DE1482748B2 - Schleudertrommel fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen - Google Patents

Schleudertrommel fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen

Info

Publication number
DE1482748B2
DE1482748B2 DE1965W0038824 DEW0038824A DE1482748B2 DE 1482748 B2 DE1482748 B2 DE 1482748B2 DE 1965W0038824 DE1965W0038824 DE 1965W0038824 DE W0038824 A DEW0038824 A DE W0038824A DE 1482748 B2 DE1482748 B2 DE 1482748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular grooves
centrifugal
webs
centrifugal drum
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965W0038824
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482748C3 (de
DE1482748A1 (de
Inventor
William; Sazavsky Charles B.; Hamilton Ohio Griesel (V.St.A.). B04b 5-08
Original Assignee
The Western States Machine Co., Hamilton, Ohio (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Western States Machine Co., Hamilton, Ohio (V.StA.) filed Critical The Western States Machine Co., Hamilton, Ohio (V.StA.)
Publication of DE1482748A1 publication Critical patent/DE1482748A1/de
Publication of DE1482748B2 publication Critical patent/DE1482748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482748C3 publication Critical patent/DE1482748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/56Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D33/742Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D33/763Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen, bei der die Innenfläche des Trommelmantels von übereinanderliegenden Ringnuten durchzogen ist und die zwischen den Ringnuten verbleibenden Stege mit ihren Scheiteln eine kegelstumpfförmige Auflagefläche für ein komplementär ausgebildetes Feinsieb bilden sowie in jeder Nut durch den Trommelmantel verlaufende Abzugslöcher münden, wobei insbesondere die in Richtung des großen Konusdurchmessers weisenden Flanken der Ringnuten mit der kegelstumpfförmigen Auflagefläche einen spitzen Winkel und die in Richtung des kleinen Konusdurchmessers weisenden Flanken der Ringnuten mit der kegelstumpf förmigen Auflagefläche einen stumpfen Winkel einschließen.
Derartige Schleudertrommeln finden beispielsweise bei Zuckerzentrifugen zum Abscheiden von Sirup oder Flüssigkeit von festen Zuckerkristallen Anwendung. Beim kontinuierlichen Betrieb der Zentrifuge wandert die Charge unter der Zentrifugalkraft an der sich konusförmig erweiternden Innenfläche der Schleudertrommel nach oben, und die festen Bestandteile gelangen schließlich über den oberen Rand der Schleudertrommel in einen. Aufnahmeraum, während die Flüssigkeit bzw. der Sirup durch das Feinsieb in die Ringnuten hindurchtritt und aus diesen durch die Abzugslöcher abgeführt wird. Diese Abzugslöcher münden bei bekannten Schleudertrommeln der genannten Art am Boden der Ringnut.
Das Feinsieb soll auch sehr schmale Körner, wie feine Zuckerkörner, daran hindern, zusammen mit der Flüssigkeit abgeschieden zu werden. Das bedingt einen sehr feinen Aufbau des Feinsiebes mit sehr kleinen Sieblöchern. Zum Vermeiden einer ungünstigen Beanspruchung des Feinsiebes ist es daher erwünscht, daß es annähernd kontinuierlich am Zentrifugenmantel abgestützt wird. Das läßt sich bei Einhaltung der Forderung, daß die Flüssigkeit im wesentlichen von jeder Stelle des inneren Umfangs der Schleudertrommel abgezogen werden kann, nur erreichen, indem man die Stege zwischen den Ringnuten möglichst dicht anordnet. Eine zu dichte Anordnung der Stege kann jedoch zu einer Beeinträchtigung des Flüssigkeitsabzuges durch die schmalen Abzugslöcher am Boden der Ringnut führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beiden genannten Anforderungen einer möglichst kontinuierlichen Abstützung des Feinsiebes durch dichte Folge von Ringnuten und Stegen mit guten Bedingungen des Flüssigkeitsabzuges durch die Trommelwand hindurch zu vereinen.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Abzugslöcher jeweils die Stege zwischen benachbarten Ringnuten so durchschneiden, daß sie mit beiden dem Steg benachbarten Ringnuten verbunden sind, und daß die von Abzugslöchern durchschnittenen Stege mit undurchschnittenen Stegen abwechseln.
Nach der Erfindung ist also ein Abzugsloch jeweils zugleich zwei benachbarten Ringnuten zugeordnet, wodurch jedes Abzugsloch mit einem größeren Durchlaßquerschnitt hergestellt werden kann, als wenn es am Boden einzelner Ringnuten mündet. Auch der Eintrittsquerschnitt aus der Ringnut in das Abzugsloch läßt sich relativ groß halten. Durch die abwechselnde Anordnung der undurchbrochenen Stege wird dabei sichergestellt, daß nicht ein Strömungskurzschluß in Längsrichtung der Innenseite des Trommelmantels zwischen den Ringnuten eintritt, die somit nur jeweils paarweise miteinander über die gemeinsamen Abzugslöcher verbunden sind. Bei bekannten Schleudertrommeln der eingangs genannten Art (deutsche Patentschrift 1158 449) erstrecken sich beide Flanken der zwischen den Ringnuten liegenden Stege rechtwinklig zur Schleuderkorbachse. Es hat sich gezeigt, daß die Flüssigkeitsabführung in die in den Stegen angeordneten Abzugslöcher verbessert werden kann, wenn die Flüssigkeit durch besonders gestaltete Flankenneigung in die Abzugslöcher geführt wird. Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß zwar weiterhin die dem kleinen Konusdurchmesser zugewandten Flanken der Ringnuten rechtwinklig zur Konusachse verlaufen können, daß jedoch die dem großen Konusdurchmesser zugewandten Flanken der Ringnuten gegenüber einer zur Konusachse rechtwinkligen Ebene eine Neigung aufweisen, die in der von radial innen nach radial außen verlaufenden Richtung zum großen Konusdurchmesser hinweist.
Es ist bei Schleudertrommeln üblich, daß die Abzugslöcher in Umfangsreihen mit regelmäßigem Abstand über den Trommelmantel verteilt sind. Nach der Erfindung ist vorzugsweise zusätzlich vorgesehen, daß die Abzugslöcher benachbarter Umfangsreihen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird sowohl die Schwächung des Trommelmantels minimal gehalten als auch die Abstützung
des Feinsiebes am wenigsten, -durch- die durch die
Stege hindurchtretenden Abzugslöcher beeinträchtigt. Es ist dabei zweckmäßig, daß die Abzugslöcher jeder zweiten Umfangsreihe Kolonnen entlang der Konuserzeugenden bilden und die den benachbarten Umfangsreihen zugeordneten Kolonnen jeweils gleichen Umfangs abstand haben.
Naturgemäß ist die Charge im Bereich des Bodens der Schleudertrommel noch mehr mit Flüssigkeit versetzt als im Bereich des großen Durchmessers der Schleudertrommel, wo bereits ein Großteil der Flüssigkeit durch den Trommelmantel hindurch ab-... geführt wurde. Um im Bereich des kleinen Trommel-
4S durchmesser einen möglichst großen Ableitungsquerschnitt für Flüssigkeit durch die Abzugslöcher zur Verfügung zu haben, der dann in Richtung zum großen Trommeldurchmesser allmählich im Verhältnis zur Innenfläche der Schleudertrommel abnehmen kann, ist nach der Erfindung fernerhin vorgesehen, daß die Anzahl der Abzugslöcher in jeder Umfangsreihe gleich ist. Dadurch wird die genannte Forderung ohne zusätzliche Schwächung des Trommelmantels verwirklicht.
Die Unteransprüche 6 und 7 geben spezielle Maße für die Abmessungen der Stege und der Ringnuten an, in deren Bereich die Anwendung der Erfindung von besonderem Vorteil ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in teilweise abgebrochener und teilweise vertikal geschnittener Darstellung eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einer Schleudertrommel gemäß der Erfindung,
F i g. 2 in vergrößerter und abgebrochener Darstellung eine Draufsicht der Schleudertrommel, wobei deren Feinsieb teilweise weggebrochen dargestellt
ist. um die sich darunter erstreckende Innenfläche des Trommelmantels freizulegen,
F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 und
F i g. 4 einen weiteren vergrößerten und abgebrochen dargestellten Querschnitt, der einem Teilbereich des in F i g. 3 dargestellten Querschnitts entspricht.
Die kontinuierlich arbeitende Zentrifuge 11, die zum Trennen der festen und flüssigen Phasen bzw. Bestandteile einer von einer Mischung gebildeten Charge betrieben wird, beispielsweise für eine Trennung des Sirups bzw. der Flüssigkeit von den Zuckerkörnern während der Zuckeraufbereitung, besitzt eine Schleudertrommel 10 innerhalb eines Gehäuses 12 mit einem Unterteil 13, das eine ringförmige horizontale Platte 14 unterstützt. Aufrecht stehende Wände 15 und 16 erstrecken sich entlang des inneren und äußeren Umfangs der ringförmigen Platte 14 so, daß sie oberhalb der Platte 14 zwischen den Wänden 15 und 16 eine Sammelkammer 17 für Flüssigkeit sowie zwischen der Wand 16 und der Außenwand des Gehäuses 12 eine Sammelkammer 18 für Feststoff bilden. Wenigstens drei in gleichem gegenseitigem Abstand angeordnete Arme 19 (von denen nur einer in F i g. 1 zu erkennen ist) hängen von der Platte 14 an deren innerem Umfang herab und tragen Aufsatzstücke 20, durch die ein Lagergehäuse 21 nachgiebig unterstützt ist. Das Lagergehäuse 21 ist konzentrisch zur inneren Wand 15 angeordnet und enthält nicht dargestellte Lager, die eine vertikale Welle 22 drehbar abstützen. Am unteren Ende der Welle 22 ist eine Scheibe 23 befestigt, die von einem nicht gezeigten Elektromotor über einen Riemen 24 angetrieben wird. Das obere Ende der Welle 22 ragt aus dem Lagergehäuse 21 heraus und weist einen Flansch 25 auf.
Die Schleudertrommel 10 besitzt eine hohle, im allgemeinen zylindrische Nabe 26, die sich über das Gehäuse 21 mit radialem Spiel gegenüber diesem erstreckt. Am oberen Ende der Nabe 26 ist ein radial nach innen gerichteter Flansch 27 ausgebildet, der auf dem Flansch 25 der Welle 22 sitzt und an diesem, beispielsweise durch die Bolzen 28, befestigt ist. Das untere Ende der Nabe 26 besitzt einen radial nach außen gerichteten Flansch 29, der von der Wand 15 mit radialem Spiel umgeben ist.
Die Schleudertrommel besteht aus einem Trommelmantel 30 mit kegelstumpfförmiger Form, dessen Unterteil aus einem zylindrischen Abschnitt 31 mit relativ kleinem Durchmesser besteht, der beispielsweise mittels Bolzen 32 am Umfang des Flansches 29 befestigt ist. Die Oberkante des kegelstumpfförmigen Trommelmantels 30 weist einen nach außen gerichteten Abschnitt 33 auf. Der Trommelmantel 30 und seine Abschnitte 31 und 33 sind aus einem Gußstück vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl hergestellt.
Der Trommelmantel 30 enthält eine Vielzahl von Ringnuten 34, die in Umfangsrichtung in der Innenfläche des Trommelmantels 30 angeordnet sind. Mit Ausnahme der relativ schmalen glatten Ringabschnitte 35 und 36, die am unteren und oberen Rand der Innenfläche des Trommelmantels vorgesehen sind, ist die ganze Innenfläche des kegelstumpfförmigen Trommelmantels 30 mit den Ringnuten 34 versehen. Die Ringnuten 34 sind durch in Umfangsrichtung verlaufende Stege 37 voneinander getrennt, die mit dem Trommelmantel 30 aus einem Stück bestehen und von denen die Scheitel 38 Elemente einer gemeinsamen konischen Fläche bilden, die auch die glatten Ringabschnitte 35 und 36 am Boden und oben an der Innenfläche einschließt.
Auf den Scheiteln 38 der Stege 37 und den glatten Ringflächenabschnitten 35 und 36 ruht ein Feinsieb 39, das eine Form hat, die der der gemeinsamen konischen Fläche entspricht, welche von den Scheiteln 38 und den Ringabschnitten 35 und 36 gebildet ist. Das Feinsieb 39 wird in seiner Lage an dem Trommelmantel 30 ausschließlich mittels eines Klemmrings 40 gehalten, der in den zylindrischen Abschnitt 31 des Trommelmantels 30 eingepaßt ist und einen nach außen ragenden oberen Randabschm'tt 41 mit einer kegelstumpfförmigen Außenfläche besitzt, welche denselben Kegelwinkel wie der untere glatte Ringabschnitt 35 hat, um dazwischen den unteren Randabschnitt des Feinsiebes 39 zu erfassen. Der Klemmring 40 weist einen radial nach innen gerichteten Flansch 42 auf, der nach unten entgegen dem Flansch 29 der Nabe 26 beispielsweise durch Schrauben 43 gezogen wird; dadurch wird der untere Rand des Feinsiebes 39 sicher zwischen dem oberen Randabschnitt 41 des Klemmrings und dem glatten Ringabschnitt 35 am Boden der Innenfläche des Trommelmantels 30 eingespannt. Der übrige Teil des Feinsiebes 39 ruht lediglich auf dem Trommelmantel 30 und wird gegen diesen von den Zentrifugalkräften gehalten, die während der Drehung der Schleudertrommel 10 auf das Feinsieb wirken.
Die Füllmasse aus einer Mischung von Flüssigkeiten und festen Bestandteilen wird mittels eines Zulaufrohres 44 (F i g. 1) der Zentrifuge 11 zugeführt, wobei die Abgabe in die Schleudertrommel 10 in dem Bereich zwischen der Nabe 26 und dem Klemmring 40 erfolgt. Während der Drehung der Schleudertrommel 10 hat die auf die Füllmasse in der Schleudertrommel 10 einwirkende Zentriugalkraft eine durch den Pfeil F in F i g. 1 bezeichnete Komponente, die längs der Fläche des Feinsiebes 39 nach oben und außen gerichtet ist. Gemäß bekannter Praxis liegt der Winkel α zwischen der vertikalen Achse der Schleudertrommel 10 und den Erzeugenden der kegelstumpfförmigen Innenfläche der Schleudertrommel zwischen etwa 30 und 35° bei einem Wert, der nahezu dem Reibungswinkel der festen Bestandteile auf dem Feinsieb entspricht. Dadurch ist die Kraft, die längs der Fläche des Feinsiebes 39 als Folge der Zentrifugalwirkung aufwärts gerichtet ist, ungefähr in der Lage, den Reibungswiderstand für die Bewegung der Zuckerkörner oder anderer fester Bestandteile über die Siebfläche zu überwinden, und die Geschwindigkeit, mit der die festen Bestandteile radial nach außen über den oberen Rand der Schleudertrommel 10 abgegeben werden, wie es durch die Pfeile S in F i g. 1 angezeigt ist, ist im wesentlichen durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der das zu trennende Füllgut der Schleudertrommel durch das Zulaufrohr 44 zugeführt wird. Da das Feinsieb 39 nur an seinem unteren Rand durch den Ring 40 eingespannt ist, besteht am oberen Randabschnitt des Feinsiebes keine Behinderung durch einen Widerstand des glatten Abgangs der festen Bestandteile über den oberen Rand des Feinsiebes.
Während der Wanderung der festen Bestandteile
5 6
nach oben und nach außen längs der Innenfläche des Ringnut 34, d. h. die Seitenfläche der Nut, die in die
Feinsiebes 39 sorgt die Zentrifugalwirkung ferner Richtung zunehmenden Durchmessers des kegel-
dafür, daß der Sirup bzw. die Flüssigkeit von den stumpfförmigen Trommelmantels weist, gegenüber
festen Bestandteilen getrennt wird und daß die der Horizontalen geneigt, und zwar von einer zur Flüssigkeit radial auswärts durch die SieböSnungen 5 Rotationsachse der Schleudertrommel rechtwinkligen
45 des Feinsiebes abgeführt wird. Um einen Durch- Ebene von Scheitel 38 des zugehörigen Stegs 37 in
gang der kleinsten Zuckerkristalle bzw. Körnchen Richtung auf den Boden 46 der Ringnut. Auf diese
durch die Sieböffnungen 45 zu vermeiden, haben Weise ist ein spitzer Winkel c zwischen der unteren
letztere vorzugsweise Breiten in dem Bereich zwi- Flanke 48 und der konischen Fläche des Feinsiebes
sehen 0,06 und 0,2 mm. Beispielsweise kann das 10 eingeschlossen, und dieser Winkel c ist kleiner als
Feinsieb 39 aus rostfreiem Stahlblech mit runden die Differenz zwischen 180° und dem Winkel b.
Sieböffnungen gebildet sein, deren Durchmesser in Auf Grund der oben beschriebenen Querschnitts-
einem Bereich zwischen 0,13 und 0,2 mm liegt. bemessung jeder Ringnut 34 sind die Scheitelflächen
Alternativ kann das Feinsieb 39 aus Nickelblech mit der Stege 38 in ihrer Breite reduziert, um dadurch
radialen Schlitzen ausgebildet sein, die eine Länge 15 eine Blockierung des Durchtritts der Flüssigkeit
von 1,7 mm und eine Breite im Bereich zwischen durch die Sieböffnungen des Feinsiebes 39 minimal
0,06 und 0,09 mm haben. Wenn das Feinsieb aus zu halten. Ferner dienen die aufwärts und nach
Nickelblech hergestellt ist, ist dieses nach dem Her- außen geneigten unteren Flanken 48 der Ringnuten,
stellen der Schlitze hartverchromt. Ferner ist die die generell in der Richtung der Zentrifugalwirkung
Dicke des Blechs, das das Feinsieb 39 formt, vor- 20 liegen, als Führung für die durch das Feinsieb ge-
zugsweise nicht viel größer als die Breite der Sieb- filterte Flüssigkeit in Richtung auf den Boden der
öffnungen 45. Auf diese Weise hat in Schleuder- Ringnuten, um einen wirksamen Abzug zu erreichen,
trommeln gemäß der Erfindung das Feinsieb 39 vor- wie es anschließend beschrieben wird. Man erkennt
zugsweise eine Dicke im Bereich zwischen etwa 0,13 auch, daß die horizontalen oberen Flanken 47 der
und 0,3 mm. 25 Ringnuten 34, die sich unter einem stampfen
Auf Grund des dünnen Blechs für das Feinsieb 39 Winkel b gegenüber der konischen Fläche des Feinist es notwendig, daß letzteres längs nahe mit Ab- siebes befinden, ebenfalls die Flüssigkeit radial nach stand aneinanderliegender Linien gegen die Be- außen in Richtung auf den Boden der Ringnuten lastungen und die Zentrifugalkraft abgestützt wird, richten und dadurch einem aufwärts gerichteten die auf das Feinsieb während der Drehung der 30 Lecken der Flüssigkeit zwischen der Außenfläche Schleudertrommel einwirken. Es wurde festgestellt, des Feinsiebes 39 und den Scheiteln 38 der Stege 37 daß das Feinsieb 39 in angemessener Weise dann entgegenwirken. Man erkennt auch, daß die Ränder unterstützt wird und dann also eine relativ lange der Scheitel 38 der Stege 37 abgerundet sind, um Benutzungsdauer durchsteht, wenn die Teilungs- eine Beschädigung bzw. Zerstörung des Feinsiebes höhe P (Fig. 4) bzw. der Abstand zwischen den 35 39 zu verhindern, wenn letzteres durch die Belastung Scheiteln 38 benachbarter Stege 37, in vertikaler oder die Zentrifugalkraft, die auf das Feinsieb wäh-Richtung bzw. parallel zur Achse der Schleuder- rend der Drehung der Schleudertrommel wirkt, dazu trommel gemessen, nicht wesentlich höher als etwa gebracht wird, sich leicht um diese Ränder zu biegen, der fünfzehnfache Wert der Dicke des Feinsiebes 39 a^ Die in den Ringnuten 34 aufgenommene Flüssigist. Die Teilungshöhe P bzw. der Abstand zwischen 40 keit wird von letzteren durch die Abzugslöcher 49 den Scheiteln 38 der benachbarten Stege 37 befindet abgeführt, die sich radial durch den Trommelmantel sich vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3,8 30 erstrecken. Wie insbesondere in F i g. 4 gezeigt und 6,4 mm. ist, ist jedes Abzugsloch 49 in einem zugehörigen
Die in der Innenfläche des Schleudertrommel- Steg 37 so angeordnet, daß es mit zwei an den Steg mantels 30 eingeschnittenen bzw. in dieser' aus- 45 angrenzenden Ringnuten in Verbindung steht und genommenen Ringnuten 24 sind in ihrem Querschnitt von diesen Flüssigkeit radial abführt. Die äußeren so dimensioniert und geformt, daß sie die Flüssigkeit Enden der Abzugslöcher 49 öffnen sich an der glatten wirksam aufnehmen und abführen können, die durch Außenfläche des kegelstumpfförmigen Trommeldie Sieböffnungen 45 des Feinsiebes 39 hindurch- mantels 30 so, daß die durch die Abzugslöcher 49 getreten ist. Im einzelnen beträgt die Tiefe D jeder 50 nach außen abgezogene Flüssigkeit in die Sammel-Ringnut 34, gemessen in einer zur gemeinsamen, von kammer 17 für die Flüssigkeit abgegeben wird,
den Scheiteln 38 der Stege 37 gebildeten gemein- Wie in F i g. 1 gezeigt ist, kann sich ein ringsamen konischen Fläche rechtwinkligen Richtung, förmiger Spritzring 50 von dem oberen Bord der wenigstens 2,5 mm und vorzugsweise um 4,75 mm. Schleudertrommel 10 abwärts erstrecken, um die Wie in F i g. 4 gezeigt ist, besitzt jede Ringnut einen 55 radial nach außen von Abzugslöchern 49 im oberen Boden bzw. eine radial äußere Fläche 46, die im Bereich der Schleudertrommel 30 ausgehenden Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist, wo- Flüssigkeitsströme abzulenken. Ebenfalls kann eine bei der Radius r der Krümmung dieser Fläche an- feste ringförmige Leitwand 51 innerhalb der Sammelnähernd halb so groß wie die Tiefe D der Ringnut kammer 17 für die Flüssigkeit beispielsweise an von ist. Die obere Flanke 47 jeder Ringnut 34, d. h. deren 60 der Wand 16 ausgehenden Unterstützungsstangen 52 Seite, die in die umgekehrte Richtung als die Rieh- montiert sein, um die von den im niedrigeren Abtung zunehmenden Durchmessers des kegelstumpf- schnitt des Trommelmantels 30 befindlichen Abzugsförmigen Trommelmantels weist, erstreckt sich löchern ausgehende Flüssigkeit nach unten abzuhorizontal, d. h. in einer zur Achse der Schleuder- lenken. Ferner kann auch ein Ring 53 von dem trommel rechtwinkligen Ebene, so daß ein stampfer 65 Boden des Trommelmantels 30 herabhängen und mit Winkel b zwischen der oberen Flanke 47 und der Abstand radial außerhalb des zylindrischen Abkonischen Fläche des Feinsiebes 39 eingeschlossen Schnitts 31 so angeordnet sein, daß die Innenwand wird. Andererseits ist die untere Flanke 48 jeder 15 dazwischen aufgenommen wird und ein Ver-
spritzen von Flüssigkeit aus der Sammelkammer 17 wirksam verhütet wird. Die in der Kammer 17 gesammelte Flüssigkeit wird von dieser durch ein nicht gezeigtes Ableitrohr abgeführt, während die festen Bestandteile, die radial nach außen über den Abschnitt 33 und in die Sammelkammer 18 für die festen Bestandteile abgegeben sind, ebenso von der Sammelkammer abgeführt werden.
Eine ungünstige Schwächung des Trommelmantels 30 wird verhindert und ein wirksamer Abzug der Flüssigkeit durch die Abzugslöcher 49 gesichert, indem die Abzugslöcher 49 in Umfangsreihen angeordnet werden, die sich längs abwechselnder Stege 37 des Trommelmantels so erstrecken, daß undurchbrochene Stege zwischen benachbarten Reihen von Abzugslöchern bleiben, wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist. Ferner sind die Abzugslöcher in jeder der Umfangsreihen in Umfangsrichtung bezüglich der Abzugslöcher der nächst benachbarten Umfangsreihen so versetzt, daß die Abzugslöcher abwechselnder Reihen in Kolonnen angeordnet sind, die sich längs Erzeugenden des kegelstumpfförmigen Trommelmantels 30 erstrecken. Auf Grund der vorgenannten Anordnung der Abzugslöcher 49 befinden sich alle Ringnuten 34 in Verbindung mit Abzugslöchern 49, so daß die Flüssigkeit aus ihnen abgeführt wird. Indessen sind längs jeder Erzeugenden der Schleudertrommel, längs derer eine Kolonne von Abzugslöchern 49 angeordnet ist, benachbarte Abzugslöcher durch Stege hindurch angeordnet, die voneinander um das Vierfache des Abstandes P zwischen benachbarten Stegen auseinander liegen. Schließlich ist in der Umfangsebene jedes Stegs, die von Abzugslöchern 49 durchbrochen ist, der Winkelabstand zwischen benachbarten Abzugslöchern jeder Reihe zweimal so groß wie der Winkelabstand zwischen den Kolonnen der Abzugslöcher, die sich längs den Erzeugenden des kegelstumpfförmigen Trommelmantels erstrecken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schleudertrommel hat beispielsweise jede Umfangsreihe dreißig mit gleichem Abstand auf ihr angeordnete Abzugslöcher, d. h. einen Winkelabstand von 12° zwischen benachbarten Abzugslöchern jeder Umfangsreihe, während benachbarte Kolonnen von Abzugslöchern in einem Winkel von 6° versetzt sind, wodurch sechzig Kolonnen von Abzugslöchern entstehen, die sich längs Erzeugenden des Trommelmantels 30 mit einem Winkelabstand von 6° zwischen benachbarten Kolonnen erstrecken. In einer Schleudertrommel, die einen kegelstumpfförmigen Trommelmantel mit einem oberen Innendurchmesser von annähernd 86 cm und einen Kegelwinkel von 34° hat, wurde festgestellt, daß ein sehr befriedigender Abzug der Flüssigkeit mit sechsunddreißig Umfangsreihen erzielt wird, die jeweils dreißig Abzugslöcher mit einem Durchmesser von 6,35 mm haben und relativ zueinander in der eben beschriebenen Weise angeordnet sind.
Man erkennt, daß deshalb, weil eine gleiche Zahl von Abzugslöchern in allen Umfangsreihen vorgesehen ist, der Abstand zwischen den Abzugslöchern am Boden der Schleudertrommel am kleinsten ist und progressiv zum oberen Ende der Schleudertrommel ansteigt. Das ist von erheblichem Vorteil, da dafür gesorgt ist, daß die offene Abzugsfläche an dem Ende mit dem relativ kleinen Durchmesser der Schleudertrommel maximal ist, wo annähernd 80% des Sirups bzw. der Flüssigkeit von den festen Bestandteilen abgezogen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen, bei der die Innenfläche des Trommelmantels von übereinanderliegenden Ringnuten durchzogen ist und die zwischen den Ringnuten verbleibenden Stege mit ihren Scheiteln eine kegelstumpfförmige Auflagefläche für ein komplementär ausgebildetes Feinsieb bilden sowie in jeder Nut durch den Trommelmantel verlaufende Abzugslöcher münden, wobei insbesondere die in Richtung des großen Konusdurchmessers weisenden Flanken der Ringnuten mit. der kegelstumpfförmigen Auflagefläche einen spitzen Winkel und die in Richtung des kleinen Konusdurchmessers weisenden Flanken der Ringnuten mit der kegelstumpfförmigen Auflagefläche einen stumpfen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugslöcher (49) jeweils die Stege (37) zwischen benachbarten Ringnuten (34) so durchschneiden, daß sie mit beiden dem Steg benachbarten Ringnuten verbunden sind, und daß die von Abzugslöchern (49) durchschnittenen Stege (37) mit undurchschnittenen Stegen abwechseln (F i g. 2).
2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem kleinen Konusdurchmesser zugewandten Flanken (47) der Ringnuten in an sich bekannter Weise rechtwinklig zur Konusachse verlaufen und die dem großen Konusdurchmesser zugewandten Flanken
(48) der Ringnuten (34) gegenüber einer zur Konusachse rechtwinkligen Ebene eine Neigung aufweisen, die in der von radial innen nach radial außen verlaufenden Richtung zum großen Konusdurchmesser hin weist.
3. Schleudertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugslöcher
(49) in an sich bekannter Weise in Umfangsreihen mit regelmäßigem Abstand über den Trommelmantel verteilt sind und daß die Abzugslöcher (49) benachbarter Umfangsreihen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind (F i g. 2 und 3).
4. Schleudertrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugslöcher (49) jeder zweiten Umfangsreihe Kolonnen entlang der Konuserzeugenden bilden und die den benachbarten Umfangsreihen zugeordneten Kolonnen jeweils gleichen Umfangsabstand haben (F i g. 2 und 3).
5. Schleudertrommel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Abzugslöcher (49) in jeder Umfangsreihe gleich ist.
6. Schleudertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zentren benachbarter Stege (37) weniger als fünfzehnmal so groß wie die Dicke des Feinsiebes (39) ist.
7. Schleudertrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (34) eine Tiefe zwischen etwa 2,5 und 5,1 mm haben und der Abstand benachbarter Ringnuten etwa 3,8 bis 6,4 mm beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 549/35
DE1482748A 1964-04-02 1965-03-23 Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen Expired DE1482748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356763A US3283910A (en) 1964-04-02 1964-04-02 Centrifugal basket

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482748A1 DE1482748A1 (de) 1970-04-02
DE1482748B2 true DE1482748B2 (de) 1971-12-02
DE1482748C3 DE1482748C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=23402856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1482748A Expired DE1482748C3 (de) 1964-04-02 1965-03-23 Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3283910A (de)
BE (1) BE662011A (de)
DE (1) DE1482748C3 (de)
FR (1) FR1432848A (de)
GB (1) GB1100641A (de)
NL (1) NL6504220A (de)
SE (1) SE312101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749285A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390777A (en) * 1964-11-19 1968-07-02 Western States Machine Co Feed-straining continuous centrifugal basket with trash trapping means
US3393805A (en) * 1966-06-13 1968-07-23 Western States Machine Co Massecuite director for continuous centrifugal
US3928003A (en) * 1973-06-22 1975-12-23 Procter & Gamble Vacuum deaerator for viscous liquids
US3994809A (en) * 1975-04-28 1976-11-30 Rhodes Herbert M Centrifugal separator with viscosity differentiating adhesion means
US4302332A (en) * 1979-07-06 1981-11-24 Nishihara Environmental Sanitation Research Corp., Ltd. Centrifugal thickener
AU536010B2 (en) * 1980-01-21 1984-04-12 Western States Machine Company, The Continuous centrifuge
US4318814A (en) * 1980-01-21 1982-03-09 The Western States Machine Company Continuous centrifugal machine
DE3326708C1 (de) * 1983-07-23 1984-10-31 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Selbstentleerende Schleudertrommel
DE19621473C1 (de) * 1996-05-29 1997-04-24 Braunschweigische Masch Bau Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
US6030532A (en) * 1998-02-04 2000-02-29 9053-5998 Quebec Inc. Solid-liquid separator and filter
US9511467B2 (en) 2013-06-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Cylindrical surface profile cutting tool and process
US20140364042A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Cylindrical Surface Profile Cutting Tool and Process
US10220453B2 (en) 2015-10-30 2019-03-05 Ford Motor Company Milling tool with insert compensation
CN111871046B (zh) * 2020-07-20 2021-11-30 福建康宏股份有限公司 一种大豆油生产用冷却精滤一体化装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392117A (de) *
US1259048A (en) * 1915-01-22 1918-03-12 Sugar Centrifugal Discharger Co Centrifugal basket.
US2342973A (en) * 1941-02-28 1944-02-29 Schwarz Engineering Company In Centrifugal extractor
US2474674A (en) * 1944-09-04 1949-06-28 Artemas F Holden Salt bath for treating stainless steel products
US2752043A (en) * 1953-11-12 1956-06-26 Machf Reineveld N V Methods for dewatering material in a centrifugal machine
US2883054A (en) * 1955-02-04 1959-04-21 Federico G Sanchez Centrifugal separator
DE1072560B (de) * 1957-11-26 1959-12-31 Hein Lehmann £x Co Aktiengesellschaft, Dusseldorf Verfahren und Zentrifuge zum kontinuierlichen Zentrifugieren viskoser Zuckermassen
US3151072A (en) * 1960-06-21 1964-09-29 Braunschweigische Maschb Ansta Centrifugal apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749285A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482748C3 (de) 1979-11-22
FR1432848A (fr) 1966-03-25
GB1100641A (en) 1968-01-24
SE312101B (de) 1969-06-30
BE662011A (de) 1965-08-02
NL6504220A (de) 1965-10-04
US3283910A (en) 1966-11-08
DE1482748A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
DE602005002202T2 (de) Zentrifuge mit gekerbtem Sicherungsflansch
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2234076C3 (de) Rührwerksmühle
DE69307604T2 (de) Ohne Zugabe von Trinkwasser arbeitende Zentrifuge zum Abscheiden von Öl aus Ölschlämmen
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE859429C (de) Siebschleuder
DE1961278A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Trenn-Zentrifuge
DE1180684B (de) Vollmantel-Zentrifuge zur Oberflaechen-beruehrung fuer schwer vermischbare Fluessigkeiten
DE69407958T2 (de) Verbessertes sieb
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
CH330229A (de) Insbesondere für Abwasserläufe geeignete Vorrichtung zum Zerkleinern und Sieben von mitgeführten Schwimmstoffen
DE69307870T2 (de) Trennvorrichtung
DE163331C (de)
DE3610229A1 (de) Mehrstufige schubzentrifuge
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE3816214A1 (de) Drehsieb
DE3445500C1 (de) Waschtrommel zum Abscheiden von Schwergut aus Schwemmwasser
EP0607932B1 (de) Siebförmige Drainageelemente
DE158003C (de)
DE9100126U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee