DE2553998A1 - Mumpsvaccin und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mumpsvaccin und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2553998A1
DE2553998A1 DE19752553998 DE2553998A DE2553998A1 DE 2553998 A1 DE2553998 A1 DE 2553998A1 DE 19752553998 DE19752553998 DE 19752553998 DE 2553998 A DE2553998 A DE 2553998A DE 2553998 A1 DE2553998 A1 DE 2553998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
passages
mumps
mumps virus
humans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553998C2 (de
Inventor
Costantino Peter Cerini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2553998A1 publication Critical patent/DE2553998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553998C2 publication Critical patent/DE2553998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/155Paramyxoviridae, e.g. parainfluenza virus
    • A61K39/165Mumps or measles virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18711Rubulavirus, e.g. mumps virus, parainfluenza 2,4
    • C12N2760/18734Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vaccin, und insbesondere auf ein abgeschwächtes lebendes Mumpsvirus, das Menschen zum Schutz gegenüber Mumps injiziert wird.
Die Erfindung ist somit auf ein lebendes nicht-phatogenes abgeschwächtes Mumpsvirus und seine Verwendung als Vaccin gerichtet, das nach Injektion beim Menschen zu einem Schutz gegenüber Mumps führt. Die klinischen Merkmale einer Mumpsinfektion sind ausreichend dokumentiert. Es handelt sich dabei um eine Kinderkrankheit, die nach erfolgtem Durchlaufen eine ständige Immunität verleiht. Erwachsene, die in der Kindheit diese Krankheit nicht bekommen haben, können in ihrem späteren Leben davon befallen werden. Eine wahrnehmbare Antikörperkonzentration kann als Schutz beim Menschen angesehen werden. Das abgeschwächte lebende Mumpsvirus stimuliert die Bildung von Antikörper im Menschen, ohne daß es dabei zur Ausbildung einer klinischen Krankheit kommt.
609823/0956
Mumpsvaccine und ihre Herstellung sind natürlich bekannt. In US-PS 3 555 149 wird beispielsweise ein lebendes abgeschwächtes Mumpsvirusvaccin beschrieben, das hergestellt wird, indem man das Virus in wenigstens zehn aufeinanderfolgenden Durchläufen in embryonalen Hühnereiern wachsen läßt und dann in einer Hühnerembryogewebekultur propagiert. Im Gegensatz dazu erfolgt die Herstellung von lebendem Mumpsvirus erfindungsgemäß dadurch, daß man das Virus in drei hintereinander folgenden Durchgängen durch primäre menschliche Amniongewebezelleinschichten, einen anschließenden Durchgang durch embryonale Hühnereier und nachfolgende 8 bis 28 Reihendurchgänge durch Hühnerembryogewebezellen wachsen läßt.
Im allgemeinen erfolgt die erfindungsgemäße Herstellung des lebenden Mumpsvirusvaccins nach folgenden Verfahrensstufen:
(A) Isolierung des lebenden Virus aus primären menschlischen Amnionzelleinschichten, anschließende Reproduktion in embryonalen Hühnereiern und Adaption an eine Hühnerembryogewebekultur ,
(B) Entwicklung des abgeschwächten Virus durch Reihendurchgänge in einer Hühnerembryogewebekultur und
(C) Herstellung des Vaccins aus diesem abgewächten lebenden Virus.
Die Herstellung des lebenden Mumpsvirus erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß man das Virus in drei aufeinanderfolgenden Durchgängen in einer primären Humanamniongewebekultur, einem nachfolgenden Durchgang in embryonalen Hühnereiern und sich daran anschließenden 8 bis 28 Reihendurchgängen in einer Hühnerembryogewebekultur wachsen läßt. Der Mumpsvirus wird aus einem klinischen Material in einer primären Humanamniongewebekultur isoliert. Nach drei Reihendurchgängen wird es
608823/0956
an Gewebekultur adaptiert, indem man es einmal durch embryonale Hühnereier gehen läßt. Anschließend läßt man das Virus der Reihe nach durch primäre Humanamniongewebekultur, embryonale Hühnereier und Hühnerembryogewebekultur laufen, wodurch es reproduziert und abgeschwächt wird. Die obigen Durchgänge werden sowohl rait unverdünntem als auch mit verdünntem Inokulum durchgeführt, wobei man jeweils nur einmal erntet.
Jede Stufe der Herstellung des erfindungsgemäßen lebenden Mumpsvaccins wird im einzelnen wie folgt durchgeführt:
(A) Das lebende Mumpsvirus wird von Menschen gewonnen, die eine aktive Mumpsinfektion haben. Dieses Virus wird in primäre Humanamnionzellmonoschichten (PHA) inokuliert und 7 bis 12 Tage (vorzugsweise 10 Tage) bei einer Temperatur von 34 bis 37 0C (vorzugsweise 36 0C) inkubiert. Anschließend wird das Virus geerntet und ein zweites Mal unter den gleichen Bedingungen 7 bis 12 Tage (vorzugsweise 7 Tage) in PHA-Zellen inokuliert. Die dabei erhaltene Ernte inokuliert man ein drittes Mal- in PHA-Zellen und inkubiert sie dann unter den gleichen Bedingungen 7 bis 12 Tage (vorzugsweise 11 Tage), worauf man erneut wie vorher beschrieben erntet. Die dabei erhaltene Ernte wird in das Amnion 6 Tage alter embryonaler Hühnereier inokuliert und wie oben beschrieben 6 bis 8 Tage (vorzugsweise 7 Tage) inkubiert. Anschließend inokuliert man die Ernte in primäre Huhnerembryofibroplastzellen (CETC) und inkubiert sie wie oben angegeben 6 bis 8 Tage (vorzugsweise 7 Tage)f worauf geerntet wird.
Die auf diese Weise erhaltene erste Ernte wird dann in nicht verdünnter Form in CETC inokuliert, 4 bis 13 Tage (vorzugsweise 7 Tage) bei 32 bis 37 0C inkubiert und anschließend durch Einfrieren geerntet. Dieser Durchgang in CETC wird 9 bis 27 mal wiederholt, wobei man entweder eine unverdünnte
—1 —3
Ernte oder eine auf 10 bis 10 verdünnte Ernte verwendet.
6098.23/0956
(C) Das nach wiederholten Reihendurchgängen durch CETC geerntete Mumpsvirus ist nicht pathogen, verursacht beim Menschen keine klinische Erkrankung und stimuliert die Bildung einer wahrnehmbaren Konzentration an Antikörper. Die Virusinfektivität wird durch Zusatz eines geeigneten Stabilisators stabilisiert, bei dem es sich um Saccharose, menschliches Albumin, Glutamin, Phosphat, Sorbit, Sorbit und N-Z-Amin-NaK oder ein Stabilisatorgemisch handeln kann. Der Virusvorrat wird eingeforen und gelagert. Aufgetaute Teilmengen werden in Ampullen abgefüllt, gefriergetrocknet und bis zu ihrer Verwendung bei 4 0C gelagert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Propagierung von Mumpsvirus durch insgesamt drei Durchgänge durch primäre Humanamnionzellmonoschichten
Speichelabstriche eines Kindes, das eine unkomplizierte Mumpserkrankung hat, werden gesammelt und in Plastikflaschen inokuliert, die primäre Humanamnionzelleinschichten (PHA) enthalten. Die Flaschen werden 10 Tage bei 36 0C inkubiert und dann geerntet, indem man die Gewebekulturzellen und die Flüssigkeit zusammenfriert. Die hierbei erhaltene Ernte wird in unverdünnter Form ein zweitesmal in PHA-Zellen inokuliert, 7 Tage bei 36 0C inkubiert und dann wie oben angegeben geerntet. Diese zweite Ernte inokuliert man anschließend in unverdünnter Form ein drittesmal in PHA-Zellen, inkubiert sie 11 Tage bei 36 0C und erntet sie wiederum wie oben angegeben.
609823/0956
Beispiel 2
Propagierung von Mumpsvirus aus primären Humanamnionzellen durch einmaligen Durchgang durch embryonale Hühnereier
Die nach Beispiel 1 erhaltene Ernte wird in unverdünnter Form in das Amnion 6 Tage alter embryonaler Hühnereier inokuliert. Nach 7 Tage langer Inkubation bei 36 C wird die Amnionalflüssigkeit geerntet und gesammelt.
Beispiel 3
Propagierung von Mumpsvirus aus embryonalen Hühnereiern durch mehrfache Durchgänge durch Hühnerembryofibroplastzellen
Die nach Beispiel 2 erhaltene Amnionalflüssigkeit wird in unverdünnter Form in Glasflaschen inokuliert, die eine primäre Monoschicht von Hühnerembryofibroplastzellen (CETC) enthalten, anschließend 7 Tage bei 36 0C inkubiert und schließlich geerntet, indem man Gewebekulturzellen und Flüssigkeit zusammen einfriert. Die dabei erhaltene Ernte wird dann in unverdünnter Form in CETC-Einzellen inokuliert, 7 Tage bei 36 0C inkubiert und erneut durch Einfrieren geerntet. Die so erhaltene zweite Ernte wird anschließend in unverdünnter Form in CETC-Einschichten inokuliert, 10 Tage bei 36 0C inkubiert und wiederum durch Einfrieren geerntet. Diese dritte Ernte inokuliert man in einer Verdünnung von 10 in CETC-Einzellen, inkubiert sie dann 8 Tage bei 36 0C und erntet sie wiederum durch Einfrieren.
—2
Die vierte Ernte wird bei einer Verdünnung von 10 in
eine Zellsuspension von CETC inokuliert, 2 Stunden damit vermischt, in Glasflaschen übertragen, 13 Tage bei 36 0C inkubiert und durch Einfrieren geerntet. Die so hergestellte fünfte
09823/0958
Ernte inokuliert man anschließend in einer Verdünnung von 10 in eine Zellsuspension aus CETC, worauf man das Ganze 2 Stunden vermischt, in Glaskolben überträgt, 4 Tage bei 36 0C inkubiert und wiederum durch Einfrieren erntet. Diese sechste Ernte wird anschließend in einer Verdünnung von 10 in eine Suspension von CETC inokuliert, 2 Stunden durchmischt, in Glasflaschen übertragen, 4 Tage bei 36 0C inkubiert und durch Einfrieren geerntet. Die auf diese Weise erhaltene siebte Ernte inokuliert man schließlich in einer Verdünnung von 1O in eine Suspension von CETC, worauf man das Ganze 2 Tage durchmischt, in Glaskolben überträgt, 7 Tage bei 36 0C inkubiert und abschließend erntet.
Das bei dieser Ernte erhaltene Virus hat demzufolge 3 PHA-Durchgänge (Beispiel 1), einen Durchgang durch ein Hühnerei (Beispiel 2) und 8 CETC-Durchgänge (Beispiel 3) durchlaufen.
Beispiel 4 Herstellung eines Vaccins aus abgeschwächtem Mumpsvirus
Eine Suspension aus Hühnerfibroplastzellen mit einer Konzentration von 2 000 0OO lebenden Zellen pro ml in Eägle-Basalmedium (BME) mit 10 % inaktiviertem Kälberserum wird mit einer geeigneten Verdünnung der achten und letzten Ernte gemäß Beispiel 3 inokuliert. Das erhaltene Gemisch wird 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert, dann in Glasflaschen übertragen und bei 36 0C inkubiert. 24 Stunden nach Inokulation wird das Wachstumsmedium aseptisch dekantiert, worauf man die Flaschenkulturen zweimal mit je 100 ml phosphatgepufferter Salzlösung wäscht. Jede Flaschenkultur versetzt man anschließend mit jeweils 100 ml BME-ünterhaltsmedium und inkubiert die Flaschen
609823/0956
6 Tage bei 36 0C. Am siebten Tag nach Inokulation sammelt man eine einzige Ernte durch Abtrennen und Zusammenfassen des Unterhaltsmediums. Die Ernte wird durch eine 5 Mikron große Milliporenmembran filtriert. Die Virusinfektivität stabilisiert man durch Zusatz eines Stabilisators bis zu einer Endkonzentration aus 4 % N-Z-Amin und 4 % Sorbit. Anschließend wird das Virus in einem Gemisch aus Trockeneis-Alkohol eingefroren und bei -6O 0C gelagert. Hierauf werden in CETC-Infektivitätstitrationen durchgeführt. Die virusstabxlisierte Ernte wird dann aufgetaut, den Infektivitätstitern entsprechend auf eine geeignete Konzentration verdünnt, auf Ampullen verteilt, eingefroren und bei 4 0C gelagert.
Beispiel 5
Weitere Propagierung von Mumpsvirus in CETC Das Virus läßt sich wie folgt weiter propagierens
Die achte und letzte Ernte nach Beispiel 3 wird in einer Verdünnung von 10 in eine Suspension von CETC inokuliert, worauf man das Ganze 2 Stunden durchmischt, in Glasflaschen überträgt, 7 Tage bei 36 0C inkubiert und durch Einfrieren erntet.
Die weitere Propagierung verläuft in abgekürzter Form wie folgt;
609823/09B6
σ> ο co οο
ο co cn
Ernte
9. 10.
11
27. plus
Inokulationsstärke in dem CETC
-4 1O Verdünnung
10 Verdünnung
10~ Verdünnung 1O Verdünnung Inkubation bei 36 C
Ernte
7 Tage 10. plus OC
6 Tage 11. V
7 Tage 12.
7 Tage 28.
cn cn co
Die in obiger Weise schließlich erhaltene Ernte wird
wie in Beispiel 4 beschrieben zu einem Vaccin verarbeitet.
609823/0956

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (i) keine klinische Erkrankung manifestiert und
    (ii) beim Menschen eine Antikörperreaktion auf einen wachsenden Virus hervorruft,
    (b) in lebenden Zellen seine eigene Reproduzierung induziert und
    (c) aus lebendem Mumpsvirus durch drei Reihendurchgänge durch primäre Humanamnionzellmonoschichten bei 34 bis 37 C, einen anschließenden Durchgang durch embryonale Hühnereier bei 34 bis 37 0C und eine nachfolgende Reproduktion durch 8 bis 28 Durchgänge durch Hühnerembryogewel
    abgeschwächt worden ist, und
    (B) einen Stabilisator enthält.
    gänge durch Hühnerembryogewebe bei 32 bis 37 0C
  2. 2. Vaccin nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisator Sorbit und N-Z-Amin-NaK enthält.
    609823/09 56
  3. 3. Gefriergetrocknetes Mumpsvaccin nach Anspruch 1
  4. 4. Mumpsvaccin, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (A) als wesentlichen Bestandteil eine immunologisch wirksame Menge eines abgeschwächten Mumpsvirus, der
    (a) nach Injizieren am Menschen
    (i) keine klinische Erkrankung manifestiert und
    (ii) beim Menschen eine Antikörperreaktion auf einen wachsenden Virus hervorruft,
    (b) in lebenden Zellen seine eigene Reproduzierung induziert und
    (c) aus lebendem Mumpsvirus durch drei Reihendurchgänge durch primäre Humanamnionzellmonoschichten bei 36 0C, einen anschließenden Durchgang durch embryonale Hühnereier bei 36 C und
    eine nachfolgende Reproduktion durch 8 bis 23 Durchgänge durch Hühnerembryogewebe bei 3,6 0C abgeschwächt worden ist, und
    (B) Sorbit und N-Z-Amin-NaK als Stabilisator enthält.
  5. 5. Gefriergetrocknetes Mumpsvaccin nach Anspruch 4.
    609823/0956
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines lebenden Mumpsvirus, der sich als Antigen in einem Vaccin eignet, durch das beim Menschen eine Antikörperreaktion gegen einen virulenten Mumpsvirus hervorgerufen wird, ohne daß es zu einer klinischen Manifestierung der Erkrankung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß man das virulente Virus zuerst durch drei Reihendurchgänge in primären Humanamnionzelleinschichten bei 34 bis 37 C wachsen läßt, anschließend durch einen Durchgang durch embryonale Hühnereier bei 34 bis 37 C weiter wachsen läßt und schließlich durch 3 bis 28 Durchgänge durch Hühnerembryogewebe bei 32 bis 37 0C reproduziert.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines lebenden Mumpsvirus, der sich als Antigen in einem Vaccin eignet, durch das beim Menschen eine Antikörperreaktion gegen einen virulenten Mumpsvirus hervorgerufen wird, ohne daß es zu einer klinischen Manifestierung der Erkrankung kommt, dadurch geken. nzeichnet, daß man das virulente Virus zuerst durch drei Reihengänge in primären Humanamnionzelleinschichten bei 36 °C wachsen läßt, anschließend durch einen Durchgang durch embryonale Hühnereier bei 36 C weiter wachsen läßt und schließlich durch 8 bis 23 Durchgänge durch Hühnerembryogewebe bei 36 0C reproduziert.
    609823/0956
DE2553998A 1974-12-02 1975-12-01 Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2553998C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/528,752 US3961046A (en) 1974-12-02 1974-12-02 Mumps vaccine and preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553998A1 true DE2553998A1 (de) 1976-08-12
DE2553998C2 DE2553998C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=24107030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553998A Expired DE2553998C2 (de) 1974-12-02 1975-12-01 Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3961046A (de)
BE (1) BE836156A (de)
CA (1) CA1059908A (de)
DE (1) DE2553998C2 (de)
FR (1) FR2293218A1 (de)
NL (1) NL184196C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55147227A (en) * 1979-05-04 1980-11-17 Handai Biseibutsubiyou Kenkyukai Preparrtion of attenuated live mumps vaccine
US4273762A (en) * 1979-12-03 1981-06-16 Merck & Co., Inc. Lyophilization process for live viral compositions
US4537769A (en) * 1982-04-06 1985-08-27 American Cyanamid Company Stabilization of influenza virus vaccine
ES2000034A6 (es) * 1985-11-26 1987-10-01 Schweiz Serum & Impfinst Procedimiento para la preparacion de una vacuna viva contra paperas
US5024836A (en) * 1987-05-04 1991-06-18 Merck & Co., Inc. Stable lyophilized live herpes virus vaccine
WO1991009940A1 (en) * 1989-12-29 1991-07-11 Symex Corp. Stable formulation of viral neuraminidase
US5360736A (en) * 1992-06-04 1994-11-01 Merck & Co., Inc. Process for attenuated varicella zoster virus vaccine production
CA2097019C (en) * 1992-06-04 2007-07-24 Philip J. Provost Process for attenuated varicella zoster virus vaccine production
CA2177060A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Philip J. Provost Thermostable varicella zoster virus
US20080294361A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Popp Shane M Intelligent execution system for the monitoring and execution of vaccine manufacturing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555149A (en) * 1968-07-05 1971-01-12 Merck & Co Inc Mumps vaccine and its preparation
US3829361A (en) * 1971-04-30 1974-08-13 Takeda Chemical Industries Ltd Method for attenuation of mumps virus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555149A (en) * 1968-07-05 1971-01-12 Merck & Co Inc Mumps vaccine and its preparation
US3829361A (en) * 1971-04-30 1974-08-13 Takeda Chemical Industries Ltd Method for attenuation of mumps virus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mayr et al: Virologische Arbeitsmethoden, Stuttgart 1974, S. 336 u. 337 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL184196C (nl) 1989-05-16
CA1059908A (en) 1979-08-07
NL7514014A (nl) 1976-06-04
US3961046A (en) 1976-06-01
NL184196B (nl) 1988-12-16
DE2553998C2 (de) 1986-11-06
FR2293218A1 (fr) 1976-07-02
BE836156A (fr) 1976-06-01
FR2293218B1 (de) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgeschwächten Zytomegalie-Virus-Impfstoffes
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
DE1617940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552137A1 (de) Attenuiertes felines calicivirus
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2655691A1 (de) Temperaturempfindliche, vermehrungsfaehige, nicht pathogene varicellen-zoster- viren, verfahren zu ihrer herstellung und diese viren enthaltende lebendvaccine
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
DE2415353C2 (de)
CH639420A5 (en) Process for the production of an RS virus
CH618091A5 (en) Method for the attenuation of virulent feline rhinotracheitis virus and use of this virus for the production of a vaccine
DE2111120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
WO1989005154A1 (en) Process for producing an avirulent cold blood virus
DE2121237C3 (de) Verwendung einer Zellinie zur Züchtung von Viren
DE3009064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff
AT234902B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE2225548B2 (de) Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatits contagiosa canis
DE2129777C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark ageschwächte Rötelviren enthaltenden Impfstoffes
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe
DE2165401A1 (de) Kombinations-Totvaccine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee