DE2551671C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2551671C2
DE2551671C2 DE19752551671 DE2551671A DE2551671C2 DE 2551671 C2 DE2551671 C2 DE 2551671C2 DE 19752551671 DE19752551671 DE 19752551671 DE 2551671 A DE2551671 A DE 2551671A DE 2551671 C2 DE2551671 C2 DE 2551671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
flow
voltage
signal
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752551671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551671A1 (de
Inventor
Joseph Phillip Franz
Alan Barr Erie Pa. Us Plunkett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2551671A1 publication Critical patent/DE2551671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551671C2 publication Critical patent/DE2551671C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/10Direct field-oriented control; Rotor flux feed-back control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/048Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flußregeleinrichtung für einen Asynchronmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches. Eine derartige Flußregeleinrichtung ist aus der DE-AS 14 38 511 bekannt.
Bei der Steuerung der Drehzahl eines Traktionsfahrzeugs ist es erwünscht, das Drehmoment zu regeln und insbesondere ein vorge­ gebenes verfügbares Drehmoment an der Ausgangswelle des Motors aufrechtzuerhalten. Dies kann leicht bewerkstelligt werden, wenn die rotierende Magnetfeldstärke oder der Flußpegel im Luftspalt des Motors bestimmt werden. Im Falle eines Wechsel­ strom-Motors ist es bei einer Änderung der erforderlichen Dreh­ zahl des Motors notwendig, die Frequenz der Leistungsversorgung zu ändern, und dabei muß die Motorspannung entsprechend ver­ ändert werden, um den gewünschten Fluß aufrechtzuerhalten. Es gibt daher eine Anzahl von verschiedenen Arten von Spannungs­ steuersystemen zur Steuerung des Verhältnisses der Spannung zur Frequenz gemäß den bestimmten Erforder­ nissen eines Wechselstrom-Motors. Sie besitzen alle bestimmte Nachteile; hierzu gehört die Notwendigkeit für eine beträchtlich großen Flußspielraum, welcher den Drehmoment-Wirkungsgrad des Motors vermindert. Der Flußspielraum wird weiterhin vergrößert durch die Steuerfehler, welche durch Änderungen in den Parametern des Motors eingebracht werden (d. h. die Temperatur usw.). Bei­ spielsweise wird zur Aufrechterhaltung eines konstanten Flusses die Motorspannung unter Zuhilfenahme einer Bezugsmodellkennlinie des Motors gesteuert. Da alle Kenngrößen nicht genau in dem Modell enthalten sein können, wird hierdurch ein Fehlerspielraum einge­ bracht, und wenn sich die Motorparameter gegenüber den Kenngrößen des Modells ändern, dann wird der Fehlerspielraum vergrößert.
Aus der DE-AS 14 38 511 ist es bekannt, den Magnetisierungs­ strom als Maß für den Motorfluß mit Hilfe von Spulen zu messen und über einen Wechselrichter auf einen vorgegebenen Wert einzu­ regeln. Der Regelkreis wirkt auf die Frequenz des Wechselrich­ ters.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Flußregeleinrichtung der ein­ gangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln die Motorspannung von Änderungen der Betriebsparameter unabhängig wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Multiplizierer eine konstante Schleifenverstärkung auch bei Änderung der Frequenz beibehält. Ferner beseitigt die erfindungs­ gemäß vorgesehene Teilerschaltung durch Gleichspannungsänderungen hervorgerufene Störungen, so daß insgesamt eine sehr stabile Flußregeleinrichtung erhalten wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schaltzeichnung von einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung von Meßspulen in Sta­ tornuten.
Fig. 3 ist eine Schaltzeichnung und zeigt die bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Schaltung zur Umwandlung der Ausgangssigna­ le der Meßfühler in einen Mittelwert für den Fluß.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Meßspule für den Fluß gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 ist eine Endansicht des Motorstators mit den angebrachten Flußmeßspulen.
Fig. 6 zeigt eine elektrische Schaltung eines Teils der Motor­ statorwicklungen mit eingefügten Meßfühlerwicklungen.
Fig. 7 ist eine Übersicht über das Wicklungsmuster des Motors mit den relativen Lagen der Meßfühlerspulen und der Hauptspulen.
Fig. 8 ist eine Schaltzeichnung der Flußmeßspulen bei der gegen­ seitigen Verbindung zwischen mehreren Motoren.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Fig. 1, in der die Fluß­ regler-Steuerschaltung nach der vorliegenden Erfindung allgemein bei 10 gezeigt ist und einen Teil der Leistungssteuerschaltung eines typischen Antriebssystems mit einem Wechselstrom-Induktions­ motor M bildet.
Die Leistung zu dem Dreiphasen-Wechselstrominduktionsmotor wird von einer Gleichspannungsquelle 11 über ein Tiefpaß-Leitungsfil­ ter 12 und einen Wechselrichter 13 geliefert. Die Gleichstrom­ leistungsquelle ist typischerweise eine dritte Schiene, welche von Teilstationen versorgt wird, die eine im wesentlichen kon­ stante Gleichspannung mit vorübergehenden Spannungsspitzen liefern. Das Leitungsfilter 12 wird benutzt, um eine etwaige Inteferenz mit einem Signalsystem auf ein Minimum zu bringen, vorübergehende Gleichspannungsschwankungen der Quelle an der In­ verterseite des Filters zu unterdrücken und eine "steife" Gleich­ spannungsquelle für den Betrieb des Inverters zu erhalten.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch anwendbar für die Ver­ wendung mit einem Umrichter. In einer solchen Schaltung werden die Gleichspannungsleistungsquelle 11, das Filter 12 und der Wechselrichter 13 durch eine Wechselspannungsquelle und den Um­ richter ersetzt.
Die Frequenz- und Spannungssteuerung des Wechselrichters wird durch einen Wellenformgenerator 14, welcher Eingangssignale für die gewünschte Statorfrequenz f STATOR von einer Frequenzsteuer­ schaltung 16 und Eingangssignale für eine gewünschte Spannung V von der Spannungssteuerschaltung 10 erhält, durchgeführt. Das Ausgangssignal desselben ist vorzugsweise eine Sinuswelle, deren Amplitude durch das Eingangssignal V bestimmt wird und deren Frequenz durch das Eingangssignal f STATOR bestimmt wird. Es kön­ nen jedoch verschiedenartige andere Wellenformen ebenfalls er­ zeugt werden, beispielsweise Reckteckwellen oder Sägezahnwellen.
Eines der Eingangssignale zur Frequenzsteuerschaltung 16 ist die Soll-Motorstromstärke I CALL . Die Größe I CALL ist ein positives Signal beim Fahrbetrieb und ein negatives Signal beim Bremsbe­ trieb. Weitere Eingangssignale zur Frequenzsteuerschaltung ent­ halten ein Rückkopplungssignal I MOTOR , das proportional der Mo­ torstromstärke ist und die Drehzahl f SHAFT , welche vom Motor durch das Tachometer 18 zurückgekoppelt wird. Ein Rückkopplungselement 20 wandelt die drei Leitungswechselströme des Motors in den Rückkopplungsgleichstrom I MOTOR um.
In der Frequenzsteuerschaltung 16 werden das Signal I CALL für die Soll-Stromstärke und das Signal I MOTOR für die Ist-Strom­ stärke des Motors Gleichspannungssignale in einem Addierglied 21 verglichen, wobei die Differenz über die Leitung 22 dem PT-Regler 24 zugeführt wird. Der Regler 24 umfaßt einen Opera­ tionsverstärker 26 mit Eingangswiderstand 23, besitzt als Rück­ kopplungselemente den Widerstand 27 und den Kondensator 28 und stellt den Schlupf auf den Wert ein, welcher für die gewünschte Motorstromstärke und damit das Drehmoment erforderlich ist. Die Soll-Schlupffrequenz oder gewünschte Schlupffrequenz F SLIP wird auf der Leitung 29 als ein positives Signal aufgeprägt beim Fahrbetrieb und als ein negatives Signal beim Bremsbetrieb.
Das Addierglied 31 summiert die Eingangssignale vom Sollwert der Schlupffrequenz F SLIP und der Drehzahl. Diese Funktion kann entweder digital oder durch analoge Einrichtungen ausgeführt werden. Es ist zu beachten, daß bei der Addition des Schlupfes kein hohes Maß der Genauigkeit erforderlich ist, da die Strom­ rückkopplungsschaltung Fehler in der Frequenz-Addiereinrichtung kompensieren wird. Unter Umständen kann sogar das Tachometer 18 ganz weggelassen werden, ohne die Steuergenauigkeit wesent­ lich zu beeinträchtigen. Das Frequenzsignal f STATOR wird dann über die Leitung 33 an den Wellenformgenerator 14 weitergegeben. Bei der Erzeugung des Spannungssignals V zum Wellenformgenera­ tor 14 sei nun im folgenden die Flußsteuerschaltung 10 betrach­ tet. Eine Flußmeßspule 44 wird um einen oder mehrere Zähne des Motorstators gewickelt, so daß die Änderung des Flusses dort erfaßt wird. Das Ausgangssignal der Spule ist dann eine Spannung proportional der Änderungsgeschwindigkeit des Flusses in dem Zahn. Die Spule nimmt die Stelle des Streifens 45 ein, der in allen anderen Nuten verwendet wird. Die Meßspule 44 wird in die Nuten über die Hauptspulen 39 eingefügt und dann wird der Nuten­ keil 41 eingeführt, um die Spulen in den Nuten zu halten und einen mechanischen Schutz zu erhalten (Fig. 2).
Die Ausgangssignale der Meßspulen werden über Leitungen 46, 47 und 48 auf Integratoren 51, 52 und 53 übertragen. Die Integrato­ ren sind jeweils mit dem neutralen Punkt der Spule durch die Leitung 50 verbunden. Auf diese Weise wird der Flußpegel in jeder Phase durch Integration der Spannungssignale gefunden nach der folgenden Beziehung:
n ψ = ∫ EMK dt = ∫ S · ·
Hierin bedeutet die vom Linienintegral des elektrischen Feldes umschlossene Fläche, und bedeutet den Vektor für die magneti­ sche Flußdichte. Nach der Integration erhält man den Gesamtfluß für jede der Phasen, welche nachstehend als Flußsignale F 1, F 2 und F 3 bezeichnet werden. Diese werden den entsprechenden Gleichrichterschaltungen 56, 57 und 58 zugeführt, und die re­ sultierenden absoluten Werte werden in einem Summierer 59 ad­ diert, um einen Mittelwert für das Motorflußsignal F zu erhal­ ten. Es ist zu erwähnen, daß für das obige Verfahren folgende Annahmen getroffen sind:
  • (a) Es besteht ein vernachlässigbarer Streufluß über dem Schlitz zwischen der Flußmeßspule und dem Luftspalt und
  • (b) praktisch der gesamte Zahnfluß durchquert den Luftspalt.
Diese Annahmen gelten praktisch genau in dem Falle eines Stators mit offener Nut. Sie können jedoch nicht mit Sicherheit gemacht werden im Falle eines Motors mit verschlossenen Nuten oder einem großen Luftspalt relativ zur Nutenbreite. Im Falle eines Auf­ baus der Nut in verschlossener oder halbverschlossener Form sollte die Meßspule in enger Nachbarschaft zum Luftspalt ange­ ordnet sein.
Der Mittelwert für das Motorflußsignal F wird einer Summierungs­ schaltung 61 zugeführt, wo es mit einem konstanten Wert, dem Sollwert-Flußsignal, verglichen wird, und die Differenz wird dem Eingang eines integrierenden Feldreglers 62 zugeführt. Das Flußsollwertsignal (Volt pro Hertz) wird dann über die Leitung 64 einem Multiplikator 66 zugeführt, wo es mit der Frequenz f STATOR multipliziert wird. Der Multiplikator 66 gestattet, daß die Schaltung eine konstante Schleifenverstärkung mit Änderung der Drehzahl aufrechterhält. Er verbessert den Betrieb beträcht­ lich.
Ein Teiler 67 ist zu der Inverter-Spannungssteuerschleife zuge­ fügt, um sofort Spannungsänderungen auf der Gleichspannungslei­ tung zu kompensieren, wenn die Einrichtung im PWM-Betrieb ar­ beitet. Die am Motor zugeführte Wechselspannung ist das Produkt des Spannungssignals V und der Versorgungsgleichspannung. Daher wird der Teiler verwendet, um das Spannungssteuersignal durch die Versorgungsgleichspannung zu teilen und die Wechselspannung zum Motor konstant zu halten. Der Teiler 67 kann entweder vor oder nach dem Multiplikator eingefügt sein und besitzt einen standardmäßigen Aufbau.
Die Flußmeßschaltung 10 ist mit weiteren Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt mit Integratoren 51, 52 und 53, welche Gleichrichter­ schaltungen 56, 57 und 58 speisen. Die Ergebnisse werden in einer Summierschaltung 59 summiert und anschließend gefiltert, um ein Mittelwert-Flußsignal F zu erhalten. Da die Integrations- und Gleichrichterschaltungen identisch sind, werden nur die Schaltungen in einer Phase beschrieben. In der Phase A wird das Flußsignal von der Spule dem negativen Eingangsanschluß eines Operationsverstärkers 71 über Eingangswiderstände 72 und 73 zu­ geführt. Der positive Eingangsanschluß ist über einen Widerstand 74 zum Abgleich des Vorspannungsstroms geerdet. Der Operations­ verstärker 71 besitzt einen Rückkopplungswiderstand 76 und einen Rückkopplungskondensator 77. Das Ausgangssignal des Integrators wird über die Leitung 46 und einen Widerstand 80 zum negativen Eingangsanschluß eines Operationsverstärkers 78 zugeführt, des­ sen positiver Eingangsanschluß über einen Widerstand 79 zum Ab­ gleich des Vorspannungsstroms geerdet ist. Zwischen den negativen Eingang und den Ausgangsanschluß ist eine Diode 81 mit Kathode benachbart zum Ausgangsanschluß und eine Diode 82 mit Anode be­ nachbart zum Ausgangsanschluß geschaltet, wobei deren Kathode mit dem Eingangsanschluß über einen Widerstand 83 verbunden ist. Ein Widerstand 84 ist zwischen die Kathode der Diode 82 und einen Verzweigungspunkt 85 geschaltet, der seinerseits mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 71 über einen Widerstand 86 verbunden ist.
Die Ausgangssignale der drei Schaltungen werden dem Summierer 59 zugeführt, der einen Operationsverstärker 89 mit einem Ab­ gleichwiderstand 91 und Rückkopplungswiderständen 92 und 93 zur Einstellung des Verstärkungsgrades umfaßt. Das Ausgangs­ signal des Summierers geht dann durch einen Widerstand 94 zu einem aktiven Filter 96, welches den Mittelwert der Summe bil­ det, um das Mittelwert-Flußsignal F zu erhalten. Das Filter umfaßt einen Operationsverstärker 97, einen Eingangswiderstand 98, einen Widerstand 99 zum Abgleich des Vorspannungsstroms, einen Rückkopplungskondensator 101 und einen Kondensator 102 zwischen dem positiven Eingangsanschluß der Erde. Der Mittel­ wert des Ausgangssignals F des Filters wird der Summierungs­ schaltung 61 zum Vergleich mit einem Bezugswertsignal zugeführt, wie dies zuvor erwähnt wurde.
Es wird nunmehr besonders Bezug genommen auf die Halterung der Flußmeßspule 41. Fig. 4 zeigt die Spule selbst, welche eine Vielzahl von Windungen 103 umfaßt, die in Rechteckform gebildet sind und in zwei Leitungen 104 und 106 an einem Ende derselben enden. Es wurde gefunden, daß mit einem einzigen Paar von Win­ dungen ein Pufferverstärker erforderlich ist, um bei geringen Drehzahlen ein Signal mit einem ausreichend hohen Pegel zu er­ halten. Wenn jedoch die Anzahl der Windungen ausreichend ist (beispielsweise 10 Windungen), dann erhält man ein Signal mit höherem Pegel ohne den Pufferverstärker. Die maximale Ausgangs­ spannung hängt ab von der Zahnquerschnittfläche, welche von der Meßspule umschlossen ist. Die Windungen sind an jeder Seite durch dünne Schichten 107 und 108 aus Isolationsmaterial bedeckt, in denen eine rechteckförmige Öffnung 109 ausgebildet ist, in die ein Statorzahn 37 gemäß der Darstellung in Fig. 2 hineinpaßt.

Claims (1)

  1. Flußregeleinrichtung für einen Asynchronmotor mit Meßspulen im Stator, in denen ein Istwert der Spannung induzierbar ist, die zum Fluß im Luftspalt des Motors im wesentlichen propor­ tional ist, und mit einem Regler, der den Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert für den Luftspaltfluß vergleicht und ein Fehlersignal liefert, das zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Luftspaltflusses einem Wechselrichter mit eingeprägter Versorgungsgleichspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein integrierender Regler (62, 63) eingesetzt wird, dessen Aus­ gangssignal über eine Multiplizierschaltung (66), die das Reglerausgangssignal mit einem dem Frequenzsteuereingang des Wechselrichters zugeführten Statorfrequenzsignal multipli­ ziert, und eine Teilerschaltung (67), die das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung durch einen der Versorgungsgleich­ spannung proportionalen Wert dividiert, dem Amplitudensteuereingang des Wechselrichters (13, 14) zugeführt ist.
DE19752551671 1974-11-20 1975-11-18 Geraet zur regelung des magnetflusses Granted DE2551671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,613 US4011489A (en) 1974-11-20 1974-11-20 Apparatus for regulating magnetic flux in an AC motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551671A1 DE2551671A1 (de) 1976-05-26
DE2551671C2 true DE2551671C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=24093961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551671 Granted DE2551671A1 (de) 1974-11-20 1975-11-18 Geraet zur regelung des magnetflusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4011489A (de)
JP (2) JPS5175915A (de)
CA (1) CA1053321A (de)
DE (1) DE2551671A1 (de)
FR (1) FR2292369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108466A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Hitachi Ltd Steuervorrichtung fuer induktionsmotor

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637116A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Gen Electric Induktionsmotorsteueranordnung
US4088934A (en) * 1976-10-04 1978-05-09 General Electric Company Means for stabilizing an a-c electric motor drive system
US4137489A (en) * 1977-07-21 1979-01-30 General Electric Company Feedback control for reduction of cogging torque in controlled current AC motor drives
US4112339A (en) * 1977-07-21 1978-09-05 General Electric Company Measurement of pulsating torque in a current source inverter motor drive
DE2833542C2 (de) * 1978-07-31 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehfeldmaschinenantrieb, bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine, insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung für den eigengetakteten, insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine, mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Drehfeldmajchinenantriebes
US4215305A (en) * 1978-10-02 1980-07-29 General Electric Company Excitation commanding for current fed motor drives
US4245181A (en) * 1979-02-26 1981-01-13 General Electric Company Method and apparatus for generating an air gap flux signal for an AC machine from AC line voltage and current values
US4280085A (en) * 1979-04-24 1981-07-21 General Electric Company Apparatus and method for providing a signal proportional to flux in an AC motor for control of motor drive current
US4404511A (en) * 1980-10-23 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Motor power factor controller with a reduced voltage starter
US4433276A (en) * 1980-10-23 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three phase power factor controller
US4442393A (en) * 1982-03-04 1984-04-10 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for determining the operation of an induction motor
DE3245761A1 (de) * 1982-04-29 1984-02-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur steuerung des magnetischen flusses einer asynchronmaschine und einrichtung hierzu
JPS596789A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Toyo Electric Mfg Co Ltd 誘導電動機駆動装置
GB2123990B (en) * 1982-07-17 1985-11-27 Ferranti Plc Speed control of a universal electrical motor
JPS5928803A (ja) * 1982-08-05 1984-02-15 Mitsubishi Electric Corp 電気車用制動制御装置
US4495449A (en) * 1983-12-02 1985-01-22 General Electric Company Electric propulsion system for traction vehicles with automatic retard speed regulation
JPS6268085A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Kawatetsu Techno Res Kk 誘導電動機のトルク検出装置
US4724373A (en) * 1986-02-20 1988-02-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for flux and torque sensing in electrical machines
JPS6373898A (ja) * 1986-09-12 1988-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバ−タ装置
EP0491881B1 (de) * 1989-09-07 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur flussollwertkorrektur einer umrichtergespeisten, mehrphasigen maschine und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE4105162C2 (de) * 1991-02-20 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Betreiben kollektorloser Elektromotoren
US5444359A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 Green Technologies, Inc. Load sensitive variable voltage motor controller
US5329223A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Green Technologies, Inc. Ideal voltage controller for conserving energy in inductive loads
JP3362537B2 (ja) * 1994-12-27 2003-01-07 日産自動車株式会社 電気自動車用駆動モータのフェールセーフ制御
SK286915B6 (sk) * 1998-04-13 2009-07-06 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embraco Štartovací systém elektromotorov
IT1310649B1 (it) * 1999-07-29 2002-02-19 Univ Catania Sistema e metodo di controllo per azionamenti elettrici con motoreasincrono.
US6633144B2 (en) 2001-12-27 2003-10-14 General Electric Co. System and method for measuring parameters of a DC motor field
US6911886B2 (en) * 2003-08-08 2005-06-28 General Electric Company Flux coil system
ITPR20040009A1 (it) * 2004-02-16 2004-05-16 Zapi S P A Metodo per il controllo diretto di un motore ad induzione e motore per effettuare detto controllo.
US7098560B2 (en) * 2004-05-27 2006-08-29 Siemens Power Generation, Inc. Flux probe for electric generator
JP2006345591A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Fuji Seratekku Kk 永久磁石式発電機における磁束制御装置
GB0810096D0 (en) * 2008-06-03 2008-07-09 Magnomatics Ltd Electrical machines
US9000699B2 (en) 2011-11-10 2015-04-07 Whirlpool Corporation Determination of magnetic flux and temperature of permanent magnets in washing machine motor
US8344669B1 (en) 2012-04-02 2013-01-01 Etagen, Inc. Methods and systems for controlling a multiphase electromagnetic machine
EP4037164A4 (de) * 2019-09-27 2023-10-11 Nidec Corporation Rotierende elektrische maschine und diagnostische vorrichtung
TWI774069B (zh) * 2020-09-22 2022-08-11 新代科技股份有限公司 致動裝置及其驅動方法
CN112356680B (zh) * 2020-11-24 2022-07-05 中国人民解放军国防科技大学 基于平均气隙反馈的磁浮列车悬浮控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438511B2 (de) * 1962-03-15 1970-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Verfahren zum Betrieb einer drehstromgesteuerten Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3512067A (en) * 1965-03-25 1970-05-12 Mini Ind Constructillor Speed regulation of asynchronous three-phase motors
US3343068A (en) * 1965-06-04 1967-09-19 Borg Warner Static inverter system
GB1150606A (en) * 1965-09-30 1969-04-30 Deputy Minister Of The Ministe Method and Circuit for Speed Control of Asynchronous Motors Fed by Static Frequency Convertors
FR1604783A (de) * 1967-12-29 1972-01-31
AT289964B (de) * 1968-04-18 1971-05-10 Siemens Ag Elektrische Einrichtung zur Istwertbildung in einer vermaschten Regelanordnung für eine insbesondere umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschine
DE2106789C3 (de) * 1971-02-12 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ständerstromvektors einer Asynchronmaschine
US3824437A (en) * 1969-08-14 1974-07-16 Siemens Ag Method for controlling asynchronous machines
DE2130556C3 (de) * 1971-06-19 1975-06-26 Siemens Ag Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE2144422C2 (de) * 1971-09-04 1973-09-20 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine
JPS5854580B2 (ja) * 1972-10-11 1983-12-05 カブシキガイシヤ テイコクデンキセイサクシヨ カイテンデンキウンテンカンシソウチ
JPS5628108B2 (de) * 1973-03-07 1981-06-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108466A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Hitachi Ltd Steuervorrichtung fuer induktionsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551671A1 (de) 1976-05-26
FR2292369B1 (de) 1982-02-12
JPS6099897U (ja) 1985-07-08
JPS5175915A (de) 1976-06-30
CA1053321A (en) 1979-04-24
US4011489A (en) 1977-03-08
FR2292369A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551671C2 (de)
DE3404127C2 (de)
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE2744319C2 (de)
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
EP0179356B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Drehfeldmaschine
DE3838579C2 (de)
DE69109534T2 (de) Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern.
DE2506800C2 (de)
DE19860446A1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Mehrphasen-Permanentmagnetmotors
DE2734430A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen synchronmotor
DE2802263A1 (de) Ansteuerkreis fuer einen gleichstrommotor
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
EP1191676B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
DE2940894C3 (de) Positionskontroll-Einrichtung
DE3724117A1 (de) Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren
DE2251292C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE2329583B2 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE3690376C2 (de)
DE2549315A1 (de) Elektronischer stromtransformator mit variablem verstaerkungsgrad und geraet zur messung aktiver elektrischer energie mit einem solchen transformator
DE3324547C2 (de)
DE2939133A1 (de) Induktionsmotor-steuervorrichtung
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
DE69008438T2 (de) Dynamische Messvorrichtung für das Drehmoment eines Asynchronmotors und angehörige Asynchronmotorregelvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 7/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee