DE3940200C2 - Verfahren zum Herstellen eines GaAs-FETs - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines GaAs-FETsInfo
- Publication number
- DE3940200C2 DE3940200C2 DE3940200A DE3940200A DE3940200C2 DE 3940200 C2 DE3940200 C2 DE 3940200C2 DE 3940200 A DE3940200 A DE 3940200A DE 3940200 A DE3940200 A DE 3940200A DE 3940200 C2 DE3940200 C2 DE 3940200C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gaas
- algaas
- epitaxial layer
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 title claims description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 16
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 111
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 17
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 17
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- DJQJFMSHHYAZJD-UHFFFAOYSA-N lidofenin Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O DJQJFMSHHYAZJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000005533 two-dimensional electron gas Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/802—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with heterojunction gate, e.g. transistors with semiconductor layer acting as gate insulating layer, MIS-like transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1029—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/107—Substrate region of field-effect devices
- H01L29/1075—Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/015—Capping layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/084—Ion implantation of compound devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/105—Masks, metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/141—Self-alignment coat gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes GaAs-Halbleiter
bauelement und dessen Herstellung. Insbesondere betrifft
die Erfindung einen GaAs-Feldeffekttransistor mit einem
durch einen Heteroübergang isolierten Gate (HIGFET) sowie
die Herstellung dieses Bauelements unter Anwendung der
selbstausrichtenden Source- und Drain-Implantierung.
Bei der Herstellung von GaAs-FETs, die als Leistungs-
FETs für hohe Frequenzen gedacht sind, gibt es hinsicht
lich Bauelementdurchbruch, unzureichender Steilheit,
Substrat-Leckströmen und/oder Kurzkanaleffekten Probleme.
Ferner gibt es Betriebsstörungen und/oder -beschränkungen
als Ergebnis übermäßiger Kapazität, übermäßig großen
Source-Widerstands und unzureichenden Stromleitvermö
gens.
Bemühungen, dieser Schwierigkeiten Herr zu werden, haben
zu der Erkenntnis geführt, daß parasitärer Substratstrom
ein signifikanter Faktor bei Hochfrequenz-Anwendungen
ist ("Substrate Current in GaAs MESFET's", L. F. Eastman
und M. S. Shur, IEEE Transactions on Electron Devices,
Vol. ED-26, Nr. 9, September 1979, S. 1359-61). In die
ser Veröfffentlichung ist die Verwendung von Puffer
schichten aus undotiertem ALxGa1-xAs erwähnt, die
dazu dienen, die Heteroübergangs-Barriere und die ver
ringerte Sättigungsgeschwindigkeit dazu auszunutzen, ein
reduziertes parasitäres Leiten zu ermöglichen.
Von Kim u. a. ist in "Microwave Power GaAs MISFET's with
Undoped AlGaAs as An Insulator", IEEE Electron Device
Letters, Vol. EDL-5, Nr. 11, November 1984, S. 494-495
beschrieben, daß die Beschränkungen der Ausgangsleistung
eines MESFETs in Beziehung stehen zu der Gate-
Drain-Durchbruchspannung und dem Leitungsstrom durch
den Kanal. Die Verwendung einer isolierenden oder halb-
isolierenden Pufferschicht soll die Durchbruchspannung
erhöhen, während die Kanalstromstärke beibehalten wird.
Dies wird ungeachtet der inversen Beziehung zwischen
der Durchbruchspannung und dem Produkt aus Dotierstoff
konzentration und Dicke der aktiven Schicht erreicht.
Es wird jedoch angemerkt, daß diese Vorgehensweise nicht
zufriedenstellend war und daß der Versuch der Schaffung
eines HIGFETs unternommen wurde und aufgrund sehr ge
ringer Stromstärken und hohe parasitärer Widerstände
verworfen wurde. Schließlich ist ein MISFET-Lösungsweg
beschrieben, bei dem eine Schicht aus undotiertem
AlxGa1-xAs über einem stark dotierten GaAs-Kanal
vorgesehen ist. Die Schichten wurden durch Molekular
strahlepitaxie (MBE) erzeugt.
Inomata u. a. beschreiben in "Improved Transconductance
of AlGaAs/GaAs Heterostructure FET with Si-Doped
Channel", Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 25,
Nr. 9, September 1986, S. L731-L733 HEMT unter Verwen
dung einer AlGaAs/GaAs-Heterostruktur und deren Be
schränkungen wegen hohen Source-Widerstands. Die Schaf
fung einer dotierten AlGaAs-Schicht über dotierten und
nicht-dotierten GaAs-Kanalschichten wurde untersucht.
Hida u. a. beschreibt in "A High-Current Drivability
i-AlGaAs/n-GaAs Doped-Channel MIS-Like FET (DMT)", IEEE
Electron Device Letters, Vol. EDL-7, Nr. 11, November
1986, S. 625-626 die Probleme, mit denen diejenigen zu
schaffen haben, die GaAs-Bauelemente für Anwendungsfäl
le mit hohen Schaltgeschwindigketen und hoher Leistung
entwerfen. Eins der Probleme ist das Erfordernis der
möglichen Handhabbarkeit hoher Ströme mit großer mittle
rer Steilheit für große Eingangssignale, eine hohe
Durchbruchspannung, eine gute Strom-Linearität und eine
hohe Grenzfrequenz. Es wird angemerkt, daß diesen Zielen
die MESFETs und zweidimensionale Elektronengas-FETs
(2 DEG FETs oder HEMTs) nicht genügen können. MESFETs
sind deshalb Beschränkungen unterlegen, da die Kanal-
Elektronendichte nicht die Donatoren-Dichte zu über
steigen vermag und das starke Feld an dem Gate die
Durchbruchspannung herabsetzt. 2-DEG FETs besitzen
eine niedrige Ladungsträgerdichte (etwa 1012 cm-3),
was zu einer Parallel-Leitung in der n-AlGaAs-Schicht
und mithin zur Steilheits-Kompression führt. Weiterhin
bestitzen 2-DEG-FETs eine geringe Durchbruchspannung
wegen der dotierten Kanalschicht unterhalb des Gates.
Diesen Problemen wurde entsprochen durch Verwendung
einer nicht-dotierten AlGaAs-Schicht oberhalb des do
tierten GaAs-Kanals, um eine hohe Ladungsträgerdichte
in dem GaAs-Kanal und wegen des nicht-dotierten AlGaAs
neben dem Gate eine hohe Durchbruchsspannung zu erzie
len. Sämtliche Schichten werden mittels MBE gezüchtet.
Aus A. E. Geissberger et al, "HIGH-EFFICIENCY X- AND Ku-BAND GaAs
POWER FET's FABRICATED USING REFRACTORY SAG TECHNOLOGY", 10th
Annual GaAs IC Symposium, Nashville, 6-9 Nov. 1988, Technical
Digest, Seiten 309-312 ist ein Verfahren zum Herstellen eines
GaAs-FETs bekannt, bei dem auf einem GaAs-Substrat durch
Molekularstrahlexpitaxie (MBE) eine Heterostruktur durch
Wachstum gebildet wird. Diese Struktur enthält eine GaAs-
Pufferschicht, ein zehn Perioden umfassendes AlAs/GaAs-
Supergitter und weitere Pufferschichten, auf denen eine 350
Namometer dicke GaAs-Schicht gebildet wird, die für eine zu
schaffende Kanalzone dient. Zur Bildung der Kanalzone wird die
GaAs-Schicht einer selektiven Ionenimplantation unterzogen.
Ungeachtet dieser verschiedenen Versuche, GaAs-FETs
herzustellen, die sich als Hochfrequenz-Leistungs-FETs
eignen, gibt es einen ständigen Bedarf, Bauelemente für
höhere Leistungen bei gegebenen hohen Frequenzen zur
Verfügung zu haben. Zusätzlich zu dem Wunsch, die Be
triebsgrenzen von Leistungs-FETs zu erweitern, ist es
von vornehmlichem Interesse, ein ökonomisches und wie
derholbares Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemen
te zur Verfügung zu haben. Existierende Verarbeitungs
methoden basieren auf der MBE zum Züchten der verschie
denen dotierten Schichten von Hochfrequenz-Leistungs-
FETs, einschließlich des Wachstums dieser Schichten
als dotierte AlGaAs-(HEMT-) und dotierte GaAs-(DMT-)
Schichten. Es wurde herausgefunden, daß einzelne Bau
elemente im Labor mit derartigen Verfahren hergestellt
werden können, während jedoch die industrielle Massenfertigung
mit solchen Verfahren weder ökonomisch noch
wiederholbar ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für einen
verbesserten FET für Hochfrequenz-Hochleistungs-Anwendungsfälle
zu schaffen,
welches die ökonomische und wiederholbare Herstellung
von Hochfrequenz-Leistungs-FETs gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 11
angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird unter der Kanalschicht eine erste
ladungsträger-eingrenzende Schicht mit oder ohne zweiter
ladungsträger-eingrenzender Schicht oberhalb der Kanal
schicht gebildet, in Kombination mit einem Selbstaus
richtungs-Gate-Prozeß. Die Herstellbarkeit wird erreicht,
indem die Herstellung dotierter Schichten zugunsten der
Herstellung nicht-dotierter Schichten mit anschließen
der Dotierung aufgegeben wird. Nach einer bevorzugten
Art und Weise der Herstellung der verbesserten FETs wird
mittels MBE (Molekularstrahlepitaxie) über einem Substrat
eine Schicht aus undotiertem AlGaAs erzeugt. Undotierte
Schichten aus GaAs und AlGaAs werden anschließend durch
Wachstum gebildet, daran schließt sich eine Ionen-Implan
tation in das GaAs mit einem Kanal-Dotierstoff an, wo
bei es sich vorzugsweise um Silizium handelt. Aufgrund
der schwachen Aktivierungs-Wirksamkeit von Silizium in
AlGaAs werden die AlGaAs-Schichten nicht wirksam do
tiert. Dadurch wird wegen der dünnen Kanalschicht und
der Ladungsträger-Eingrenzung aufgrund des Einschlus
ses des Kanals zwischen AlGaAs eine hohe Ladungsträger
konzentration geschaffen. Ferner wird die Ladungstrager
injektion in das Substrat vermieden, und man erzielt
eine hohe Durchbruchfestigkeit. Die Erfindung schafft
eine verbesserte FET-Struktur und einen realisierungs
würdigen Herstellungsprozeß für diesen Bauelement.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die für die Kanalzone gebildete GaAs-Schicht durch Wachstum
von undotiertem GaAs gebildet wird, wobei die Kanalzone durch
Dotierstoffeinbringung in einen ausgewählten Abschnitt der
epitaxialen GaAs-Schicht erfolgt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines erfindungs
gemäßen Hochfrequenz-Leistungs-FETs,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Störstel
lenaktivierung und der Majoritätsladungs
träger-Konzentration des in Fig. 1 darge
stellten Leistungs-FETS,
Fig. 3 eine Fertigungsschritt-Folge entsprechend
einem bevorzugten Herstellungsverfahren,
und
Fig. 4 eine Querschnittansicht einer Leistungs-
FET-Heterostruktur nach einem Aspekt der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Substrat 101, auf dem sich eine erste
AlGaAs-Schicht 121, eine GaAs-Schicht 131 und eine zweite
AlGaAs-Schicht 141 befinden. Über der implantierten Source-
Zone 104 befindet sich ein Source-Kontakt 103, während
sich ein Drain-Kontakt 105 über der implantierten Drain-
Zone 106 befindet. Oberhalb der AlGaAs-Schicht 141 befin
det sich ein Gate 109 zwischen den implantierten Source-
und Drain-Zonen 104, 106. Jede der Schichten 121, 131, 141
ist kristallin, und eine Kanalzone 133 der GaAs-Schicht
131 ist dotiert und aktiviert, um als Kanal zu dienen.
Die Konzentration des aktivierten Dotierstoffs in den
Schichten 121 und 141 ist mindestens um eine Größenord
nung geringer als die Konzentration des aktivierten Dotierstoffs
in der Kanalzone 133. Fig. 2a zeigt das Pro
fil des aktivierten Dotierstoffs der Struktur nach Fig. 1.
Aufgrund der Bandabstands-Differenz zwischen den Mate
rialien der AlGaAs-Schicht 141 und der GaAs-Schicht 131
gibt es eine Schicht/Schicht-Grenzschicht 135, die eine
geringere Konzentration an Majoritätsladungsträgern auf
weist. Diese Grenzschicht stellt sich als Ergebnis einer
Schottky-ähnlichen Wirkung ein, wobei das den höheren
Bandabstand aufweisende AlGaAs das GaAs berührt. Eine
weitere Schicht/Schicht-Grenzschicht 125 ist zwischen
der GaAs-Schicht 131 und der diese berührenden AlGaAs-
Schicht 121 gebildet. Fig. 2b zeigt die Ladungsträger
konzentration.
Im Betrieb grenzen die ladungsträgerfreien Schichten
135 und 125 Majoritätsladungsträger auf den mittleren
Dicken-Abschnitt der GaAs-Schicht 131 ein. Eine Konse
quenz dieser Ladungsträgereingrenzung ist eine Herab
setzung der Ladungsträger-Injektion in das Substrat,
wodurch der parasitäre Widerstand und die Kurzkanal-
Effekte verringert werden. Eine weitere Konsequenz der
Ladungsträgereingrenzung ist eine verringerte Dicke
des wirksamen Kanals. Im Ergebnis sind höhere Schalt
geschwindigkeiten erzielbar. Bei der oberen AlGaAs-
Schicht 141 handelt es sich um eine halb-isolierende
Schicht, die geeignet ist, ohne Durchbruch hohen elek
trischen Feldern standzuhalten. Demzufolge ist die
Durchbruchspannung des FET nach Fig. 1 wesentlich
höher als bei einem Bauelement ohne die AlGaAs-Schicht
141. Der Gate-Drain-Implantierungsabschnitt d2 wird
hinsichtlich des verbesserten Durchbruchwiderstands
der AlGaAs-Schicht so gewählt, daß der geringste Ab
stand bezüglich der geforderten Durchbruchfestigkeit
erreicht wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung, bei
der die Dotierstoffkonzentration mindestens 1 × 1017 cm-3
und die geforderte Durchbruchspannung mindestens
35 V beträgt, kann der Abstand kleiner als 1 µm sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die selbst-aus
gerichtete N+-leitende Source-Implantatzone 104. Die
Selbstausrichtung des Source-Implantats mit dem Gate
resultiert in einem niedrigen Source-Widerstand. Dies
trägt auch bei zur Erzielung höherer Schaltgeschwindig
keiten. Der Source-Drain-Abstand d1 wird für eine gege
bene Gate-Länge und einen gegebenen Gate-Drain-Abstand
d2 minimiert.
Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung die Vor
teile verschiedener früherer Entwicklungen sowie zu
sätzliche Leistungsverbesserungen erreicht werden. Der
FET nach Fig. 1 liefert eine Durchbruchbeständigkeit
durch die Schaffung der Schicht 141. Eine zusätzliche
Durchbruchfestigkeit wird erreicht durch das Trennen
des Drain-Implantats 106 von dem Gate. Damit erreicht
man bei einer gegebenen Größe des FETs eine höhere
Durchbruchfestigkeit, als sie früher möglich war, und
zwar aufgrund der Schicht 141 und des Abstands d2 zwi
schen Gate und Drain-Implantat. Diese höhere Durch
bruchfestigkeit wird erzielt, ohne daß die Kanaldotie
rung herabgesetzt werden muß. Die Beibehaltung einer
starken Kanaldotierung dient dazu, die Steilheit hoch
zuhalten, wie es auch die Vermeidung der Ladungsträger-
Injektion in das Substrat tut. Zusätzlich ermöglicht
die Eingrenzung der Majoritätsladungsträger auf die
mittlere Schicht der dotierten GaAs-Kanalschicht eine
verbesserte Steuerung beim Einschalten und Ausschal
ten.
Das Leistungsvermögen eines FETs des in Fig. 1 darge
stellten Typs, jedoch ohne den Nutzen der oberen AlGaAs-
Schicht 141, bei dem Gm = 150 ms/mm und Rs = 0,5 Ωcm
betragen, wurde bei 10 GHz bei 0,8 w/mm für ein
0,8 µm langes Gate mit einer Gatebreite von 1,25 mm
demonstriert. Bei diesem Leistungspegel zeigte der FET
einen maximalen Zusatzleistungs-Wirkungsgrad von 50%
und eine damit einhergehende Verstärkung von 6 dB. Diese
hervorragende Leistung wurde ermöglicht durch die AlGaAs-
Pufferschicht und die in Fig. 4 dargestellten Vorläufer
schichten 122a-122d.
Die in Fig. 4 dargestellte Heterostruktur eignet sich
besonders zur Herstellung von Leistungs-FETs. Ein halb-
isolierendes (100)-GaAs-Substrat 101 ist gegenüber der
(111)A-Ebene (Ga-Ebene) um 10 Grad fehlorientiert. Auf
einanderfolgende Schichten 122a-122d werden durch MBE
auf dem Substrat durch Wachstum gebildet. Die Schicht
122a aus GaAs ist etwa 100 nm dick und dient als Puffer.
Die Schicht 122b ist ein AlAs/GaAs-Supergitter mit 10
Perioden. Die Schicht 122c ist eine weitere GaAs-
Schicht mit einer Dicke von etwa 200 nm. Bei der Schicht
122d handelt es sich um eine in der Zusammensetzung ab
gestufte Pufferschicht (CGBL), in der der Molenbruch
von AlAs über die 100 nm dicke Schicht von 0,1 monoton
auf 0,35 ansteigt. Die Schicht 121 ist eine 1 µm dicke
35%-AlGaAs-Pufferschicht für die Ladungsträgereingren
zung, und die Schicht 131 ist ein 350 nm (200 nm) dicker
GaAs-Puffer, der als Ladungsträger-Kanalmedium dient.
Keine der oben genannten Schichten wurde gezielt dotiert.
Der AlAs-Molenbruch von zwischen etwa 30% und 50%, vor
zugsweise von etwa 35%, wurde gewählt, um die Leitungs
band-Versetzung zwischen der Eingrenzungsschicht und dem
Kanal zu maximieren. Es wurde herausgefunden, daß der op
timale Betrieb erreicht wird, wenn der AlAs-Molenbruch
anstatt wie früher 47% bis 50% nun etwa 35% bis 37%
aufweist (bezüglich der früheren Werte sei auf die
US 3 901 745 und US 4 608 586). Wenn man einen
AlAs-Molenbruch von 35% vorsieht, erhält man eine spür
bare Verbesserung der Betriebsweise im Vergleich zu dem
früher vorgeschlagenen Molenbruch von 47%-50%. Bei
der Herstellung kann, nachdem das Wachstum der AlGaAs-
Schicht beendet ist, und bevor das Wachstum der GaAs-
Schicht angefangen wird, eine 60 Sekunden währende
"Wachstumsstopp-Zeitspanne" eingelegt werden, um sowohl
die Substrattemperatur von Bedingungen, die sich für
das Wachstum von AlGaAs eignen (etwa 660°C), auf sol
che Bedingungen zu ändern, die sich für das Wachstum
von GaAs eignen (630°C), als auch eine Glättung der
Oberseite der AlGaAs-Schicht zu ermöglichen und eine
sehr abrupte Zwischenschicht-Grenze oder Schnittstelle
zu schaffen.
Die Herstellung eines FETs gemäß der Erfindung beginnt
mit einem halb-isolierenden Substrat aus GaAs 101. An
schließend können optionale Vorläuferschichten 122
(Fig. 1) aus beispielsweise undotiertem epitaxialem
GaAs, einem Kurzperioden-Supergitter aus GaAs und AlAs,
und eine in der Zusammensetzung abgestufte Pufferschicht
auf dem Substrat vorgesehen werden, woraufhin die
AlGaAs-Schicht 121 gebildet wird, wobei es sich eben
falls um eine expitaxiale Schicht handelt. Die Vorläu
ferschichten erleichtern das Wachstum des AlGaAs-Puf
fers und verhindern die Kontamination des Puffers durch
Eindiffundieren von Störstellen von Seiten des Substrats.
Zur Bildung der Epitaxialschichten kann von der MBE (Mole
kularstrahlepitaxie) Gebrauch gemacht werden. Die AlGaAs-
Schicht 121 ist undotiert, um eine gute Trennung der
darüberliegenden Schichten von dem Substrat zu erhal
ten. Als nächstes wird die GaAs-Schicht 131 gebildet.
Die Dotierung der Schicht 131 kann während des epitaxialen
Wachstums oder vorzugsweise während einer später vorgenom
menen Ionenimplantation erfolgen. In jedem Fall beträgt
die Konzentration des aktivierten Dotierstoffs in der
Kanalzone 133 wünschenswerterweise mindestens 1 × 1017 cm-3.
Auf die Schicht 131 folgt eine zweite, undotierte epi
taxiale AlGaAs-Schicht 141, durch MBE gebildet. Es folgt
der FET-Aufbau auf der zusammengesetzten Struktur. Auf
der Schicht 141 wird das Gate 109 gebildet, es werden
die Source-Zone 104 und die Drain-Zone 106 implantiert
und aktiviert, und es werden Source- und Drain-Kontakte
103, 105 angebracht. Das Anbringen der Kontakte 103 und
105 und des Gates 109 kann mit Hilfe eines geeigneten
zuverlässigen Verfahrens erfolgen.
Es wurde ein verbessertes Verfahren entwickelt, welches
sich wesentlich besser eignet für eine kommerzielle Fer
tigung. Das verbesserte Verfahren vermeidet Schwankun
gen von Wafer zu Wafer und Wafer-interne Schwankungen,
die bei der MBE anzutreffen sind, wenn diese bei einem
Wafer-Wafer-Verfahren eingesetzt wird.
Gemäß Fig. 3a bildet ein GaAs-Substrat 101 die Grundlage
für das Verfahren. Geeignet sind auch andere Unterlagen,
die in der Lage sind, ein Halbleiterprodukt auf GaAs-
Basis zu tragen. Eine solche mögliche Alternative ist
ein Siliziumsubstrat (1,1,1). Durch Chargen-MBE oder
MOCVD kann ein Puffer 102 aus beispielsweise GaAs ge
bildet werden. Dieser Puffer wird vorzugsweise so dünn
wie möglich gehalten im Hinblick auf die Erzielung einer
im wesentlichen defektfreien Oberseite, wobei die Dicke
ausreicht, um sämtliche der implantierten Ionen zu ab
sorbieren. Eine Dicke von etwa 1 µm erwies sich
über einem GaAs-Substrat als zufriedenstellend.
Als nächstes wird mit Hilfe der Chargen-MBE oder MOCVD
eine undotierte epitaxiale Schicht 121 aus AlGaAs ge
bildet, woran sich die GaAs-Schicht 131 und die AlGaAs-
Schicht 141 anschließen, beide durch MBE oder MOCVD ge
bildet als undotierte und vorzugsweise eigenleitende
epitaxiale Schichten. Die Kanal-Dotierung in der GaAs-
Schicht 131 erfolgt durch Ionen-Implantation von Si
durch die AlGaAs-Schicht 141 hindurch. Wünschenswert
ist eine Implantierung von Si, die eine Kanaldotierung
in der Schicht 131 von mindestens 1 × 1017 cm-3 erzeugt.
Vorzugsweise liegt die Kanaldotierung in der Größen
ordnung von 3 × 1017 cm-3. Eine Kanaldotierung bei
diesen Werten liefert eine Konzentration des aktiven
Dotiersstoffs in demjenigen Abschnitt der Kanalschicht
131, die sich nicht so nahe an einer Schichtgrenze be
findet, als daß sie nennenswert die Ladungsträgerkon
zentration in einem nicht-vorgespannten Zustand beein
flussen könnte.
Die Kanalimplantation erzeugt eine wesentliche Do
tierstoffkonzentration in beiden AlGaAs-Schichten 121
und 141. Wegen der bedeutend geringeren Aktivierungs
wirksamkeit von Silizium in AlGaAs im Vergleich zu
Silizium in GaAs jedoch ist die Konzentration des
"aktiven" Dotierstoffs in den AlGaAs-Schichten geringer
als etwa 1 × 1016 cm-3. Bei der Auswahl des Dotier
stoffimplantats und der Aktivierungsparameter werden
vorzugsweise Bedingungen gewählt, bei denen die Kon
zentration aktiver Ladungsträger in dem Kanal mehr als
das Dreifache der Konzentration der aktiven Ladungs
träger in den benachbarten Schichten 121 und 141 be
trägt.
Im Anschluß an die Kanalimplantierung wird ein Gate
gebildet, und es wird eine selbstausgerichtete Source/
Drain-Implantierung vorgenommen. Vor der Source/Drain-
Implantierung kann über dem Gate eine asymmetrische
Maske 201, zum Beispiel aus Photoresistmaterial, ge
bildet werden, um einen gewünschten Gate-Drain-Ab
stand d2 zu erhalten, während die Ausrichtung von
Source und Gate bei der Implantierung beibehalten wird.
Als Ergebnis dieser Implantierung besitzen die Source-
Zone 104 und die Drain-Zone 106 eine Störstellenkon
zentration, welche diejenige des Kanals um den Faktor
3 oder mehr, vorzugsweise um mindestens
einen Faktor 5 übersteigt. Damit beträgt die Konzen
tration der aktiven Ladungsträgerin der GaAs-Schicht
131 an den Implantat-Stellen von Source und Drain vor
zugsweise etwa 1 × 1018 cm-3 oder mehr.
Das Aktivieren der implantierten Störstellen für so
wohl das Kanal-Implantat als auch das Source-Drain-
Implantat kann nach dem herkömmlichen Zwei-Schritt-
Verfahren erfolgen, bei dem der Kanal vor der Gatebil
dung aktiviert wird, gefolgt von der Source/Drain-Ak
tivierung im Anschluß an die Gatebildung. Es wurde je
doch eine neue Aktivierung-Sequenz gefunden, mit der
die Komplexität des Prozesses wesentlich herabgesetzt
wird. Die neue Aktivierungs-Sequenz reduziert die An
zahl der Warmbehandlungsschritte, die nach dem Einbrin
gen von Störstellen erforderlich sind, indem die Ak
tivierung von Source/Drain-Implantat und Kanal-Implan
tat kombiniert wird mit dem Warmbehandlungsschritt,
der dazu dient, die Bildung der Source/Drain-Kontakte
und des Gate-Kontakts 301, 302 und 303 zu vervollstän
digen. Das Anbringen von ohmschen Kontakten für die
Source und den Drain erfordert typischerweise die Warm
behandlung des ansonsten fertiggestellten Halbleiter
bauelements bei einer Legierungstemperatur von etwa
385°C. Die Anwendung höherer Temperaturen, die ver
träglich sind mit dem optimalen Warmbehandlungs-Ablauf
zur Erzielung det n-Typ-Siliziumaktivierung in GaAs
kann jedoch dazu ge
nutzt werden, die Kontakte zu sintern, wenn eine Kombi
nation aus Dünnschichtstoffen ähnlich denen verwendet
wird, die von M. Murakami u. a., Appl. Phys. Lett. 51,
664 (1987) beschrieben sind. Der Inhalt des genannten
Artikels wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden
Beschreibung gemacht. Die Beseitigung des zusätzlichen
Warmbehandlungsschritts stellt eine weitere Verbesse
rung bei der Steuerung der Ladungsträgeraktivierung
dar.
Die Einkapselung des Produkts während der Aktivierung-
Warmbehandlung, zum Beispiel die Einkapselung in SiON,
die auch als Feld-Dielektrikum für Metallanschluß-
Trennung dient, kann mit herkömmlichem Aufbau und her
kömmlicher Dicke erfolgen.
Die Kombination des Ionenimplantation-Dotierstoff-
Profils mit der Ladungsträgerverarmung aufgrund der GaAs/
AlGaAs-Puffer-Grenzschicht resultiert in einer äußerst
linearen Beziehung zwischen Ids und Vgs. Die Li
nearität von Ids gegenüber Vgs ist besonders wich
tig für Verstärkeranwendungen der Klasse B, so wie es
die Stromverstärkung ist, wenn Ids niedrig ist, d. h.
unterhalb von 20% Idss liegt. Wenn der Verstärker für
einen hohen Zusatzleistungs-Wirkungsgrad, d. h. 50%
oder mehr, ausgelegt ist, was einen Klasse-B-Betrieb
erfordert, und wenn ein X-Band- und Ku-Band-Betrieb
erforderlich ist, erweist sich die vorliegende Erfindung
als besonders gewinnbringend. Beim X-Band-Betrieb wur
den FETs, die 800 mW/mm Breite erzeugen, konsistent
wie Ku-Band-FETs, die 533 mW/mm erzeugen, bei Vorspannung
für den Betrieb der Klasse B erhalten. In beiden
Fällen wurden 50% PAE (Power-Added Efficiency; Zusatz
leistungs-Wirkungsgrad) erreicht. Die Klasse-B-Verstär
kung hat konsistent den Wert von 6 dB bei einer Gesamt
ausgangsleistung von 1 Watt bei 10 GHz und 0,16 Watt
bei 18 GHz überschritten. Für den Klasse-B-Betrieb wur
den die FETs bei Ids = 5% Idss vorgespannt. Durch
die Erfindung wurde für Vgs von -0,25 bis -1,0 V eine
nahezu ideale Linearität erreicht, ein Wert, der zu
vor nicht erreicht wurde.
Eine weitere Verbesserung kann man erhalten, wenn
beim Herstellungsprozeß das Wachstum der Schichten
121 und 131 mit praktisch beliebigen Störstellen bein
haltet, um beim Wachstum dotierte Schichten zu erzeu
gen. Im Anschluß an die MBE oder MOCVD erfolgt die Bil
dung der Schicht 121 zu einer Dicke zwischen 0,5 und
1,0 µm und einer Si-Konzentration zwischen etwa
5 × 1015 cm-3 bis 5 × 1017 cm-3, vorzugsweise
etwa 5 × 1016 cm-3, und es erfolgt die Bildung einer
undotierten und vorzugsweise eigenleitenden AlGaAs-
Schicht 121a (Fig. 3c) mit etwa 5 nm-20 nm
Dicke (vorzugsweise 5 nm). Dann wird über der
Schicht 121a durch Wachstum die GaAs-Schicht 131 ge
bildet, und zwar mit einer Dicke von etwa 20-450 nm,
und mit einer Dotierung von etwa 1 × 1017 cm-3
bis 1 × 1018 cm-3, vorzugsweise etwa 1,5 × 1017 cm-3
aus Si. Diese zusätzliche Schicht verbessert die Schalt
geschwindigkeiten. Nähert sich der Kanal dem Zustand
der Abschnürung, so gibt es eine sehr hohe Flächen-La
dungsträger-Dichte an der AlGaAs/GaAs-Grenzfläche. Die
undotierte AlGaAs-Schicht 121a trägt dazu bei, ein Aus
laufen der Leitfähigkeitskurve, wenn sich der FET der Ab
schnürung nähert, zu verhindern. Dies erleichtert ein
abrupteres Ausschalten des FETs und führt somit zu hö
heren Schaltgeschwindigkeiten.
Erfindungsgemäß hergestellte Bauelemente wiederstehen
durchgehend 40 V ohne Durchbruch und zeigen bei einem
Verbrauch von etwa 0,1 W/mmWg einen Strom Ids von
10 mA/mmWg. Typische GaAs-FETs besitzen Durchbruchsspan
nungen in der Nähe von 10 V.
Sämtliche in den Ansprüchen, der Beschreibung und den
Figuren angegebenen Merkmale können sowohl für sich
als auch in jeder beliebigen Kombination erfindungs
wesentlich sein.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines GaAs-FETs umfassend
folgende Schritte:
- a) auf einem GaAs-Substrat (101) wird eine erste eigen leitende, epitaxiale Schicht (121) aus AlGaAs geschaf fen;
- b) direkt auf der ersten eigenleitenden, epitaxialen Schicht (121) aus AlGaAs wird eine epitaxiale Schicht (131) aus GaAs gebildet;
- c) für eine zu schaffende Kanalzone (133) wird die epitaxiale GaAs-Schicht (131) mit einem Dotierstoff für n-Leitung dotiert;
- d) direkt auf der epitaxialen Schicht aus GaAS (131) wird eine zweite epitaxiale Schicht (141) aus AlGaAs gebildet;
- e) über der vorgesehenen Kanalzone (133) wird ein Gate (109) oberhalb der zweiten epitaxialen Schicht (141) gebildet.
- f) in die epitaxiale Schicht (131) aus GaAs werden Source- und Drain-Zonen (104, 106) implantiert, wobei die Source-Zone mit dem Gate (109) selbstausgerichtet ist, und
- g) es werden Source- und Drainelektroden (103, 105) ange bracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Dotierung im Schritt
c) in der Weise erfolgt, daß die Kanalzone (133) eine
Konzentration des Dotierstoffs von mehr als 1 × 1017 cm-3 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bilden der
epitaxialen Schicht (131) aus GaAs direkt auf der ersten AlGaAs-
Schicht (121) das Implantieren des Dotierstoffs für n-Leitung
durch die zweite epitaxiale Schicht (141) aus AlGaAs umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der ersten
eigenleitenden epitaxialen Schicht (121) aus AlGaAs, der
epitaxialen Schicht (131) aus GaAs und der zweiten epi
taxialen Schicht (141) aus AlGaAs mindestens eine Schicht
mit Hilfe eines MOCVD-Prozesses gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem die erste eigenleitende epitaxiale Schicht (121) aus
AlGaAs, die epitaxiale Schicht (131) aus GaAs und die
zweite epitaxiale Schicht (141) aus AlGaAs sämtlich mit
Hilfe des MOCVD-Verfahrens gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bilden einer
epitaxialen Schicht (131) aus GaAs direkt auf der eigen
leitenden epitaxialen Schicht (121) aus AlGaAs das Wachs
tum von undotiertem GaAs umfaßt, und das Bilden einer Ka
nalzone (133) in der Schicht aus GaAs das Einbringen des
n-Leitung bewirkenden Dotierstoffs in einen ausgewählten
Abschnitt der epitaxialen Schicht aus GaAs umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bilden eines
Gates (109) über der zweiten epitaxialen Schicht aus
AlGaAs umfaßt: Ausbilden einer Schicht aus TiWN auf der
zweiten epitaxialen Schicht aus AlGaAs, Bilden einer
Ätzmaske auf der Schicht aus TiWN und Ätzen des TiWN, um
ein Gate zu erhalten, dessen Länge kürzer ist als die
Länge der Ätzmaske.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Implantie
ren der Source- und Drain-Zonen (104, 106) durchgeführt
wird, während die Ätzmaske vorhanden ist, wobei die Ätz
maske als Teil einer Implantations-Maske zum Lokalisie
ren des Source-Implantats dient.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, bei dem das Anbringen
von Source- und Drainelektroden (103, 105) das Elektro
den-Sintern während einer gemeinsamen Aktivierungs-Warm
behandlung für das Kanal-Implantat und das Source- und
Drain-Implantat umfaßt, wobei die Aktivierungs-Warmbe
handlung das Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 800°C
und 850°C wähend mindestens fünf Minuten umfaßt.
10. Zuverlässig wiederholbares Verfahren hohen Durch
satzes zur Herstellung von Hochfrequenz-GaAs-FETS, umfas
send folgende Schritte:
durch MOCVD wird auf einer ausgewählten Unterlage eine erste undotierte Schicht aus AlGaAs gebildet,
durch MOCVD wird auf der ersten Schicht aus AlGaAs eine undotierte Schicht aus GaAs gebildet;
durch MOCVD wird auf der Schicht aus GaAs (131) eine zweite undotierte Schicht aus AlGaAs gebildet;
in der Schicht aus GaAs wird eine Kanalzone (133) defi niert, und in die Schicht aus GaAs (131) wird Silizium durch die zweite Schicht aus AlGaAs hindurch implantiert;
über der zweiten Schicht aus AlGaAs (141) wird eine TiWN- Schicht gebildet;
über der TiWN-Schicht wird eine Ätzmaske gebildet, wel che ein Gate-Muster definiert;
es wird eine Überätzung vorgenommen, um ein Gate zu bil den, dessen Länge kürzer ist als die durch die Ätzmaske definierte Gatelänge;
durch die zweite AlGaAs-Schicht hindurch und die GaAs- Schicht (131) hinein wird Silizium implantiert, um Source- und Drain-Zonen (104, 106) zu bilden, wobei die Ätzmaske als Implantierungs-Maskenelement dient, um die Source-Zone mit dem Gate selbst-auszurichten; und
es werden Source- und Drain-Elektroden (103, 105) ge bildet durch eine Prozeßfolge, welche beinhaltet: einen Erwärmungsschritt, um die Elektroden bei Temperaturen zwischen etwa 800°C und 850°C zu sintern, einen Er wärmungsschritt, der zum Aktivieren der implantierten Source-Drain- und Kanal-Zonen dient, wodurch getrennte Aktivierungs-Warmbehandlungen für die implantierten Zonen entfallen können.
durch MOCVD wird auf einer ausgewählten Unterlage eine erste undotierte Schicht aus AlGaAs gebildet,
durch MOCVD wird auf der ersten Schicht aus AlGaAs eine undotierte Schicht aus GaAs gebildet;
durch MOCVD wird auf der Schicht aus GaAs (131) eine zweite undotierte Schicht aus AlGaAs gebildet;
in der Schicht aus GaAs wird eine Kanalzone (133) defi niert, und in die Schicht aus GaAs (131) wird Silizium durch die zweite Schicht aus AlGaAs hindurch implantiert;
über der zweiten Schicht aus AlGaAs (141) wird eine TiWN- Schicht gebildet;
über der TiWN-Schicht wird eine Ätzmaske gebildet, wel che ein Gate-Muster definiert;
es wird eine Überätzung vorgenommen, um ein Gate zu bil den, dessen Länge kürzer ist als die durch die Ätzmaske definierte Gatelänge;
durch die zweite AlGaAs-Schicht hindurch und die GaAs- Schicht (131) hinein wird Silizium implantiert, um Source- und Drain-Zonen (104, 106) zu bilden, wobei die Ätzmaske als Implantierungs-Maskenelement dient, um die Source-Zone mit dem Gate selbst-auszurichten; und
es werden Source- und Drain-Elektroden (103, 105) ge bildet durch eine Prozeßfolge, welche beinhaltet: einen Erwärmungsschritt, um die Elektroden bei Temperaturen zwischen etwa 800°C und 850°C zu sintern, einen Er wärmungsschritt, der zum Aktivieren der implantierten Source-Drain- und Kanal-Zonen dient, wodurch getrennte Aktivierungs-Warmbehandlungen für die implantierten Zonen entfallen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/280,780 US4962050A (en) | 1988-12-06 | 1988-12-06 | GaAs FET manufacturing process employing channel confining layers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940200A1 DE3940200A1 (de) | 1990-06-07 |
DE3940200C2 true DE3940200C2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=23074618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3940200A Expired - Fee Related DE3940200C2 (de) | 1988-12-06 | 1989-12-05 | Verfahren zum Herstellen eines GaAs-FETs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962050A (de) |
JP (1) | JP3040786B2 (de) |
DE (1) | DE3940200C2 (de) |
GB (1) | GB2225898B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2817217B2 (ja) * | 1989-06-30 | 1998-10-30 | 日本電気株式会社 | 金属・半導体接合を有する半導体装置およびその製造方法 |
US5309006A (en) * | 1991-11-05 | 1994-05-03 | Itt Corporation | FET crossbar switch device particularly useful for microwave applications |
US5411902A (en) * | 1994-06-06 | 1995-05-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Process for improving gallium arsenide field effect transistor performance using an aluminum arsenide or an aluminum gallium arsenide buffer layer |
JP3169775B2 (ja) * | 1994-08-29 | 2001-05-28 | 株式会社日立製作所 | 半導体回路、スイッチ及びそれを用いた通信機 |
US20080026545A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Paul Cooke | Integrated devices on a common compound semiconductor III-V wafer |
US7700423B2 (en) * | 2006-07-28 | 2010-04-20 | Iqe Rf, Llc | Process for manufacturing epitaxial wafers for integrated devices on a common compound semiconductor III-V wafer |
CN112380659A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-02-19 | 天津大学 | 基于新型电阻模型的GaN HEMT等效电路拓扑结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59207667A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-24 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPS60189268A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-26 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JPH088350B2 (ja) * | 1985-04-08 | 1996-01-29 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
EP0237029A3 (de) * | 1986-03-10 | 1988-01-27 | Nec Corporation | Feldeffektanordnung mit Heteroübergang, die bei einer hohen Stromstärke funktioniert und mit hoher Durchschlagspannung |
FR2600821B1 (fr) * | 1986-06-30 | 1988-12-30 | Thomson Csf | Dispositif semi-conducteur a heterojonction et double canal, son application a un transistor a effet de champ, et son application a un dispositif de transductance negative |
US4792531A (en) * | 1987-10-05 | 1988-12-20 | Menlo Industries, Inc. | Self-aligned gate process |
-
1988
- 1988-12-06 US US07/280,780 patent/US4962050A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-29 GB GB8926928A patent/GB2225898B/en not_active Expired
- 1989-12-05 DE DE3940200A patent/DE3940200C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-06 JP JP1315508A patent/JP3040786B2/ja not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
A.E. Geissberger et al, "HIGH-EFFICIENCY X- AND Ku-BAND GaAs POWER FET's FABRICATED USING REFRAC- TORY SAG TECHNOLOGY", 10·t··h· Annual GaAs IC Symposium, Nashville, 6-9 Nov. 1988, Technical Digest, pp.309-312 * |
B. Kim et al, Microwave Power GaAs MISFET's with Undoped AlGaAs as An Insulator, IEEE Electron Dev.Lett., vol.EDL-5, no.11, Nov.1984, 494-495 * |
H. Hida et al, A High-Current Drivability in- AlGaAs/n-GaAs Doped-Channel MIS-Like FET (DMT), IEEE Electron Dev. Lett., vol.EDL-7, no.11, Nov. 1986, 625-626 * |
H. Inomata et al, Improved Transconductance of AlGaAs/GaAs Heterostructure FET with Si-Doped Channel, Jap. J. of Appl. Phys., vol.25, no.9, Sept.1986, L731-L733 * |
L.F. Eastman, M.S. Shur, Substrat Current in GaAs MESFET's, IEEE Trans. on Electron Dev., vol.ED-26,no.9, Sept.1979, 1359-1361 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2225898A (en) | 1990-06-13 |
GB2225898B (en) | 1992-09-09 |
JP3040786B2 (ja) | 2000-05-15 |
DE3940200A1 (de) | 1990-06-07 |
JPH02201934A (ja) | 1990-08-10 |
GB8926928D0 (en) | 1990-01-17 |
US4962050A (en) | 1990-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005009000B4 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement vom Grabenstrukturtyp und Herstellungsverfahren | |
DE69233266T2 (de) | HEMT-Halbleiterbauelement | |
DE69223706T2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE69711138T2 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69309565T2 (de) | Feldeffekttransistor mit Graben mit niedrig dotiertem epitaktischen Gebiet an dessen Oberflächenbereich | |
DE69838307T2 (de) | Vertikal-Sperrschicht-Feldeffekttransistoren | |
EP1097481B1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen | |
DE69835204T2 (de) | ENTWURF UND HERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN ANORDNUNGEN MIT InAlAsSb/AlSb BARRIERE | |
EP0228516A2 (de) | Modulationsdotierter Feldeffekttransistor | |
DE2925791A1 (de) | Unlegierte ohm'sche kontakte an n-leitende iii(a)/v(a)- halbleiter und verfahren zur herstellung | |
DE2910566A1 (de) | Statische induktions-halbleitervorrichtung | |
DE69020160T2 (de) | Misfet-anordnung mit abmessungen im submikrometerbereich und beseitigung der heissen ladungsträger. | |
DE102006058324A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3686089T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines metall-halbleiter-feldeffekttransistors und dadurch hergestellter transistor. | |
DE3936507C2 (de) | Selbstjustierter Bipolartransistor mit Heteroübergang und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10306597B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit erhöhter Durchbruchspannung durch tieferliegenden Subkollektorabschnitt | |
EP0307850B1 (de) | Si/SiGe-Halbleiterkörper | |
DE69121442T2 (de) | Halbleiteranordnungen mit einer Silizium/Silizium-Germanium-Heterostruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004055038B4 (de) | Nitridhalbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE3940200C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines GaAs-FETs | |
DE3940201A1 (de) | Feldeffekttransistor mit durch heterouebergang eingegrenztem kanal | |
DE2212489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE60037072T2 (de) | Verbindungshalbleiter-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3688516T2 (de) | Herstellungsverfahren für einem bipolaren Transistor mit Heteroübergang. | |
DE3880443T2 (de) | Feldeffekttransistor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |