DE2552231B2 - Zentrifugalabscheider und seine verwendung zum entgasen von fluessigkeiten - Google Patents

Zentrifugalabscheider und seine verwendung zum entgasen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2552231B2
DE2552231B2 DE19752552231 DE2552231A DE2552231B2 DE 2552231 B2 DE2552231 B2 DE 2552231B2 DE 19752552231 DE19752552231 DE 19752552231 DE 2552231 A DE2552231 A DE 2552231A DE 2552231 B2 DE2552231 B2 DE 2552231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal separator
rotor
cylinder
liquid
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552231A1 (de
DE2552231C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing 5120 Herzogenrath; Scholl Heinz 5180 Eschweiler Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELZER, RUDOLF, DIPL.-ING., 5120 HERZOGENRATH, DE
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Publication of DE2552231A1 publication Critical patent/DE2552231A1/de
Publication of DE2552231B2 publication Critical patent/DE2552231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552231C3 publication Critical patent/DE2552231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/06Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/08Other accessories for centrifuges for ventilating or producing a vacuum in the centrifuge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/90Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing one or more gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalabscheider mit einem Rotor aus mehreren, zwischen zwei Stirnwänden konzentrisch angeordneten Zylindern, wobei zwischen dem Ende des jeweils inneren und dem Anfang des jeweils äußeren Zylinders Durchtrittsöffnungen für die zu behandelnde Flüssigkeit vorhanden sind, mit einer den Rotor lagernden oberen Hohlwelle mit einem in den Rotor ragenden Zuführrohr, einem innerhalb des innersten Zylinders befindlichen Verteiler und mit einem den Rotor umgebenden Gehäuse.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Zentrifugalabscheiders dieser Art.
Ein Zentrifugalabscheider mit diesem Aufbau ist beispielsweise in der US-PS 20 03 621 beschrieben. Bei diesem bekannten Zentrifugalabscheider befinden sich die Durchtrittsöffnungen zwischen zwei durch einen Zylinder voneinander getrennten Ringkammern jeweils in einem erheblichen radialen Abstand von der Innenwandung des Zylinders, und die Zylinder sind an ihren Stirnseiten mit sich radial nach innen erstreckenden Kragen versehen. Ferner liegen die Ablaufkanäle für die voneinander getrennten Flüssigkeitskomponenten in der Nähe der Rotordrehachse. Diese Konstruktionsmerkmale bewirken, daß einerseits der Rotor h5 während des Betriebes mit Flüssigkeit gefüllt ist, und andererseits eine als Absetzzone für die sedimentierende Komponente wirkende Flüssigkeitsschicht sich auf der Zylinderwandung befindet, deren Dicke durch die radiale Höhe der Zylinderkragen bestimmt ist.
Zentrifugalabscheider dieser Art finden als sogenannte »Mehrkammerklärseparatoren« für die Trennung von Gemischen mit Flüssigkeits- und Feststoffkomponenten, oder von Gemischen mit zwei Flüssigkeitskomponenten unterschiedlicher Dichte, Anwendung. Die Ringkammern sind durch die alternierend angeordneten Durchtrittsöffnungen miteinander verbunden, so daß das durch das Zuführrohr zugeführte Flüssig-Flüssig- oder Flüssig-Fest-Gemisch von innen nach außen im Zick-Zack-Weg die Ringkammern nacheinander durchströmt. Mehrkammerseparatoren dieser Art, die in ähnlicher Form z.B. auch in der GB-PS 5 98 531 beschrieben sind, eignen sich grundsätzlich nicht zum Entgasen von Flüssigkeiten.
Auf der anderen Seite ist es auch bereits bekannt, die Entgasung von Flüssigkeiten im Fliehkraftfeld vorzunehmen. Bei einem bekannten System dieser Art (Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik« 1972, S. 497/503) wird die zu entgasende Flüssigkeit in einer dünnen Schicht auf die innere Mantelfläche eines glockenförmigen, sich nach oben erweiternden Rotors aufgebracht, wo sie zum oberen Rotorrand hin transportiert wird. Die sich auf der Innenseite der Flüssigkeitsschicht bildende Schaumschicht wird dann von der entgasten Flüssigkeitsschicht am oberen Rotorrand durch eine mitrotierende einstellbare Schneide getrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zentrifugalabscheider der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß er sich zum Entgasen von Flüssigkeiten eignet, insbesondere zum Entgasen solcher viskoser Flüssigkeiten, die mit den bekannten Entgasungsvorrichtungen schwer zu entgasen sind.
Der erfindungsgemäße Zentrifugalabscheider zeichnet sich dadurch aus, daß die konzentrischen Zylinder aus glatten Blechmänteln bestehen, daß der äußerste Zylinder des Rotors über den Umfang verteilt öffnungen aufweist und das Gehäuse evakuierbar ausgebildet ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Zentrifugalabscheiders ist wie folgt: Die in den Rotor eingeführte Flüssigkeit bildet auf der Wand des innersten Zylinders einen Flüssigkeitsfilm, dessen Dicke stufenweise herabgesetzt wird, indem die Flüssigkeit gezwungen wird, der Reihe nach von innen nach außen an den Innenwänden der konzentrisch angeordneten, im Durchmesser stufenweise zunehmenden Zylinder entlangzufließen. Auf dem gesamten Fließweg steht der stufenweise dünner werdende Flüssigkeitsfilm unter dem im Gehäuse herrschenden Unterdruck, aufgrund dessen das gelöste Gas aus der Lösung geht und Blasen bildet. Diese werden durch die zentrifugalen Auftriebskräfte an die freie Oberfläche des Flüssigkeitsfilms getrieben, wo sie zerplatzen. Aufgrund der Tatsachen, daß stufenweise von innen nach außen einmal die Dicke des Flüssigkeitsfilm und damit die Steighöhe für die Blasen abnimmt, und zum anderen die zentrifugale Auftriebskraft proportional zum Zylinderradius zunimmt, wird die Separationswirkung zunehmend von innen nach außen erhöht. Ferner wird der Flüssigkeitsfilm beim übergang von dem einer, auf den nächstfolgenden Zylinder umgelenkt und dabei gewissermaßen gewendet, d. h., die zuvor an der Wandung des voraufgehenden Zylinders anliegende Oberfläche des Flüssigkeitsfilms bildet bei dem nächstfolgenden Zylinder die dem Unterdruck unmittelbar ausgesetzte freie
η - he so daß die wand- bzw. oberflächennahen °Ί hten des Flüssigkeitsfilms abwechselnd der unmit-
- η Wirkung des Unterdpjcks ausgesetzt werden.
R 7 dieser stufenweisen Erhöhung der verschiede-
die Entgasung beeinflussenden Großen führt 5 nen' . vor allem die durch den mehr oder weniger f0 zick-Zack-Fließweg der Flüssigkeit bedingte
Be Verweilzeit der Flüssigkeit im Fliehkraftfeld zu ■ m hohen Wirkungsgrad des Zentrifugalabscheiders. ^Während es in vielen Fällen genügt, die zu entgasende io flüsigkeit an einem oder zwei konzentrischen Zylin- A entlangfließen zu lassen, kann durch Erhöhung der 47ahl der ineinandergeschalteten Zylinder der Entga-A ffekt entsprechend weiter erhöht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen 15 Aer Erfindung sind Gegenstand der Unttransprüche 2 bis 6.
Sremäß Anspruch 7 eignet sich der beanspruchte Zentrifugalabscheider besonders zum Entgasen viskoser Flüssigkeiten. . 20
Anhand der Zeichnungen wird eine bevorzugte AM<führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung Cn einzelnen beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt
ei α l den prinzipiellen Aufbau einer nach der Erfindung aufgebauten rotierenden Trommel einer Zentrifugal-Entgasungsanlageund .
Fig 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel fur eine erfindungsgemäße komplette Entgasungsanlage
Der grundlegende Aufbau einer nach der Erfindung »,Gebauten rotierenden Trommel ist in einer Schnitt-Sung in Fig. 1 dargestellt. Die Trommel umfaßt Hie als Trommelboden ausgebildete untere Stirnwand 1, "Tn äußeren den Trornmelmantel bildenden Zylinder 2, Her fest mit dem Boden 1 verbunden ist, die als Deckel ausgebildete obere Stirnwand 3 sowie eine Reihe von im Innern der Trommel konzentrisch zueinander angeordneten weiteren Zylindern 4 bis 9. Die obere Stirnwand 3 ist über die Ringmutter 10 mit dem äußeren Zylinder 2 verschraubt. Die Trommel ist über den an der oberen Stirnwand 3 angeordneten Hohlwellenstumpf 11 und rtber den an der unteren Stirnwand 1 angeordneten Wellenstumpf 12 drehbar gelagert, wobei der Antrieb der Trommel über den Wellenstumpf 12 erfolgt.
Die zu entgasende Flüssigkeit wird durch die Hohlwelle Π zugeführt. Sie gelangt zunächst auf den ,5 Verteilerteller 13, der mitrotiert, wodurch die Flüssigkeit infolge der Fliehkräfte gegen den innersten Zylinder 4 geschleudert wird. .
Der innerste Zylinder 4 in Form eines zylindrischen Blechmantels ist an seinem oberen Ende an der oberen so Stirnwand 3 befestigt. Er ist etwas kürzer als das innere Hohenmaß der Trommel, so daß er nicht bis auf die untere Stirnwand 1 reicht, sondern zw!schen dieser und der Stirnfläche des Zylinders 4 ein Rjngspalt 1« ve bleibt. Durch diesen Ringspalt 14, d.h. über die freistehende Ringkante des Zylinders 4 hinweg, strömt die Flüssigkeit in Richtung der eingezeichneten Pfeile und wird gegen den nächstfolgenden Zylinder 5 geschleudert Der Zylinder 5, ebenfalls in Form eines Blechmantels, ist seinerseits an der unteren Stirnwand1 «, befestigt und bildet an seinem oberen Ende mit der „b-Pn Stirnwand 3 einen Spalt 15, durch den die Flüssigkeit gegen den nächstfolgenden Zylinder β SfeSertwfrd Die Zylinder 6,7,8 und 9 sind w.e die Zylinder 4 und 5 jeweils abwechselnd an der oberen und „-, an der unteren Stirnwand befestigt, so daß sich der beschriebene Vorgang so oft wiederholt, wie konzentrische Zylinder innerhalb der Trommel vorhanden sind.
Die Zylinder 5 bis 9 können an den Stirnwänden, an denen sie befestigt sind, fest angeordnet, beispielsweise angeschweißt sein. Die konstruktive Ausführung kann aber auch so getroffen sein, daß die Zylinder in entsprechende Nuten in den Stirnwänden einschiebbar sind, wobei dann aber darauf zu achten ist, daß die Zylinder an ihrer freien Ringkantc entlang ihrem Umfang mit einigen Distanzstegen 16 versehen werden, mit denen sie sich gegen die andere Stirnwand abstützen. Außerdem ist dann zweckmäßigerweise jeder Zylinder mit einigen radial ausgerichteten Distanzstegen 17 versehen, mit denen er sich gegen den benachbarten Zylinder abstützt. Eine so aufgebaute Trommel kann zum Zweck ihrer Reinigung leicht in ihre Einzelteile zerlegt werden.
In dem äußeren Zylinder 2 sind, über den Umfang verteilt, neben der Stirnwand 1 eine Reihe von Bohrungen 18 angebracht, durch die die entgaste Flüssigkeit aus der rotierenden Trommel herausgeschleudert wird. In den Stirnwänden 1 und 3 sind alternierend oben und unten eine Reihe von Bohrungen 19 angebracht, durch die die Gase und Dämpfe aus der Trommel abgesaugt werden.
Wie bereits oben erwähnt, fließt die Flüssigkeit, wenn sie über den Verteilerteller 13 gegen den Umfang des inneren Zylinders 4 geschleudert ist, entlang der Wandung des Zylinders vertikal nach unten bis zur unteren Ringkante des Zylinders. Sie wird dort über diese Ringkante nach außen geschleudert und trifft auf den nächstfolgenden Zylinder, an dessen Innenwand sie infolge des hydrostatischen Zentrifugaldruckes nunmehr nach oben getrieben wird, wo sie über die obere Ringkante wiederum nach außen abgeschleudert wird und auf den nächsten Zylinder 6 auftrifft, an dessen Wand entlang die Flüssigkeit wiederum auf Grund des hydrostatischen Zentrifugaldruckes als dünne Schicht in jeweils noch geringerer Dicke als in der vorhergehenden Stufe wiederum nach unten fließt.
In Fig.2 ist eine vollständige Anordnung zum kontinuierlichen Entgasen einer Flüssigkeit dargestellt. Kernstück der Anordnung ist wiederum die Zwe.-kammertrommel, bestehend aus den Stirnwanden 32,33, dem äußeren Trommelmantel 34 und dem inneren Zylinder 35, der mit der Stirnwand 33 den Spalt bildet Am oberen Ende des Trommelmantels 34 sind. über den Umfang verteilt, Durchbrechungen vorgesehen, durch die die Flüssigkeit aus der rotierenden Trommel gegen die feststehende Innenwand des Zylinders 38 geschleudert wird. An dieser Wand entlang fließt die Flüssigkeit sodann infolge der Schwerkraft in Richtung der dargestellten Pfeile und sammelt sich in dem Bodenteil 39 der Vorrichtung, von wo sie als entgaste Flüssigkeit durch die Leitung 40, gegebenenfalls mit Hilfe des Regelventils 41 in geregelter Menge, abgezogen wird.
Um den Zylindermantel 38 ist im Abstand ein weiterer Zylinder 43 angeordnet, der mit dem Zylinder 38 einen Doppelwandzylinder bildet, dessen Zwischenraum 44 von einer Heizflüssigkeit durchströmt wird, wobei der Rohrstutzen 45 für die Zuführung der Heizflüssigkeit und der Rohrstutzen 46 fur die Abführung der Heizflüssigkeit dient.
Die innerhalb dieses heizbaren Doppelzylinders rotierende Trommel ist oben über den Hohlwellenstumpf 47 drehbar gelagert und sitzt unten auf der Antriebswelle 48 des Motors 49. Im dargestellten Fall ist der Motor 49 ein in der Drehzahl stufenlos regelbarer I uftmotor. Die erforderliche Preßluft wird durch die
tung 50 zu- und durch die Leitung 51 abgeführt.
)ie zu entgasende Flüssigkeit wird durch den hlwellenstumpf 47 kontinuierlich auf den Verteilerer 53 aufgegeben, wobei die zufließende Menge •ch das Regelventil 54 geregelt wird.
Der Rohrstutzen 55 ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen, so daß das gesamte Gehäuse unter Vakuum steht und die aus der Flüssigkeit entweichenden Gase und Dämpfe durch den Stutzen 55 abgesaugt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zentrifugalabscheider mit einem Rotor aus mehreren, zwischen zwei Stirnwänden konzentrisch angeordneten Zylindern, wobei zwischen dem Ende des jeweils inneren und dem Anfang des jeweils äußeren Zylinders Durchtrittsöffnungen für die zu behandelnde Flüssigkeit vorhanden sind, mit einer den Rotor lagernden oberen Hohlwelle mit einem in den Rotor ragenden Zuführrohr, einem innerhalb ι ο des innersten Zylinders befindlichen Verteiler und mit einem den Rotor umgebenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß dl·; konzentrischen Zylinder aus glatten Blechmänteln (2, 4 bis 9, 34, 35) bestehen, daß der äußerste Zylinder des Rotors über den Umfang verteilt Öffnungen (18,37) aufweist und das Gehäuse evakuierbar ausgebildet ist.
2. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler als großflächiger Teller (13,53) ausgebildet ist.
3. Zentrifugalabscheider nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor über Öffnungen (19) in den Stirnwänden evakuierbar ist.
4. Zentrifugalabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager und der Antriebsmotor (49) für den Rotor innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
5. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (49) ein mit Preßluft betriebener Motor ist.
6. Zentrifugalatsscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse beheizbar ist.
7. Verwendung des Zentrifugalabscheiders nach den Ansprüchen 1 bis 6, zum Entgasen von viskosen Flüssigkeiten.
DE2552231A 1974-11-28 1975-11-21 Zentrifugalabscheider und seine Verwendung zum Entgasen von Flüssigkeiten Expired DE2552231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438961A FR2292523A1 (fr) 1974-11-28 1974-11-28 Dispositif de centrifugation pour le degazage de liquides tres visqueux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552231A1 DE2552231A1 (de) 1976-08-12
DE2552231B2 true DE2552231B2 (de) 1977-12-15
DE2552231C3 DE2552231C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=9145327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552231A Expired DE2552231C3 (de) 1974-11-28 1975-11-21 Zentrifugalabscheider und seine Verwendung zum Entgasen von Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4030897A (de)
JP (1) JPS5853924B2 (de)
CA (1) CA1066636A (de)
DE (1) DE2552231C3 (de)
FR (1) FR2292523A1 (de)
GB (1) GB1522990A (de)
IT (1) IT1049891B (de)
SE (1) SE421862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004950A1 (en) * 1987-01-10 1988-07-14 Walter Hamacher Rotor for centrifugal separators used for degassing liquids

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744261C2 (de) * 1977-10-01 1985-03-14 Rudolf Dipl.-Ing. 5120 Herzogenrath Pelzer Zentrifugalabscheider zum Entgasen viskoser Flüssigkeiten
SE7812850L (sv) * 1978-12-14 1980-06-15 Servochem Sett och apparat for avgasning och analys av skummande vetskor
US4411673A (en) * 1980-07-17 1983-10-25 Sweco, Incorporated Method and apparatus for degassing liquids
US4333747A (en) * 1980-09-24 1982-06-08 Yang Chiu H Apparatus for rapidly and continuously defoaming liquid material
DE3105914A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur entgasung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3363346D1 (en) * 1982-03-12 1986-06-12 Ici Plc Process for displacing dissolved gas from water
GB2128904B (en) * 1982-10-09 1986-01-29 Edward L Simonds Centrifugal separator
JPS5980315A (ja) * 1982-10-28 1984-05-09 World Honsha Kk 脱臭方法及びその装置
US5213593A (en) * 1989-01-06 1993-05-25 Pall Corporation Pressure swing sorption system and method
US4940472A (en) * 1989-01-17 1990-07-10 The Dow Chemical Company Centrifugal devolatilizer
DE4023595A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Geo Data Ges Fuer Geol Messger Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen von fluessigkeiten mit und ohne feststoffanteilen
US5190515A (en) * 1992-01-13 1993-03-02 Eastman Kodak Company Vacuum degassing apparatus
DE4205864C1 (de) * 1992-02-26 1993-06-24 Rudolf 5120 Herzogenrath De Pelzer
ATE126122T1 (de) * 1992-04-03 1995-08-15 Koepp Ag Verfahren zur kontinuierlichen steuerung der zellenzahl von polyurethan-schaumstoffen.
US5428220A (en) * 1993-11-29 1995-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Aerosol mass spectrometer and method of classifying aerosol particles according to specific mass
SE504616C2 (sv) 1995-07-25 1997-03-17 Centritech Hb Anordning och förfarande för diskontinuerlig separering av partiklar ur en vätska genom centrifugalsedimentering
US5823937A (en) * 1995-11-01 1998-10-20 Carr; Robert B. Low-shear feeding system for use with centrifuges
US5674174A (en) * 1995-11-01 1997-10-07 Carr Separations, Inc. Low-shear feeding system for use with bottom feed centrifuges
US5743840A (en) * 1996-06-24 1998-04-28 Carr Separations, Inc. Centrifuge with a heating jacket for drying collected solids
JP2001515782A (ja) 1997-09-12 2001-09-25 ザ、ボード、オブ、トラスティーズ、オブ、ザ、リーランド、スタンフォード、ジュニア、ユニバーシティ フロースルー微量遠心分離機
FR2790407B1 (fr) * 1999-03-01 2001-06-01 Jouan Centrifugeuse a refroidissement par tube de ranque
US6036630A (en) * 1999-03-26 2000-03-14 Praxair Technology, Inc. Centrifugal extraction process
FI111873B (sv) * 1999-06-03 2003-09-30 Pom Technology Oy Ab Gasavskiljande centrifugal anordning, förfarande för att pumpa och avgasa en fluid samt förfarande för tillverkning av papper eller kartong
AU3741900A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 William A. Moats Microwave heated centrifugal vacuum concentrator
DE60032918T2 (de) * 1999-10-12 2007-10-18 Pneumatic Scale Corp., Cuyahoga Falls Regelung der trennleistung in einer zentrifuge
US6695951B1 (en) 2000-07-18 2004-02-24 Jack G. Bitterly Saline/sewage water reclamation system
JP4662223B2 (ja) * 2001-09-07 2011-03-30 株式会社Ihiエアロスペース 気液遠心分離装置
AU2002952312A0 (en) * 2002-10-29 2002-11-14 Robert Carrington Smith Apparatus and method for fluid cleaning
US7077799B2 (en) * 2002-12-16 2006-07-18 Advanced Products Laboratories, Inc. Apparatus and method for a high-efficiency self-cleaning centrifuge having concentrate cylinders
US6929596B2 (en) * 2003-02-07 2005-08-16 Fleetguard, Inc. Centrifuge with separate hero turbine
JP4770312B2 (ja) * 2005-07-26 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 ガスの希釈器
US7901343B2 (en) * 2006-07-31 2011-03-08 Advanced Products Laboratories, Inc. Methods and apparatus for centrifuging dry solids
JP4771294B2 (ja) * 2007-05-31 2011-09-14 日立工機株式会社 遠心分離機
US7947112B1 (en) 2007-07-16 2011-05-24 Rheodyne, Llc Method for degassing a fluid
WO2009076049A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for degassing a fluid to enhance inspection of ophthalmic devices
SE533562C2 (sv) 2009-03-06 2010-10-26 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
DE102009022701B3 (de) * 2009-05-26 2011-01-27 Milosiu, Johann-Marius, Dipl.-Ing. Verbessertes Verfahren und Gaszentrifuge zur effizienten Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen
DE102009053660B3 (de) * 2009-11-17 2011-05-12 Milosiu, Johann-Marius, Dipl.-Ing. Gaszentrifuge mit integriertem Antrieb und angepaßter Abdichtung
CN102188840B (zh) * 2010-03-09 2013-06-19 王文兵 离心真空脱气装置
CN102824761A (zh) * 2011-06-13 2012-12-19 王文兵 从挥发性溶液中解吸气体的真空解吸方法
JP5928892B2 (ja) * 2012-07-30 2016-06-01 株式会社リコー 泡除去装置及び泡除去方法
CN103112982B (zh) * 2013-01-30 2014-06-11 华东理工大学 酸性水脱气的方法与装置
BR112020018113A2 (pt) * 2018-03-06 2021-01-12 Steven BITTERLY Sistema e processo de purificação de água.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598531A (en) * 1943-05-10 1948-02-20 Jose Piazza Improvements in centrifugal apparatus
FR736836A (fr) * 1931-05-31 1932-11-28 Separator Ab Perfectionnements aux bois de centrifugeuses
US2003621A (en) * 1932-09-14 1935-06-04 Laval Separater Company De Centrifugal separator
US2169601A (en) * 1934-10-04 1939-08-15 Frank H Cornelius Heating system
DE908599C (de) * 1941-03-22 1954-04-08 Separator Ab Schleudertrommel mit zylindrischen Einsaetzen
BE519473A (de) * 1953-04-25
GB765478A (en) * 1954-04-10 1957-01-09 Westfalia Separator Ag Process and apparatus for purifying heavy fuel oils
DE2147124C3 (de) * 1971-09-21 1974-08-22 Rumpf, Hans, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
US3928003A (en) * 1973-06-22 1975-12-23 Procter & Gamble Vacuum deaerator for viscous liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004950A1 (en) * 1987-01-10 1988-07-14 Walter Hamacher Rotor for centrifugal separators used for degassing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292523A1 (fr) 1976-06-25
SE421862B (sv) 1982-02-08
GB1522990A (en) 1978-08-31
JPS5853924B2 (ja) 1983-12-02
FR2292523B1 (de) 1978-07-13
US4030897A (en) 1977-06-21
DE2552231A1 (de) 1976-08-12
DE2552231C3 (de) 1978-08-17
JPS5177976A (de) 1976-07-06
CA1066636A (en) 1979-11-20
IT1049891B (it) 1981-02-10
SE7513363L (sv) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552231C3 (de) Zentrifugalabscheider und seine Verwendung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE3720448C2 (de) Extraktionszentrifuge
DE3111225A1 (de) &#34;vorrichtung und verfahren zum trennen eines gases von einer fasersuspension&#34;
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2260461A1 (de) Filterzentrifuge
WO1999047269A1 (de) Zyklonabscheider
DE3404531A1 (de) Duennschichtverdampfungsverfahren sowie vorrichtung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
DE1482748B2 (de) Schleudertrommel fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen
DE4205864C1 (de)
DE3913212C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren
DE3415236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillators
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DE2129786B2 (de) Gegenstrom Gaszentrifuge
DE2812042A1 (de) Trennanlage zum abtrennen von stoffen aus emulsionen
DE2851882C2 (de)
DE2425959C2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gas in Flüssigkeit
DE10143405C2 (de) Schälscheibenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeit aus einer Zentrifugentrommel
DE3114261C2 (de) Gegenstrom-Extraktionszentrifuge zum Mischen und Trennen von Flüssigkeiten
DE1088028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte
EP1499416B1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifugalabscheidung
DE4242526C1 (de) Schleudertrommel zum Konzentrieren suspendierter Feststoffe
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE2826850C3 (de) Zentrifugalreiniger für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELZER, RUDOLF, DIPL.-ING., 5120 HERZOGENRATH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee