DE2553838A1 - Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffekttransistoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE2553838A1
DE2553838A1 DE19752553838 DE2553838A DE2553838A1 DE 2553838 A1 DE2553838 A1 DE 2553838A1 DE 19752553838 DE19752553838 DE 19752553838 DE 2553838 A DE2553838 A DE 2553838A DE 2553838 A1 DE2553838 A1 DE 2553838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
protons
source
layer
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752553838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553838B2 (de
Inventor
Nathan Hirsch
Robert G Hunsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2553838A1 publication Critical patent/DE2553838A1/de
Publication of DE2553838B2 publication Critical patent/DE2553838B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/2654Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/02Contacts, special

Description

Anmelderin:
Hughes Aircraft Company Centinela avenue and Teale Btreet
Culver City, Calif., V.S
Stuttgart, 26. iloveiaber 1975 P 3111 ϋ/lcg
Verfahren zur Herateilung von Anreicherungs-Feldeffekttransistoren
Die Drfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Anreicherunga-Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode, bei dem auf einem Substrat eine Kanalschicht erzeugt und auf die Kanalschicht üource-, Gate- und ürainelektroden gebildet werden.
609825/06 7 δ
Es sind viele Arten von Feldeffekttransistoren bekannt, die im Anreicherungsbetrieb oder im Verarmungsbetrieb arbeiten, wie beispielsweise Feldeffekttransistoren mit Schottky-Gateelektroden oder PN-Iaolierschichten, MOSFETS und anderen. Nach der allgemein angenommenen Definition ist beim Anreicherungsbetrieb die Kanalzone des Feldeffekttransistors (FET) von Ladungsträgern vollständig frei, wenn die Gatespannung Null ist (VGS = 0) und am FET eine bestimmte Drain-Source-Spannung V^q anliegto Um den FET leitend zu machen, muß an die Gateelektrode eine vorbestimmte Gatespannung Vq.q angelegt werden, durch die Ladungsträger in die Kanalzone in ausreichender Menge gezogen werden, um in der Kanalzone zwischen der Source— und der Drainzone eine Stromleitung zu bewirken.
Gemäß der allgemein angenommenen Definition des Ver— armungsbetriebes ist der FET bei einer Gatespannung Null und einer gegebenen Drain-Bource-Spannung leitend. Zum Sperren des FET muß an die Gateelektrode eine vorbestimmte Gatespannung V^q angelegt werden, welche eine Verarmung der Kanalzone an Ladungsträgern verursacht und dadurch die Stromleitung in der Kanalzone beendet.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß für ein Verfahren zur Herstellung von Anreicherungs-Feldeffekttransistoren andere Gesichtspunkte gelten als für die Herstellung von Verarmungs-Feldeffekttransistoren» Diese
609 8 25/ORT 5
Verfahrens-Gesichtspunkte werden besonders kritisch, wenn diese beiden verschiedenen Arten von Feldeffekttransistoren Seite an Seite in einer einzigen Halbleiterscheibe hergestellt werden sollen. Unter anderem müssen Verarmungs-IfETS eine höhere Konzentration von Dotierungsatomen in ihrer Kanalzone aufweisen als Anreicherungs-FETS.
Es sind viele verschiedene "Verfahren zur Steuerung der Ladungsträgerkonzentration in den Kanalzonen vieler Arten von Feldeffekttransistoren bekannt. Beispielsweise sind im Anreicherungsbetrieb und im Verarmungsbetrieb arbeitende Feldeffekttransistoren sowohl des Isolierschicht- als auch des MOS-Typs hergestellt worden, indem mehrere Epitaxialschritte verwendet wurden, um sowohl die Kanalzone als auch die Source- und Drainzone des Transistors zu bildeno Weiterhin wurde eine Kombination von Epitaxial- und Diffusionsprozessen dazu benutzt, um die Zonen solcher Transistoren zu bilden und die Konzentration der Ladungsträger in der Kanalzone in Übereinstimmung mit den speziellen Dotierungsniveaus zu steuern, die bei den Epitaxial- und Diffusionsschritten verwendet wurden» Wieder andere bekannte Verfahren zur FET-Herstellung machten von einer Gate-tLegierungstechnik Gebrauch, um die Ladungsträgerkonzentration in der Kanalzone zu bestimmen. Die zuletzt genannte Technik ist im einzelnen in der US-PS 3 767 984- für die Herstellung von nebeneinander angeordneten Anreicherungs- und Verarmungs-GaAs-Bauelementen in einem gemeinsamen Halbleiterträger beschrieben.
Allen bekannten Verfahren und insbesondere auch dem Verfahren nach der US-PG 3 767 984 ist der Nachteil gemeinsam, daß es unmöglich ist, dicht beieinander angeordnete Bauelemente in einem Halbleitersubstrat vollständig gegen gewisse Verfahrensschritte abzuschirmen, die für andere Bauelemente erforderlich sind. Beispielsweise wird in dem Verfahren nach der US-PS 3 7&7 984 ein Legierungsschritt angewendet, um die Gateelektrode eines Anreicherungs-FET tiefer in das GaAs-Substrat einzutreiben als die entsprechende Gateelektrode eines benachbarten Verarmungs-FETo Dieser Legierungsschritt erfordert das Aufheizen der Gateelektrode des Anreicherungs-FET auf eine hohe Temperatur und es ist schwierig, die Gateelektrode des benachbarten Verarmungs-FET gegen diesen Verfahrensschritt abzuschirmen» Darüber hinaus ist es bei dem Verfahren nach der US-PS 3 767 984 schwierig, die Dicke der Kanalzone genau zu kontrollieren, wenn eine Legierungstechnik dazu benutzt wird, die Metallisierung der Gateelektrode in eine Halbleiterschicht einzutreiben und dadurch die Konzentration der Ladungsträger in der Kanalzone zu bestimmen.
Bei Verfahren zur FET-Herstellung, die von einer epitaxialen Abscheidung zur Bildung der die Kanalzone enthaltenden Schicht (Kanalschicht) und von Festkörper-Diffusionsschritten zur Bildung der Gate-, Source- und Drainzonen Gebrauch machen, müssen normalerweise die Anreicherungs-Bauelemente mit weniger Verunreinigungen dotiert werden als die Verarmungs-Bauelemente,
die nebeneinander auf einem einzigen Substrat hergestellt werden» Es ist jedoch schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die speziellen einzelnen Feldeffekttransistoren, die nicht zu behandeln sind, von den zu behandelnden FETS zu isolieren, um sorgfältig die verschiedenen Niveaus der Ladungsträgerkonzentration in den Kanalzonen der verschiedenen FETS zu erzeugen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren anzugeben, bei dem eine Wärmebehandlung nicht erforderlich ist und daher kein Verlust der Kontrolle über die Dicke der Kanalzone und die Trägerkonzentration zu befürchten ist, also die Nachteile vermieden sind, welche den oben behandelten bekannten Epitaxial-Legierungs- und Epitaxial-Diffusions-Verfahren anhaften.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gateelektrode ausreichend dünn und/oder aus einem Material mit ausreichend kleinem Atomgewicht hergestellt wird, um für Protonen vorbestimmter Energie durchlässig zu sein, während die Source- und Drainelektroden ausreichend dick oder aus einem Material mit ausreichend großem Atomgewicht hergestellt werden, um für die Protonen vorbestimmter Energie undurchlässig zu sein, und daß die Gateelektrode und die darunter liegende Kanalschicht mit einer solchen Menge der Protonen vorbestimmter Energie beschossen werden, daß die durch die Gateelektrode in die Kanalschicht eindringenden Protonen den spezifischen Widerstand der sich unter der Gate-
609825/0 67 5
elektrode befindenden Kanalzone auf einen Wert anheben, bei dem die Kanalzone bei vorbestimmter Drain-Source -Spannung und der Gatespannung Null nichtleitend ist«
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das sowohl zur Herstellung von Silizium- als auch Galliumarsenid-Feldeffekttransistoren der verschiedensten Art benutzt werden kann, wird also von einem neuen Protonen-Beschußverfahren Gebrauch gemacht, bei dem über der Kanalzone eine sehr dünne Metallschicht hergestellt wird, die letztlich als Gateelektrode verwendet wirdo Diese Metallschicht wird mit Protonen hoher Energie beschossen, welche die Metallschicht durchdringen und in die Kanalzone eindringen, wodurch sie den spezifischen Widerstand der Kanalzone gemäß der speziellen Protonen-Dosierung erhöhen. Dieser Protonen-Beschüß dient zur Erzeugung von Fallen mit tiefem Niveau in der Bandlücke des speziellen verwendeten Halbleitermaterials, wodurch in der Kanalzone für die Stromleitung verfügbare Ladungsträger gebunden werden und der spezifische Widerstand der Kanalzone erhöht wird. Bei der Herstellung von Anreicherungs-Feldeffekttransistoren hat das Verfahren die Wirkung, die Kanalzone bei der Gatespannung Null und bei einer gegebenen Drain-Source-Spannung V^0 von allen verfügbaren Ladungsträgern zu befreien» Ein dem Anreicherungs-FET auf dem gleichen Chip benachbarter Verarmungs-FET kann gegen diesen Schritt des Protonenbeschu3ses vollständig isoliert werden, indem dieses
609825/0 67
"benachbarte Bauelement durch eine geeignete Maske geschützt wird. Weiterhin braucht der Verarmungs-FET keinen erhöhten Temperaturen ausgesetzt zu werden, weil der Protonenbeschuß bei Raumtemperatur ausgeführt werden kann.
Bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren mit einer Schottky-Gateelektrode kann die dünne Gate-Metallschicht unmittelbar auf die Oberfläche des FET-Kanals aufgebracht werden, um die gleichrichtende Schottky-Sperrschicht zu bilden,, Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Steuerung der Kanalleitfähigkeit in MOSFETS benutzt werden« In diesem Fall kann man eine dünne Oxidschicht auf der Oberfläche des Kanals wachsen lassen oder abscheiden, bevor die Gate-Metallschicht auf der Oxidschicht aufgebracht wirdο Dann können Protonen durch die metallische Gateelektrode und die SiOo-üchicht in die Konalzone des FET geschossen werden.
Demgemäß wird durch die Erfindung eine neue Klasse- von Feldeffekttransistoren geschaffen, bei denen die Trägerkonzentration in der Kanalzone durch Protonanbeschuß bestimmt wirdo Das dabei angewendete Verfahren erfordert nicht die Anwendung hoher Temperaturen und ist daher besonders für die Herstellung von Anreicherungsund Verarmung3-Feldefi'ekttransistoren in dem gleichen Halbleiterchip geeignet»
RfISR? R
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen "Verfahrens "besteht darin, daß eine genaue Ausrichtung der durch Defektelektronen kompensierten Kanalzone zwischen den Source- und Drainzonen des Transistors gewährleistet ist. Auch ist eine genaue Kontrolle des spezifischen Widerstandes der Kanalzone durch eine genaue Steuerung der Protonenmenge möglich, die zur Erzeugung der durch Defektstellen kompensierten Donator- und Akzeptor-Leerstellenkomplexe in der Kanalzone verwendet wird,,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit einem Metall-Halbleiter-Kontakt, wie beispielsweise Feldeffekttransistoren mit einer Schottky-G-ateelektrode oder mit einem PN-Übergang, als auch für Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor en verwendet werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Galliumarsenid-Feldeffekttransistor mit Schottky-Gateelektrode, der besonders als Breitband-Mikrowellenverstärker sowie als Schaltglied in sehr schnellen Rechenschaltungen geeignet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
1a bis 1m eine Anzahl seheiaatischer Querschnitte zur Veranschaulichung der Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Feldeffekttransistors mit Schottky-Gateelektrode nach der Erfindung,
Figo 1n eine perspektivische Darstellung der
Anordnung nach Fig. 1m,
Figo 2a bis 2d eine Anzahl schematischer Querschnitte
zur Veranschaulichung der Verfahrensschritte bei der Herstellung eines MOS-Feldeffekttransistors nach der Erfindung und
Fig. 3 das schematische Schaltbild eines typischen, nicht negierenden Logik-Schaltgliedes, das einen Anreicherungs- und einen Verarmungs-FET umfaßt und dessen FETS als monolithische, integrierte Schaltung hergestellt sein könneno
Fig. 1 veranschaulicht in ihrer Gesamtheit ein Verfahren zur Herstellung eines Anreicherungs-Feldeffekttransistors mit einer Schottky-Gateelektrode. Bei einem speziellen, mit Erfolg hergestellten GaAs-Feldeffekttransistor hatte das mit Chrom dotierte GaAs-Substrat 12 einen spezifischen Widerstand von 10 Ohm.cm, eine Chromkonzentration von wenigstens 10 Atomen/cm^ und eine Dicke von etwa 0,4-50 mm» Das GaAs-Substrat 12 nach Fig. 1a wurde zunächst in einen
609825/06TS
Ätzkorb aus Teflon (Polytetrafluoräthylen) gelegt und etwa drei bis fünf Minuten in Flußsäure (HF) eingetauchte Danach wurde das Substrat 12 in entionisiertem Wasser etwa fünf Minuten lang gespült, worauf es etwa während fünfzehn Sekunden einer Spülung mit warmem Aceton ausgesetzt wurde,, Dabei wurde das Aceton auf einer Temperatur zwischen 50 und 55°C gehalten» Danach wurde die das Substrat 12 bildende Scheibe für etwa fünfzehn Sekunden in eine warme Lösemittel-Mischung gelegt, die zu je einem Drittel aus Trichloräthylen, Aceton und Methanol bestand und wiederum auf einer Temperatur zwischen 50 und 55°G gehalten wurde.
Danach wurde das Substrat 12 erneut während etwa fünfzehn Sekunden mit warmem Aceton von etwa 55°G gespült, wonach es in ein Bad mit warmem Isopropylalkohol von etwa 65 bis 70°0 gebracht wurde, in dem es wiederum gespült wurde. Die Scheibe 12 wurde dann mit einem weichen Tampon abgerieben, der vorher in Iöopropylalkohol eingetaucht worden war. Danach wurde die Scheibe 12 erneut in warmem Isopropylalkohol von 70 0 während etwa einer.Hinute gespült, wonach sie mit gefiltertem, trockenem Stickstoff trocken geblasen und anschließend in einem Ofen bei etwa 1400G
wurde.
140°0 während mindestens einer Stunde ausgebacken
Als nächstes wurde die in der vorstehend beschriebenen Weise gereinigte und chemisch polierte GaAs-Scheibe
609825/06T5
in.eine auf Raumtemperatur gehaltene Ionenimplantationkammer gebracht und darin mit ionisierten Schwefelatomen bestrahlt· Die Bestrahlung erfolgte zunächst bei 20 keV
12 /2
mit einer Strahldichte von 2 χ 10 Schwefelatomen/cm
1? und dann bei 100 keV mit einer Strahldichte von 6 χ 10 Schwefelatomen/cm . Durch diese doppelte Implantation wurde eine dünne, im wesentlichen gleichförmige Schicht mit implantiertem Schwefel gebildet, deren Dicke in der Größenordnung von 0,2 um liegt und in der die Ladungstragerkonzentration etwa 10 7cm3 bei einem Dotierungs-Wirkungsgrad von 25% beträgt.
Die Scheibe nach Fig. 1b wurde dann in ein SILOX-Gerät zur Oxidabscheidung gebracht, in dem eine Schicht 16 aus SiOp auf die obere fläche der Struktur aufgebracht wurde, wie es Fig. 1c zeigt. Diese Oxidschicht 16 verhindert eine Disassoziation des GaAs und ein Herausdiffundieren der Schwefelionen während eines folgenden Glühschrittes. Der Körper nach Figo 1c wurde dann in einen Glühofen gebracht, in dem er bei einer Temperatur von etwa 800°0 während etwa zwanzig Minuten in einem strömenden Formiergas geglüht wurde, das aus Np und Hp im Verhältnis 90;1 bestand. Bei diesem Schritt wurden die in der Schicht 14 implantierten Schwefelatome aktiviert und die durch die Implantation hervorgerufenen Gitterfehler ausgeheilt, die sonst die Beweglichkeit der Ladungsträger in der Implantationsschicht übermäßig vermindert hätten.
Die Scheibe 14 nach Fig. 1c wurde dann einer üblichen Photolack-Behandlung zugeführt, bei der zunächst die SiOp-Schicht 16 von der Scheibenoberfläche mittels HF entfernt und danach auf der Oberseite der GaAs-Scheibe eine Photolack-Maske 18 gebildet wurde» Danach wurde die Scheibe nach Fig. 1d einem geeigneten GaAs-Ätzmittel ausgesetzt, wie beispielsweise einer Mischung aus NaOII und H0Op, das den nicht von der Maske 18 bedeckten Teil der Implantationsschicht 14 entfernte, so daß ein mesaartiger Inselbereich 22 zurückblieb, wie ihn Fig. 1e zeigte Bei tatsächlich hergestellten GaAs-Scheiben hatten diese Mesabereiche 22 eine Breite von etwa 300 um und eine Höhe von etwa 0,5/IQo Als nächstes wurde die Photolack-Maske 18 von dem Mesabereich 22 nach Fig. 1e entfernt und die gesamte Anordnung mit einer neuen Photolack-Maske 32 versehen, wie es Fig. 1f zeigt.
Nachdem die neue Photolack-Maske 32 ausreichend getrocknet war, wurden zwei metallische Konto.ktflachen 3^ und 35 aus einer vernockelten Gold-Germanium-Legierung in den Maskenöffnungen auf der Oberseite der Anordnung abgeschieden, wie es Fig. 1e zeigt. Nachdem die Kontaktflächen 34 und 35 an der Oberseite der GeAs-Schicht ausreichend fest hafteten, wurde die Photolack-Maske 32 in einem Tauchbad gelöst und dadurch von der Oberfläche der Scheibe entfernt. Bei diesem Schritt blieben die aus der Gold-Germanium-legierenden Source- und Drain-Kontakte 34- und 35 in Takt, wie es Fig. 1h zeigt. Die Anordnung nach Fig. 1h wurde dann auf etwa 4000C für
die Dauer von etwa einer Minute in einer strömenden Atmosphäre aus 9Φσ N0 und 1O;o Ho erwärmt, um die Source- und Drain-Kontakte in die Oberfläche der Mesa-Insel vom N-Typ einzlegieren, wie es Fig. 1i zeigt. Diese Gold-G-ermanium-Koiitakte ~i>L\- und 35 bilden eine Legierung mit der Iviesa-Insel 22 und drillen tatsächlich bei der oben beschriebenen Wärmebehandlung teilweise unter die Oberfläche der Insel 22 ein.
Die in Fig. 1i dargestellte Scheibe wurde dann wiederum einer Behandlung zur Erzeugung von Photomasken unterworfen, bei der eine weitere Photolack-Maslce 38 nach Fig. 1j auf die Scheiben-Oberflache aufgebracht wurde» Die Maske 38 hat eine zentrale öffnung 40 zur Aufnahme einer sehr dünnen, als Gateelektrode dienenden Aluminiumschicht 42, die auf die Oberfläche der Anordnung nach Fig. 1j in bekannter Weise aufgedampft wurde. Die Dicke der iiluminiumschicht 42 betrugt etwa 1100 &. Nachdem die Aluminiumschicht 4-2 an dem mit Ionen vom IT-Typ implantierten Kanalbereich 22 ausreichend haftete, wurde die Anordnung nach Fig. 1k mit einem Lösungsmittel wie Aceton behandelt, um die Photolack-Maske 38 durch Auflösen und mit ihr die die Maske überlappenden Abschnitte der Aluminiumschicht 42 zu entfernen« Hierbei bleibt eine sehr'schmale und dünne Gateelektrode aus Aluminium bestehen, die zwischen den Source- und Drain-Kontakten 34· und 35 zentriert ist, wie es Fig. 1 zeigt.
609825/0675
Wie erwähnt, hatte die Gateelektrode 44 aus Aluminium
ο
eine Dicke von etwa 1100 A und eine Gate-Länge von etwa 3»0 .'-'mo Obwohl die Gateelektrode 44 bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Source- und Drain-Kontakten 34- und 35 zentriert war, versteht es sich, daß sie nicht bei allen .anwendungen zentriert sein muß, sondern statt dessen auch in bezug auf die bource-L'lektrode versetzt sein kann, um den Serienwiderstand im Eingangs-Signalweg des Bauelements zu reduzieren,.
Die Anordnung nach Figo 1 1 wurde dann in eine nicht dargestellte Protonen-Beschußkammer gebracht, in der
12 ?
eine Dosis 45 von etwa 5»5 x 10 Protonen/cm* unter Anwendung einer Beschleunigungsspannung von 150 keV in die Kanalzone geschossen wurde. Durch diesen Protonenbeschuß wurde in der oben definierten Kanalzone 22 ein beschossener Bereich 46 erzeugt. Dieser Bereich 46 ist durch kompensierte Fehlstellen charakterisiert, welche die Konzentration der Ladungsträger in der Kanalzone in einem solchen Maß reduzieren, daß beim Anliegen einer Gatespannung Null eine Abschnürung stattfindet. Diese Abschnürung beruht auf der Kombination des der Schottky-Sperrschicht der Anordnung eigenen Potentials mit dem zugeordneten Verarmungsbereich bei Vq0 =0. Die erwähnte Protonendosierung ergibt einen Anreicherungs-Feldeffekttransistor mit einem Drain-Sättigungsstrom von 180 r A im Ein-Zustand bei einer Gatespannung von +0,6 V und mit einem Drain-Keststrom I^e von 20 ? A bei einer Gate-Source-Spannung Vq„ von 0 V0 Das Verhältnis des Sättigungsströmes zum Üeststrom kann durch eine Optimierung der Protonen-Dosierung verbessert werden. ·
609825/06 T. B
Be.i der Anordnung nach Fig. 1 1 betrug der üource-Drain-Abstand 9 '"Di1 die Dicke der Kanalzone 22 von ihrer Oberfläche bis zur Grenzfläche zum Substrat 12 etwa 0,3,''-nu Die Kanalzone 22 hatte vor dem Protonenbeschuß eine ursprüngliche Ladungsträger-Konzentration
* 17 /5
von etwa 10 ' .Ladungsträger/cm , während die Ladungsträger-Konzentration nach dem Protonenbeschuß noch etwa 10 ^ Ladungsträger/cm-^ betrug, d.h. N(x) = 10 7cm . Es ist zu beachten, daß der Bereich 46 des Protonenbeschusses nicht in die Source- und Drain-Kontakte 34 und 35 eindringt, die normalerweise etwas dicker sind als die Gateelektrode 44. Der durch den Protonenbeschuß erzeugte Bereich 46 ist auf die inneren liänder der Source- und Drainkontakte 34 und 35 perfekt ausgerichtet und erstreckt sich ohne Unterbrechung unterhalb der dünnen Gateelektrode 44 von der Source- zur Drainzone des Transistors.
Die vorstehend anhand der Fig. 1g, 1h und 1i beschriebenen Verfahrensschritte können so modifiziert werden, daß die Gold-Germanium-Kontakte 34 und 35 dicker gemacht werden, als es diese Figuren zeigen, um eine Anordnung zu erhalten, wie sie Fig. 1m zeigt. Diese Anordnung hat dickere Gold-Germanium-Kontakte 34' und 35'» welche die Anwendung einer höheren Protonen-Dosierung und höherer Beschleunigungsspannungen ermöglichen, ohne daß die Protonen durch diese Kontakte hindurch in die Source- und Drain-Zonen eindringen können. Da jedoch diese Gold-Germanium-Kontakte 34 und 35 bzw. 34' und 35* aus Atomen
609825/0675
bestehen, die normalerweise fünfmal schwerer sind als die Aluminiumatome der Gateelektrode 44, dann ist es "bei gewissen Dosierungen und Beschleunigungsspannungen, wie beispielsweise den oben erwähnten, nicht nötig, daß die aus einer Gold-Gemaanium-Legierung bestehenden üource- und Drain-Kontakte dicker sind als die Gateelektrode aus .aluminium, durch welche die Px'otonen hindurchdringen.
Die dreidimensionale Darstellung nach i''ir. 1n veranschaulicht die Geometrie des soeben beschriebenen Anreicherungs-Feldef f ekttraiisisuors und zeigt insbesondere eine Anschlußfläche 48, die es ermöglicht, auf einfache Weise einen .unschluß zur Gateelektrode 44 herzustellen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines anderen ü'yps eines Feldeffekttransistors zeigt i'ig. 2. In Figo 2a ist ein Substrat 50 aus H-Siliziuia dargestellt, auf dew eine epitaxiale (N+)-bchicht 52 abgeschieden worden ist, die eine Dicke von etwa 0,5 '.m und eine Ladungsträger-Konzentration von etwa 10 Ladungsträgern/cm^ aufweist. Die Anordnung nach Figo 2a wird dann einur üblichen photolithographischen Behandlung unterworfen, während der eine nicht dargestellte, dünne iichicht aus IJiO0 erzeugt und photolitho^raphisch mit einer üblichen Photolacktechnik behandelt wird, um eine oi0o-Insel 54 zu bilden« Diese dünne üi0o-Insel 5^-
C. C-
hat eine typische Dicke im Beroich zwischen 1000 und 1200 A .
R Π q R ? ί / Π
Die Anordnung nach Fig. 2b wird dann in eine erste Einrichtung aur Iietallab3cheidung gebracht, in der auf den freien Flächen der ivpitaxialachicht 52 relativ dicke Source- und Drain-Kontakte 5& und 60 aus Gold aufgebracht werden. Diese kontakte grenzen an die ÖiOp-Insel 5^ an° Die Dicke dieser Kontakte beträgt typischerweise zwischen 3000 und 5O0O A* ^ei Bedarf können übliche Glühschritte verwendet werden, un zu gewährleisten, daß zwischen den Goldkontakten 5& und und der darunterliegenden Epitaxialschicht 5<- ein guter ohmscher Kontakt hergestellt wird. Dann wird die Anordnung einer zweiten Einrichtung zur lvletaliabsclieidung zugefühx't, in der eine dünne Schicht 62 aus Aluminium auf der Oberfläche der ßiüp-Insel ^A abgeschieden wird, wie es Fig. 2c zeigt*
Diese Alumiumschicht 62 bildet die GateeleKtrode der MOS-Struktur und hat eine typische Dicke von etwa 1100 A. Die Source- und Drain-Kontakte 58 und 60 können während dieses Abscheidungsschritte3 in geeigneter V/eise abgedeckt werden, um eine Abscheidung von Aluminium auf diesen Kontakten zu verhindern ICs ist leicht festzustellen, daß nach diesem Verfahrensschritt die Source-, Gate- und Drainelektroden miteinander kurzgeschlossen sind. Dieses Problem kann jedoch leicht durch Anwendung einer geeigneten Ätztechnik gelöst werden, die später noch beschrieben wird.
609825/0675
Die Anordnung nach Fig. 2c vjird dann in eine Protonen-Beschieunigungskammer gebracht, in der ihre Überseite mit 150 keV-Protonen beschossen wurde. Die Dichte des
Ί P Protonenstrahlß lag in der Größenordnung von 5»5 x 10 Diese Protonen durchdringen die die Gateelektrode bildende Aluminiumschicht 62 und die darunter liegende SiO^-Schicht 54 und dringen in die Epitaxialschicht 52 ein, in der sie eine Defektstellen-kompensierte N" -Zone 64 mit hohem spezifischem Widerstand bilden« Diese Zone 64- ist genau auf die inneren Händer der Source- und Drain-Elektroden 48 und 50 ausgerichtet und erstreckt sich ohne Unterbrechung zwischen diesen Elektroden. Die Ladungsträger-Konzentration in der N"~-Kanalzone 64 13t durch den Protonenbeschuß von etwa 10 /cur auf etwa 10 7er reduziert worden. Diese Anordnung ist bei Anlegen einer bestimmten Drain-Source-Spanming V,->q gesperrt, wenn die Gate-Spannung Vq^ Null ist.
In diesem stadium des Verfahrens 13t die die Gateelektrode bildende Aluminiumschicht 62 noch immer mit den Source- und Drain-Elektroden 48 und 50 kurzgeschlossen. Demgemäß müssen geeignete Schritte zur elektrischen Isolierung angewendet werden, die bewirken, daß die Handbereiche 66 der Aluminiumschicht durch Ätzen entfernt werden. Durch diesen Schritt wird der Gate-Anschluß G gemäß Fig. 2d von den Source- und Dpain-Anschlüssen S bzw. D elektrisch isoliert» Venn jedoch der MOSFET als Strombegrenzer eingesetzt werden soll, bei dem die Gateelektrode mit der Source- oder Drain-Elektrode verbunden ist, dann genügt es, wenn
09825/0675
die Metalls chiclit 64 der Gateelektrode nur an einem Rand durch Ätzen entfernt wirdo
Zur Entfernung der freiliegenden Randabschnitte 66 der Gateelektrode 62 wird, nachdem die Gateelektrode mit einem nicht dargestellten Photolack in geeigneter V/eise abgedeckt worden ist, so daß nur ihre itandbereiche 68 frei bleiben, Salzsäure (HGl) verwendet. Zum Erreichen einer maximalen steilheit G ist es erwünscht, daß die Gateelektrode mit ihren Rändern so dicht wie möglich an die üource- und Drain-Elektroden 58 und 60 heranreicht.
ütatt dessen gibt es auch andere brauchbare Methoden zum Entfernen der Gate-Lietallschicht und den in Fig. 2d dargestellten Bereichen 66 zum Aufheben de3 Kurzschlusses zwischen der Gateelektrode 62 und den üource- und Drain-Elektroden 58 und 60. Beispielsweise kann die Anordnung während der Anwendung der balzsäure gekippt werden, um die Salzsäure vom mittleren Bereich der Gateelektrode fernzuhalten. Eine andere Iuethode zur Losung dieses ■ Problems eines elektrischen Kurzschlusses zwischen den üource- und Drain-Elektroden einerseits und der Gateelektrode- 62 andererseits könnte darin bestehen, eine dünne üiOp-Üchicht auf der gesamten Oberfläche der Anordnung vor dem Abscheiden der Lie tall schicht für die Gateelektrode aufzubringen. Diese üi0o-üchicht würde dann die üource- und Drain-Elektroden von der Gateelektrode körperlich trennen.
η p fi ? ^ / η « τ ü
Die gestrichelten Linien 70 und 72 in Fig. 2d zeigen an, daß sich die N -Source- und Drain-Zonen nicht bis zur Grenzfläche 7^- zwischen der Epitaxialschicht und dem Substrat zu erstrecken brauchen,, Dies kann beispielsweise durch die Anwendung eines Diffusionsoder Ionenimplantations-Verfahrens zur Bildung einer durchgehenden N+-Schicht erreicht werden, die nicht bis zur Grenzfläche 74· durchdringt. Statt dessen ist es auch möglich, beim Wachsen der Epitaxialschicht Dotierungsatome erst kurz vor Vollendung der Epitaxialschicht einzuführen, so daß nur von der Grenzfläche entfernte Bereiche der Epitaxialschicht 52 N+-leitend sind ο
Es ist offensichtlich, daß da's anhand der Fig. 1 und beschriebene Verfahren in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne dabei den Erfindungsgedanken preiszugeben. Beispielsweise kann die bei der Herstellung des MOSFET nach Fig. 2d angewendete photolithographische Masken- und Ätztechnik so modifiziert werden, daß die die Gateelektrode bildende Schicht 62 genau auf die inneren Händer der N+-leitenden Source- und Drain-Zonen 76 und 78 ausgerichtet sind. In diesem Fall müssen die Source- und Drain-Elektroden 58 und 60 seitlich von der N~-leitenden FET-Kanalzone 64- abgerückt werden, was durch entsprechende Maskierung der Epitaxialstruktur nach Fig. 2b vor der Bildung der Source- und Drain-Kontakte 58 und 60 und vor der Protonen-Implantation erfolgen kann.
987 5/0*75
Das in Fig„ 3 dargestellte, nicht negierende Logikglied veranschaulicht den bedeutenden Nutzen, den man aus der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ziehen kanno Es handelt sich dabei um ein typisches Schaltglied für elektronische Iiechner, in dem ein Verarmungs-Feldeffekttransistor 80 mit einer Schottky-Gateelektrode unmittelbar mit einem Anreicherungs-Feldeffekttransistor 82 mit Schottky-Gateelektrode in Kaskade geschaltet ist. Der Eingangs-FET 80 ist über einen Lastwiderstand 84 mit dem Anschluß 86 für eine Spannungsquelle verbunden, mit der auch der Ausgangs-FET 82 über einen Lastwiderstand 88 verbunden ist. Die Source-Elektroden der beiden FETS 80 und 82 sind, wie ersichtlich, geerdet, wogegen die Drain-Elektrode 90 des Eingangs-FET 80 mit der Gateelektrode 92 des Ausgangs-FET 82 verbunden ist.
Der Verarraungs-FET 80 ist normalerweise leitend, wenn er an eine Spannungsquelle angeschlossen ist,- während der Anreicherungs-FET 82 normalerweise nichtleitend ist, so daß seine Drain-Elektrode 94- annähernd auf dem Potential der Speisespannung liegt. Wenn ein ins Hegative gehender Impuls 96 an die Gateelektrode des Eingangs-FET 80 angelegt wird, wie es in Fig. 3 angezeigt wird, wird der Eingangs-FJJT 80 in den Sperrzustand gebracht, so daß seine Drain-Elektrode das Potential der Speisespannung annimmt. Diese Spannungsänderung an der Gate-Elektrode 92 des Ausgangs-FET 82 bewirkt die notwendige
609825/06
Anreicherung der Ladungsträger im Kanal des. Anreicherungs-FET 82, so daß dieser Transistor leitend wird. Infolgedessen entsteht an der Drain-Elektrode 94· des Ausgangs-FET 82 eine üpannungsänderung in negativer Richtung, so daß die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 eine nichtnegierende Logikschaltung bildet, deren Ausgangsimpuls 98 den Eingangsimpuls 96 nachzeichnet. Wenn der Eingangsimpuls 96 auf den logischen Nullpegel zurückkehrt, wie es Fig. 3 zeigt, geht auch der Ausgangspuls 98 auf den logischen 1-iullpegel zurück, weil der Eingangs-FET 80 erneut leitend und der Ausgangs-FET 82 erneut nichtleitend wirdo
609825/0675

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 1 ο !Verfahren zur Herstellung von Anreicherung«- ^-^Feldeffekttransistoren mit isolierter steuerelektrode, bei dem auf einem Substrat eine Kanalschicht erzeugt und auf der Kanalschicht Source-, Gate- und Drain-Elektroden gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (44) ausreichend dünn und/oder aus einem Material mit ausreichend kleinem Atomgewicht hergestellt wird, um für Protonen vorbestimmter Energie durchlässig zu sein, während die Source— und Drain-Elektroden (34, 35) ausreichend dick oder aus einem Material mit ausreichend großem Atomgewicht hergestellt werden, um für die Protonen vorbestimmter Energie undurchlässig zu sein, und daß die Gate-Elektrode (44) und die darunter liegende Kanalschicht (22) mit einer solchen Menge der Protonen vorbestimmter Energie beschossen werden, daß die durch die Gate-Elektrode (44) in die Kanalschicht (22^ eindringenden Protonen den spezifischen Widerstand der sich unter der Gate-Elektrode (44) befindenden Kanalzone (46) auf einen Wert anheben, bei dem die K'analzone (46) bei vorbestimmter Drain-Source-Spannung und der Gate-Spannung Null nichtleitend ist.
    609825/0675
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (44·) zur Bildung einer Schottky-Sperrschicht unmittelbar auf die Kanalschicht (22) aufgebracht wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines MOS-Feldeffekttransistors auf die Kanalschicht (52) vor dem Aufbringen der Gate-Elektrode (62) eine Isolierschicht (54) aufgebracht und die Protonen durch die Gate-Elektrode (62) und die Isolierschicht (54) hindurch in die Kanalschicht (52) geschossen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Source- und Drain-Elektroden (34, 35) aus einem Material hergestellt werden, dessen Atomgewicht wenigstens fünfmal so groß ist wie das Atomgewicht des Materials, aus dem die Gate-Elektrode (44) hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und Drain-Elektroden (34, 35) aus einer Gold-Gerinanium-Legierung und die Gate-Elektrode (44) aus Aluminium hergestellt werden»
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und Drain-Elektroden (341, 35') mit einer Dicke in der Größenordnung von 3OOO bis 5OOO A und die Gate-Elektrode (44*)
    ο mit einer Dicke in der Größenordnung von 1100 A oder weniger aufgebracht werdeno
    609825/087
    7« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (44) und die darunter liegende Kanalzone (46) mit Protonen in einer Menge von etwa 5>5°ΊΟ Protonen/cm und unter Anwendung einer Beschleunigungsspannung von 150 keV bestrahlt werden.
    8«, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kanalschicht (52) vor dem Aufbringen der Elektroden (58, 60, 62) Dotierungsionen in einer solchen Menge eingepflanzt werden, daß eine Ladungsträgerkonzentration von etwa 10 Ladungsträger/cm^ erreicht wird, und daß durch das Beschießen mit Protonen die Ladungsträger-Konzentration in der Gate-Zone (64) auf etwa 10 ^ Ladungsträger/cm^ vermindert wird.
    609875/087 5
    L e e r s e i t e
DE19752553838 1974-12-06 1975-11-29 Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffektransistoren Ceased DE2553838B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US530117A US3912546A (en) 1974-12-06 1974-12-06 Enhancement mode, Schottky-barrier gate gallium arsenide field effect transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553838A1 true DE2553838A1 (de) 1976-06-16
DE2553838B2 DE2553838B2 (de) 1977-10-27

Family

ID=24112513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553838 Ceased DE2553838B2 (de) 1974-12-06 1975-11-29 Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffektransistoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3912546A (de)
JP (1) JPS5183478A (de)
DE (1) DE2553838B2 (de)
GB (1) GB1504017A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631873C2 (de) * 1976-07-15 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Schottky-Kontakt auf einem zu einem anderen Bereich justierten Gatebereich und mit kleinem Serienwiderstand
US4111725A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Selective lift-off technique for fabricating gaas fets
US4160984A (en) * 1977-11-14 1979-07-10 Hughes Aircraft Company Schottky-gate field-effect transistor and fabrication process therefor
US4243895A (en) * 1978-01-04 1981-01-06 Nazarian Artashes R Integrated injection circuit
US4277882A (en) * 1978-12-04 1981-07-14 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method of producing a metal-semiconductor field-effect transistor
US4263605A (en) * 1979-01-04 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion-implanted, improved ohmic contacts for GaAs semiconductor devices
US4204893A (en) * 1979-02-16 1980-05-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for depositing chrome doped epitaxial layers of gallium arsenide utilizing a preliminary formed chemical vapor-deposited chromium oxide dopant source
US4244097A (en) * 1979-03-15 1981-01-13 Hughes Aircraft Company Schottky-gate field-effect transistor and fabrication process therefor
FR2461358A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Thomson Csf Procede de realisation d'un transistor a effet de champ a grille auto-alignee, et transistor obtenu par ce procede
US4379005A (en) * 1979-10-26 1983-04-05 International Business Machines Corporation Semiconductor device fabrication
US4377899A (en) * 1979-11-19 1983-03-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing Schottky field-effect transistors utilizing shadow masking
JPS5772385A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of field-effect transistor
JPS5892274A (ja) * 1981-11-28 1983-06-01 Mitsubishi Electric Corp 電界効果トランジスタの製造方法
JPS5895871A (ja) * 1981-11-30 1983-06-07 Mitsubishi Electric Corp 電界効果トランジスタの製造方法
US4474623A (en) * 1982-04-26 1984-10-02 Raytheon Company Method of passivating a semiconductor body
JPS5955072A (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4837175A (en) * 1983-02-15 1989-06-06 Eaton Corporation Making a buried channel FET with lateral growth over amorphous region
US4833095A (en) * 1985-02-19 1989-05-23 Eaton Corporation Method for buried channel field effect transistor for microwave and millimeter frequencies utilizing ion implantation
US4601096A (en) * 1983-02-15 1986-07-22 Eaton Corporation Method for fabricating buried channel field effect transistor for microwave and millimeter frequencies utilizing molecular beam epitaxy
US4935789A (en) * 1985-02-19 1990-06-19 Eaton Corporation Buried channel FET with lateral growth over amorphous region
US4724220A (en) * 1985-02-19 1988-02-09 Eaton Corporation Method for fabricating buried channel field-effect transistor for microwave and millimeter frequencies
EP0226678B1 (de) * 1985-12-24 1989-04-26 Fujitsu Limited Logische Schaltung
JPH088357B2 (ja) * 1986-12-01 1996-01-29 三菱電機株式会社 縦型mosトランジスタ
JPS63205930A (ja) * 1987-02-21 1988-08-25 Ricoh Co Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
JPH01220822A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Mitsubishi Electric Corp 化合物半導体装置の製造方法
US6265756B1 (en) 1999-04-19 2001-07-24 Triquint Semiconductor, Inc. Electrostatic discharge protection device
US6764551B2 (en) * 2001-10-05 2004-07-20 International Business Machines Corporation Process for removing dopant ions from a substrate
FR2834130B1 (fr) * 2001-12-20 2005-02-18 Thales Sa Procede d'amelioration des caracteristiques optiques de composants optoelectroniques multicouches
US7445690B2 (en) * 2002-10-07 2008-11-04 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus
US7442600B2 (en) * 2004-08-24 2008-10-28 Micron Technology, Inc. Methods of forming threshold voltage implant regions
US8120072B2 (en) * 2008-07-24 2012-02-21 Micron Technology, Inc. JFET devices with increased barrier height and methods of making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244225A (en) * 1968-12-31 1971-08-25 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to methods of manufacturing semiconductor devices
US3590471A (en) * 1969-02-04 1971-07-06 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of insulated gate field-effect transistors involving ion implantation
BE759057A (de) * 1969-11-19 1971-05-17 Philips Nv
US3649369A (en) * 1970-03-09 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Method for making n-type layers in gallium arsenide at room temperatures
US3756862A (en) * 1971-12-21 1973-09-04 Ibm Proton enhanced diffusion methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504017A (en) 1978-03-15
US3912546A (en) 1975-10-14
JPS5243068B2 (de) 1977-10-28
JPS5183478A (en) 1976-07-22
DE2553838B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553838A1 (de) Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffekttransistoren
DE2631873C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Schottky-Kontakt auf einem zu einem anderen Bereich justierten Gatebereich und mit kleinem Serienwiderstand
EP0034729B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer GaAs-Halbleiteranordnung
DE3019850C2 (de)
DE2734694A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung
DE2060333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE2160427C3 (de)
DE2726003A1 (de) Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate
DE2652253A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE3939319A1 (de) Asymmetrischer feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2247975C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen mit komplementären MOS-Transistoren
EP0005185B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
DE2404184A1 (de) Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1959895A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE10036891A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode und einer verwandten Struktur
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
DE3149101C2 (de)
DE19540665C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2628406A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2212489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE2111633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors
DE3538855C2 (de)
DE3139169C2 (de)
DE2060348C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal