DE2212489A1 - Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors

Info

Publication number
DE2212489A1
DE2212489A1 DE19722212489 DE2212489A DE2212489A1 DE 2212489 A1 DE2212489 A1 DE 2212489A1 DE 19722212489 DE19722212489 DE 19722212489 DE 2212489 A DE2212489 A DE 2212489A DE 2212489 A1 DE2212489 A1 DE 2212489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
control electrode
insulating
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212489B2 (de
DE2212489C3 (de
Inventor
North James Clayton
Pruniaux Bernard Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2212489A1 publication Critical patent/DE2212489A1/de
Publication of DE2212489B2 publication Critical patent/DE2212489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212489C3 publication Critical patent/DE2212489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/2654Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/126Power FETs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

Western Electric Company, Inc.
New York, N. Y., USA North -1-2
Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors.
Die Erfindung betrifft Feldeffekttransistoren, besonders Verfahren zur Herstellung der isolierenden Schicht, die für die Steuerelektrode eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode (IGFET) benötigt wird.
Ein Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode (IGFET) ist ein Halbleiterbauelement mit einer Steuerelektrode, die von einem Halbleite rplättchen isoliert und zwischen Source- und Drainkontakten auf dem Plättchen angeordnet ist. Zwischen den Source- und Drainkontakten ist gegenüber der Gateelektrode in dem Plättchen ein leitender Kanal festgelegt. Spannungen an der Steuerelektrode steuern den Strom in dem leitenden Kanal. Dadurch werden so nützliche Vorgänge wie Verstärkung und Schalten bewirkt.
209841/1042
Obwohl für die meisten Feldeffekttransistoren ein Siliziumhalb leiter verwendet wird, hat man lange erkannt, daß für manche Zwekke Gallium-Arsenid besser ist. Siehe zum Beispiel die Abhandlung "Gallium-Arsenid FET's Outperform Conventional Silicon MOS Devices, " von H. Becke und J. White, Electronics, Seiten 82-90, 12. Juni, 1967. Es ist jedoch schwierig, zuverlässige und reproduzierbare isolierende Schichten auf Gallium-Arsenid herzustellen. So wurden für GaAs-Bauelemente lieber Schottky-Sperrschicht-Steuerelektroden verwendet als isolierte Elektroden. Das heißt die Steuerelektrode hat direkt Kontakt mit dem Gallium-Arsenid-Plättchen, mit den sie einen Schottky-Sperrschicht-Übergang bildet. Wie bekannt ist, kann dieses Bauelement nur im "Verarmungszustand" arbeiten, was seine Flexibilität begrenzt. Weiter begrenzt ein unvermeidlicher Leckstrom über einer Schottky-Sperrschicht von Natur aus die Halbleiter-Ladungsträgerkonzentration in dem Kanal und deshalb den erhältlichen Übergangsleitwert des Bauelementes.
Aus diesem und anderen Gründen wurde es als wünschenswert angesehen, in der Lage zu sein, zuverlässige und reproduzierbare GaI-lium-Arsenid-IGFET-Bauelemente herzustellen, und besonders IGFET-Bauelemente, die im Anreicherungszustand arbeiten. In solchen Bauelementen wird der Kanal strukturmäßig zwischen der Steuerelektrodenisolierung und einem isolierendem Substrat gebildet und
209JU1/1042
zwar typischerweise dadurch, das eine GaAs-Halbleiterschicht epitaktisch auf einem halbisolierendem Substrat gezüchtet wird. Wenn das Bauelement jedoch bei hohen Frequenzen arbeiten soll, ist es schwierig, die halbleitende Schicht so dünn zu züchten, wie es erwünscht ist.
Wie bereits erwähnt, ist es schwierig, auf Gallium-Arsenid eine Isolierschicht aufzubringen, und wenn dann wirklich eine solche Schicht erfolgreich aufgebracht ist, werden unvermeidlich störende Oberflächenzustände an dor Grenzschicht zwischen Halbleiter und Isolator gebildet. Bekanntlich beziehen sich "Oberflächenzustände" auf Energiezustände in der Bandstruktur an der Oberfläche eines Halbleiters, die sich aus der Diskontinuität im Atomgitteraufbau ergeben. Im Gallium-Arsenid sind diese Energiezustände im wesentlichen nicht vorauszusagen und beeinflussen wesentlich die Leitfähigkeit und andere Parameter des Bauelementes. Beispielsweise sind für verschiedene Oberflächenzustandsdichten verschiedener Bauelemente verschiedene Steuerelektroden-Gleichstromvorspannungen nötig. Zusätzlich ist Gallium-Arsenid bekannterweise empfindlich gegenüber den Wirkungen ungewollter Dotierungsteilchen, die zufällig an der Halbleiter-Isolator-Grenzschicht angelagert worden sind. Aus diesen und anderen Gründen sind Versuche zur Herstellung guter Gallium-Arsenid-IGFET^s weitgehend ohne Erfolg geblieben.
209841/1CU 2
-A-
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors durch Bilden von Source-, Drain- und Steuerelektroden auf einem kristallinen Halbleite rplättchen vorgesehen, wobei die Steuerelektrode zwischen der Source- und der Drainelektrode angeordnet und im wesentlichen durch eine isolierende Steuerelektrodenschicht von dem Plättchen isoliert ist, wobei das Plättchen aus einer III-V-Halbleiterverbindung besteht, und die Oberfläche des Plättchens zwischen Source- und Drainelektrode mit Partikeln ausreichender Energie bestrahlt wird, um die Kristallgitterstruktur des Plättchens bis in eine vorausbestimmte Tiefe zu zerreißen und zu zerstören, wodurch eine isolierende Zone in dem Halbleiterplättchen erzeugt wird.
Das heißt, ein Gallium-Arsenid-IGFET-Bauelement wird hergestellt, indem zuerst Source- und Drainkontakte auf einer oberen Fläche eines Gallium-Arsenid-Plättchens gebildet werden.
Darauf wird die Plältchenzone zwischen den Elektroden mit energiereichen Protonen bestrahlt. Die Source- und Drainkontakie, die aus Gold hergestellt sein können, dienen als herkömmliche Masken zur Begrenzung avr Bombardierung der· Plättchenzone zwischen diesen. Die Protunenbombardierung zerstört den Krislallaufbau des Plättchens so, daß dessen spezifischer Widerstand auf den eines Isolators oder
2 0«' ■ /. 1 / 1 Π/. ? BADORlGiK1AL
eines Halbisolators anwächst. Die Eindringtiefe läßt sich leicht durch die Energie steuern, die für die auftreffenden Protonen verwendet wird. Darauf wird auf der oberen Fläche der neu gebildeten Isolierschicht eine Steuerelektrode gebildet. Dadurch ergibt sich ein Gallium-Arsenid-IGFET-Aufbau.
Die vorliegende Erfindung vermeidet vollständig die vielen Herstellungsprobleme, die ansonsten mit der Herstellung einer isolierenden Schicht auf einer Gallium-Arsenid-Oberfläche verbunden sind. Zusätzlich ermöglicht die vorliegende Erfindung IGFET-Bauelemente mit besseren elektrischen Eigenschaften. Beispielsweise kann man zeigen, daß die Protonenbombardierung eine geringe und voraussagbare Zahl von Energiezuständen in der isolierenden Schicht ergibt. Somit sind die Bauelementeparameter nicht abhängig von Plättchenreinigungs schritten oder gleichmäßigen Oberflächeneigenschaften. Es kann ein Kanal mit sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden, indem man das aktive Gallium-Arsenid auf einem isolierenden Substrat epitaktisch züchtet und darauf die Kanaldicke steuert, indem man die'Protonenbombardierung steuert, so daß sie bis zu einer ganz bestimmten Tiefe eindringt. Auf diese Weise kann die Kanaldicke viel kleiner geihacht werden, als die Dicke der dünnsten epitaktischen Schicht, die gezüchtet werden könnte, womit kleinere Kanalabmessungen ermöglicht werden, als sie auf anderer Weise möglich wären. Dies hinwiederum macht einen Klein-
2 0 ? - U 1 / 1 0 U 2
BAD ORIGINAL
leistungs-Hochfrequenz-Betrieb im Anreicherungszustand möglich. Schließlich werden die Grenzen von Schottky-Sperrschicht-Bauelementen vermieden, wie zum Beispiel der Betrieb mit einer Steuerelektrodenvorspannung nur einer Polarität, begrenzte Ladungsträge rkonzentration und ein begrenzter Übertragungsleitwert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines erfin
dungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines IGFET-Bauelementes;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 1, die einen Her
stellungsschritt eines IGFET-Bauelementes darstellt.
In Fig. 1 ist ein Schnittbild eines Feldeffekttransistors entsprechend einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt mit einem Sourcekontakt 11, einem Steuerelektrodenkontakt 12 und einem Drainkontakt 13. Die Source- und Drainkontakte sind Ohmsche Kontakte, die auf der Oberfläche einer Halbleiterschicht 14 angeordnet sind, wo hingegen die Steuerelektrode 12 auf der Oberfläche einer im wesentlichen isolierenden Schicht 1 5 angeordnet ist. Dieser Teil der Halblei-
2 0 r"i 1 / 1 0 '-y 2
terschicht 14, der sich zwischen der Source- und der Drainelektrode erstreckt und der Steuerelektrode 12 benachbart ist, bildet einen Transistorkanal 16. Ein Hauptteil des Kanals 16 ist zwischen der isolierenden Schicht 15 und einem isolierenden Substrat 17 festgelegt.
Im Arbeitsbetrieb fließt Strom vom Sourcekontakt 11 durch den Kanal 1 6 zum Drainkontakt 1 3 und wird durch an der Steuerelektrode 1 2 anliegende Spannungen moduliert oder gesteuert. Dieser Modulations oder Steuermechanismus kann natürlich für so nützliche Zwecke wie Verstärkung oder S ^halten verwendet werden. Das Bauelemente wird vorzugsweise im Anreiche rungs zustand betrieben, in welchem bekannterweise die Dicke des Kanals 16 wichtig und dem Abstand zwischen Substrat 17 und Schicht 15 gleich ist. Allgemeingesagt sollte diese mindestens für hohe Frequenzen, wo eine hohe Kanalleitfähigkeit erwünscht ist, sehr dünn sein, um unnötige Leistungsverluste zu vermeiden.
Das Verfahren, durch welches der Aufbau der Fig. 1 hergestellt worden ist, wird mit Bezugnahme auf Fig. 2 betrachtet, in welcher das Substrat 17 ein Plättchen aus kristallinen halb isolierenden Gallium-Arsenid ist, auf welchem die aktive Halbleiterschicht 14 epitaktisch aufgewachsen ist. Bekanntlich bedeutet epitaktisches Aufwachsen eine Methode, bei welcher eine Halbleiterschicht so gebildet wird, daß sie
2 ° Γ ' ' r ! 1 <■' '· ? BAD ORIGINAL
wirklich eine Erweiterung der Kristallgitterstruktur des Substrats bildet. Nach dem epitaktischen Aufwachsen der Halbleiterschicht 14 werden der Sourcekontakt 11 und der Drainkontakt 13 gebildet, zum Beispiel durch einen Aufdampfniederschlag. Diese Kontakte werden in bekannter Weise hergestellt, um mehr Ohmsche als gleichrichtende Kontakte zu dem Plättchen zu bilden.
Als nächstes wird die isolierende Schicht 15 hergestellt, in dem der zwischen der Source- und der Drainkontaktzone liegende Teil der Epitaxischicht 14 mit energiereichen Protonen aus einer Protonenquelle 19 bestrahlt wird. Bekanntlich vergrößert die Bestrahlung von Gallium-Arsenid mit Protonen den spezifischen Widerstand des GaI-lium-Arsenid drastisch aufgrund des Aufreißens und der Zerstörung des Halbleiter-Kristallgitteraufbaus durch die bombardierenden Partikel. Alan kann zeigen, daß die Tiefe, in welche die Protonen in das Gallium-Arsenid eindringen und es dadurch in isolierendes Material umwandeln, der Energie der Protonenstrahlung nahezu direkt proportional ist. Die Kontaktzonen 11 und 13 sind genügend dick gemacht, daß die strahlenden Protonen sie nicht durchdringen können. Somit wirken die Kontaktzonen 11 und 1 3 als eine Maske, und die bestrahlte Zone 1 5 ist scharf festgelegt.
Es sei nun wieder Bezug genommen auf Fig. 1. Nach Bildung der i.so-
2 0 Γ " ' 1 / 1 ι". :■ 7 BAD ORIGINAL
lierenden Steuerelektrodenschicht 15 durch Protonenbombardierung wird die Steuerelektrode 12 in einer Linie mit der Sourceelektrode 20 und der Drainelektrode 21 gebildet, und zwar durch Niederschlag und Ätzen. Vorzugsweise legt die beschriebene Methode eine große Zahl von IGFET-Bauelementen auf einem einzigen Plättchen fest, die danach durch Ritzen und Brechen getrennt werden. Einzelne Bauelemente werden dann in einem. Gehäuse befestigt und Golddrähte werden im Thermokompressionsverfahren auf die Sourceelektrode, die Steuerelektrode und die Drainelektrode gebondet.
Das fertiggestellte Bauelement nach Fig. 1 hat natürlich die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteile. Da die isolierende Steuerelektrodenschicht 15 in der Halbleiter-Epitaxischicht 14 gebildet ist, sind die einer isolierenden Steuerelektrodenschicht innewohnenden Probleme, störende Oberflächenzustände und andere Halbleiter-Isolator-Grenz Schichtprobleme vermieden oder zumindest wesentlich reduziert. Dieser Vorteil ist tatsächlich so wichtig, das er die Machenproduktion von zuverlässigen und reproduzierbaren Gallium-Arsenid-IGFET ss ermöglicht, was hierzuvor nicht möglich war. Zusätzlich ermöglicht er die Bildung eines viel dünneren Kanals 16, als es auf anderer Weise möglich wäre. Beispielsweise wurde in einem experimentellen Modell die Epitaxiechicht 14 auf eine Dicke von 1, 3 mikrometer gezüchtet, was nahe an der minimalen Epitaxischichtdicke liegt
2 0 r:: / 1 / 1 0 4 2
22 1 2A89
die routinemäßig hergestellt werden kann. Die Steuerelektrodenschicht 15 wurde dann mit einer Dicke von 0,45 mikrometer gebildet, so daß für den Kanal 16 eine Dicke von weniger als 1 mikrometer übrigblieb. Diese geringe Kanaldicke ist aus den obengenannten Gründen natürlich erwünscht und ist geringer, als die, welche gewöhnlich lediglich durch Steuern der Epitaxischichtdicke herstellbar wäre.
Es wird nun wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Die Parameter der aktiven η-leitenden Schicht 14, die in einer experimentellen Version epitaktisch auf einem chromdotierten, halbisolierenden Gallium-Arsenid-Substrat gezüchtet wurde, waren folgende: eine Gesamt-Epitaxi-
2 schichtdicke von 1, 3 mikrometer, eine Beweglichkeit von 4 580 cm /V see, und Züchten einer η-leitenden Schicht mit einer Ladungsträ-
15 -3
gerkonzentration von 8, 8 χ 10 cm . Die Ohmschen Source- und Drainkontakte 11 und 13 wurden hergestellt durch Niederschlagen einer 4 000 A dicken Gold-Germanium-Schicht bei 300 °C und durch Ätzen mit Standart-Fotolackmethoden. Diese Kontakte wurden für 20 sek.
bei 475 C legiert. Der Aufbau wurde dann gleichmäßig mit 25 keV-
14 2
Protonen bei einer Dosis von 10 Protonen/cm bombardiert. Die Eindringtiefe von Protonen mit einer Energie von 25 keV in Gold beträgt etwa 1 500 A, und somit bildeten die Schichten 11 und 13 wirksame Masken. Elektroden 12, 20 und 21 der Fig. 1 wurden durch
2 0 fi ru 1 / 1 "0 i> 2
Niederschlagen und Ätzen von reinem Gold gebildet, und Golddrähte mit einem Durchmesser von 50, 8 mikrometer wurden im. Thermokompressionsverfahren auf diese Elektroden gebondet.
Der spezifische Widerstand der Schicht ι 5 wurde als näherungsweise
9
10 Ohmcentimeter gefunden, was nahezu dem von Intrinsic-Gallium-Arsenid entspricht.
Ein Test der bombardierten Schicht zeigte, daß die Strom-Spannungs-Charakteristik übe * dieser nahezu symmetrisch und linear war bis zu
4
einem Feld von näherungsweise 2 χ 10 V/cm. Ein Leckstrom durch die Steuerelektrodenschicht 15 war bis zu einer Durchlaßvorspannung von nähe rungs weise 3 V unbedeutend. Bei Drainstromsättigung wurde ein Übertragungsleitwert von näherungsweise 5 mA/V erreicht bei einer Steuerelektrodenlänge von 500 mikrometer (in einer zur Kanallänge senkrechten Richtung), mit einer Elektrodenbreite von 5 mikrometer und einer Source- zu- Drain-Kanallänge von 30 mikrometer. Der Übertragungsleitwert war maximal und unabhängig von der Steuerelektrodenvorspannung im Bereich von -2 bis +2 V. In diesem Spannungsbereich war die Steuerelektrodenkapazität praktisch konstant und die Vorspannung an der Steuerelektrode beeinflußte lediglich die Ladung unter der isolierenden Steuerelektrodenschicht.
2 0 ? 'U 1 / 1 Π L 7 BAD ORIGINAL
2 212
In anderen Experimenten wurde eine Helium-Ionen-Bombardierung als zufriedenstellend für die Herstellung der isolierenden Steuerelektrodenschicht 15 gefunden. Dies zeigt, das der hohe spezifische Widerstand der Schicht eher wegen der Strahlungszerstörung des Kristallaufbaus, der durch bombardierende Partikel erzeugt wird, zustande gekommen ist als wegen irgendeines anderen Mechanismus. Man glaubt, daß.eine TvT ehrfach-Bombardierung mit Strahlen verschiedener Energiepegel ein flacheres Profil der Kristallzerstörung erzeugt und dadurch einen gleichmäßigeren hohen spezifischen Widerstand über die Schicht 15 hin.
Obgleich die beschriebene Methode am meisten versprechend für die Verwendung bei Hochfrequenzbauelementen ist, bei welchen ein schmaler Kanal mit einer hohen Ladungsträgerkonzentration erforderlich ist, und bei einem Betrieb, wo entweder eine positive oder eine negative Steuerelektrodenvorspannung benötigt wird, könnte sie für andere IGFET-Betriebsweisen verwendet werden. Obgleich Gallium-Arsenid das am meisten versprechende Material ist, um die Erfindung praktisch auszunutzen, können im wesentlichen die gleichen Betrachtungen und strukturellen Eigenschaften auf andere kristalline Halbleiter aus III-V-Verbindungen angewendet werden, wie Indium-Phosphid, Indium-Arsenid-Phosphid und Gallium-Arsenid-Phosphid.
2 o ?. :\ u 1 /1 tu 2

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    [1. ) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors durch
    Bilden von Source-Drain-und Steuerelektroden auf einem kristallinen Halbleite rplättchen, wobei die Steuerelektrode zwischen der Source- und der Drainelektrode angeordnet und im wesentlichen durch eine isolierende Steuerelektrodenschicht von dem Plättchen isoliert ist, wobei das Plättchen aus einer III-V-Halbleiterverbindung besteht, dadurch, gekennzeichne t,
    daß die Oberfläche des Plättchens zwischen Source- und Drainelektrode mit Partikeln ausreichender Energie bestrahlt wird, um die Kristallgitterstruktur des Plättchens bis in eine vorausbestimmte Tiefe zu zerreißen und zu zerstören, wodurch eine isolierende Schicht in dem Halbleiterplättchen erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Plättchenoberfläche mit Protonen bestrahlt wird.
    0 9 8 4 1/10 4
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen aus Gallium-Arsenid besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Plättchen ein isolierendes Substrat und eine obere Halbleite rs chicht umfaßt, und die Halbleiterschicht zwischen dem isolierendem Substrat und der isolierenden Steuerelektrodenschicht einen Transistorkanal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Bestrahlung der Plättchenoberfläche die Steuerung der Transistorkanaldicke umfaßt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Bestrahlung der Plättchenoberfläche die Festlegung eines Transistorkanals mit einer Dicke umfaßt, die geringer als die Dicke der dünnsten Halbleiteroberschicht ist, die in üblicherweise hergestellt werden kann.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteroberschicht auf dem isolierenden Substrat durch ein Epitaxiverfahren gezüchtet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Epitaxiverfahren gezüchtete Oberschicht aus Gallium-Arsenid
    209 ft
    ist3 und der Schritt zur Bestrahlung der Plättchenoberfläche die Festlegung des Transistorkanals umfaßt, der eine geringere Dicke aufweist als die dünnste im Epitaxiverfahren aufgebrachte Gallium-Arsenidschicht, die zuverlässig und reproduzierbar auf einem isolierenden Substrat gezüchtet werden kann.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die epitaktische Oberfläche zwiwchen Source- und Drainkontaktzonen mit atomaren Partikeln bestrahlt wird, wobei die Strahlung genügend Energie hat, um ti die epitaktische Schicht bis zu einer vorausbestimmten Tiefe einzudringen., aber ungenügend Energie hat, um die Source- und Drain-Metallkontaktzonen zu durchdringen, wodurch die Kontaktzonen als Masken gegenüber der Strahlung dienen, und daß eine Steuerelektrode auf dem bestrahlten isolierenden Teil der epitaktischen Schicht gebildet wird.
    2 0 C ? L 1 / 1 Q /; 2
    Leerseite
DE2212489A 1971-03-18 1972-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors Expired DE2212489C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12552871A 1971-03-18 1971-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212489A1 true DE2212489A1 (de) 1972-10-05
DE2212489B2 DE2212489B2 (de) 1974-01-17
DE2212489C3 DE2212489C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=22420128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212489A Expired DE2212489C3 (de) 1971-03-18 1972-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3700978A (de)
JP (1) JPS5225076B1 (de)
BE (1) BE780695A (de)
DE (1) DE2212489C3 (de)
FR (1) FR2130424B1 (de)
GB (1) GB1376492A (de)
IT (1) IT953974B (de)
NL (1) NL155399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458899A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Dearnaley G Procede de production de regions de haute resistivite dans le corps d'un dispositif semi-conducteur

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971057A (en) * 1973-08-21 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lateral photodetector of improved sensitivity
CA1049127A (en) * 1974-03-05 1979-02-20 Kunio Itoh Semiconductor devices with improved heat radiation and current concentration
US4161739A (en) * 1977-10-27 1979-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microwave InP/SiO2 insulated gate field effect transistor
US4252580A (en) * 1977-10-27 1981-02-24 Messick Louis J Method of producing a microwave InP/SiO2 insulated gate field effect transistor
US4194021A (en) * 1977-10-27 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microwave InP/SiO2 insulated gate field effect transistor
US4160984A (en) * 1977-11-14 1979-07-10 Hughes Aircraft Company Schottky-gate field-effect transistor and fabrication process therefor
US4244097A (en) * 1979-03-15 1981-01-13 Hughes Aircraft Company Schottky-gate field-effect transistor and fabrication process therefor
US5247349A (en) * 1982-11-16 1993-09-21 Stauffer Chemical Company Passivation and insulation of III-V devices with pnictides, particularly amorphous pnictides having a layer-like structure
US4567503A (en) * 1983-06-29 1986-01-28 Stauffer Chemical Company MIS Device employing elemental pnictide or polyphosphide insulating layers
JPH07118484B2 (ja) * 1987-10-09 1995-12-18 沖電気工業株式会社 ショットキーゲート電界効果トランジスタの製造方法
JPH05299433A (ja) * 1992-04-24 1993-11-12 Toshiba Corp ヘテロ接合バイポーラトランジスタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484662A (en) * 1965-01-15 1969-12-16 North American Rockwell Thin film transistor on an insulating substrate
GB1140579A (en) * 1966-08-19 1969-01-22 Standard Telephones Cables Ltd Method of making semiconductor devices and devices made thereby
DE1564177A1 (de) * 1966-09-03 1969-12-18 Ibm Deutschland Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
FR1563533A (de) * 1967-05-20 1969-04-11
GB1233545A (de) * 1967-08-18 1971-05-26
US3483443A (en) * 1967-09-28 1969-12-09 Hughes Aircraft Co Diode having large capacitance change related to minimal applied voltage
US3563809A (en) * 1968-08-05 1971-02-16 Hughes Aircraft Co Method of making semiconductor devices with ion beams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458899A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Dearnaley G Procede de production de regions de haute resistivite dans le corps d'un dispositif semi-conducteur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225076B1 (de) 1977-07-05
FR2130424B1 (de) 1974-09-13
IT953974B (it) 1973-08-10
DE2212489B2 (de) 1974-01-17
DE2212489C3 (de) 1974-08-15
US3700978A (en) 1972-10-24
NL7203614A (de) 1972-09-20
BE780695A (fr) 1972-07-03
NL155399B (nl) 1977-12-15
GB1376492A (en) 1974-12-04
FR2130424A1 (de) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925791C2 (de)
DE112006001751B4 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil und Verfahren zu Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE10024510B4 (de) Halbleiter-Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016114896B4 (de) Halbleiterstruktur, HEMT-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2553838A1 (de) Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffekttransistoren
DE2512373A1 (de) Sperrschicht-oberflaechen-feldeffekt- transistor
DE3043913A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE112011103470T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3939319A1 (de) Asymmetrischer feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2726003A1 (de) Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate
DE2354523C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrisch isolierenden Sperrbereichen in Halbleitermaterial
DE2212489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE4402270A1 (de) Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode
CH655202A5 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
DE4130555A1 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher durchbruchsspannung und geringem widerstand, sowie herstellungsverfahren
DE1514020A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von mindestens einem Betriebsparameter von Halbleiterbauelementen
DE1489038A1 (de) Unipolartransistor
DE1564151B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren
DE3834063A1 (de) Schottky-gate-feldeffekttransistor
DE2329570A1 (de) Ladungsgekoppelte vorrichtung
DE4034559C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3940200C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines GaAs-FETs
DE2824026A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE2823629C2 (de) Planar-Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee