DE2855886A1 - Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2855886A1 DE2855886A1 DE19782855886 DE2855886A DE2855886A1 DE 2855886 A1 DE2855886 A1 DE 2855886A1 DE 19782855886 DE19782855886 DE 19782855886 DE 2855886 A DE2855886 A DE 2855886A DE 2855886 A1 DE2855886 A1 DE 2855886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- inverter
- value
- motor
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/46—Series type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/02—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
- B60L15/025—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/13—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
Pafenfonvralle
Wpto V-. \.-, i-i^i _ 4 _ 2855886
GENERAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady, N.Y., U.S.A. Antriebsanordnung für ein Zugfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Zugfahrzeug,
das folgende Einrichtungen aufweist: eine Energiequelle; mindestens einen in der Drehzahl einstellbaren
Wechselstrom-Zugmotor; einen den Zugmotor speisenden Wechselrichter; einen Wechselstromgenerator mit Ständer- und Feldwicklung;
eine Antriebseinrichtung für den Läufer des Generators; eine Einrichtung zum Erregen der Feldwicklung des
Generators; eine Einrichtung zum Gleichrichten des Ausgangsstroms des Generators in einen ungeglatteten Gleichstrom;
eine den ungeglatteten Gleichstrom dem Wechselrichter zuführende Einrichtung; eine Einrichtung zum Steuern der Schaltfrequenz
des Wechselrichters derart, daß die Grundfrequenz seines Ausgangswechselstroms einen gewünschten Wert erhält;
und eine Einrichtung zum Steuern des Erregerstroms der Feldwicklung des Generators derart, daß die Grundamplitude des
Generator-Ausgangsstroms und mithin der Mittelwert des ungeglatteten
Gleichstroms sowie die Amplitude des Wechselrichter-Ausgangsstroms einen gewünschten Wert erhalten.
Bei großen mit eigener Kraft elektrisch angetriebenen Zugfahrzeugen,
wie Lokomotiven oder Schwerlastkraftwagen, werden die Räder des Fahrzeugs von Elektromotoren angetrieben
(oder abgebremst), die aus einer elektrischen Energiequelle gespeist werden. Diese" enthält einen elektrodynamisehen Generator,
der von einem auf dem Fahrzeug angeordneten Hauptantrieb, z.B. einer Dieselmaschine, angetrieben wird. Ein
Beispiel hierfür ist in der US-PS 3 878 400 beschrieben.
Bislang hat man als Zugmotoren üblicherweise Gleichstrommotoren verwendet. Der erforderliche Erregergleichstrom für
diese Motoren wurde von einem Gleichstromgenerator oder durch Gleichrichtung der Ausgangsspannung eines Wechselstromgenerators
geliefert.
909826/1001
Da Wechselstrommotoren im allgemeinen einfacher und kompakter
als Gleichstrommotoren sind, keinen Verschleiß behafteten Kommutator aufweisen, bei höheren Drehzahlen ein höheres
Drehmoment aufweisen, ein verhältnismäßig geringes Gewicht haben, in der Anschaffung billiger und leichter zu warten
■ sind,-c.sind in ihrer Drehzahl einstellbare Wechselstrom-Zugmotoren
gegenüber Gleichstrommotoren in Antriebsanordnungen für elektrisch angetriebene Zugfahrzeuge günstiger. Bei einer
Wechselstrom-Antriebsanordnung hängt die Zugmotor-Drehzahl
(und mithin die Fahrzeuggeschwindigkeit) in erheblichem Maße von der Grundfrequenz des den Ständerwicklungen des
Motors zugeführten Erregerstroms ab, und zur Steuerung der Frequenz hat man bereits die Motoren über in der Frequenz
steuerbare elektrische Leistungswechselrichter oder Frequenzwandler
mit steuerbaren elektrischen Ventilen oder Halbleiterschaltelement
en (z.B. Thyristoren) mit der Fähigkeit, den Strömdurchgang solange zu sperren, bis ein entsprechendes
Zünd- oder Einschaltsignal zugeführt wird, gespeist. Das Zündsignal
steuert ein steuerbares Ventil vom Sperrzustand in den leitenden Zustand, in dem es solange den Verbraucherstrom
praktisch ungehindert durchläßt, bis der Strom auf ein Nachbarventil übertragen oder kommutiert wird. Im Falle eines
Wechselrichters liegen die Ventile in alternativ den Verbraücherstrom
führenden Zweigen zwischen Wechselstrom-Anschlüssen
(die an die Ständerwicklungen des Wechselstrommotors angeschlossen sind) und zwei Gleichstrom-AnSchlussen
(die an eine Gleichstromquelle angeschlossen werden können), und sie werden zyklisch in einer vorbestimmten Reihenfolge
so gezündet, daß sie eine Gleichspannung oder einen Gleichstrom
in eine Gleichspannung oder einen Gleichstrom mit einer
Grundfrequenz umformen, die durch die Schaltfrequenz der Ventile bestimmt wird. Es können entweder Spannungs- oder
Stromquellen-Wechselrichter verwendet werden.
Bei einem Spannungsquellen-Wechselrichter werden die Amplitude
und Frequenz der Grundschwingung der Wechselspannung,
909826/1GOt
die den Ständeranschlüssen der Wechselstrommotoren zugeführt werden, gesteuert,: während sich die Ständerstromstärke stark
ändern kann. Bei einem Stromquellen-Wechselrichter (nachstehend
stromgesteuerter Wechselrichter genannt) sind die gesteuerten Größen die Amplitude und die Frequenz des die Ständerwicklungen
erregenden Wechselstroms, wogegen sich die Spannung während der
Kommutierung stark ändern kann* Zur Ausführung der Erfindung
ist ein stromgesteuerter Wechselrichter erforderlich. Die in der US-PS 3 980 941 beschriebene Schaltung ist besonders geeignet.
Um einen zuverlässigen Betrieb eines stromgesteuerten Wechselrichters
sicherzustellen, müssen seine Gleichstrom-Anschlüsse an eine Gleichstromquelle angeschlossen sein, die einen weitgehend
geglätteten Gleichstrom abgibt, dessen Stärke die Amplitude des dem Wechselstrom-Zugmotor zugeführten Wechselstroms
bestimmt, und diese Stromquelle muß so gesteuert oder geregelt werden, daß die gewünschte Gleichstromstärke eingestellt und
eingehalten wird. Bei einem Kraftfahrzeug mit eigener Energieversorgung,
das einen eigenen Hauptantrieb aufweist, weist die Gleichstromquelle einen rotierenden Gleichstromgenerator auf,
dessen Ankerwicklung mit den Gleichstrom-Anschluss en jedes
stromgesteuerten Wechselrichters über eine Gleichstrom-Verbindungseinrichtung,
die ein Strömglättungsfilter enthält, verbunden
ist, und die Stromstärke wird durch entsprechende Steuerung der elektromagnetischen Erregung des Generators so geregelt,
daß die Größe, der vom Generator der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
aufgedrückten Spannung "eingestellt wird. Das Stromglättungsfilter
besteht gewöhnlich aus einer Längs-Induktivität (auch Reaktanz oder Drosselspule genannt), die kurzzeitige Spannungsschwankungen
dämpft und d±ä Änderungsgeschwindigkeit des
Gleichstroms begrenzt* die deifGenerator jeder getrennten
Wechselrichter-Motor-Anordnung Zuführt. Insbesondere verhindert die Induktivität des in der Glä-icHstrom-Verbindungseinrichtung
liegenden Filters zusammen mit: !irgendeiner Quellen- bzw. Eigeninduktivität
und der Motorinduls&ivität das Auftreten zu starker
Stromspitzen, die eine Überlastung der Wechselrichter-Ventile
bewirken können, und sie verringert die Welligkeit des Motorstroms im stationären Zustand, so daß daraus resultierende
Oberwellen des Zugmotor-Drehmoments weitgehend vermieden werden. In der Regel ist das Filter so bemessen, daß die Stromwelligkeit
auf etwa 10 % des Mittelwerts des Stroms in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
der stromgespeisten Induktionsmotor-Antriebsanordnung begrenzt wird.
Bislang ist nicht erkannt worden, daß in einem Zugfahrzeug mit aus eigener Stromquelle gespeistem Wechselstrom-Motor antrieb
das Stromglättungsfilter völlig aus der Gleichstrom-Verbindung weggelassen werden kann, wenn der Gleichstromgenerator durch
einen Wechselstrom-Generator mit nachgeschaltetem Gleichrichter ersetzt wird. Um diese Erkenntnis näher zu erläutern, sollen
nachstehend die Eigenschaften eines Wechselstrom-Generators näher erläutert werden, die ihn besonders geeignet erscheinen
lassen, um ihn zusammen mit einem stromgesteuerten Wechselrichter zu verwenden. . -. ■ ■
Ein Wechselstromgenerator in Form eines Synchron-Generators ist eine Maschine mit einer Ankerwicklung, in der ein Wechselstrom
fließt, und mit einer Feldwicklung, die mit Gleichstrom erregt wird. Die Ankerwicklung befindet sich gewöhnlich auf dem
Ständer, und bei einer Dreiphasen-Maschine sind die Wicklungen der einzelnen Phasen zueinander um 120° elektrisch über den Umfang
des Ständer-Läufer-Luftspalts verteilt angeordnet. Die Feldwicklung ist auf dem Läufer angeordnet, der entweder ausgeprägte
Pole aufweisen oder zylindrisch ausgebildet sein kann, während die Feldpole durch Gleichstrom erregt werden, der über
Schleifringe oder durch einen bürstenlosen Erreger zugeführt wird. Das von der Gleichstrom-Läuferwicklung erzeugte Feld läuft
mit dem Läufer um. Wenn der Läufer von einem Hauptantrieb angetrieben wird, mit dem er mechanisch verbunden sein kann, dann
induziert das von der Läuferwicklung erzeugte Magnetfeld in den Ständerwicklungen eine Wechselspannung mit einer Frequenz,
die der Anzahl der Pole und der Winkelgeschwindigkeit bzw.
909826/1001
Drehzahl des Läufers proportional ist. Gewöhnlich sind die Ständerwicklungen derart verteilt angeordnet, daß die Wechselspannung
einen im wesentlichen sinusförmigen Verlauf aufweist, doch können sie auch so angeordnet sein, daß die Wechselspannung
einen anderen Verlauf hat.
Synchrongeneratoren, die speziell für Zugfahrzeuge ausgelegt sind (nachstehend .Zug-Wechselgeneratoren genannt) haben gewöhnlich
eine hohe Reaktanz. Mit hoher Reaktanz ist gemeint, daß die Ankerrückwirkung (in Amperewindungen pro Pol) der
Maschine bei voller Belastung einen hohen Prozentsatz (z.B. 200 %) der Leerlauf-FeIdamperewindungszahl bei Nennspannung
und Nennfrequenz beträgt. Die Ankerrückwirkung bezieht sich auf den Einfluß der magnetomotorischen Kraft (MMK), die durch
einen Strom in den Ankerwicklungen hervorgerufen wird. Diese Anker-MMK ändert den von dem Strom in den Feldwicklungen erzeugten
elektromagnetischen Fluß und die Stärke des resultierenden Feldes im Luftspalt der Maschine zwischen Ständer und
Läufer. Wenn ein an die Ankeranschlüsse eines Zug-Wechselstromgenerators
angeschlossener Verbraucher kurzgeschlossen und die Felderregung konstant gehalten wird, wirkt die Anker-MMK der
FeId-MMK praktisch direkt entgegen, so daß die resultierende Feldstärke im Luftspalt geschwächt und der Ankerstromanstieg
begrenzt wird. Praktisch wird die Änderungsgeschwindigkeit des Stroms von einer Übergangsreaktanz begrenzt, die der Ersatzreaktanz
eines kurzgeschlossenen Transformators entspricht. Der Endwert des KurzSchlußStroms ist der Synchronimpedanz der
Maschine proportional.
Ein typischer Zug-Wechselstromgenerator hat bei normaler Erregung und Drehzahl eine so hohe Reaktanz, daß er einen Kurzschlußstrom
im stationären Zustand auf einen unterhalb des Nenribelastungsstroms liegenden Wert begrenzt. Diese Reaktanz
wird auch als ungesättigte Synchronreaktanz x,, des Wechselstromgenerators
im stationären Zustand bezeichnet. In der Praxis liegt ihr Wert pro Einheit (die Bedeutung von "Wert
pro Einheit" wird nachstehend anhand der Fig. 2 und 3 näher
909826/1001
-9- 2855888
erläutert) im Bereich, von 1,0 bis 3,0, so daß ein typischer
Zug-Wechselstromgenerator bestrebt ist, seinen Nennstrom bei sich ändernder Belastungsimpedanz beizubehalten.
Zur Ausführung der Erfindung ist beispielsweise der Zug-Wechselstromgenerator
GTA22 geeignet, der von der General Electric Company, Transportation Systems Business Division in Erie,
Pennsylvania, U.S.A. hergestellt wird. Die Nennleistung dieses Generators bei Nenndrehzahl der Verbrennungskraftmaschine liegt
bei etwa 894 Kilowatt (1200 HP). Zu der verhältnismäßig hohen Synchronreaktanz des Wechselstromgenerators GTA22 trägt bei,
daß er keine Dämpfungswicklungen aufweist. Dämpfungswicklungen sind kurzgeschlossene Dämpfungsstäbe oder Kurzschlußwicklungen,
die häufig in den Lauferpolflachen von Synchrongeneratoren eingesetzt
werden, um Drehmomente zu erzeugen, die dazu beitragen, mechanische Schwingungen des Läufers um seine Gleichgewichtslage
herum zu dämpfen. Diese Windungen verbessern auch die
Einschwingspannungsregelung des Generators. Mit Spannungsregelung ist die Konstanthaltung der Spannung an den Anschlüssen
der Ständerwicklungen bei konstanter Erregung und Frequenz und sich ändernder elektrischer Belastung durch einen an die Anschlüsse
angeschlossenen Verbraucher. Wenn der Synchrongenerator Dämpfungswicklungen aufweist, wirken diese Änderungen des
magnetischen Flusses im Luftspalt entgegen, so daß die Geschwindigkeit, mit der sich die Klemmenspannung in Abhängigkeit von
raschen Belastungsänderungen ändert, verringert wird. In einigen Anwendungsfällen (z.B. elektrischen Netzen, die von parallel
geschalteten Generatoren gespeist werden) ist die durch die Dämpfungswicklungen bewirkte Dämpfung und Spannungsstabilisierung
erwünscht, doch sind diese Eigenschaften bei Zugantrieben nicht erforderlich, so daß Zug-Wechselstromgeneratoren im allgemeinen
keine Dämpfungswicklungen benötigen. Wegen seiner hohen Synchronreaktanz und der fehlenden Dämpfungswicklungen
ist ein Zug-Wechselstromgenerator besonders in Kombination mit stromgesteuerten Wechselrichtern geeignet, die drehzahlsteuerbare
Wechselstrom-Zugmotoren speisen.
9 0 9826/10 01
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebsanordnung anzugeben, die leichter, kompakter und weniger
aufwendig ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung entfällt ein Glättungsfilter, insbesondere eine Glättungs-Drosseispule, so daß die Antriebsanordnung entsprechend
einfacher, leichter und kompakter im Aufbau wird.
Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
Fig. 2A, 2B und 2C den Verlauf von Ein- und Ausgangssignalen der Befehlslogik in Fig. 1, insbesondere die Beziehungen
zwischen den Ausgangssignalen und der Fahrzeuggeschwindigkeit, die gewöhnlich in der Befehlslogik für zwei verschiedene
Einstellungen der Drosselklappe programmiert sind,
Fig. 3 die Abhängigkeit der Zugkraft von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs nach Fig. 1 im Antriebs-Betrieb bei einer
Drosselklappeneinstellung von 1,0 pro Einheit und ferner ein Beispiel für die Abhängigkeit der Zugkraft von der
Geschwindigkeit im Bremsbetrieb,
909826/1001
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer Abwandlung der Stromversorgungsschaltung
nach Fig. 1, bei der die Zugmotoren parallel und nicht in Reihe mit Strom versorgt werden,
und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Abwandlung der Motoren nach Fig. 1 und ihrer zugehörigen Wechselrichter und Steuerungen,
wobei dieser Motor zwei sterngeschaltete 3-Phasen-Ständerwicklungsgruppen aufweist.
In Fig. 1 stellt der Block 9 eine Lokomotive oder einen Schwerlastkraftwagen
mit mehreren Rädern dar, von denen nur zwei Räder 10 und 20 dargestellt sind. Um die dargestellten Räder und
damit das Fahrzeug 9 anzutreiben oder abzubremsen, sind auf dem Fahrzeug elektrische Zugmotoren 11 und 21 angeordnet und mit
ihren Wellen jeweils mechanisch mit den Rädern 10 und 20 verbunden. Bei den Motoren 11 und 21 handelt es sich um in der
Drehzahl einstellbare Mehrphasen-Wechselstrommotoren, vorzugsweise Induktionsmotoren, doch können auch Synchronmotoren,
Synchronreluktanzmotoren oder andere Wechselstrommotoren, sei es in Form von runden oder linearen Motoren, verwendet werden.
Die Motoren 11 und 21 haben jeweils sterngeschaltete 3-Phasen-Ständerwicklungen,
die zur Stromversorgung an einer Gruppe von Wechselstrom-Anschlüssen jeweils eines von zwei elektrischen
Leistungs-Wechselrichtern 12 und 22 mit ruhenden Ventilen über drei Wechselstromleitungen A, B und"C angeschlossen sind. Die
Anzahl der Phasen ist nicht kritisch, vielmehr können Motoren mit ein, zwei, sechs oder mehr Phasen alternativ verwendet werden.
Bei den Wechselrichtern 12'und 22 handelt es sich um stromgesteuerte
Wechselrichter, die so ausgebildet und geschaltet sind, daß sie die Ständerwicklungen des angeschlossenen Zugmotors mit
Wechselstrom veränderbarer Frequenz und Amplitude versorgen. Die in der US-PS 3 980 941 dargestellte und beschriebene Stromversorgungsschaltung
ist für diesen Zweck besonders geeignet. Der Speisestrom wird von einer steuerbaren Gleichstromversorgungs-
909826/1001
einrichtung geliefert, an die die Gleichstrom-Anschlüsse jedes
Wechselrichters angeschlossen sind. Die steuerbare Gleichstromversorgungseinrichtung
enthält einen von einem Hauptantrieb angetriebenen Zug-Wechselstromgenerator mit Ankerwicklungen,
die an die Gleichstrom-Anschlüsse der jeweiligen Wechselrichter
über eine Gleichrichterbrücke und eine Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
ohne Stromglättungs-Drosselspule angeschlossen sind. In Fig. 1 ist der Hauptantrieb mit 30, der Wechselstromgenerator
mit 34, die Gleichrichterbrücke mit 40 und die Gleichstrom-Verbindungseinrichtung mit 50 bezeichnet.
Der Hauptantrieb 30 ist eine Verbrennungskraftmaschine, z.B. ein Dieselmotor oder eine Gasturbine. Ihre Drehzahl wird von
einem Regler 32 geregelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehzahl des Hauptantriebs veränderbar, sie kann jedoch
auch konstant gehalten werden.
Der Zug-Wechselstromgenerator 34 hat einen Läufer, der mechanisch
mit der Abtriebswelle des Hauptantriebs 30 verbunden ist, eine auf dem Läufer angeordnete Feldwicklung 36, die mit einer
Erregerstromquelle 38 verbunden ist, und mehrere Ankerwicklungen auf dem Ständer des Wechselstromgenerators, so daß darin
eine dreiphasige Wechselspannung mit einer Grundfrequenz, die von der Drehzahl abhängt,'mit der das Feld rotiert, und mit
einer Grundamplitude, die sowohl von der Drehzahl als auch von der Erregung der Feldwicklung 36 abhängt, induziert wird. Der
Zug-Wechselstromgenerator 34 hat eine hohe Synchronreaktanz (z.B. etwa 2,0 pro Einheit) und keine Dämpfungswicklungen. Vorzugsweise
handelt es sich um den eingangs erwähnten Zug-Wechselstromgenerator
GTA22 der General Electric oder eine Abwandlung davon. Dieser Generator hat eine hohe Einschwing-Reaktanz, was
für diesen Anwendungszweck besonders günstig ist.
Die Gleichrichterbrücke 40 weist sechs ungesteuerte elektrische Ventile oder Dioden, die zu einer Vollweg-Gleichrichteranordnung
verbunden sind, und drei Wechselstrom-Anschlüsse 41, 42 und 43 sowie zwei Gleichstrom-Anschlüsse 45 und 46 auf. Die
909826/1001
Wechselstrom-Anschlüsse der Brücke sind jeweils mit den Ankerwicklungs-Anschlüssen
des Zug-Wechselstromgenerators 34 verbunden, während die Gleichstrom-Anschlüsse mit der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
50 verbunden sind, so daß der vom Generator 34 gelieferte Wechselstrom von der Brücke 30 in einen "unidirektionalen", d.h.
pulsierenden oder ungeglätteten Gleichstrom in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
50 (bzw. Gleichstromzuführeinrichtung) umgeformt ist. Der pulsierende Gleichstrom wird über die Verbindungseinrichtung 50 geleitet, ohne merklich geglättet oder gefiltert zu
werden, und den Gleichstrom-Anschlüssen der Wechselrichter 12 und 22 zugeführt. Erfindungsgemäß ist die üblicherweise verwendete
Stromglättungs-Drossel aus der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung 50 weggelassen. Wenn sie dennoch vorgesehen ist, kann sie sehr
klein bemessen sein, weil der Zug-Wechselstromgenerator 34 bewirkt,
daß den Wechselrichtern 12 und 22 ein im wesentlichen stabilisierter Strom, wie zuvor erläutert wurde, zugeführt wird.
Die Gleichstrom-Verbindungseinrichtung 50 enthält eine Leitung 51,
die zwischen dem Anoden-Anschluß 45 der Brücke 40 und einem ersten
Gleichstrom-Anschluß 23a des steuerbaren Wechselrichters 22 liegt, eine Leitung 52, die zwischen dem anderen Gleichstrom-Anschluß
23b des Wechselrichters 22 und einem ersten Gleichstrom-Anschluß 13a des Wechselrichters 12 liegt, und eine Leitung 53, die
zwischen dem zweiten Gleichstrom-Anschluß 13b des Wechselrichters 12 und dem Kathoden-Anschluß 46 der Brücke 40 liegt. Zwischen den
Leitungen 51 und 53 liegt kein Spannung-Glättungskondensator *
und in Reihe mit ihnen keine Glättungs-Drosselspule. Ein dynamischer Bremswiderstand 54, der von einem Schalter 55 überbrückt
wird, liegt in Reihe mit einer dieser Leitungen, vorzugsweise zwischen dem Anoden-Anschluß 45 der Gleichrichterbrücke und einem
nahegelegenen Anschluß 47 der Leitung 51 ·
Der Schalter 55 steht mit einem Bremsregler 56 in Verbindung, der ihn öffnet oder schließt. Im Antriebs-Betrieb (M) ist der
* Es ist natürlich die Eigenleiterkapazität zwischen den Leitern
51 und 53 vorhanden, die selbst keine Spannungsglättung ausführen kann. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, daß eine Kapazität
eingesetzt werden kann, deren Wert jedoch beträchtlich geringer ist als er erforderlich ist, um die Gleichspannung wirksam zu
glätten, die den Eingangsanschlüssen eines sog. nSpannungsquellenw-Wechselrichters
zugeführt wird; dies wird im folgenden noch erläutert.
909826/1001
Schalter 55 geschlossen, so daß er einen vernachlässigbar kleinen Widerstand parallel zu dem ohmschen Widerstand 54
für einen währenddessen in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
50 fließenden Strom darstellt, während er im Bremsbetrieb (B) geöffnet ist und den Widerstand 54 mit der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
in Reihe schaltet. Während einer elektrischen Bremsung (Verzögerung) werden die Zug-Motoren 11 und
21 durch die Massenträgheit des Fahrzeugs angetrieben, so daß sie als Generatoren wirken und den Wechselrichtern 12 und 22
jeweils elektrische Energie zuführen, wobei sich die Polarität der Spannung an den Wechselrichter-Gleichstromanschlüssen umkehrt,
so daß das mittlere Potential des Anschlusses 23a (und mithin des Anschlusses 47 der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung)
gegenüber dem des Anschlusses 13b negativ und nicht positiv
ist. In dieser Betriebsart fällt die Potentialdifferenz zwischen dem relativ negativen Anschluß 47 und dem positiveren
Anoden-Anschluß 45 der Gleichstrom-Versorgungseinrichtung am
Bremswiderstand 54 ab, so daß der Widerstand 54 elektrische Energie in Wärme umsetzt. Die Fahrzeugregeleinrichtungen enthalten
geeignete Mittel, die bewirken, daß die Erregung des Wechselstromgenerators 34 im Bremsbetrieb bis auf null herabgesetzt
wird, so daß keine der den Brückengleichrichter 40 bildenden Dioden gesperrt wird und die Brücke ungehindert jeden
Strom durchläßt, der während einer dynamischen Bremsung in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung 50 fließt.
Die beschriebene Kombination bildet eine stromgespeiste Wechselstrommotor-Antriebsanordnung,
bei der jeder der steuerbaren Strom-Wechselrichter 12 und 22 im Motorbetrieb der Wechselstrommotoren
bewirkt, daß der durch die Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
fließende Strom nacheinander auf die jeweiligen Phasen der Ständerwicklungen des angeschlossenen Motors umgeschaltet
wird, so daß der angeschlossene Zug-Motor mit einem Wechselstrom gespeist wird, dessen Grundschwingungsfrequenz durch die Schaltfrequenz
der elektrischen Ventile im Wechselrichter und dessen Amplitude durch den Mittelwert des ungeglätteten Gleichstroms
909826/1001
in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung 50 bestimmt wird. Der Strom in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung wird seinerseits
durch die Amplitude des Ausgangswechselstroms der Ankerwicklungen des Zug-Wechselstromgenerators 34 bestimmt.
Da der Wechselstromgenerator eine hohe Reaktanz und keine Dämpfungswicklungen aufweist, bleibt die Amplitude seines
Ausgangsstroms im wesentlichen konstant (bei konstanter Drehzahl und Erregung des Wechselstromgenerators), obwohl die Impedanz
seiner elektrischen Belastung sich während der Kommutierung sint ervalle der Wechselrichter 12 und 22 stark ändert.
Mit anderen Worten, die von den nachgeschalteten Wechselrichtern und Motoren gebildete Belastungsimpedanz ist im Vergleich
zum Innenwiderstand des Zug-Wechselstrom-Generators vernachlässigbar klein, und die einzige Variable, die die Stromamplitude
merklich beeinflußt, ist die Amplitude der in den Ankerwicklungen des Wechselstromgenerators induzierten Wechselspannung.
Infolgedessen braucht der gleichgerichtete Ausgangsstrom des Wechselstromgenerators 34 in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
50 nicht gefiltert oder geglättet zu werden.
Durch entsprechende Steuerung der Frequenz, Amplitude und Phasenfolge des Zugmotor-ErregerStroms kann das Fahrzeug 9
vorwärts oder rückwärts angetrieben oder abgebremst werden. Zu diesem. Zweck ist eine geeignete Einrichtung zur Steuerung
und Regelung der Drehzahl und Erregung des Wechselstromgenerators 34 und der Schaltfrequenz der Wechselrichter 12 und 22
in programmierter Abhängigkeit von einer von der Bedienungsperson gesteuerten Drosselklappe 59 (oder - während einer
dynamischen Bremsung - einem von Hand betätigten Potentiometer 57» das an den Bremsregler 56 angeschlossen ist) und von bestimmten
zurückgeführten Istwert-Signalen vorgesehen. Die
Drosselklappe 58 wird in Abhängigkeit von dem bzw. der während des Antriebs-Betriebs gewünschten Drehmoment oder Leistung des
Motors eingestellt, während die zurückgeführten Istwert-Signale die Istwerte von Motor-Größen darstellen. Bevor die dargestellte
Steuereinrichtung ausführlicher beschrieben wird, sei
909826/1001
betont, daß die dargestellte Fahrzeug-Antriebsanordnung auch
durch andere Einrichtungen als die in Fig. 1 als Beispiel dargestellten gesteuert oder geregelt werden kann.
Die Drosselklappe 58 führt sowohl dem Regler 32 als auch einer
Sollwert-Logikeinheit 60 Steuersignale zu. Der Regler 32 bewirkt in Abhängigkeit von Änderungen der Drosselklappeneinstellung
eine derartige Einstellung der Brennstoffeinspritzung in den Hauptantrieb 30, daß die Drehzahl des Wechselstromgenerator-Läufers
mit zunehmendem Sollwert der Leistung des Fahrzeugs 9 steigt. Eine Änderung der Läuferdrehzahl bewirkt eine entsprechende
Änderung der Grundschwingungsamplitude sowohl der in den Ankerwicklungen erzeugten Spannung als auch des Ausgangsstroms
des Wechselstromgenerators 34 (unter der Voraussetzung,
daß der Felderregerstrom konstant bleibt und die Belastungsimpedanz konstant oder vernachlässigbar ist), und auf diese
Weise läßt sich die Stärke des den Zugmotoren 11 und 21 zugeführten Stroms ändern. Eine feinere oder genauere Regelung des
Motorstroms ergibt sich durch entsprechende Steuerung der Wechselstromgenerator-Erregung, wie nachstehend ausführlicher
dargelegt wird.(Die Einheit 60 wird auch "Befehlslogik" genannt.)
Die Sollwert-Logikeinheit ,60 spricht auf Steuersignale der Drosselklappe 58 und auf Motordrehzahl-Istwertsignale O * und
**>r2 an* die sie üt)er Leitungen 61 und 62 von einer geeigneten
Einrichtung, z.B. Tachometergeneratoren 14 und 24, zum Messen des Istwertes der Winkelgeschwindigkeit der Läufer der Motoren
11 und 21 erhält. Die Einheit 60 erhält auch ein Steuersignal über eine Leitung 63 vom Bremsregler 56. Sie leitet daraus
zwei variable Ausgangssigriale ab: auf einer Leitung 64 ein erstes Signal T*, das den Sollwert des Motordrehmoments darstellt,
und auf einer Leitung 95 ein zweites Signal 0C*, das
den Sollwert der Motorerregung darstellt. Wie nachstehend erläutert
wird, bestimmt das erste Ausgangssignal die Grundschwingungsfrequenz des Zugmotor-Erregerstroms, während das
zweite Ausgangssignal die Grundschwingungsamplitude dieses
Stroms darstellt.
909826/1001
Die Einheit 60 ist so ausgebildet, daß sie den Wert von 0C*
mit dem Wert von T* koordiniert, und sie wird so vorprogrammiert,
daß sie - unter Berücksichtigung von Nenn-Grenzwerten - die Werte dieser beiden Ausgangssignale während des
Antriebs-Betriebs in Abhängigkeit von der bezogenen Einstellung der Drosselklappe 58 gemäß den Diagrammen der Fig. 2 ändert,
in denen auf der Abszisse bezogene (normierte) Werte der Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgetragen sind, wobei eine gute Haftung der Räder unterstellt wird. Diese als Beispiel dargestellten
Diagramme zeigen, daß das erste Ausgangssignal T* sich direkt proportional mit der Drosselklappeneinstellung ändert, während
das zweite Ausgangssignal 0C* der Quadratwurzel aus der Drosseleinstellung
entspricht. Außerdem ändern sich beide Ausgangs-, signale umgekehrt proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit,
sobald diese einen bezogenen Eckwert von 1,0 überschreitet. Dies bedeutet eine Konstantregelung des Drehmoments unterhalb
des Eckwertes der Geschwindigkeit und eine Konstantregelung der Leistung oberhalb dieser Eckgeschwindigkeit, jeweils analog
einem Betrieb mit konstantem Feld und Feldschwächung bei einem herkömmlichen Antrieb mit Gleichstrom-Zugmotor.
Wenn es sich bei dem Fahrzeug 9 um eine dieselelektrische Lokomotive
handelt, können die Werte der Ausgangssignale der Sollwert-Logikeinheit 60 gewürischtenfalls von zwei anderen Eingangssignalen beeinflußt werden. Eines der möglichen zusätzlichen
Eingangssignale wird über eine Leitung 66 von einem Belastungseinstellpotentiometer
oder dergleichen im Regler 32 zugeführt. Wenn der Regler 32 im Bestreben, einen eingestellten Sollwert
der Drehzahl des Hauptantriebs 30 konstant zu halten, die Brennstoffzufuhr bis zu' einem vorbestimmten Grenzwert anzusteigen
gestattet, der für jede Drosseleinstellung vorherbestimmt ist, wird auf der Leitung 66 ein Signal erzeugt, das das normale
Programm der Sollwert-Logikeinheit 60 so übersteuert, daß das erste Ausgangssignal T* verringert wird. Dies führt zu einer
elektrischen Entlastung des Hauptantriebs zur Anpassung an den zulässigen Brennstoff-Nennwert, so daß eine Überlastung oder
9 0 9 8 2 6/1001
Blockierung der Maschine verhindert wird. Das zweite zusätzliche Eingangssignal kann ein einem Anschluß 67 zugeführtes
Turbinendrehzahlsignal sein, das die Läuferdrehzahl eines
(nicht dargestellten) Turboladers darstellt, der normalerweise mit dem Hauptantrieb 30 verbunden ist, um die Luft in seiner
Ansaugleitung zu verdichten. Bei jeder Drosselklappeneinstellung übersteuert das Turbinendrehzahlsignal, wenn der Istwert
der Turbinendrehzahl niedriger als erwartet ist, vorübergehend das normale Programm in der Sollwert-Logikeinheit 60 so, daß
das Ausgangssignal T* der Turbinendrehzahl während der Beschleunigung
auf stationäre Drehzahl folgt. Infolgedessen wird die geforderte Leistung an die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer
des Hauptantriebs während der Beschleunigung angepaßt, so daß eine mangelhafte Verbrennung bzw. Rauch in den Abgasen
vermieden wird (vgl. die erwähnte US-PS 3 878 400).
Das erste Ausgangssignal T* auf der Ausgangsleitung 64 der Sollwert-Logikeinheit 60 wird einer Summiereinrichtung 70 zugeführt,
die über eine Leitung 71 auch ein Spannungsabweichungs-Signal erhält und die ein Drehmomentkompensations-Sollwertsignal
erzeugt, das die Differenz zwischen dem Signal T* und dem Spannungabweichungssignal
(so vorhanden) darstellt. Das Drehmomentkompensations-Sollwertsignal
aus der Summiereinrichtung 70 wird über eine Leitung 72 zwei Wechselrichter-Steuereinrichtungen
15 und 25 zugeführt, die jeweils mit den beiden steuerbaren Strom-Wechselrichtern 12 und 22 verbunden sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Wechselrichter-Steuereinrichtung
15 und 25 so ausgebildet, wie es in der US-PS 4 088 934 beschrieben ist. Jede Einrichtung 15 und
25 führt einer Ausgangsleitung 73 ein Schlupffrequenzsignal
zu, das die Schaltfrequenz des gesteuerten Wechselrichters (und damit die Grundschwingungsfrequenz des Motor-Erregerstroms)
In der Weise steuert, daß das Drehmoment der Motoren geregelt und die Wechselstrommotor-Antriebsanordnung stabilisiert
wird. Daher wird der ersten Wechselrichter-Steuereinrich-
909826/1001
tung 15 ein Drehmoment-Istwertsignal T^, das den Betrag und
das Vorzeichen des Läufer-Drehmoments des ersten Motors 11 darstellt, und ein Drehmomentwinkel-Istwertsignal sin9T1, das
den Istwert des Phasenwinkels zwischen Strom und Fluß darstellt, die im Motor zur Bildung des Drehmoments zusammenwirken, zugeführt.
Diese Istwertsignale werden von Meßwert-Verarbeitungsschaltungen im Block 74 geliefert.
Den Verarbeitungsschaltungen 74 wird ein erstes Signal i^,, das
den Erregerstrom der Ständerwicklungen des Motors 11 darstellt, der mittels dreier Stromwandler 16 gemessen wird, die mit den
Wechselstromleitungen zwischen diesem Motor und dem Wechselrichter
12 gekoppelt sind, und ein zweites Signalψ. zugeführt,
das den von einem in diesem Motor angeordneten Flußfühler 17 gemessenen Istwert des elektromagnetischen Flusses im Luftspalt
des Motors 11 darstellt. Ferner erhalten die Verarbeitungsschaltungen
74 ein Signal ip, das den Erregerstrom im Ständer des Motors 21 darstellt, der mittels Stromwandlern 26
gemessen wird, die an den Leitungen zwischen diesem Motor und dem Wechselrichter 22 angekoppelt sind, und ein Signal ψρ, das
den von einem Flußfühler 27 im Motor 21 gemessenen Istwert des Flusses im Luftspalt darstellt, und aus diesen Signalen bilden
sie für die Wechselrichter-Steuereinrichtung 25 ein Drehmoment-Istwertsignal Tp, das den Betrag und die Richtung des Drehmoments
des Läufers des zweiten Motors 21 darstellt, wenn er erregt ist, und ein Drehmomentwinkel-Istwertsignal sinÖT2, das
den Phasenwinkel zwischen Strom und Fluß darstellt, die in diesem Motor zur Bildung des Drehmoments zusammenwirken. Vorzugsweise
sind die Flußfühler.17 und 27 so ausgebildet, wie es in
der US-PS 4 011 489 angegeben ist, während die Drehmomentprozessoren
im Block 74 entsprechend der US-PS 4 023 083 und die Drehmomentwinkel-Prozessoren im Block 74 entsprechen der
US-PS 4 088 934 ausgebildet sind.
Bei dieser Ausbildung geben die Wechselrichter-Steuereinrichtungen
15 und 25 über ihre Ausgangsleitung ein Schlupffrequenz-
909826/1001
signal mit im stationären Zustand im wesentlichen konstantem
Wert at>, der sich vorübergehend in Abhängigkeit von einer Regelabweichung
zwischen dem Istwert des Drehmomentwinkels des zugehörigen Motors., den das Drehmomentwinkel-Istwertsignal
darstellt, und einem Drehmomentwinkel-Sollwert ändert, der sich seinerseits in korrigierendem Sinne in Abhängigkeit von
einer Regelabweichung zwischen dem zugehörigen Drehmoment-Istwert signal (T1 oder Tp) und dem kompensierten Drehmoment-Sollwertsignal
auf der Leitung 72 ändert.
Das Schlupffrequenzsignal auf der Ausgangsleitung 73 der ersten Wechselrichter-Steuereinrichtung 15 wird in einer Summierstelle
75 dem ersten Motordrehzahl-Istwertsignal Or1 überlagert, um
auf einer Leitung 76 ein Erregungsfrequenz steuersignal We-i * zu
bilden, das die algebraische Summe des Sollwerts der Schlupffrequenz und der elektrischen äquivalenten Frequenz zur Istdrehzahl
der Welle des Motors 11 darstellt. Das zuletzt genannte Signal wird einem Block 18 zugeführt, der an sich bekannte
Zündschaltkreise und einen Zündimpulsgenerator für die jeweiligen Ventile des Wechselrichters 12 darstellt, und sein
Betrag bestimmt die Grundschwingungsfrequenz des Wechselrichters und damit des mehrphasigen Erregerstroms, der dem ersten
Motor 11 von diesem Wechselrichter zugeführt wird. Die Phasenfolge und damit die Drehrichtung des Motors 11 entspricht der
Zündimpuls-Reihenfolge und wird praktisch von einem Vorwärts-Rückwärts-Befehlssignal
bestimmt, das den ersten Zündschaltkreisen am Anschluß 77 zugeführt wird. In ähnlicher Weise wird
das Schlupffrequenzsignal auf der Ausgangsleitung der zweiten Wechselrichter-Steuereinrichtung 25 in einer Summierstelle 78
dem zweiten Motordrehzahlrlstwertsignal Qr2 überlagert, um
ein Erregungsfrequenz-Steuersignal ω β?* zu erzeugen, das ihre
algebraische Summe darstellt und über eine Leitung 79 einem Block 28 zugeführt wird, der an sich bekannte Zündschaltkreise
und einen Zündimpulsgenerator für die jeweiligen Ventile des Wechselrichters 22 darstellt, wobei die Wechselrichter-Grundschwingungsfrequenz
und damit die Grundschwingungsfrequenz des mehrphasigen Erregerstroms, der dem zweiten Motor 21 zugeführt
009826/1001
wird,' durch den Betrag des Erregungsfrequenz-Steuersignals auf der Leitung 79 bestimmt wird.
Während des Betriebs ändert jede Wechselrichter-Steuereinrichtung die Grundschwingungsfrequenz der Erregung des zugehörigen
Zug-Motors so, daß die Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert des Drehmomentwinkels des Motors (d.h. des Phasenwinkels
zwischen Motorstrom und Motorfluß) minimal oder null ist. Infolgedessen sind die Kommutierungs- oder Umschaltzeitpunkte
in den Wechselrichtern mit der Gegen-EMK des Motors synchronisiert
und die Antriebsanordnung in der gewünschten Weise stabilisiert. Durch diese Stabilisierung ohne Regelung des
Stroms in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung entfällt eine schnell ansprechende Leistungs-Steuereinrichtung, wie eine
phasenanschnittgesteuerte Gleichrichterbrücke, zwischen Wechselstromgenerator
34 und Gleichstrom-Verbindungseinrichtung 50, und Dämpfungswicklungen im Zug-Wechselstromgenerator 34 brauchen
nicht weggelassen zu werden.
Die Wechselrichter-Steuereinrichtungen bewirken ferner eine
Änderung des gewünschten Drehmomentwinkels und mithin der Motor-Erregungsfrequenz,
so daß die Regelabweichung zwischen SoIl- und Istwert der Motor-Drehmomente im stationären Zustand minimal
oder null wird. Der Sollwert des Drehmoments wird von dem kompensierten Drehmoment-Befehlssignal auf der Leitung 72 bestimmt,
und er stimmt mit dem Ausgangssignal T* der Sollwert-Logikeinheit 60 überein, ausgenommen dann, wenn auf der Leitung
71 ein Spannung-Ungleichsignal vorhanden ist. Das zuletzt genannte
Signal stellt die Differenz zwischen der Spannung an den Gleichstrom-Anschlüssen 13a und 13b des Wechselrichters 12 und
der Spannung an den Gleichstrom-Anschlüssen 23a und 23b des Wechselrichters 22 dar, wenn diese Differenz einen vorbestimmten
Wert überschreitet. Vor der Beschreibung der dargestellten Einrichtung zur Bildung des Spannungs-Ungleichsignals sei darauf
hingewiesen, daß diese Einrichtung dann entfallen kann, wenn keine Verringerung oder Neuzuordnung des Motordrehmoments im
9098 2 6/1001
2S55886
Falle ungleicher Spannungen an den Gleichstrom-Anschlüssen
der jeweiligen Wechselrichter 12 und 22 erforderlich ist.
Zur Bildung eines Spannung-Ungleichsignals auf der Leitung 71 sind zwei herkömmliche Spannungsumformer 81 und 82 zwischen
die jeweiligen Gleichstrom-Anschlüsse der Wechselrichter 12 und 22 geschaltet. Diese Umformer führen Spannung-Istwertsignale
jeweils über eine Leitung 83 und 84 einer Summierst eile 85 zu, die über eine .Ausgangsleitung 86 ein Signal abgibt,
das ein Maß ihrer Differenz darstellt. Das Differenzsignal auf der Leitung 86 wird der Leitung 71 über eine Schwellwert-Feststelleinrichtung
87 zugeführt, die nur solche Differenzsignale durchläßt, deren positiver oder negativer Wert einen
vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Kleinere Differenzsignale fallen in eine Totzone und werden nicht übertragen.
Diese Totzone berücksichtigt die normalerweise zu erwartenden Unterschiede der Rollradien der jeweiligen Räder 10 und 20,
und ihre Größe wird von der maximal zulässigen Drehzahldifferenz
zwischen den beiden Motoren 11 und 21 bestimmt. Gewünschtenfalls
kann die Spannung-Ungleichheits-Feststelleinrichtung so ausgebildet sein, daß sie den Drehmoment-Sollwert für einen
der beiden Motoren 11 und 21 verringert (für den Motor, dessen Wechselrichter die höhere Spannung zwischen seinen Gleichstrom-Anschlüssen
aufweist) und'den Drehmoment-Sollwert für den anderen Motor erhöht (für den Motor, dessen Wechselrichter die
niedrigere Eingangsgleichspannung aufweist). Wenn das Fahrzeug 9 ein Lastkraftwagen ist, kann eine (nicht dargestellte) Einrichtung
vorgesehen sein, die die Schwellwert-Feststelleinrichtung 87 sperrt, so daß auf der Leitung 71 kein Spannung-Ungleichheitssignal
erscheint, während der Lastkraftwagen seine Fahrtrichtung ändert oder wendet.
Das zweite Ausgangssignal 0C* der Sollwert-Logikeinheit 60
dient als Bezugs- oder Sollwertsignal für einen Wechselstromgenerator-Erregungssteuerblock
90, dem es über die Leitung 65 zugeführt wird. Der Erregungssteuerblock 90 erhält ein weiteres
909826/1001
2S55886
Steuersignal über die Leitung 63 vom Bremsregler 56 und ein
Motorerregungs-Istwertsignal über einen Anschluß 91. Das zuletzt
genannte Signal stellt den Mittelwert der Ständererregung der Zug-Motoren 11 und 21 dar, und während des Antriebs-Be-·
triebs ist es vorzugsweise ein Signal S>av>
das von den Verarbeitungsschaltungen 74 in Abhängigkeit von dem Istwert des
Flusses in den Luftspalten der Motoren gebildet wird. Der Erregungssteuerblock 90 ist so ausgebildet, daß der über eine
Leitung 92 ein Wechselstromgenerator-Feldstromsignal If* abgibt,
das sich in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem Bezugssignal auf der Leitung 65 und dem Motorerregungs-Istwertsignal
am Anschluß 91 ändert. Das Ausgangssignal If*
steuert die Erregerstromquelle 38 des Zugwechselstromgenerators"
34 so, daß die Stromstärke in der Feldwicklung 36 bestimmt wird, die ihrerseits die Grundschwingungsamplitude des Ausgangswechselstroms
der Ankerwicklungen des Wechselstromgenerators 34 bestimmt. Die Stromquelle 38 spricht auf Änderungen des Wertes
von I~* durch eine Änderung der Amplitude des WechselriehterAusgangs
Stroms in der Weise an, daß die Differenz zwischen dem Istwertsignal am Anschluß 91 und dem Bezugssignal 0C* minimal
oder null wird.
Die Erregerstromquelle 38 'kann in herkömmlicher Weise ausgebildet
sein. So kann es sich beispielsweise um einen bürstenlosen Erregerkreis, der im Wechselstromgenerator 34 eingebaut
ist, um einen getrennten "statischen" Erregerkreis oder einen rotierenden Erreger handeln, der mechanisch mit der Antriebswelle
des Hauptantriebs 30 und elektrisch über Schleifringe mit der Feldwicklung 36 verbunden ist. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel liegt eine Feldstrom-Begrenzungseinrichtung zwischen der Ausgangsleitung 92 des Erregungssteuerblocks
90 und des Erregers 38. Diese Einrichtung weist eine Summiereinrichtung 93 auf, die an der Leitung 92 angeschlossen ist,
um vom Wechselstromgenerator-Feldstrom-Sollwertsignal If* ein
Grenzwertsignal zu subtrahieren, das von einem Schwellwertdetektor
96 erzeugt wird, der an einen in Reihe mit der Wechsel-
909S26/1001
stromgenerator-Feldwicklung 36 liegenden Stromwandler Sk angeschlossen
ist. Das Ausgangssignal der Summiereinrichtung 93
wird über eine Verstärkungsschaltung 95 dem Erreger 38 zugeführt.
Immer wenn der Istwert des Stroms in der Feldwicklung 36 einen vorbestimmten maximalen Grenzwert überschreitet, ändert
der Schwellwertdetektor 96 das Ausgangssignal der Summiersinrichtung
93 so, daß die Feldstromstärke bis auf einen sicheren Wert verringert wird. Infolgedessen wird eine Übererregung
des Wechselstromgenerators im Falle einer Störung, z.B. eines Ausfalls der Istwert-Rückführung, verhindert.
Zusammenfassend wurde eine Fahrzeug-Antriebsanordnung mit einer stromgespeisten Gleichstrom-Zugmotor-Antriebseinrichtung
beschrieben, in der die Gleichstrom-Verbindungseinrichtung (Gleichstromzuführ- oder -Übertragungseinrichtung) keine Stromglättungseinrichtung
aufweist. Außerdem enthält die Anordnung folgende Einrichtungen auf dem Fahrzeug; einen Zug-Wechselstromgenerator
mit Anker- und Feldwicklungen und einen Läufer, eine Drehantriebseinrichtung für den Läufer, eine Einrichtung
zum Erregen der Feldwicklung, eine Einrichtung zum ümrichten des Ausgangswechselstroms der Ankerwicklungen in einen unidirektionalen
bzw. ungeglätteten Gleichstrom, eine Einrichtung zum Zuführen des ungeglätteten Gleichstroms zu den Gleichstrom-Anschlüssen
eines frequenzvariablen steuerbaren Strom-Wechselrichters ohne merkliche Glättung des unidirektzonalen Stroms,
eine Einrichtung zum Steuern der Schaltfrequenz des Wechselrichters in der Weise, daß die Grundschwingungsfrequenz seines
Ausgangswechselstroms in der gewünschten Weise geändert wird, und eine Einrichtung zum Steuern der Erregung der Feldwicklung
so, daß die Grundschwingungsamplitude des Wechselrichterausgangsstroms und mithin sowohl der Mittelwert des unidirektionalen
Stroms als auch die Grundschwingungsamplitude des Wechselrichter-Ausgangsstroms,
der einen in der Drehzahl einstellbaren Wechselstrom-Zugmotor speist, in der gewünschten Weise geändert
wird.
2 8/1001
_ 25 _ 2355886
Das typische Verhalten eines Fahrzeugs, das die beschriebene Antriebsanordnung aufweist, ist. in Fig. 3 dargestellt, in der
die Kurve 101 die Zugkraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Antriebs-Betrieb bei einer Drosselklappeneinstellung
von 1,0 pro Einheit, d.h. einer bezogenen oder normierten Drosselklappeneinstellung von 1,0, darstellt.
In den Fig. 2 und 3 sind die Einheiten längs der horizontalen und vertikalen Achse ebenfalls "bezogen" bzw. "normiert", d.h.
1,0 ist der normierte Wert, während die anderen Vierte auf 1 bezogen sind. Die Kurve 102 stellt ein Beispiel für die Abhängigkeit
der Zugkraft von der Geschwindigkeit während eines Brems- oder Verzögerungsbetriebs dar. Statt dessen ist auch
ein ausgedehntes Bremsprogramm möglich, wie es durch die gestrichelte Kurve 103 dargestellt ist, wenn der einzige Bremswiderstand
54 (siehe Fig. 1) durch mehrere aufeinanderfolgend abgestufte dynamische Bremswiderstände ersetzt wird. Ferner
läßt sich der Kurvenverlauf 104 erzielen, wenn der Zug-Wechselstromgenerator Energie liefert.
Nachstehend werden zwei andere Ausführungen der in Fig. 1 dargestellten
stromgespeisten Wechselstrommotor-Antriebsanordnung angegeben. Statt elektrisch in Reihe können die beiden Zug-Wechselstrommotoren
11 und 21 auch parallelgeschaltet sein, wobei dann die ersten Gleichstrom-Anschlüsse (13a und 23a) der
Wechselrichter 12 und 22 gemeinsam mit der Leitung 51 der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung 50 und die anderen Gleichstrom-Anschlüsse
(13b und 23b) der beiden Wechselrichter mit der Leitung 53 verbunden sind, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
In diesem Falle kann es zweckmäßig sein, gegebenenfalls in getrennte Leitungen verhältnismäßig kleine Entkopplungs-Drosselspulen
105, 106 einzuschalten, um zu verhindern, daß Spannungssprünge, die während der Kommutierung in einem Wechselrichter
auftreten, in den anderen Wechselrichter eingekoppelt werden und dessen normalen Betrieb stören. Dies steht im Gegensatz zu
den direkten Verbindungen 51, 53 nach Fig. 1, deren Eigeninduktivitäten
offensichtlich weder eine Glättung, noch eine Entkopplung bewirken können. Die Entkopplung kann mit verhältnis-
309826/1001
mäßig kleinen und billigen Spulen mit geringer Induktivität (z.B. in der Größenordnung von etwa 10 % der Induktivität, die
eine Glättungsdros sei spule in den Verbindungsleitungen haben
müßte) bewirkt werden, so daß sie an sich auch keine merkliche Glättung des Stroms in der Gleichstrom-Verbindungseinrichtung
bewirken. Die hier gewählte Formulierung "ohne merkliche Glättung des Gleichstroms" soll daher nicht ausschließen, daß gewünschtenfalls
Entkopplungsspulen in die einzelnen Leitungen
geschaltet werden können, die die Gleichstrom-Verbindungseinrichtung jeweils mit einem der Wechselrichter bei einer
Parallelschaltung von Wechselrichtern verbinden.
In einigen Anwendungsfällen, sei es bei einer Reihenschaltung (Fig. 1) oder einer Parallelschaltung (Fig. 4) der Wechselrichtermotor-Anordnungen,
kann es zweckmäßig sein, das Motorerregungs-Istwertsignal,
das dem Anschluß 91 des Wechselstromgenerator-Erregungssteuerblocks 90 zugeführt wird, den Mittelwert
der Erregung immer desjenigen Motors, der augenblicklich das höhere Drehmoment hat, und nicht den Mittelwert der Erregung
beider Motoren darstellen zu lassen.
Fig. 5 stellt einen 6-Phasen-Wechselstrom-Zugmotor 111 dar,
der anstelle der beiden 3rPhasen-Motoren 11 und 21, die in Fig. 1 dargestellt sind, verwendet werden kann. Ein 6-Phasen-Motor
hat den Vorteil, daß sein Drehmoment nicht so stark pulsiert wie das einer 3-Phasen-Maschine. Die Ständerwicklungen
des 6-Phasen-Motors 111 sind jedoch als zwei getrennte Gruppen 109a und 109b aus drei in Stern geschalteten Wicklungen ausgebildet,
wobei die Wicklungsgruppe 109b gegenüber der Wicklungsgruppe 109a um 30° elektrisch verschoben ist. Ein steuerbarer
Wechselrichter, der diesen Motor speist, besteht vorzugsweise aus zwei gleichen Wechselrichterteilen 112a und 112b, die jeweils
den gleichen Aufbau wie der Wechselrichter 12 nach Fig. haben. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Gleichstrom-Anschlüsse der
beiden Wechselrichterteile 112a und 112b und eine Verbindungsleitung 113 in Reihe zwischen die Leitungen 53 und 52 der
0 9 8 2 6/1001
Gleichstrom-Verbindungseinrichtung geschaltet. Die Zündschaltkreise
und Zündimpulsgeneratoren 118a und 118b für den jeweiligen Wechselrichter 112a und 112b sind im wesentlichen
ebenso ausgebildet wie der zu dem Wechselrichter 12 in Fig. 1 gehörende Block 18, nur daß der Block 118b so ausgebildet ist,
daß die Gruppe der Zündimpulse, die er den Ventilen des Wechselrichters
112b zuführt, gegenüber den Zündimpulsen, die der Block 118a für den Wechselrichter 112a erzeugt, um 30° elektrisch
phasenverschoben ist. Infolgedessen speist der Wechselrichter 112b die Wicklungsgruppe 109b des Motors 111 über Leitungen
A1, B1 und C mit einem dreiphasigen Wechselstrom, der
gegenüber dem dreiphasigen Wechselstrom, den der Wechselrichter 112a über Leitungen A, B und C der Wicklungsgruppe 109a zuführt,
um 30° phasenverschoben ist. Die Grundschwingungsfrequenz des Wechselstroms wird vom Betrag der Erregungsfrequenz-Steuersignale
auf Leitungen 76a und 76b bestimmt, wobei diese Signale von Summierstellen 75a und 75b geliefert werden, die
in Fig. 5 dargestellt sind.
Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen im Rahmen der Erfindung. So kann beispielsweise ein Zug-Wechselstromgenerator
mit Dämpfungswicklungen verwendet werden, wobei jedoch der Spitzenwert des Stroms in den Zug-Motoren
während der Kommutierung höher ist als wenn diese Dämpfungswicklungen weggelassen sind.
Rückblickend sei darauf hingewiesen, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der gesamte in eine Richtung fließende Gleichstrom,
der von der Gleichrichterbrücke 40 abgegeben wird, über die Leitung 51 in den Anschluß 23a des stromgesteuerten Wechselrichtes
22a fließt, durch diesen hindurchfließt und dann an seinem Anschluß 23b abgegeben wird, dann in den Anschluß 13a des
stromgesteuerten Wechselrichters 12, durch diesen hindurchfließt und von seinem Anschluß 13b zu der Gleichrichterbrücke fließt
und daß ein ähnlicher Stromverlauf in Fig. 5 vorliegt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird jedoch der gesamte in einer
Richtung fließende Gleichstrom, der von der Gleichrichterbrücke abgegeben wird, in einzlene Ströme aufgeteilt, von denen jeder
909828/1001
in den zugehörigen stromgesteuerten Wechselrichter 22 bzw.
12 hinein und dann wieder aus diesem heraus fließt. Die stromgesteuerten Wechselrichter sind auch in der Technik
als "Stromquellen"-Wechselrichter (»current source"-Wechselrichter)
bekannt und sie können so wie es in der US-PS 3 980 941 beschrieben ist, ausgebildet sein. Ein "Stromquellen"-We
chselricht er unterscheidet sich in seinem Aufbau und auch insbesondere in seiner Arbeitsweise grundsätzlich
von einem sogenannten "Spannungsquellen"-Wechselrichter, der auch in der Technik gut bekannt ist; dazu wird beispielsweise
auf den Aufsatz von Brenneisen et al, IEEE, (Institute of the Electrical and Electronics Engineers)
Transactions on Industry Applications, Ausgabe Juli/Aug. 1973,
Seiten 482 bis 490 (USA-Ausgabe) mit dem Titel "A New Converter Drive System for a Diesel Electric Locomotive with
Asynchronous Traction Motors" verwiesen. Die darin beschriebene Anordnung, die später Brenneisen-Anordnung genannte wird,
bezieht sich allgemein gesagt auf eine Einrichtung zu einem ähnlichen Zweck wie die hierin beschriebene Anordnung, aber
sie unterscheidet sich grundsätzlich darin, daß sie "Spannungsquellen"-Wechselrichter
(siehe Fig. 6 d. Aufs, von Brenneisen et al) anstelle der hier verwendeten "Stromquellen"-Wechselrichter
verwendet. Bei der Brenneisen-Anordnung wie
auch bei den hier beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen sind keine glättenden Induktivitäten zwischen der Gleichrichter-Schalteinheit
und den Wechselrichtern vorgesehen. Stattdessen werden bei der Brenneisen-Anordnung ein Glättungskondensator
(der in Fig. 6 des Aufsatzes von Brenneisen mit Cj bezeichnet ist), verwendet, der zwischen die Gleichstromeingangsanschlüsse
des Wechselrichters geschaltet ist, wohingegen bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
selbst ein Glättungskondensafor weggelassen ist. Die Unterschiede
zwischen "Spannungsquellen"-Wechselrichter und "Stromquellen"-Wechselrichter werden im folgenden kurz beschrieben.
9826/1001
Um einen "Spannungsquellen"(spannungsgesteuerten)-Wechselrichter richtig zu speisen,müssen seine Gleichstromanschlüsse
von einer festen oder einstellbaren verhältnismäßig gut geglätteten Gleichspannungsquelle gespeist werden,
ohne daß eine stromglättende Drossel einer beträchtlichen Größe zwischengeschaltet ist, wodurch eine recht- ·
eckförmige oder gleichsam rechteckförmige Spannung dem Wechselstromzug- oder -fahraugmotor. zugeführt wird. In
diesem Fall wird die Größe des Motorstroms durch die Motorimpedanz bestimmt und sie kann in einem weiten Bereich
verändert werden. Da die Motorlast eine Reaktanz ist, ist der Motorstrom mit der Motorspannung nicht in Phase und es
gibt innerhalb des Umlaufzyklus Zeitabschnitte, zu denen die Richtung des Stromes im Verhältnis zur Polarität der
zugeführten Spannung umgekehrt ist. Deshalb sind bei einem mit einer Spannung gespeisten Wechselrichter Rückkopplungsgleichrichter (Dioden) zu den Wechselrichterventilen parallel
geschaltet, um den Rückstrom aufzunehmen und der Eingangsstrom des Wechselrichters hat eine YJechselstromkomponente.
Das Gleichstromverbindungsglied, das die Gleichspannungsquelle und die Gleichstromeingangsanschlüsse des spannungsgesteuerten
Wechselrichters verbindet, muß eine "Senke" aufweisen, die gewöhnlich als paralleler Kondensator ausgebildet
ist, um diese Wechselstromkomponente aufzunehmen. Der parallel geschaltetete Kondensator dient auch zur Glättung
der Eingangsspannung, wenn das Ausgangssignal der
Gleichspannungsquelle die Form einer gleichgerichteten Wechselspannung mit einer hohen Welligkeit hat. Um diese
Spannungsglättungs- oder ·-filterwirkung des parallelen
Kondensators zu unterstützen, wird das Gleichstromverbindungsglied üblicherweise eine kleine Reiheninduktivität
aufweisen, die auch deshalb notwendig sein kann, tun zu verhindern, daß Kondensatorspitzenströme einen Wert
überschreiten, der die Ventile der Gleichrichterschaltung zerstören würde. Jedoch muß die Reiheninduktivität des
Gleichstromverbindungsglieds für einen spannungsgesteuerten
909826/1001
Wechselrichter verhältnismäßig klein sein, um eine Erschwerung der erforderlichen Umkehrung des Stromes in
dem Gleichstromverbindungsglied bei der Regeneration zu vermeiden.
Zusammenfassend sei gesagt, daß der Zweck des Kondensators im Gleichstromverbindungsglied einer spannungsgesteuerten
Anordnung (d.h. einer Anordnung, die einen spannungsgesteuerten Wechselrichter verwendet) zum einen darin besteht,
einen niederimpedanten Pfad für die Wechselstromkomponente des VerbindungsStroms zu schaffen, und zum anderen die Größe
der Änderung der Gleichspannung, die den Gleichstromquellen des Wechselrichters zugeführt wird, zu begrenzen. Insbesondere
wird durch die Kapazität, die durch das Filter in dem Gleichstromverbindungsglied
gegeben ist, zusammen mit jeder anderen Eigen- oder Streukapazität des Verbindungsgliedes der
stationäre Welligkeitsgehalt der Gleichspannung des Verbindungsgliedes vermindert und es werden übergroße Spannungsspitzen
verhindert, die die Wechselrichterventile überlasten könnten. Allgemein gesagt wird das Filter so bemessen, daß
die Welligkeit der Spannung auf weniger als etwa Λ5% des
Mittelwertes der Spannung an dem Gleichstromverbindungsglied für die spannungsgespeiste Induktionsmotorantriebsanordnung
beträgt und bei Verwendung von elektrolytischen Kondensatoren wird sogar eine stärkere Spannungsglättung
vorgenommen, da das Filter groß genug sein muß, so daß es ohne Überhitzung die Wechselstromspitzen des Gleichstromverbindungsgliedes
weiterleiten kann.j Im Gegensatz zu einem spannungsgesteuerten Wechselrichter
speist ein stromgesteuerter Wechselrichter den Wechselstrom-Zugmotor mit rechteckf örmigem oder gleichsam rechteckf örmigem Strom,
während die Motorspannung durch die Motorimpedanz bestimmt ist und sich in einem weiten Bereich ändern kann. Bei einem
stromgesteuerten Wechselrichter ist der Strom durch das Verbindungsglied auf eine Richtung beschränkt und die Umkehrung des Leistungsflusses zur Regeneration wird durch.
Umkehrung der Polarität der Gleichspannung erreicht. Des*·
90 9 82 6/1001
halb darf bei einem stromgesteuerten Wechselrichter die Spannung an den Gleichstromanschlüssen des Wechselrichters
nicht aufgezwungen sein, sondern sie muß vielmehr frei veränderbar sein^und der stromgesteuerte Wechselrichter
würde ein beträchtlich verändertes Betriebsverhalten zeigen, wenn parallel zu den Gleichstromanschlüssen eine
beträchtliche Kapazität parallel geschaltet wäre, selbst bei einer Kapazität, die etwa 10% des Kapazitätswertes
beträgt, der zwischen die Gleichstromeingangsanschlüsse von spannungsgesteuerten Wechselrichtern geschaltet ist,
wie beispielsweise bei der Brenneisen-Anordnung, und es ergäbe sich eine beträchtliche Glättung der Spannung an
den zuletzgenannten Gleichstromanschlüssen. Wenn jedoch ein Kondensator mit einem Kapazitätswert von weniger als
dem eben erwähnten 10?6-Wert zwischen die Gleichstromeingangs
anschlüsse eines stromgesteuerten Wechselrichters '
geschaltet wird, dann ergeben sich keine unerwünschten Ergebnisse, sondern es können sich für bestimmte Anwendungen
Vorteile ergeben.. Es ist deshalb Ziel der Erfindung, einen Kondensator vorzusehen, der "einen geringeren Kapazitätswert
als den 10%-Wert" aufweist, wobei man nicht nur die Eigenleitungskapazität zwischen den Eingangsanschlüssen
des stromgesteuerten Wechselrichters hinnehmen möchte.
903826/1001
-sz-
Leerseite
Claims (8)
- -r^kiari α. Ινί. J
Jroxfcsiroße 13GENERALELECTRIC COMPANY, Schenectady, N.Y., U.S.A.PatentansprücheAntriebsanordnung für ein Zugfahrzeug, das folgende Einrichtungen aufweist:
eine Energiequelle; .mindestens einen in der Drehzahl einstellbaren Wechselstrom-Zugmotor;einen den Zugmotor speisenden Wechselrichter; einen Wechselstromgenerator mit Ständer- und Feldwicklung; eine Antriebseinrichtung für den Läufer des Generators; eine Einrichtung zum Erregen der Feldwicklung des Generators; eine Einrichtung zum Gleichrichten des Ausgangsstroms des Generators in einen ungeglätteten Gleichstrom; eine den ungeglätteten Gleichstrom dem Wechselrichter zuführende Einrichtung;eine Einrichtung zum Steuern der Schaltfrequenz des Wechselrichters derart, daß die Grundfrequenz seines Ausgangswechselstroms einen gewünschten Wert erhält; und eine Einrichtung zum Steuern des Erregerstroms der. Feldwicklung des Generators derart, daß die Grundamplitude des Generator-Ausgangsstroms und mithin der Mittelwert des ungeglätteten Gleichstroms sowie die Amplitude des Wechselrichter-Aus gangs stroms einen gewünschten Wert erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigeninduktivität oder eine gegebenenfalls eingefügte Induktivität (105, 106) der Gleichstromzufuhreinrichtung (50) einen Wert aufweist, der beträchtlich geringer ist als der Induktivitätswert, der erforderlich ist, um den Gleichstrom wirksam zu glätten und daß der Wert der Eigenkapazität oder einer gegebenenfalls zwischen den Gleichstromanschlüssen des909826/1001Wechselrichters eingefügten. Kapazität beträchtlich geringer ist als der Wert der Kapazität, die zur wirksamen Glättung der Spannung erforderlich wäre, die zwischen den Gleichstromanschlüssen eines statischen Wechselrichters mit steuerbarer Spannung auftritt. - 2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromzufuhreinrichtung (50) einen oder mehrere eingefügte Entkopplungsinduktivitäten (Fig. 4: 105, 106) aufweist, von denen jede einen Induktivitätswert aufweist, der höchstens bei etwa 10% des Induktivitätswertes liegt, der zum Glätten des Gleichstromes erforderlich ist, der durch eine solche Glättungsindiktivitat fließt, wenn diese anstelle der Entkopplungsinduktivität eingesetzt wäre. - 3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede zuvor erwähnte eingefügte Kapazität einen Kapazitätswert aufweist, der höchstens geringer als 10% des Kapazitätswertes ist, der zwischen die Gleichstrojnanschlüsse eines statischen Wechselrichters mit steuerbarer Spannung gelegt werden müßte, um die zwischen den Gleichstromanschlüssen auftretende Spannung wirksam zu glätten. - 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (9) mit- mindestens einem in der Drehzahl einstellbaren Induktionsmotor (11; 21; 111) als Zugmotor versehen ist.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (9) mit mindestens einem in der Drehzahl einstellbaren Asynchronmotor (11; 21; 111) als Zugmotor versehen ist.909826/1001
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Läufer des Generators (34) antreibende Einrichtung (30) so ausgebildet ist, daß sie die Läuferdrehzahl entsprechend der gewünschten Leistung des Fahrzeugs (9) einstellt.
- 7· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator (34) keine Dämpferwicklung aufweist.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Ableitung eines Winkel-Istwertsignals (sinörp ; sinörn ) aufweist, das den Phasenwinkel zwischen Strom und Fluß darstellt, die in dem Wechselstrom-Zugmotor zur Bildung des Motor-Drehmoments zusammenwirken, und daß die Wechselrichterschaltfrequenz-Steuereinrichtung (18; 28; 118a; 118b) die Grundfrequenz des Wechselrichter-Ausgangsstroms in Abhängigkeit von dem Winkel-Istwert signal so ändert, daß die Differenz zwischen Ist- und Sollwert des Phasenwinkels ein Minimum wird.Ö09826/1001
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86442277A | 1977-12-27 | 1977-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855886A1 true DE2855886A1 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=25343242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782849298 Withdrawn DE2849298A1 (de) | 1977-12-27 | 1978-11-14 | Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug |
DE19782855886 Withdrawn DE2855886A1 (de) | 1977-12-27 | 1978-12-23 | Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782849298 Withdrawn DE2849298A1 (de) | 1977-12-27 | 1978-11-14 | Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5497911A (de) |
AU (1) | AU525761B2 (de) |
BR (1) | BR7808423A (de) |
CA (1) | CA1115392A (de) |
DE (2) | DE2849298A1 (de) |
SE (1) | SE441733B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
US6138629A (en) * | 1995-08-31 | 2000-10-31 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this |
US6149544A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system |
US6148784A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
US6177734B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-01-23 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle |
US6199650B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-03-13 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6405701B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-06-18 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this |
US6487998B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-12-03 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg | Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it |
US7277782B2 (en) * | 2001-01-31 | 2007-10-02 | Oshkosh Truck Corporation | Control system and method for electric vehicle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441064A (en) * | 1981-12-18 | 1984-04-03 | General Electric Company | Twelve-pulse operation of a controlled current inverter motor drive |
FI81929C (fi) * | 1986-11-26 | 1990-12-10 | Dynawatt Oy | Anordning foer aostadkommande av vaexelspaenning. |
RU2729767C1 (ru) * | 2019-02-27 | 2020-08-12 | Андрей Сергеевич Космодамианский | Электрическая передача переменного тока тягового транспортного средства с микропроцессорной системой управления |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5063612A (de) * | 1973-10-13 | 1975-05-30 | ||
JPS5123443B2 (de) * | 1974-02-01 | 1976-07-16 | ||
JPS5225610A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-25 | Hitachi Ltd | Dropout compensation circuit |
-
1978
- 1978-10-27 CA CA314,591A patent/CA1115392A/en not_active Expired
- 1978-11-14 DE DE19782849298 patent/DE2849298A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-21 BR BR7808423A patent/BR7808423A/pt unknown
- 1978-12-22 SE SE7813289A patent/SE441733B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-12-22 AU AU42859/78A patent/AU525761B2/en not_active Expired
- 1978-12-23 DE DE19782855886 patent/DE2855886A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-27 JP JP16023678A patent/JPS5497911A/ja active Pending
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: H. BÜHLER "Einführung in die Theorie geregelter Drehstromantriebe", Bd.1, Grundlagen, 1977, Birkhäuser-Verlag, Basel u. Stuttgart, S.128-150, 169-172, 246-250 * |
US-Z.: IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. 1A-9, NO.4, July/August 1973, S.482-491 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6199650B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-03-13 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
US6149544A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system |
US6148784A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
US6281646B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-08-28 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system with drive-motor, electric machine and battery |
US6138629A (en) * | 1995-08-31 | 2000-10-31 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this |
US6202776B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-03-20 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6487998B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-12-03 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg | Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it |
US6405701B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-06-18 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this |
US6177734B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-01-23 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle |
US7277782B2 (en) * | 2001-01-31 | 2007-10-02 | Oshkosh Truck Corporation | Control system and method for electric vehicle |
US7689332B2 (en) | 2001-01-31 | 2010-03-30 | Oshkosh Corporation | Control system and method for electric vehicle |
US7711460B2 (en) | 2001-01-31 | 2010-05-04 | Oshkosh Corporation | Control system and method for electric vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE441733B (sv) | 1985-11-04 |
BR7808423A (pt) | 1979-07-31 |
AU4285978A (en) | 1979-07-05 |
CA1115392A (en) | 1981-12-29 |
SE7813289L (sv) | 1979-06-28 |
JPS5497911A (en) | 1979-08-02 |
AU525761B2 (en) | 1982-12-02 |
DE2849298A1 (de) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149017C2 (de) | Antriebssystem mit einem Elektromotor | |
DE3787498T2 (de) | Antriebseinrichtung für Wechselstrommotor. | |
DE69514162T2 (de) | Wechselstromgenerator | |
DE69023096T2 (de) | Wechselstrommotorregelung. | |
DE69113970T2 (de) | Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. | |
DE2208853C3 (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines über einen Umrichter gespeisten Asynchronmotors | |
DE4007350A1 (de) | System zur leistungswandlung | |
DE2855886A1 (de) | Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug | |
CH620799A5 (de) | ||
DE2803839C2 (de) | ||
DE2752600C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine | |
DE2939133A1 (de) | Induktionsmotor-steuervorrichtung | |
DE19809712A1 (de) | Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen | |
DE3781613T2 (de) | Geraet fuer wechselstrommotorantrieb. | |
DE2425362A1 (de) | Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit | |
EP1065106A2 (de) | Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug | |
DE60000589T2 (de) | Leistungseinheit | |
DE19615095C1 (de) | Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren | |
DE3708246C2 (de) | ||
DE3786024T2 (de) | Steuerapparat für pulsbreitenmodulierte Umrichter. | |
DE69314494T2 (de) | Von einer energiequelle angetriebener rotierender wechselstromgenerator zur erzeugung von elektrischer leistung | |
DE2619611A1 (de) | Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors | |
AT414290B (de) | Umrichteranordnung | |
DE1638415C3 (de) | Elektrischer Drehstrommotor, insbesondere Asynchronmotor, zum Antrieb einer überwiegend in einem bestimmten Teildrehzahlbereich betriebenen Arbeitsmaschine | |
DE1149097B (de) | Synchrongenerator mit Selbsterregung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |