DE2551671A1 - Geraet zur regelung des magnetflusses - Google Patents

Geraet zur regelung des magnetflusses

Info

Publication number
DE2551671A1
DE2551671A1 DE19752551671 DE2551671A DE2551671A1 DE 2551671 A1 DE2551671 A1 DE 2551671A1 DE 19752551671 DE19752551671 DE 19752551671 DE 2551671 A DE2551671 A DE 2551671A DE 2551671 A1 DE2551671 A1 DE 2551671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
motor
voltage
flux
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551671C2 (de
Inventor
Joseph Phillip Franz
Allan Barr Plunkett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2551671A1 publication Critical patent/DE2551671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551671C2 publication Critical patent/DE2551671C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/10Direct field-oriented control; Rotor flux feed-back control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/048Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Gerät zur Regelung des Magnetflusses
Die Erfindung betrifft allgemein Leistungssteuerschaltungen für Induktionsmotoren und insbesondere die Flußregelung eines Induktionsmotors mit variabler Drehzahl.
Bei der Steuerung der Drehzahl in einem Traktionsfahrzeug ist es erwünscht, das Ausgangsdrehmoment des Systems zu regeln und insbesondere ein vorgegebenes verfügbares Drehmoment an der Ausgangswelle des Motors aufrechtzuerhalten. Dies kann leicht bewerkstelligt werden, wenn die rotierende Magnetfeldstärke oder der Flußpegel im Luftspalt des Motors bestimmt werden. Im Falle eines Wechselstrom-Motors ist es bei einer Änderung der erforderlichen Drehzahl des Motors notwendig, die Frequenz der Leistungsversorgung zu ändern,und dabei muß die Motorspannung
609822/032A
7551671
entsprechend verändert werden, um den gewünschten Flußpegel aufrechtzuerhalten. Es gibt daher eine Anzahl von verschiedenen Arten von Spannungssteuersystemen zur Steuerung des Verhältnisses der Spannung zur Frequenz in Hertz gemäß den bestimmten Erfordernissen eines Wechselstrom-Motors. Sie besitzen alle bestimmte Nachteile; hierzu gehört die Notwendigkeit für einen beträchtlich großen Flußspielraum, welcher den Drehmoment-Wirkungsgrad des Motors vermindert. Der Flußspielraum wird weiterhin vergrößert durch die Steuerfehler, welche durch Änderungen in den Parametern des Motors eingebracht werden (d. h. die Temperatur usw.). Beispielsweise wird zur Aufrechterhaltung eines konstanten Flusses die Motorspannung unter Zuhilfenahme einer Bezugsmodellkennlinie des Motors gesteuert. Da alle Kenngrößen nicht genau in dem Modell enthalten sein können, wird hierdurch ein Fehlerspielraum eingebracht, und wenn sich die Motorparameter gegenüber den Kenngrößen des Modells ändern, dann wird der Fehlerspielraum vergrößert.
Ebenfalls ist bei Steuerung der Spannung ohne Bezugnahme auf einen Modellmotor der theoretische Flußpegel für eine einzige Spannung verschieden für den Fahrbetrieb und den Bremsbetrieb. Während des Fahrbetriebes ist der resultierende Fluß geringer als er sich im Idealfalle aus der zugeführten Spannung ergeben würde, da ein Leistungsverlust infolge des Widerstandes und der Reaktanz des Motors auftritt. Während des Bremsbetriebes, in dem der Motor als Generator wirkt, ist das Gegenteil der Fall, d. h. die Spannung baut sich auf und der resultierende Fluß ist größer als im idealen Fall. Ebenso verursacht bei der Abbremsung mit geringen Drehzahlen der Spannungsabfall IR Stabilitätsprobleme in dem System. Dies geschieht, da sowohl die Spannungsquelle als auch der Motor Leistung erzeugen zur Überwindung der inneren Motorverluste.
Ein weiteres Erfordernis für Spannungssteuersysteme unter Benutzung von Modellmotor-Kennlinien ist die Forderung nach einer genauen Kenntnis der Schlupffrequenz des Motors. Diese kann nur erhalten werden durch Verwendung eines digitalen Tachometers und einer digitalen Frequenzsteuerung, wenn zur Erzielung eines hohen
609822/0324
7R51R71 - 3 -
Wirkungsgrades ein Motor mit geringem Schlupf verwendet wird.
Die vorgenannten Probleme werden gemäß einem Aspekt der Erfindung vermieden, bei dem der Plußpegel in dem Luftspalt des Motors bestimmt wird und jegliche Änderung in dieser Größe gegenüber einem vorgegebenen Plußpegel eine Spannungsänderung bewirkt, die dazu neigt, einen erwünschten Plußpegel im Luftspalt im Motor aufrechtzuerhalten. Eine Meßspule für den Fluß wird in den Motorstator eingefügt und ihre Ausgangsgröße wird integriert, um ein Spannungssignal zu erhalten, das repräsentativ ist für den Flußpegel im Luftspalt. Das Spannungssignal wird dann mit einem Bezugssignal verglichen, und die Differenz wird verstärkt, um ein Signal für die Größe Volt pro Hertz zu erhalten, welches dann zugeführt wird, um den Eingangsspannungspegel zum Motor einzustellen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung besitzt ein Mehrphasen-Motor eine Flußmeßspule in jeder Phase, und die Ausgangssignale werden integriert, gleichgerichtet und summiert, um ein Signal für den Mittelwert des Motorflusses zu erhalten, das dann mit dem Bezugssignal verglichen wird.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden mehrere Motoren mit Flußspulen ausgestattet, wobei die Spulen der gleichen Phase parallel mit einem gemeinsamen Integrator für diese Phase verbunden werden. Durch diese Redundanz ergibt sich eine gegen Ausfälle abgesicherte Schaltung, welche weiter arbeitet für den Fall, daß einer der Meßfühler defekt wird.
Figur 1 ist eine Schaltzeichnung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 ist eine schematische Ansicht des Stators und zeigt den Teil des Aufbaus mit dem Meßfühler in der bevorzugten Aus führungs form.
6098 2 2/0324
7551671
-I1-
Figur 3 ist eine Schaltzeichnung und zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Schaltung zur Umwandlung der Ausgangssignale der Meßfühler in einen Mittelwert für den Fluß.
Figur 1J ist eine perspektivische Ansicht der Meßspule für den Fluß gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5 ist eine Endansicht des Motorstators mit den angebrachten Flußmeßspulen.
Figur 6 zeigt eine elektrische Schaltung eines Teils der Motorstatorwicklungen mit eingefügten Meßfühlerwicklungen.
Figur 7 ist eine Übersicht über das Wicklungsmuster· des Motors mit den relativen Lagen der Meßfühlerspulen und der Hauptspulen.
Figur 8 ist eine Schaltzeichnung der Flußmeßspulen bei der gegenseitigen Verbindung zwischen mehreren Motoren.
E3 wird nunmehr Bezug genommen auf die Figur 1, in der die Flußregler-Steuerschaltung nach der vorliegenden Erfindung allgemein bei 10 gezeigt ist und einen Teil der Leistungssteuerschaltung eines typischen Antriebssystems mit einem Wechselstrom-Induktionsmotor M bildet, der während des Fahrbetriebes Antriebskraft liefert und während des Betriebes mit dynamischer Bremsung oder regenerativer Bremsung als ein Generator wirkt. Alternativ hierzu kann eine Vielzahl von Motoren vorgesehen sein, wie dies noch nachstehend weiter erläutert wird.
Die Leistung zu dem Dreiphasen-Wechselstrominduktionsmotor wird von einer Gleichspannungsquelle 11 über ein Tiefpaß-Leitungsfilter 12 und einen Inverter 13 geliefert. Die Gleichstromleistungsquelle ist typischerweise eine dritte Schiene, welche von Teilstationen versorgt wird, die eine im wesentlichen konstante Gleichspannung mit variablen vorübergehenden Spannungsspitzen liefern. Das Leitungsfilter 12 wird benutzt, um eine etwaige
609822/0324
? R R1 6 7 1
Interferenz mit einem Signalsystem auf ein Minimum zu bringen, vorübergehende Gleichspannungsschwankungen der Quelle an der Inverterseite des Filters zu unterdrücken und eine "steife" Gleichspannungsquelle für den Betrieb des Inverters zu erhalten.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch anwendbar für die Verwendung mit eine'm Zyklokonverter, der von einer Wechselspannungsquelle arbeitet. In einer solchen Schaltung werden die Gleichspannungsleistungsquelle 11, das Filter 12 und der Inverter 13 durch eine Wechselspannungsquelle und einen Zyklokonverter ersetzt, wobei der übrige Teil in im wesentlichen gleicher Weise wie bei dem Inverter arbeitet.
Der Inverter 13 verwendet Festkörperbauteile zur Erzeugung einer Dreiphasen-Leistung mit variabler Frequenz und variabler Spannung aus der Gleichspannungsquelle, um eine LeistungsVersorgung des Motors für den Betrieb mit variabler Drehzahl zu erhalten. Um die gewünschten Drehmoment-Ausgangswerte zu erhalten und auch Änderungen der Leitungspannung, der Belastung und des Spannungsabfalls in den Kabeln, im Inverter und im Leitungsfixter zu kompensieren, ist es notwendig, die Spannungen, die Frequenzen oder beide zu ändern. Die Steuerung des Inverters zur Erhaltung der gewünschten Frequenz und Spannung wird daher erhalten durch einen Wellenformgenerator I1I, welcher Eingangssignale für die gewünschte Statorfrequenz ^γπλφπρ von einer Frequenzsteuerschaltung 16 und Eingangssignale für eine gewünschte Spannung V von der Spannungssteuerschaltung 10 erhält. Der Wellenformgenerator ist allgemein in einer bekannten Bauform ausgeführt, wie sie in dem Werk "Operational Amplifiers, Design and Application", Tobey, Graeme & riuelsman, McGraw-Hill, 1971, beschrieben wird. Das Ausgangssignal desselben ist vorzugsweise eine Sinuswelle, deren Amplitude durch das Eingangssignal V bestimmt wird und deren Frequenz durch das Eingangssignal fSTATOR bestimmfc wird. Es können jedoch verschiedenartige andere Wellenformen ebenfalls erzeugt werden, beispielsweise Rechteckwellen oder Sägezahnwellen.
609822/0324
7551671
Eines der Eingangssignale zur Prequenzsteuerschaltung 16 ist die Soll-Motorstromstärke oder ICAll· dieses Gleichspannungssignal wird durch eine Logik 17 erzeugt, welche die Zuglinien- oder Steuerbefehle in ein entsprechendes Stromstärke- und damit Drehmomentsignal umwandelt. Die Größe L·,.. ist ein positives Signal beim Fährbetrieb und ein negatives Signal beim Bremsbetrieb. Weitere Eingangssignale zur Prequenzsteuerschaltung enthalten ein Gleichspannungs-Rückkopplungssignal ImqtoR1 das ProPor>tional der Motorstromstärke ist und vom Motor zurückgekoppelt wird, und die Wellenfrequenz fcu/ipT» welche vom Motor durch das Tachometer 18 zurückgekoppelt wird. Ein Rückkopplungselement 20 wandelt die drei Leitungswechselströme des Motors in den Rückkopplungsgleichstrom Imqtor um* Dies kann aui% verschiedene Arten erreicht werden, von denen drei bekannt sind, nämlich gleichgerichtete Stromstärke, Realstromstärke oder kompensierte Realstromstärke.
Es wird besonders Bezug genommen auf die Prequenzsteuerschaltung 16, in der das Signal Iqatt für die Soll-Stromstärke und das Signal ΙΜΟΤΟο für d^-e Ist-Stromstärke des Motors Gleichspannungssignale sind, welche in einem Addierglied 21 verglichen werden, wobei die Differenz über die Leitung 22 dem Integrator 24 zugeführt wird. Der Integrator 24 umfaßt einen Rechenverstärker 26 mit Eingangswiderstand 23 und besitzt als Rückkopplungselemente den Widerstand 27 und den Kondensator 28 und stellt den Schlupf auf den Wert ein, welcher für die gewünschte Motorstromstärke und damit das Drehmoment erforderlich ist. Die Soll-Schlupffrequenz oder gewünschte Schlupffrequenz FqLjp wird auf der Leitung 29 als ein positives Signal aufgeprägt beim Fährbetrieb und als ein negatives Signal beim Bremsbetrieb. In dem Integrator 24 besitzt das Schleifenübertragungsmaß die Form (S + W)/S. Die Polstellen am Ursprung ergeben einen Fehler 0 für den stationären Zustand, und die Nullstelle (S+W) gestattet ein schnelleres Ansprechen der Schleife bei einem gegebenen Dämpfungsgrad.
Die Frequenz an den Anschlußklemmen des Weehselstrom-Induktionsmotors wird durch das Addierglied 31 eingestellt, welches die Eingangs signale vom Sollwert der Schlupf frequenz i*SLIP und der
609822/0324
7551671
Ist-Frequenz der Welle fSJ,.™,, welche auf der Leitung 32 empfangen wird. Das Soll-Frequenzsignal i*STArp0R wird daher erzeugt durch Ablesung der Wellendrehzahl und Addition (im Fahrbetrieb) oder Subtraktion (im Bremsbetrieb) der Soll-Schlupffrequenz fqrjp und der Rotorfrequenz fR0T0R" D^ese Funktiori kann entweder digital oder durch analoge Einrichtungen ausgeführt werden. Es ist zu beachten, daß bei der Addition des Schlupfes kein hohes Maß der Genauigkeit erforderlich ist, da die Stromrückkopplungsschaltung Fehler in der Frequenz-Addiereinrichtung kompensieren wird, so daß das Tachometer 18 weggelassen werden kann, ohne die Steuergenauigkeit zu beeinträchtigen. Das Frequenzsignal fomArprm wird dann über die Leitung 33 an den Wellenformgenerator 14 weitergegeben, dessen entsprechendes Ausgangssignal über die Leitung 34 zur Steuerung des Inverters 13 abgegeben wird. Bei der Erzeugung des Spannungssignals V zum Wellenformgenerator 14 sei nunmehr die Flußsteuerschaltung 10 in ihrem Betrieb im Zusammenwirken mit dem Motor M (siehe Figur 2) betrachtet. Der Motorstator 36 besitzt einen konventionellen Aufbau und umfaßt abwechselnd am Umfang beabstandete Zähne 37 und Nuten 38, wobei die Nuten darin gehalterte und durch Keile 41 befestigte Hauptspulen 39 besitzen. An seinen beiden Seiten ist der Luftspalt 43 durch den Stator 36 und den Rotor 42 begrenzt, in dem der Flußpegel auf einem konstanten Wert gehalten werden soll.. Dies wird teilweise durch Anbringung einer Flußmeßspule 44 um einen oder mehrere Zähne des Stators erreicht, so daß die Änderung des Flusses dort erfaßt wird. Das Ausgangssignal der Spule ist dann eine Spannung proportional der Änderungsgeschwindigkeit des Flusses in dem Zahn. Die Spule nimmt die Stelle des Schlupfstreifens 45 ein, der in allen anderen Nuten verwendet wird. Die Meßspule 44 wird in die Nuten über die Hauptspulen 39 eingefügt und dann wird der Nutenkeil 41 eingeführt, um die Spulen in den Nuten zu halten und einen mechanischen Schutz zu erhalten. Die Einzelheiten der Einfügung der Spule werden noch nachstehend weiter erläutert.
Es wird erneut Bezug genommen auf die Figur 1. Die Ausgangssignale der Meßspulen werden über Leitungen 46, 47 und 48 auf entsprechende Integratoren 51, 52 und 53 übertragen. Die Integrato-
609822/032^
ren sind jeweils mit dem neutralen Punkt der Spule durch die Leitung 50 verbunden und integrieren die Spannung zwischen Leitung und Neutralpunkt für ihre jeweilige Flußspule. Auf diese Weise wird der Flußpegel in jeder Phase durch Integration der Spannungssignale gefunden nach der folgenden Beziehung:
EMK = Jr -Γ, Β · dS
dt ο
Hierin bedeutet S die vom Linienintegral des elektrischen Feldes umschlossene Fläche, und B bedeutet den Vektor für die magnetische Flußdichte. Nach der Integration erhält man den Gesamtfluß
= EMK dt = fs B · dS
für jede der Phasen, welche nachstehend als Flußsignale Fl, F2 und F3 bezeichnet werden. Diese werden den entsprechenden Gleichrichterschaltungen 56, 57 und 58 zugeführt, und die resultierenden absoluten Werte werden in einem Summierer 59 addiert, um einen Mittelwert für das Motorflußsignal F zu erhalten. Es ist zu erwähnen, daß für das obige Verfahren folgende Annahmen getroffen sind:
(a) Es besteht ein vernachlässigbarer Streufluß über dem Schlitz zwischen der Flußmeßspule und dem Luftspalt und
(b) praktisch der gesamte Zahnfluß durchquert den Luftspalt. Diese Annahmen müssen erfüllt sein, um eine genaue Flußregulierung im Lüftspalt zu erhalten. Wenn die obigen Annahmen nicht gültig sind, dann kann das Spannungsausgangssignal der Meßspule nicht direkt proportional zur Xnderungsgeschwindigkeit des Flusses über dem Luftspalt des Motors sein infolge eines Streuflusses über der Nut und einer Sättigung im Zahn. Diese Annahmen gelten praktisch genau in dem Falle eines Stators mit offener Nut. Sie können jedoch nicht mit Sicherheit gemacht werden im Falle eines Motors mit verschlossenen Nuten oder einem großen Luftspalt relativ zur Nutenbreite. Im Falle eines Aufbaus der Nut in verschlos-
609822/0324
? R 51 6 7 1
sener. oder halb verschlossener Form sollte die Meßspule in enger Nachbarschaft zum Luftspalt angeordnet sein.
Der Mittelwert für das Motorflußsignal F wird einer Summierungsschaltung 6l zugeführt, wo es mit einem konstanten Wert, dem SoIlwert-Flußaignal, verglichen wird,und die Differenz wird dem Eingang eines Integrators ü2 zugeführt, welcher dementsprechend das Signal Spannung pro Hertz zum Wellenformgenerator nachstellt. Der Integrator 62 umfaßt einen Rechenverstärker A1 mit einem Rückkopplungskondensator 63 und wirkt so, daß er eine Gleichheit zwischen dem Mittelwert-Flußsignal F und dem Sollwert-Flußsignal dadurch aufrechterhält, daß er das Signal V/Hz auf der Leitung 64 verändert. Das Flußsollwertsignal (Volt pro Hertz) wird dann über die Leitung 64 einem Multiplikator 66 zugeführt, wo es mit der Frequenz fom/upoR multipliziert wird, um den Motorspannungswert V zu erhalten, dessen Signal vom Wellenformgenerator 14 erhalten wird. Der Multiplikator 66 besitzt eine allgemein bekannte Bauform, beispielsweise ist er als Zeitteiler oder als "Viertelrechteckwelleri1-Multiplikator (quarter square) aufgebaut, wie dies in dem Werk "Analog Computation" von Albert Jackson, McGraw-Hill, I960, beschrieben ist. Der bevorzugte Multiplikator ist ein Leitwert-Multiplikator (transconductance). Der Multiplikator 66 gestattet, daß die Schaltung eine konstante Schleifenverstärkung mit Änderung der Drehzahl aufrechterhält. Dies ist nicht ein notwendiger Bestandteil für den Betrieb der Spannungsreglerschaltung; er verbessert jedoch den Betrieb beträchtlich.
Zusammengefaßt hält der Multiplikator ein konstantes Verhältnis der Motorspannung zur zugeführten Frequenz aufrecht. Das Ergebnis ist ein gesteuerter Fluß im Luftspalt für den Betrieb des Motors. Weiterhin verbessert die Querverbindung der Frequenzänderungen in den Spannungskanal in starkem Maße die Stabilität der Motorsteuerung, insbesondere beim Abbremsen. Ebenso wird das Flußsignal von dem Spannungssteuerkanal nicht benötigt, um Drehzahländerungen zu kompensieren, und erfordert daher keine schnelle Steuerwirkung.
609822/032A
Ein Teiler 67 ist zu der Inverter-Spannungssteuerschleife zugefügt, um sofort Spannungsänderungen auf der Gleichspannungsleitung zu kompensieren, wenn die Einrichtung im PWM-Betrieb arbeitet. Die am Motor zugeführte Wechselspannung ist das Produkt des Spannungssignals V und der Gleichspannungsleitungsspannung. Daher wird der Teiler verwendet, um das Spannungssteuersignal durch die Gleichspannungsleitungsspannung zu teilen und die Wechselspannung zum Motor konstant zu halten. Der Teiler 67 kann entweder vor oder nach dem Multiplikator eingefügt sein und besitzt einen standardmäßigen Aufbau und arbeitet nach dem Prinzip des zuvor genannten Werkes "Analog Computation".
Die Plußregel3teuerschaltung 10 ist mit weiteren Einzelheiten in Figur 3 gezeigt mit Integratoren 51, 52 und 53, welche Gleichrichterschaltungen 56, 57 und 58 speisen. Die Ergebnisse werden in einer Summierschaltung 59 summiert und anschließend gefiltert, um ein Mittelwert-Flußsignal F zu erhalten. Da die Integrationsund Gleichrichterschaltungen identisch sind, werden nur die Schaltungen in einer Phase beschrieben. In der Phase A tritt das Flußsignal von der Spule in den negativen Eingangsanschluß eines Rechenverstärkers 71 durch Eingangswiderstände 72 und 73 ein. Der positive Eingangs ans chluß ist über einen Widerstand 74 zum Abgleich des Vorspannungsstroms geerdet. Der Rechenverstärker 71 besitzt einen Rückkopplungswiderstand 76 und einen Rückkopplungskondensator 77, so daß der Integrator 51 einen solchen mit kontinuierlicher Rückstellung darstellt. Das Ausgangssignal des Integrators läuft über die Leitung 46 durch einen Widerstand 80 zum negativen Eingangsanschluß eines Rechenverstärkers 78, dessen positiver Eingangsanschluß über einen Widerstand 79 zum Abgleich des Vorspannungsstroms geerdet ist. Zwischen den negativen Eingang und den Ausgangsanschluß ist eine Diode 81 mit Kathode benachbart zum Ausgangsanschluß und eine Diode 82 mit Anode benachbart zum Ausgangsanschluß geschaltet, wobei deren Kathode mit dem Eingangsanschluß über einen Widerstand 83 verbunden ist. Ein Widerstand 84 ist zwischen die Kathode der Diode 82 und einen Verzweigungspunkt 85 geschaltet, der seinerseits mit dem Ausgang des Rechenverstärkers 71 über einen Widerstand 86 verbunden ist.
609822/0324
? RS 1 67 1
- li -
Die kombinierte Arbeitsweise der Gleichrichter- und Integrator-Behaltung ist so, daß der Strom am Verzweigungspunkt 85 proportional dem Absolutwert des Ausgangssignals des Integrators ist und daher repräsentativ ist für den Gesamtfluß in dieser Phase des Motors.
Die Ausgangssignale der drei Schaltungen mit gemeinsamen Verzweigungspunkten 85, 87 und 88 werden dem Summierer 59 zugeführt, der einen Rechenverstärker 89 mit einem Abgleichwiderstand 91 und Widerständen 92 und 93 zur Einstellung des Verstärkungsgrades umfaßt. Das Ausgangssignal des Summierers geht dann durch einen Widerstand 9k zu einem Zweipol-Filter 96, welches den Mittelwert der Summe bildet, um das Mittelwert-Flußsignal F zu erhalten. Das
Filter besitzt die Form K/(S +AS+ß) und umfaßt einen Rechenverstärker 97, einen Eingangswiderstand 98, einen Widerstand 99 zum Abgleich des Vorspannungsstroms, einen Rückkopplungskondensator 101 und einen Kondensator 102 zwischen dem positiven Eingangsanschluß und Erde. Der Mittelwert des Ausgangssignals F des Filters wird der Summierungsschaltung 6l zum Vergleich mit einem Bezugswertsignal zugeführt, wie dies zuvor erwähnt wurde.
Es wird nunmehr besonders Bezug genommen auf die Halterung der Flußmeßspule 1Il. Figur k zeigt die Spule selbst, welche eine Vielzahl von Windungen I03 umfaßt, die in Rechteckform gebildet sind und in zwei Leitungen 104 und IO6 an einem Ende derselben enden. Es wurde gefunden, daß mit einem einzigen Paar von Windungen ein Pufferverstärker erforderlich ist, um bei geringen Drehzahlen ein Signal mit einem ausreichend hohen Pegel zu erhalten. Wenn jedoch die Anzahl der Windungen ausreichend ist (beispielsweise 10 Windungen), dann erhält man ein Signal mit höherem Pegel ohne den Pufferverstärker. Die maximale Ausgangsspannung hängt ab von der Zahnquerschnittfläche, welche von der Meßspule umschlossen ist. Die Windungen sind an jeder Seite durch dünne Schichten IO7 und 108 aus Isolationsmaterial bedeckt, in denen eine rechteckförmige Öffnung 109 ausgebildet ist, in die ein Statorzahn 37 gemäß der Darstellung in Figur 2 hineinpaßt.
609822/0324
7551671
Es wird nunmehr der Einbau der Plußmeßfühlerspulen im Innern des Stators näher betrachtet. Die Figuren 5 und 6 zeigen die drei Meßfühlerspulen 44a, 44b und 44c, wie sie in die Statorwicklungsspulen eines Motors eingebaut sind. Die Figur 6 zeigt die Hauptstatorwicklungen, welche mit S. bis S„h bezeichnet sind, für ein Polpaar eines Vierpol-Motors. Enthalten sind die Hauptspulen für die Phasen A, B und C, die an den äußeren Leitungen T., Tp und TL enden. Jede der Meßspulen 44a, b und c ist in der Mitte ihres jeweiligen Flußkreises eingebaut, so daß die Ausgangsspannung in Phase mit der zugeführten Spannung ist, wenn kein Rotorstrom vorhanden ist (unter Nichtbelastungsbedingungen). Diese besondere Anordnung ist nicht notwendig, um die Aufgaben der Erfindung zu erreicher}. Zwecks Verwendung der Flußsignale zur Ausführung bestimmter Steuerfunktionen, welche in dieser Patentanmeldung nicht erläutert werden, ist es jedoch zu bevorzugen, die Meßspulen auf diese Weise in der Mitte ihrer entsprechenden Flußkreise anzuordnen. Das heißt, die Meßspule 44a wird in die Hauptstatornuten und 14 gesetzt, die Meßspule 44b in die Statornuten 17 und 18 und die Meßspule 44c in die Statornuten 9 und 10. Es wird Bezug genommen auf die Figur 7 in der bevorzugten Ausführungsform, in der die Mittellinie der Meßspule für die Phase A so angeordnet ist, daß sie mit der Mittenlinie des Stators der Phase A übereinstimmt, so daß der Spannungsanstieg in der Meßspule für die Phase A in Phase mit dem Spannungsanstieg in der Statorwicklung der Phase A ist. Man wird verstehen, daß die Meßspulen für jede Phase in ähnlicher Weise bezüglich ihrer jeweiligen Statorwicklung angeordnet sind. Der Kabelbaum ergibt eine Zwischenverbindung zwischen den Spulen und enthält fünf Anschlußleitungen, welche mit A bis E in Figur 6 bezeichnet sind. Die Anschlußleitungen A, B und C sind mit den Spulen 44a, b und c jeweils verbunden. Die Anschlußleitung D ist gemeinsam für die anderen Seiten der Spulen,und die Anschlußleitung E ist als Abschirmung mit einem Ende der gemeinsamen Leitung verbunden. Wie in Figur 5 ersichtlich, ist das Ausgangskabel 116 mit den Spulenleitungen 104 und 106 mittels drei Anschlußblöcken 111, 112 und 113 verbunden, welche durch einen Haltering 114 fest an dem Stator gehaltert sind. An seinem Anschlußende führt das Ausgangskabel 116 zu einem auf einem Bügel
609822/0-32A
befestigten Anschlußkasten 117, welcher seinerseits zu der Schaltung nach Figur 3 führt.
Der Fachmann wird erkennen, daß die soeben beschriebene Meßfühleranordnung an irgendeinem der Pole des Motors angebracht werden kann; oder wenn eine Redundanz erwünscht ist, kann eine solche Anordnung an jedem der Motorpole angebracht werden. Beim Vergleich von Kostenbetrachtungen mit den durch mehrfache Anordnungen erhaltenen Vorteilen wird jedoch die gezeigte einfache Anordnung bevorzugt.
Während eine Redundanz bei einem einzigen Motor nicht besonders vorteilhaft ist, wird sie bei einem Fahrzeug bevorzugt, das mehrere Motoren hat, die von einem einzigen Inverternetzteil betrieben werden, wie dies häufig getan wird. Dies gilt, da ein Invertersteuersystem zur Ausführung einer richtigen Steuerung den Motorfluß überwachen muß. Wenn der Flußreglerteil des Systems ausfällt, dann wird das ganze System arbeitsunfähig. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug mit vier Motoren nur in einem Motor die Flußmeßfühleranordnung enthält und diese Schaltung aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, dann werden keine Flußsignale erzeugt und das gesamte System ist defekt. Wenn andererseits jeder der Motoren eine solche Anordnung eingebaut enthält, dann ist der Ausfall eines einzigen Motorsystems nicht besonders schädlich, da die anderen Motoren die benötigten Signale liefern werden. Die Figur 8 zeigt ein Zwischenverbindungsschema zwischen Motoren, welches eine solche ausfallsichere Anordnung erleichtert. Die Motoren Ml, M2, M3 und M4 besitzen entsprechende Meßfühlerspulen Al, A2, A3 und A4, die in der vorstehend beschriebenen Weise eingebaut sind. In Reihe mit den Spulenausgängen sind entsprechende kleine Widerstände r^, r«, r, und T1. enthalten (beispielsweise 1000 Ohm), wobei die einzelnen Zweige parallel mit einer gemeinsamen Leitung 118 verbunden sind. Die gemeinsame Leitung 118 ist dann über Eingangswiderstände 72 und 73 mit dem Integrator für diese Phase verbunden, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Die Kombinierten Widerstände 72 und 73 sind vorzugsweise wesentlich größer als irgendeiner der Widerstände r., bis rj., Wenn dies gilt,
609822/0324
dann wird das Ausgangssignal durch Ausfall durch unterbrochene Schaltung irgendeiner der Flußspulen nicht wesentlich beeinflußt. Es ist zu beobachten, daß in einigen Fällen die Spulen nicht direkt parallel geschaltet werden sollten, um übermäßig große zirkulierende Ströme zu vermeiden, welche unter abnormen Betriebsbedingungen die Flußmeßspulen zerstören könnten, beispielsweise wenn zwischen den Motoren Drehzahldifferenzen auftreten.
609822/0324

Claims (14)

  1. ? B B 1 R 7 1
    Ansprüche
    Flußregelsystem für einen Wechselspannungsmotor mit einer _..-' variablen Eingangsspannung, gekennzeichnet durch :
    (a) Meßspulen (M1I), die in dem Stator (36) des Motors in einer solchen Weise gehaltert sind, daß in diesen Meßspulen ein Spannungssignal im wesentlichen proportional zur Geschwindigkeit der Plußänderung über dem Luftspalt des Motors induziert wird,
    (b) Integrationsschaltungen (51* 52, 53) zur Integration des Spannungssignals zur Erzeugung eines Signals, das repräsentativ ist für den Fluß im Luftspalt, und
    (c) Einrichtungen (10, 14, 13) zur Änderung der Eingangsspannung des Motors entsprechend dem repräsentativen Flußsignal zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen gesteuerten Flußpegels im Luftspalt des Motors.
  2. 2. Flußregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßfühlerspule (44) in der Mitte ihres Flußkreises (Figur 7) befestigt ist.
  3. 3. Flußregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßfühlerspulen (44) um mindestens einen Zahn (37) des Stators herum angeordnet sind.
  4. 4. Flußregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßfühlerspule (44) benachbart zu den Statorwicklungen eingesetzt ist, wobei Isolationsmaterial (107, 108) dazwischen angeordnet ist.
  5. 5. Flußregelsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfühlerspule (44) zwischen die Hauptwicklungen (39) des Stators und ein Keilelement (41) eingefügt ist, welches die Wicklungen in ihrer Nut festhält.
    609822/0324
    -.16 -
  6. 6. Flußregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet s daß die Meßfühlerspule (44) eine Vielzahl von Wicklungen (103) umfaßt, die in einer einzigen Ebene angeordnet sind.
  7. 7. Plußregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Wechselspannungsmotoren (Ml3 M2 , ...) vorhanden ist, die jeweils Meßfühlerspulen (A.,, A„, ...) und einen relativ kleinen Reihenwiderstand (R1, Rp, R?5 ··.) besitzen, wobei jede der Meßspulen parallel mit den anderen Spulen und ihren Reihenwiderständen geschaltet ist und die gemeinsame Verbindung (118) mit der Integrationseinrichtung über eine relativ große Impedanz (72, 73) verbunden ist.
  8. 8. Flußregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin Einrichtungen zur Erzeugung eines Signals enthält, das repräsentativ ist für den Absolutwert des Flusses in dem Luftspalt.
  9. 9. Flußregelsystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch Einrichtungen (6l) zum Vergleich des Signals für den Fluß im Luftspalt mit einem Signal, das repräsentativ ist für den Sollwert des Motorflusses und eine Verstärkungseinrichtung (62) zur Verstärkung des Ergebnisses und zur Erzeugung eines Signals Volt pro Hertz.
  10. 10. Flußregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor ein Mehrphasen-Motor ist mit Meßspulen in jeder Phase und weiterhin Einrichtungen (56, 57j 58) zur Gleichrichtung ihrer integrierten Ausgangssignale und Einrichtungen (59) zur Summierung zur Erzeugung eines Signals (F) vorhanden sind, das repräsentativ ist für den Mittelwert des Motorflusses.
    609822/032A
    ?BR1671
  11. 11. Plußregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wechselstrommotor eine Eingangsleistung mit variabler Frequenz und variabler Spannung besitzt und weiterhin Einrichtungen zur Änderung der Spannungsamplitude für den Motor gemäß dem Mittelwert-Plußsignal für den Motor vorhanden sind zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Motorflusses.
  12. 12. Plußregelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Änderung der Spannung einen Multiplikator (66) umfaßt, welcher das Plußmittelwertsignal mit einem für den Wert der variablen Frequenz repräsentativen Signal zur Erzeugung eines Spannungssignals multipliziert.
  13. 13. Plußregelsystem nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Änderung der Motorspannungsamplitude gemäß dem Signal Volt pro Hertz zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Motorflusses.
  14. 14. Flußregelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Änderung der Spannung einen Multiplikator (66) umfaßt, welcher das Signal Volt pro Hertz mit einem für die variable Frequenz repräsentativen Signal multipliziert zur Erzeugung eines Spannungssignals.
    15· Plußregelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Änderung der Spannung einen Teiler (67) enthält, welcher das Signal Volt pro Hertz durch ein Signal repräsentativ für den Wert des Spannungspegels der Gleichspannungsquelle unterteilt.
    6098 2-2/0324
    Leerse ite
DE19752551671 1974-11-20 1975-11-18 Geraet zur regelung des magnetflusses Granted DE2551671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,613 US4011489A (en) 1974-11-20 1974-11-20 Apparatus for regulating magnetic flux in an AC motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551671A1 true DE2551671A1 (de) 1976-05-26
DE2551671C2 DE2551671C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=24093961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551671 Granted DE2551671A1 (de) 1974-11-20 1975-11-18 Geraet zur regelung des magnetflusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4011489A (de)
JP (2) JPS5175915A (de)
CA (1) CA1053321A (de)
DE (1) DE2551671A1 (de)
FR (1) FR2292369A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015135A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-20 Gen Electric System und verfahren zum erzeugen eines speisestroms variabler groesse und frequenz zum speisen eines wechselstrominduktionsmotors sowie elektromotoranordnung
DE3324567A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Ferranti plc, Gatley, Cheadle, Cheshire Automatische drehzahlsteuerung fuer einen reihenschluss-allstrom-motor
DE3245761A1 (de) * 1982-04-29 1984-02-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur steuerung des magnetischen flusses einer asynchronmaschine und einrichtung hierzu
DE4105162A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur regelung elektronisch kommutierter servomotoren

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637116A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Gen Electric Induktionsmotorsteueranordnung
US4088934A (en) * 1976-10-04 1978-05-09 General Electric Company Means for stabilizing an a-c electric motor drive system
US4112339A (en) * 1977-07-21 1978-09-05 General Electric Company Measurement of pulsating torque in a current source inverter motor drive
US4137489A (en) * 1977-07-21 1979-01-30 General Electric Company Feedback control for reduction of cogging torque in controlled current AC motor drives
DE2833542C2 (de) * 1978-07-31 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehfeldmaschinenantrieb, bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine, insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung für den eigengetakteten, insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine, mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Drehfeldmajchinenantriebes
US4215305A (en) * 1978-10-02 1980-07-29 General Electric Company Excitation commanding for current fed motor drives
US4245181A (en) * 1979-02-26 1981-01-13 General Electric Company Method and apparatus for generating an air gap flux signal for an AC machine from AC line voltage and current values
US4404511A (en) * 1980-10-23 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Motor power factor controller with a reduced voltage starter
US4433276A (en) * 1980-10-23 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three phase power factor controller
US4442393A (en) * 1982-03-04 1984-04-10 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for determining the operation of an induction motor
JPS596789A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Toyo Electric Mfg Co Ltd 誘導電動機駆動装置
JPS5928803A (ja) * 1982-08-05 1984-02-15 Mitsubishi Electric Corp 電気車用制動制御装置
US4495449A (en) * 1983-12-02 1985-01-22 General Electric Company Electric propulsion system for traction vehicles with automatic retard speed regulation
JPS6268085A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Kawatetsu Techno Res Kk 誘導電動機のトルク検出装置
US4724373A (en) * 1986-02-20 1988-02-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for flux and torque sensing in electrical machines
JPS6373898A (ja) * 1986-09-12 1988-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバ−タ装置
CA2066697A1 (en) * 1989-09-07 1991-03-08 Harald Hugel Process for correcting the reference flux of a converter-powered multi-phase machine and circuit for implementing the process
JPH03270685A (ja) * 1990-03-16 1991-12-02 Hitachi Ltd 誘導電動機の制御装置
US5444359A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 Green Technologies, Inc. Load sensitive variable voltage motor controller
US5329223A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Green Technologies, Inc. Ideal voltage controller for conserving energy in inductive loads
JP3362537B2 (ja) * 1994-12-27 2003-01-07 日産自動車株式会社 電気自動車用駆動モータのフェールセーフ制御
WO1999053604A1 (en) * 1998-04-13 1999-10-21 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embraco A starting system for an electric motor
IT1310649B1 (it) * 1999-07-29 2002-02-19 Univ Catania Sistema e metodo di controllo per azionamenti elettrici con motoreasincrono.
US6633144B2 (en) 2001-12-27 2003-10-14 General Electric Co. System and method for measuring parameters of a DC motor field
US6911886B2 (en) * 2003-08-08 2005-06-28 General Electric Company Flux coil system
ITPR20040009A1 (it) * 2004-02-16 2004-05-16 Zapi S P A Metodo per il controllo diretto di un motore ad induzione e motore per effettuare detto controllo.
US7098560B2 (en) * 2004-05-27 2006-08-29 Siemens Power Generation, Inc. Flux probe for electric generator
JP2006345591A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Fuji Seratekku Kk 永久磁石式発電機における磁束制御装置
GB0810096D0 (en) * 2008-06-03 2008-07-09 Magnomatics Ltd Electrical machines
US9000699B2 (en) 2011-11-10 2015-04-07 Whirlpool Corporation Determination of magnetic flux and temperature of permanent magnets in washing machine motor
US8344669B1 (en) 2012-04-02 2013-01-01 Etagen, Inc. Methods and systems for controlling a multiphase electromagnetic machine
JPWO2021059838A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01
TWI774069B (zh) * 2020-09-22 2022-08-11 新代科技股份有限公司 致動裝置及其驅動方法
CN112356680B (zh) * 2020-11-24 2022-07-05 中国人民解放军国防科技大学 基于平均气隙反馈的磁浮列车悬浮控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438511B2 (de) * 1962-03-15 1970-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Verfahren zum Betrieb einer drehstromgesteuerten Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512067A (en) * 1965-03-25 1970-05-12 Mini Ind Constructillor Speed regulation of asynchronous three-phase motors
US3343068A (en) * 1965-06-04 1967-09-19 Borg Warner Static inverter system
GB1150606A (en) * 1965-09-30 1969-04-30 Deputy Minister Of The Ministe Method and Circuit for Speed Control of Asynchronous Motors Fed by Static Frequency Convertors
FR1604783A (de) * 1967-12-29 1972-01-31
AT289964B (de) * 1968-04-18 1971-05-10 Siemens Ag Elektrische Einrichtung zur Istwertbildung in einer vermaschten Regelanordnung für eine insbesondere umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschine
US3824437A (en) * 1969-08-14 1974-07-16 Siemens Ag Method for controlling asynchronous machines
DE2106789C3 (de) * 1971-02-12 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ständerstromvektors einer Asynchronmaschine
DE2130556C3 (de) * 1971-06-19 1975-06-26 Siemens Ag Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE2144422C2 (de) * 1971-09-04 1973-09-20 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine
JPS5854580B2 (ja) * 1972-10-11 1983-12-05 カブシキガイシヤ テイコクデンキセイサクシヨ カイテンデンキウンテンカンシソウチ
JPS5628108B2 (de) * 1973-03-07 1981-06-29

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438511B2 (de) * 1962-03-15 1970-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Verfahren zum Betrieb einer drehstromgesteuerten Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Regelungstechnische Praxis, 1973, H.9, S.217-221 *
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift Bd.45 (1971) H.10, S.768-771 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015135A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-20 Gen Electric System und verfahren zum erzeugen eines speisestroms variabler groesse und frequenz zum speisen eines wechselstrominduktionsmotors sowie elektromotoranordnung
DE3245761A1 (de) * 1982-04-29 1984-02-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur steuerung des magnetischen flusses einer asynchronmaschine und einrichtung hierzu
DE3324567A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Ferranti plc, Gatley, Cheadle, Cheshire Automatische drehzahlsteuerung fuer einen reihenschluss-allstrom-motor
DE4105162A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur regelung elektronisch kommutierter servomotoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292369B1 (de) 1982-02-12
JPS6099897U (ja) 1985-07-08
JPS5175915A (de) 1976-06-30
FR2292369A1 (fr) 1976-06-18
US4011489A (en) 1977-03-08
DE2551671C2 (de) 1988-06-30
CA1053321A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551671A1 (de) Geraet zur regelung des magnetflusses
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE2744319C2 (de)
DE2504890C2 (de) Starter-Generator-Anlage
DE2506800C2 (de)
DE2804297A1 (de) Induktionsmotor-regelvorrichtung
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE3438504A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer drehfeldmaschine
DE3322653A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3345876A1 (de) Motorsteuerschaltung fuer einen motor mit dauermagnet
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
DE2250403A1 (de) Steuersystem fuer einen induktionsmotor, insbesondere zum wiederanlegen von spannung an einen in bewegung befindlichen induktionsmotor nach einem stromausfall
DE2629927C2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Synchronmotors
DE2734430A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen synchronmotor
DE2208853C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über einen Umrichter gespeisten Asynchronmotors
DE112014000545T5 (de) Steuervorrichtung eines Gleichspannungswandlers
DE2900976A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des drehmomentes eines mehrphaseninduktionsmotors
DE2329583B2 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE3110244A1 (de) "steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem"
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
EP0266598A2 (de) Elektrischer Servoantrieb
DE2939133A1 (de) Induktionsmotor-steuervorrichtung
DE60038431T2 (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren von Fehlverhalten einer Antriebschaltung für elektrische Maschinen
DE2855886A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 7/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee