigem Methanol
und anschließend mit 6 Liter.50-prozentigem wässrigem Methanol
entwickelt. Das mit 10-prozentigem wässrigem Methanol
(R) —
erhaltene Eluat wird mit Äraberlitev ' IR-45 (OH )-Harz von
pH 5,8 auf 6,0 eingestellt. Nach Abfiltrieren des Harzes wird das Filtrat im Vakuum bis zu einer wässrigen Phase eingeengt,
die lyophilisiert wird. Man erhält so 595 mg weißes amorphes
BMi23gamma~ als Hydrochlorid. Das Eluat mit 50-prozentigem
(R) wässrigem Methanol wird mit Amberlite IR-45 (OH )-Harz
von pH 4,6 auf 6,1 eingestellt. Nach Abfiltrieren des Harzes
wird das Filtrat im Vakuum bis auf eine wässrige Phase eingeengt und lyophilisiert. Man erhält so 3,645 g etwas weniger reines
weißes amorphes BM123gamitia2 als Hydrochlorid.
709809/1224
Das Antibioticum BM123 gamma2 hat keinen definierten Schmelzpunkt,
aber seine allmähliche Zersetzung beginnt bei etwa 200 0C. Die Mikroanalyse einer Probe, die 24 Stunden bei
21 °C und 60 % relativer Feuchtigkeit gehalten wurde, ergibt folgende Werte: C 36,14%; H 5,67%; N 15,1%;
Cl (ionisch) 11,11 %; Trocknungsverlust 10,87 %. Im Methanol
zeigt BMi23gamma9 ein ÜV-Absorptionsmaximum bei 286 nm,
1 % E1cm = 220. Die Lage dieses Maximums ändert sich mit dem
pH-Wert nicht. BM123gamma2 hat eine spezifische Drehung von
+ 60° (C = 0,851 in Wasser).
Das Antibioticum BM123gamma2 zeigt charakteristische Absorptionen im Infrarotbereich des Spektrums bei folgenden Wellenlängen: 770, 830, 870, 950, 980, 1035, 11'1O, 1175, 1225, 1285,
1345, 1380, 1470, 1515, 1560, 1605, 1660, 1755, 2950 und 3350 cm . Ein Infrarotabsorptionsspektrum von BMi23gamma~
in einem KBr-Preßling ist in Figur 3 der beigefügten Zeichnungen
wiedergegeben. Ein magnetisches Protonresonanzspektrum von BM123garnitur das mit einer D20-Lösung in einem 100 Megahertz-Spektrometer
bestimmt wurde, ist in Figur 5 der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
Beispiel 7 Papierverteilungs- und DünnschichtChromatographie von BMi23gamma
Die antibakteriellen Mittel können durch Papierchromatographie voneinander unterschieden werden. Zu diesem Zweck werden auf
Streifen aus Whatman No.1-Papier Flecken von wässrigen oder methanolischen Lösungen der Substanzen aufgebracht, worauf
1 bis 2 Stunden in Gegenwart der oberen und unteren Phasen
equilibriert wird. Die Streifen werden über Nacht mit der unteren (organischen) Phase entwickelt, die aus einer Mischung
von 90-prozentigem Phenol:m-Cresol:Essigsäure:Pyridin:Wasser
(100 : 25 : 4 : 4 : 75, jeweils Volumen) erhalten wird. Die Streifen werden aus der Chromatograhierkammer entfernt, 1 bis
2 Stunden an der Luft getrocknet, zur Entfernung von noch vorhandenem
Phenol mit Äther gewaschen und auf großen Agarplatten,
die mit K. pneumoniae besamt sind, bioautographiert. Rf-Wert: 0,85,
709809/1224
Claims (1)
- Patentansprüche Antibakterielles BM123gamina1 , eine Verbindung der FormelCNK CJ(Mund seine pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze.709809/1224Antibakterielles BM123gamma2, eine Verbindung der FormelCSa ss«3· Olι ηC^'—^U=Qund seine pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze.7 0 9809/ 1224Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/606,634 US4007167A (en) | 1974-10-09 | 1975-08-21 | Antibiotic BM123 and production thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637545A1 true DE2637545A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2637545B2 DE2637545B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2637545C3 DE2637545C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=24428797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2637545A Expired DE2637545C3 (de) | 1975-08-21 | 1976-08-20 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5442981B2 (de) |
BE (1) | BE845336A (de) |
CA (1) | CA1087537A (de) |
DE (1) | DE2637545C3 (de) |
FR (1) | FR2321296B1 (de) |
ZA (1) | ZA764338B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982000464A1 (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-18 | Loibner H | Guanylated aminoglycosides,a process for their production and their use as pharmaceuticals |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE38136B1 (en) * | 1972-10-12 | 1978-01-04 | American Cyanamid Co | Antibiotic bm123 and production thereof |
IL48476A (en) * | 1974-12-05 | 1980-12-31 | American Cyanamid Co | Alkylated derivatives of antibiotic bm123 and process for preparing them |
-
1976
- 1976-06-04 CA CA254,116A patent/CA1087537A/en not_active Expired
- 1976-07-20 ZA ZA764338A patent/ZA764338B/xx unknown
- 1976-08-19 FR FR7625242A patent/FR2321296B1/fr not_active Expired
- 1976-08-19 BE BE169928A patent/BE845336A/xx unknown
- 1976-08-20 DE DE2637545A patent/DE2637545C3/de not_active Expired
- 1976-08-21 JP JP9924176A patent/JPS5442981B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA764338B (en) | 1977-07-27 |
DE2637545C3 (de) | 1980-07-03 |
CA1087537A (en) | 1980-10-14 |
DE2637545B2 (de) | 1979-10-18 |
JPS5225089A (en) | 1977-02-24 |
BE845336A (fr) | 1977-02-21 |
FR2321296B1 (de) | 1979-01-12 |
FR2321296A1 (fr) | 1977-03-18 |
JPS5442981B2 (de) | 1979-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435160A1 (de) | Fortimicin a, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel | |
DE2716836C2 (de) | Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2167325C2 (de) | Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2019838C3 (de) | 4-Hydroxy-5(3)-ribofuranosylpyrazol-3(5)-carboxamid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3012014C2 (de) | Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel | |
CH631740A5 (en) | Process for the preparation of maytansinol and its derivatives | |
DE2839668A1 (de) | Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2252937A1 (de) | Antibioticum a477 und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2637545A1 (de) | Antibiotica bm123 und ihre herstellung | |
DE2450411B2 (de) | Aminoglykoside, xk-88-1, xk-88-2, xk-88-3 und xk-88-5 ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
EP0019148A1 (de) | Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation | |
DE2026595A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotika | |
DE1077380B (de) | Herstellung des Antibiotikums Lemacidin | |
DE2516615A1 (de) | Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben | |
AT220290B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
AT221713B (de) | Verfahren zur Herstellung zweier neuer Antibiotika und ihrer Gemische | |
DE1792819C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1617451C2 (de) | Antibiotika-Komplex aus Tenebrimycin I,I', II, III, IV, V und VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1467761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums | |
AT208509B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
AT266316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2709880C3 (de) | Antibioticum cis-BM123 γ , an der Spermidin-Seitenkette N-terminal substituierte Derivate von Antibioticum cis-BM123 γ und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2351344A1 (de) | Antibioticum bm 123 und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2553927A1 (de) | Alkylderivate von antibioticum bm123 | |
DE2243554A1 (de) | Antibiotikum violamycin, dessen aglycon sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |