DE2111120C3 - Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen

Info

Publication number
DE2111120C3
DE2111120C3 DE19712111120 DE2111120A DE2111120C3 DE 2111120 C3 DE2111120 C3 DE 2111120C3 DE 19712111120 DE19712111120 DE 19712111120 DE 2111120 A DE2111120 A DE 2111120A DE 2111120 C3 DE2111120 C3 DE 2111120C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubella virus
antigen
rubella
virus
hemagglutination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111120A1 (de
DE2111120B2 (de
Inventor
Homu Ito
Hideaki Yaoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2068970A external-priority patent/JPS4910733B1/ja
Priority claimed from JP5748670A external-priority patent/JPS505258B1/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2111120A1 publication Critical patent/DE2111120A1/de
Publication of DE2111120B2 publication Critical patent/DE2111120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111120C3 publication Critical patent/DE2111120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18451Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, tralisations- und Fluoreszenz-Antikörpertestmethoden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bebrütung in 25 wird zur Zeit die Serodiagnose zur Erkennung der einem serumfreien Gewebekulturmedium durch- Rubella-Infektion hauptsächlich nach diesem Hägeführt wird. magglutinations-Hemmungstest durchgeführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutizeichnet, daß ein serumfreies Gewebekulturmedium nationsantigen ist außer dem obengenannten Verfahren, verwendet wird, das etwa 0,3 bis 0,5% Natrium- 30 bei dem die stabile Zellinie von Hamsternieren als hydrogencarbonat enthält. Wirtszellen verwendet wird, ein Verfahren bekannt,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine von Affennieren stammende stabile ZeII-dadurch gekennzeichnet, daß die Bebrütung unter linie (VERO und BSC-I) mit Rubella-Virus inriziert wiederholterErneuerungdesGewebekulturmediums und bebrütet wird. Diese bekannten Verfahren sind durchgeführt wird. 35 jedoch unbefriedigend vom Standpunkt sowohl der
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Großherstellung des Rubella-Virus-Hämagglutinatidadurch gekennzeichnet, daß die Bebrütung ohne onsantigens als auch der Qualität der erhaltenen Erneuerung des Gewebekulturmediums fortgesetzt Antigenpräparate. Insbesondere haben die bekannten wird, bis das Rubella-Virus im wesentlichen Verfahren die Nachteile, daß es notwendig ist, eine inaktiviert ist. 40 große Menge des Impfvirus in die Wirtszellen zu
8. Verfahre.i nach einem der Ansprüche 1 bis 7, inoculieren, und daß nicht viele Entnahmen des gedadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene wünschten Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigens Produkt mit Glycerin in Mengen von etwa 0,1 bis vom Bebrütungssystem über eine längere Zeit möglich 50%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Pro- sind, weil die Wirtszellen nicht in der Lage sind, lange dukts, stabilisiert. 45 Zeit in einer Einfachschicht zu bleiben und sich im
allgemeinen innerhalb einer kurzen Zeit von einer
Woche von der Wand der Bebrufungsflasche lösen. Ferner sind die bei den bekannten Verfahren erhaltenen
Antigenpräparate nicht nur instabil, sondern sie be-50 halten iin allgemeinen auch die vom Rubella-Virus
stammende Ansteckungsfähigkeit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, für die
von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen durch Großherstellung geeignetes Verfahren zur Bildung von Inoculieren von Rubella-Virus in eine stabile Zellinie Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen, das nicht »on tierischen Nieren und Kultivierung und an- 55 die Nachteile der bekannten Verfahren aufweist, zu Ichließende Bebrütung des darin inoculierten Virus. schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß aus-
Die Rötelnkrankheit, eine durch den Rubella-Virus gehend von einem Verfahren der eingangs genannten hervorgerufene, masernartige Infektionskrankheit, Art die Kultivierung und Bebrütung des Rubellafuhrt als solche nicht zu ernsten Symptomen. Diese Virus in einer stabilen Schweineiiierenzellinie erfolgt Krankheit ist jedoch ein ernstes soziales Problem, weil 60 und die Bebrütung so lange durchgeführt wird, bis die Infektion über die Plazenta zum Fetus gelangt, Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen von vier Ha-Wobei Kinder mit dem kongenitalen Rubellasyndrom, magglutinationseinheiten pro 0,025 ml sich im Kulturz. B. Katarakten, kongenitalen Herzstörungen und medium angereichert hat.
hochgradiger Schwerhörigkeit, geboren werden, wenn Die hier genannten Hämagglutinationseinheiten
die Mutter im Frühstadiutn der Schwangerschaft von 6S werden nach der Methode von S t e w a r t und Mh-Röteln befallen wird. Daher ist die Entwicklung einer arbeitern bestimmt, die in dem bereits genannten wirksamen Bekämpfungsmaßnahme der Röteln und »New England Journal of Medicine« 276 (1967) gleichzeitig die Entwicklung einer einfachen und S. 554 bis 557. beschrieben ist.
2 Hi
Für dos Verfahren gemäß der Erfindung kann jeder Stamm den Rubella-Virus eis Impfvirus verwendet werden.
Die für das Verfahren gemäß der Erfindung zu verwendenden stabilen Schweinenierenzeliinien können S in an sich bekannter Weise von Primärzellen von Schweinenieren entnommen werden.
Das Impfvinis wird vorteilhafterweise bei etwa 1:0,01 bis 1:10 M.O.I. (Multiplicity of Infection), insbesondere bei etwa 1:0,1 bis 1: 1 M.O.I., in die xp stabile Schweinenierenzellinie inoculiert.
Das so inoculierte Rubella-Virus wird in der stabilen Schweinenierenzellinie in einem Gewebekulturmedium kultiviert Diese Kultivierung wird vorzugsweise bri einer Temperatur zwischen etwa 30 und 38° C vorgenommen. Als Gewebekulturmedien können vorteilhaft beispielsweise das sogenannte »Eagle-Medium«, die »Earie-Lösung« und »Hanks-Lösung« verwendet werden. Diese Medien können nach Bedarf mit geeigneten Bestandteilen, z. B. LactalbuminhydrolysaL Tierserum usw., ergänzt werden. Ferner kann dem Medium ein Antibiotikum oder Antibiotikumgemisch, z. B. Penicillin, Streptomycin, Dihydrostreptomycin, Neomycin oder Kanamycin, zugesetzt werden, um die Fortpflanzung von Fremdmikroorganismen, die durch zufällige Verunreinigung in das Medium gelangt sind, zu verhindern. In der Praxis ist es vorteilhaft, die Kultivierung in einem serumhaltigen Gewebekulturmedium durchzuführen. Das Serum ist im Medium vorzugsweii«. in einer Konzentration von etwa 1 bis 10"o vorhanden. Die Kultivierung des Rubella-Virus wird fortgesetzt, bis eine genügende Proliferation des Rubella-Virus stattgefunden hat. Die ausreichende Proliferation des Rubella-Virus kann beispielsweise durch Beobachtung des zytopathogenen Effekts des Rubella-Virus auf die stabile Schweinenierenzellinie bestimmt werden. Im allgemeinen proliferiert das Rubella-Virus ausreichend in den Schweinenierenzellen bei einer Kultivierungsdauer von etwa 2 bis 7 Tagen.
Die erhaltene Zellinie, in der das Rubella-Virus ausreichend proliferiert hat, wird einer weiteren Bebrülung in einem Gewebekulturmedium unterworfen. Diese Bebrütung wird vorzugsweise ebenfalls bei einer Temperatur zwischen etwa 30 und 38° C vorgenommen. Als Gewebekulturmedium werden vorzugsweise die obengenannten Medien verwendet. Diese Bebrütung wird vorzugsweise in einem serumfreien Gewebekulturmedium vorgenommen. Insbesondere ist es vom Standpunkt der Ausbeute an gewünschtem Antigen vorteilhaft, ein serumfreies Gewebekulturmedium zu verwenden, das etwa 0,3 bis 0,5 % Natriumhydrogencarbonat enthält.
Die Bebrütung wird wenigstens so lange fortgesetzt, bis das gewünschte Rubella-Virus-Hämagglutinations-■ntigen sich in einem Titer von vier Hämagglutinalionseinheiten pro 0,025 ml Kulturmedium angereichert hat. Im allgemeinen genügt für diese Anreicherung eine Bcbrütungsdauer von etwa 2 bis 6 Tagen. In dieser Phase kann das Kulturmedium zur Gewinnung des Antigens abgezogen und das Gewebekulturmedium erneuert werden. In diesem Fall sind zahlreiche Entnahmen des gewünschten Antigens aus dem Kultivierungssystem über eine lange Zeit möglich, indem die Bebrütung unter Erneuerung des Gewebekulturmcdiums in Abständen von etwa 1 bis 3 Tagetl fortgesetzt wird.
Es ist auch möglich, die Bebrütung ohne Erneuerung des Mediums fortzusetzen. In diesem Fall steigt die Menge des im Medium angereicherten Antigens im Laufe der Bebrötungszeit schließlich auf 64 oder 128 Einheiten pro 0,025 ml Kulturmedium während einer Bebrütungsdauer von etwa 10 bis 14 Tagen. Dieser maximale Titer des Antigens kann ohne Erniedrigung aufrechterhalten werden, auch wenn die Bebrütung für eine längere Zeit von beispielsweise einem Monat fortgesetzt wird. Inzwischen wird das Rubella-Virus nicht nur im Kulturmedium, sondern auch in der stabilen Schweinenierenzellinie während einer Bebrütungsdauer von etwa 12 bis 16 Tagen vollständig deaktiviert. Es ist somit durch Fortsetzung der Bebrütung über etwa 16 Tage hinaus möglich, ein Kulturmedium zu erhalten, das einen hohen Titer des Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigensenthältaber keinerlei Infektionskraft des Rubella-Virus zeigt.
Aus dem in dieser Weise erhaltenen Kulturmedium werden Feststoffe, z. B. Zellen ur.d Zellfragmente, beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren, entfernt. Das Filtrat oder die überstehende Flüssigkeit kann in Abhängigkeit vom Hämagglutinationstiter als solche oder nach Verdünnung mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z. B. einer mit Barbiturat gepufferten Lösung, als Rubella-Virus-Hämagglutinalionsantigenpräparat verwendet werden.
Das auf diese Weise hergestellte Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpräparat ist zwar bedeutend beständiger als die nach bekannten Verfahren hergestellten Antigenpräparate, jedoch kann es durch Zusatz von Glycerin weiter stabilisiert werden. In der Praxis wird das Glycerin in einer Menge von wenigstens etwa 0,1 % (Vol./Vol.), vorzugsweise etwa 1 bis 30",,, bezogen auf das Gesamtvolumen des Antigenpräparats, zugesetzt. Die obere Grenze hängt in erster Linie von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Im allgemeinen wird durch eine Konzentration von mehr als etwa 50 °„, bezogen auf das Gesamtvolumen, kein weiterer Vorteil erzielt.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte Rubella-Virus - Hämagglutinationsantigenpräparat ist gebrauchsfertig, jedoch kann es auch im gefrorenen Zustand mit oder ohne Zusatz eines oder mehrerer Stabilisationsmittel wie Glycerin, Zucker, z. B. Saccharose, Glucose und Lactose, Aminosäuren, z. B. Kaiiumglutamat und Natriumglutamat, aufbewahrt werden. Es kann auch mit oder ohne Zusatz eines oder mehrerer der obengenannten Stabilisierungsmittel gefriergetrocknet werden. Das gefriergetrocknete Produkt wird zum Gebrauch mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z. B. einer gepufferten Barbituratlösung, gelöst.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpräparat zeichnet sich dadurch aus, daß es keine Virulenz des Rubella-Virus aufweist und eine verhältnismäßig hohe Stabilität hat.
Das erhaltene Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpfäparat kann beim Hämagglutinations-Hemmungstest zur Serodiagnose der Rubella-Infektion verwendet werden.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden beschrieben. Die Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht/Volumen, falls nicht anders angegeben.
Herstellung von stabilen Schweinenierenzeliinien
Die Niere wird einem gesunden jungen Schwein aseptisch entnommen und dekapsuliert, um das
Nierenbecken zu entfernen. Die erhaltene Nierenrinde wird aseptisch zu Fragmenten von 3 bis 5 mm Clröße geschnitten. Die Gewebsfragmente werden dreimal rait etwa dem zehnfachen Volumen der von zweiwertigen Calcium- und Magnesiumionen freien basischen Phosphatlösung nach D u I b e c c ο der nachstehend genannten Zusammensetzung (pH 7,2) gewaschen und in ungefähr dem zehnfachen Volumen dieser Lösung, die durch 0,001% Trypsin mit Hilfe eines handelsüblichen Trypsinpräparats ergänzt ist, suspendiert. Die Suspension wird eine Stunde gerührt und 5 Minuten bei 1000 UpM zentrifugiert. Die erhaltenen Zellen werden in einer solchen Menge einer Hanks-Lactalburainlösung der nachstehend genannten Zusammensetzung, der vorher 5% inaktiviertes Kalbsserum, 200 Einheiten Penicillin/ml und 200 μg Streptomycin pro Milliliter zugesetzt worden waren, suspendiert, daß die erhaltene Zellsuspension etwa 2 · 105 Zellen/ml enthält. Die Suspension wird stationär in Roux-Flaschen 96 Stunden bei etwa 37 C bebrütet, wobei Monoschichtzelien der Schweineniere erhalten werden.
Die in dieser Weise erhaltenen Monoschichtzellen der Schweineniere werden in an sich bekannter Weise einer Reihe von 50 Züchtungspassagen in der Hanks-Lactalbuminlösung unterworfen, die die gleiche Zusammensetzung wie die obengenannte Hanks-Lösung hat, wobei eine stabile Schweinezellinie erhalten wird.
Aus Roux-Flaschen, die die stabile Schweinezellinie enthält, wird die Kulturflüssigkeit abgegossen, wobei die stabile Schweinezellinie auf der Innenwand der Flaschen zurückbleibt. Die Zellen werden zweimal mit jeweils ungefähr dem lOOfachen Volumen der von zweiwertigen Calcium- und Magnesiumionen freien basischen Phosphatlösung nach D u I b e c c ο gewaschen und 20 Minuten bei 37CC unter ungefähr dem lOOfachen Volumen dieser Lösung gehalten, die 0,00002% Trypsin und 0,02% Ethylendiamintetraessigsäure enthält, wobei Exfoliation der stabilen Sclitveinezellinie eintritt.
Die stabile Schweinezellinie wird 5 Minuten hei 1000 UpM zentrifugiert. Die so konzentrierte stabile Zellinie wird im Eagle-Medium der nachstehend genannten Zusammensetzung, das vorher durch 10 "o inaktiviertes Kalbsserum, 0,25% Lactalbuminhydrolysat und 100 (ig Kanamyun/ml ergänzt worden ist, suspendiert, wobei das Eagle-Medium in einer solchen Menge verwendet wird, daß die Zellsuspension etwa 2· 105ZelIen/mI enthält.
Die Zellsuspejision wird in Roux-Flaschen 96 Stunden bei 37°C stationär bebrütet, wobei die stabile Schweinenierenzellinie erhalten wird, die für die Proliferation des Rubella-Virus verwendet werden kann.
Die obengenannte, von zweiwertigen Calcium- und Magnesiumionen freie basische Phosphatlösung nach D u I b e c c ο hat folgende Zusammensetzung:
2 111 12<y
NaCl 8,0g
KCI 0,2g
Na3HPO1 1,15 g
KH4PO1 0,2 g
Wasser 800 ml
Die obengenannte Hanks-Lactalbuminlösunp wird hergestellt, indem 5 g Lactalbuminhydrolysat in Hanks-Lösung in einer Menge, die insgesamt 1000 ml ίο ergibt, gelöst werden. Die Hanks~Lösung hat folgende Zusammensetzung:
NaCI 8,0g
KCI 0,4g
CaCI1, 0,2 g
1S MgSO4-7 H„O 0,2 g
Na.,HP04 - 2 H„O 0,06 g
KH2PO4 ". 0,06g
NaHCO3 0,25 g
d-Glucose 1,0 g
Phenolrot 0,02 g
Destilliertes Wasser (3fa.h destilliert) ad 11
Das obengenannte Eagle-Mediuin ist eine sterile wäßrige Lösung, die Aminosäuren, Vitamine, Zucker, V5 anorganische Salze usw. enthält. Die Zusammensetzung wird beispielsweise in »Science«, 130 (1959), S. 432 bis 436, beschrieben.
Beispiel 1
Ein Impfvirus \o;i Rubella, Stamm To-336 (hinterlegt bei der American Type Culture Collection, Rockevillc, Maryland. USA, unter Nr. ATCC VR-553) wird bei etwa 1 :0.1 M.OJ. in die in der oben beschriebenen Weise hergestellte stabile Schweinenierenzellinie in Eagle-Medium inoculiert und 2 Tage bei etwa 35' C stationär in 3 Roux-Flaschen gezüchtet. Nach Erneuerung des Kulturmediums durch frisches Eagle-Medium, das vorher durch 0,25% Lactalbuminhydrolysat und lOOug/ml Kanamycin ergänzt worden ist. wird die stabile Schweinenierenzellinie für eine Dauer von 14 Tagen, gerechnet vom Beginn der Kultivierung, bei 35'C weiter bebrütet. Während der Bebrütung werden die Kulturfiüssigkeiten durch Erneuerung des Mediums durch das eben genannte Eagle-Medium nach 3 Tagen, 7 Tagen, 9 Tagen, 11 Tagen und 14 Tagen, gerechnet vom Beginn der Kultivierung, abgenommen, worauf der Hämagglutinationstiter bestimmt wird.
Bei einem Vergleichsversuch wird das gleiche Impfvirus bei etwa 1 : 1 M.O.I, in die stabile Zellinie von Hamsternieren (BHK-21) inoculiert und 14 Tage unter den obengenannten Bedingungen bebrütet.
Die Hämagglutinationstiler der einzelnen Kulturen sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1
Wirtszellen
Flasche
Nr.
Hämagglutinalionseinheiten pro
0,025 ml Kulturmedium nach einer BebrUtungszeit von 5 Tagen | 7 Tagen | 9 Tagen | 11 Tagen | 14 Tagen
Ve-fahren gemäß der Erfindung
Vergleichsversuch
Stabile Schweinenierenzellinie
BHK-21
16
10
16
16
16
16
32 32 32
32 32
64 64 32
32 16
64 64 64
4 4 β
<2 <2
Beispiel 2
!".in Rubclla-lmpfvirus, Stamm M-33 (hinterlegt bei der American Type Culture Collection unter der Nr. ATCC VK-315) wird bei etwa I : 0,1 M.O.I, in die in der oben beschriebenen Weise hergestellte stabile Schwcincnicrcnzcllinic in F.agle-Medium inoculiert und 2 Tage bei etwa 37 C stationär kultiviert. Nach Erneuerung des Kulturmediums durch frisches Eagle-Medium, das vorher durch 0,25",, Lactalbuminhydrolysat, 0,18% Nalriumhydrogencarbonat und 100ag Kanamycin/ml ergänzt worden ist, wird die stabile Schwcinenierenzellinic 18 Tage bei 37UC bebrütet. Das Kulturmedium wird vom Zellmaterial durch Zentrifugieren bei 1000 UpM für 5 Minuten abgetrennt. Das in dieser Weise erhaltene Kulturmedium enthält 64 Hämagglutinationseinheiten/ 0,025 ml.
Wenn dieses Kulturmedium vier Blindpassagen unterworfen und die bei der letzten Passage erhaltene überstehende Flüssigkeit dem Plaquebildungstest unterworfen wird (beschrieben beispielsweise in »Archiv für die gesamte Virusforschung«, 16 [1965], S. 423), wird kein Plaque des Rubella-Virus gebildet. Dieses Ergebnis zeigt eindeutig, daß dieses Kulturmedium keine Virulenz des Rubella-Virus aufweist.
Das Kulturmedium wird für die Lagerung gefriergetrocknet. Nach einjähriger Lagerung wird es auf-
getaut und mit einer gepufferten Barbiturallösung auf das 16fache Volumen verdünnt. Das verdünnte Präparat wird als solches beim Hämagglutinations-Hemmungstest für die Serodiagnose der Rubella-Infektion verwendet.
Beispiel 3
Ein Impfvirus, Rubella-Stamm M-33, wird bei etwa
ίο 1 : 0,1 M.O.I, in die in der oben beschriebenen Weise hergestellte stabile Schweinenierenzellinie in Eagle-Medium inoculiert und 2 Tage bei etwa 35"C stationär kultiviert. Nach Erneuerung des Kulturmediums mit frischem Eagle-Medium, das vorher durch 0,25%
»5 Lactalbuminhydrolysat, 0,18% Natriumhydrogencarb-
onat und 100 μg Kanamycin/ml ergänzt worden ist, wird die stabile Schweinenierenzellinie 10 Tage bei 35 C bebrütet.
Das Kulturmedium wird mit einer Saugpumpe
so abgezogen. Dieses Kulturmedium enthält 128 Hämagglutinationseinheiten/0,025 ml. Zu Teilen von je 1 ml des Kulturmediums wird Glycerin in verschiedenen Konzentrationen, die in Tabelle 2 genannt sind, gegeben. Die Präparate werden 60 Minuten bei 56°C
as gehalten. Die Veränderungen der Hämagglulinationseinheilen pro 0,025 ml während des Erhitzens werden für die jeweiligen Präparate ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
Tabelle
0 2 5 Dauer des Erhitzens, Minuten 7 8 10 12 0 0 20 60
128 0 0
Glycerinkon- 128 8 0
zentration, % 128 32 8
0 (Vergleichs 128 128 32 256 0 0 256 256 0 0
versuch) .... 128 128 128 512 32 8 512 512 0 0
1 128 128 128 512 128 16 512 512 0 0
5 .. 128 128 128 512 128 128 512 512 0 0
10 . 256 256 256 256 256 256 256
20 512 512 512 512 512 512 512
30 512 512 512 512 512 512 512
40 512 512 512 512 512 512 512
50
Versuch
Das gemäß Beispiel 1 nach 7 Tagen (gerechnet vom Beginn der Kultivierung) erhaltene Kulturmedium mit 32 Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml und das bei dem im Beispiel 1 beschriebenen Vergleichsversuch erhaltene Medium mit dem gleichen Titer an Hämagglutinationseinheiten werden 14Tage bei 37°C gehalten. Die Änderungen der Hämagglutinationseinheiten in den Kulturmedien wurden nach 7 Tagen und nach 14 Tagen ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
Tabelle 3
gemäß
Kulturmedium
Beispiel 1 ..
Kulturmedium aus
Vergleichsversuch
vom Beispiel 1 ..
Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml
vor der Lagerung
nach 7 Tagen
32
nach 14 Tagen
32
409 642/H9

Claims (3)

  1. schnellen serodiagnostischen Methode zur Erkennung Patentansprüche: von Immunität gegenöber Rubella sehr erwünscht.
    Von S t e w a r t und Mitarbeitern wurde berichtet,
    J. Verfahren zur Herstellung van Rubella-Virus- daß durch Infizierung einer von Hamsternieren ab-Hämagglutinationsantigen durch Inoculieren von 5 geleiteten stabilen Zellinie (BHK-21) mn dem Rubella-Rubella-Virus in eine stabile Zellinie von tierischen Virus ein Antigen gebildet wird, das Erythrozyten von Nieren und Kultivierung und anschließende Be- Eintagsküken agglutiniert, und daß die Agglutination brütung des darin inoculierten Virus, dadurch der Erythrozyten mit diesem Antigen durch einen g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Kultivierung und Antikörper im Serum von Menschen oder Tieren, die Bebrütung des Rubella-Virus in einer stabilen io mit Rubella-Virus immunisiert sind, gehemmt wird Schweinenierenzellinie erfolgt und die Bebrütung (»New England Journal of Medicine«, 276, [1967], so lange durchgeführt wird, bis Rubella-Virus- S. 554 bis 557). Zur Zeit werden dieses Antigen und der Hämagglutinationsantigen von vier Hämaggluti- Antikörper allgemein als »Rubella-Virus-Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml sich im Kultur- nationsantigen« bzw. »Rubella-Virus-Hämagglutinaraedium angereichert hat. 15 tions-Hemmungsantikörper« bezeichnet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- I.ut Hilfe des Hämagglutinations-i temmungstests zeichnet, daß sowohl die Kultivierung als auch die unter Verwendung von Rubella-Virus-Hämaggluti-Bebrütung bei einer Temperatur zwischen etwa 30 nationsantigen ist es möglich. Rubella-Virus-Anti- und 38 C durchgeführt werden. körper in Sera leicht und schnell zu titrieren. Da dieser
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 Hämagglutinations-Hemmungstest einfacher und begekennzeichnet, daß die Kultivierung in einem quemer durchzuführen und empfindlicher ist als serumhaltigen Gewebekulturmedium durchgeführt andere bekannte Methoden der Serodiagnose der wird. Rötelninfektion, z. B. die Komplementbindung. Neu-
DE19712111120 1970-03-11 1971-03-09 Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen Expired DE2111120C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2068970A JPS4910733B1 (de) 1970-03-11 1970-03-11
JP5748670A JPS505258B1 (de) 1970-07-01 1970-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111120A1 DE2111120A1 (de) 1971-09-23
DE2111120B2 DE2111120B2 (de) 1974-03-14
DE2111120C3 true DE2111120C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=26357663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111120 Expired DE2111120C3 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE764049A (de)
CA (1) CA958981A (de)
DE (1) DE2111120C3 (de)
FR (1) FR2088988A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1087983A (en) * 1977-03-01 1980-10-21 Abbott Laboratories Rubella virus immunoassay materials and methods for making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088988A5 (en) 1972-01-07
CA958981A (en) 1974-12-10
DE2111120A1 (de) 1971-09-23
BE764049A (fr) 1971-09-10
DE2111120B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851928C2 (de)
DE2516274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgeschwächten Zytomegalie-Virus-Impfstoffes
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE69216732T2 (de) Impfstoff gegen den Geflügelanämieerreger
DE2552137A1 (de) Attenuiertes felines calicivirus
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE2111120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen
DE2425997A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschwaechtem katzenfiebervakzin
DE1617545C2 (de) Verwendung von informatorischer Ribonucleinsäure als Vaccine
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
DE2620649A1 (de) Immunstimulierendes agens
DE2805311A1 (de) Respiratorische synzytial-vakzine
DE2950004A1 (de) Verfahren zur herstellung von fruehsommer-meningoenzephalitis-virus (fsme-virus)-vakzinen
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
DE1941709C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Vermehrung von informatorischer Ribonucleinsäure
AT231068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten
DE1617775B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgeschwächten R¦teln-Lebendvirusimpfstoffes
DE2265620C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2023987C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Viren
DE1617775C (de) Verfahren zur Herstellung eines ab geschwächten Röteln Lebendvirusimpfstof fes
AT216670B (de) Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Hundestaupevirusvaccine
DE2132911C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stark abgeschwächte Rötelviren enthaltenden Impfstoffs
DE2220053C3 (de) Mittel zur aktiven und passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1989005154A1 (en) Process for producing an avirulent cold blood virus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee