DE3734094A1 - Steuervorrichtung fuer induktionsmotor - Google Patents

Steuervorrichtung fuer induktionsmotor

Info

Publication number
DE3734094A1
DE3734094A1 DE19873734094 DE3734094A DE3734094A1 DE 3734094 A1 DE3734094 A1 DE 3734094A1 DE 19873734094 DE19873734094 DE 19873734094 DE 3734094 A DE3734094 A DE 3734094A DE 3734094 A1 DE3734094 A1 DE 3734094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
current
reference value
torque
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873734094
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Horie
Yoshiji Jimbo
Kingo Abe
Jinkoo Choo
Seiki Amikura
Yozo Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61237965A external-priority patent/JPS6395801A/ja
Priority claimed from JP2235187A external-priority patent/JPS63194501A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3734094A1 publication Critical patent/DE3734094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Induktions- oder Asynchronmotor und insbesondere eine Steuervorrichtung, die für die Einstellung eines konstanten Drehmoments eines Induktionsmotors geeignet ist, der von einem Wechselrichter mit variabler Spannung und variabler Frequenz angesteuert wird.
Es ist eine Steuervorrichtung für einen Induktions- oder Asynchronmotor bekannt, bei der eine von einer Gleichstrom- Leistungsquelle zugeführte Gleichstromleistung durch einen Wechselrichter in eine Wechselstromleistung mit variabler Spannung und variabler Frequenz umgeformt, und die umgeformte Wechselstromleistung dem Induktionsmotor zugeführt wird. Der oben erwähnte Wechselrichter für variable Spannung und variable Frequenz wird im folgenden kurz als "VVVF-Wechselrichter" bezeichnet (abgeleitet von der englischen Bezeichnung "Variable Voltage, Variable Frequency Inverter"). In einer solchen Steuervorrichtung wird der VVVF-Wechselrichter oft so betrieben, daß das Verhältnis (V/f) der Ausgangs-Wechselspannung zu ihrer Frequenz konstant gehalten wird. Eine derartige Steuerung ist als eine Steuerung eines konstanten V/F-Verhältnisses eines Wechselrichters bekannt.
Als ein Anwendungsbeispiel für die oben genannte Induktionsmotor- Steuervorrichtung ist eine Anwendung als eine Steuervorrichtung für elektrische Fahrzeuge bekannt, die Induktionsmotoren als Antriebsmotoren haben. In diesem Fall wird eine über eine Oberleitung zugeführte Gleichstromleitung durch einen VVVF-Wechselrichter in eine Wechselstromleistung mit variabler Spannung und variabler Frequenz umgeformt. Die so erhaltene Wechselleistung wird einem Induktionsmotor zugeführt. Der VVVF-Wechselrichter wird nach dem Steuerungsmodell für ein konstantes V/f-Verhältnis betrieben, bis die Ausgangsspannung des Wechselrichters ihren Maximalwert annimmt. Danach wird der Wechselrichter so betrieben, daß die Schlupffrequenz des Motors erhöht wird, bis sie den durch das Kippmoment des Induktionsmotors gegebenen Grenzwert erreicht.
In einer derartigen Steuervorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug wird ein Wechselrichter entsprechend einem Sollwert für den Strom gesteuert, der einem Induktionsmotor zugeführt werden soll, damit der Motor das konstante Drehmoment liefert. Der Grund dafür wird im folgenden erläutert.
Das von einem Induktionsmotor erzeugte Drehmoment T M ist näherungsweise durch folgende Gleichung (1) gegeben:
wobei I M den Motorstrom, R₂ den Sekundärwiderstand des Induktionsmotors, f s die Schlupffrequenz und k₁ eine Konstante bezeichnet.
Wie aus Gleichung (1) hervorgeht, ist das vom Motor erzeugte Drehmoment T M proportional zum Quadrat des Motorstroms I M , da die durch die Veränderung der Temperatur hervorgerufene Veränderung von R₂ vernächlässigbar ist, und f s entsprechend der Charakteristik des Induktionsmotors auf Grundlage eines geforderten Drehmoments automatisch vorgegeben wird. Demnach kann die Steuerung eines konstanten Drehmoments erfolgen, indem der Motorstrom auf einen konstanten Wert eingestellt wird.
Im folgenden wird eine bekannte Steuerungstechnik erläutert, bei der die oben beschriebene Drehmomentsteuerung nach einem sogenannten Pulsbreiten-Modulation-Steuerungsverfahren (im folgenden als "PWM-Steuerungsverfahren" bezeichnet) eines VVVF-Wechselrichters erfolgt.
Zuerst wird der Motorstrom I M erfaßt, und der erfaßte Strom I M mit einem entsprechenden Sollwert verglichen, um die Abweichung zu erhalten.
Auf Grundlage dieser Abweichung wird ein Bezugswert für die Schlupffrequenz des Motors bestimmt. Eine Dreh- oder Rotationsfrequenz, die proportional zur Umdrehungszahl des Motors ist, wird erfaßt, und der erhaltene Schlupffrequenz-Bezugswert wird zu der erfaßten Drehfrequenz addiert, um einen Bezugswert für die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters zu schaffen, die gleich der Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters ist, d. h. der an den Motor angelegten Spannung.
Weiterhin wird ein Modulationsfaktor in der PWM-Steuerung, der das Verhältnis einer Amplitude eines Spannungs- Steuersignals zu der eines Trägerwellensignals angibt, so gesteuert, daß die Ausgangsspannung des Wechselrichters proportional zu seiner auf oben beschriebene Weise bestimmten Frequenz ist. Das heißt, der Wechselrichter wird so gesteuert, daß das Verhältnis V/f in seiner Ausgangsspannung auf einem vorgegebenen konstanten Wert gehalten wird.
Nach dem oben genannten Stand der Technik kann jedoch nicht immer das geforderte Drehmoment erzeugt werden. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Steuerung des Wechselrichters auf Grundlage des Sollwertes für den Motorstrom erfolgt, den man durch Umrechnung des notwendigen Drehmoments entsprechend Gleichung (1) erhält. Diese Tendenz tritt besonders in dem Steuerbereich auf, in dem nur die Frequenz gesteuert wird, nachdem die Ausgangsspannung des Wechselrichters ihren Maximalwert erreicht hat, da die Beziehung zwischen dem Motorstrom und dem Drehmoment in diesem Bereich sehr kompliziert ist.
Aufgrund dieser Komplikation ist es weiterhin sehr schwierig und mühsam, ein Muster oder Modell für den Motorstrom-Sollwert, bezogen auf die Geschwindigkeit oder Drehzahl eines Fahrzeugs, anzugeben.
Die generelle Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Steuervorrichtung für einen Induktions-oder Asynchronmotor anzugeben, mit der die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zumindest überwunden werden. Insbesondere soll eine verbesserte Steuervorrichtung für einen Induktionsmotor geschaffen werden, die einen Wechselrichter für die Umformung von Gleichstromleistung in Wechselstromleistung mit variabler Spannung und variabler Frequenz, um den Induktionsmotor zu speisen, sowie eine Steuereineit für die Erzeugung von Signalen aufweist, um den Wechselrichter nach dem PWM- Steuerverfahren so zu betreiben, daß das vom Induktionsmotor erzeugte Drehmoment so gesteuert wird, daß es einem gegebenen Drehmoment-Kurvenfeld bzw. Drehmoment-Muster mit einer hohen Genauigkeit folgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden nach vorliegender Erfindung der tatsächliche Motorstrom und die tatsächliche Schlupffrequenz eines zu steuernden Induktionsmotors durch entsprechende Detektoren erfaßt. Der erfaßte Motorstrom wird mit einem Drehmoment-Bezugswert verglichen, der von einem Mustergenerator erzeugt wird, um die Abweichung zwischen diesen Werten zu erhalten. Bei diesem Vergleich wird zumindest einer der Werte, Motorstrom und Drehmoment-Bezugswert, in eine mit dem Drehmoment korrelierte Steuervariable umgeformt, so daß beide zu vergleichenden Steuervariablen dieselbe Dimension haben. Ein Referenzwert für die Schlupffrequenz des Induktionsmotors wird entsprechend der beim obigen Vergleich erhaltenen Abweichung erzeugt. Daneben wird ein Bezugswert für die Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters auf Grundlage des erhaltenen Schlupffrequenz-Bezugswerts und der Drehfrequenz des Induktionsmotors bestimmt. Eine Steuereinheit für den Wechselrichter erzeugt Signale, um den Wechselrichter so zu betreiben, daß er die Ausgangsspannung entsprechend dem Frequenz- Bezugswert erzeugt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild eines Induktionsmotors zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, in der die Veränderung des Impedanzverhältnisses in einem Induktionsmotor bezogen auf die Schlupffrequenz dargestellt ist;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für einen Induktionsmotor nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein Beispiel des Kennlinienfeldes eines Drehmoment- Mustergenerators, wie er in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen Anwendung findet;
Fig. 5 ein Beispiel des Kennlinienfeldes eines Erregungsstrom- Mustergenerators, wie er in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen Anwendung findet;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei nur der relevante Bereich dargestellt ist; und
Fig. 7 die Kennlinien von verschiedenen Steuervariablen, wenn die Steuerung mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung erfolgt.
Zuerst soll das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip erläutert werden. Vor der detaillierten Beschreibung werden die dabei verwendeten Symbole definiert:
VAnschluß- oder Klemmenspannung des Induktionsmotors, entsprechend der Ausgangsspannung eines den Induktionsmotor speisenden WechselrichtersE₀induzierte Sekundärspannung des Induktionsmotors I₁Primärstrom des Induktionsmotors, auch als Motorstrom I M bezeichnet I₂Sekundärstrom des Induktionsmotors I₀Erregungsstrom des Induktionsmotors Z₁Impedanz der Primärseite des Induktionsmotors R₁Primärwiderstand des Induktionsmotors L₁Primärinduktivität des Induktionsmotors Z₂Impedanz der Sekundärseite des Induktionsmotors R₂Sekundärwiderstand des Induktionsmotors, Widerstandswert, der den Widerstandswert einer Sekundärentwicklung des Induktionsmotors und einen Lastwiderstandswert enthält L₂Sekundärinduktivität Z₀gegenseitige Impedanz, Kopplungsimpedanz des Induktionsmotors MGegeninduktivität des Induktionsmotors sSchlupf f₁Frequenz der Klemmenspannung V, entsprechend der Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters f r Drehfrequenz, proportional zur Drehzahl des Induktionsmotors f s Schlupffrequenz, gleich sf
In Fig. 1 ist ein Ersatzschaltbild eines Induktionsmotors dargestellt. Die darin gezeigte Anschluß- oder Klemmenspannung V des Induktionsmotors ist durch die folgende Gleichung (2) gegeben, wobei der durch die Primärimpedanz Z₁ hervorgerufene Spannungsabfall zur Vereinfachung der Erklärung vernachlässigt wird. Dieser Spannungsabfall ist tatsächlich, verglichen mit dem durch die Sekundärimpedanz und die gegenseitige Impedanz oder Kopplungsimpedanz hervorgerufenen Spannungsabfall, sehr klein.
V = E₀ = k₂ · f₁ · I₀ (2)
wobei k₂ eine Konstante ist. Danach ist die Erregungsstrom- Komponente I₀ folgendermaßen gegeben:
wobei k₃ eine Konstante ist. Wie aus Gleichung (3) ersichtlich, kann die Erregungsstrom-Komponente I₀ durch die Klemmenspannung V und ihre Frequenz f₁ gesteuert werden. Die durch die Gleichung (3) angegebene Erregungsstrom- Komponente I₀ entspricht dem Feldstrom in einem Gleichstrommotor. Wenn daher die Erregungsstrom-Komponente I₀ konstant gehalten wird, kann das vom Induktionsmotor erzeugte Drehmoment beliebig durch die Sekundärstrom-Komponente I₂ gesteuert werden.
Das vom Induktionsmotor erzeugte Drehmoment T M ist mit der Sekundär-Komponente I₂ folgendermaßen gegeben:
wobei k₄ und k₅ Konstanten sind.
Wie aus dem Ersatzschaltbild nach Fig. 1 ersichtlich ist, besteht darüber hinaus zwischen dem Primärstrom I₁, dem Sekundärstrom I₂ und dem Erregungsstrom I₀, ausgedrückt in Vektorbeträgen, folgende Beziehung:
V = Z₁ · I₁ + Z₀ · I₀ (5)
Z₀ · I₀ = Z₂ · I₂ (6)
I₁ = I₀ + I₂ (7)
Aus obigen Gleichungen (6) und (7) läßt sich der Vektorbetrag des Erregungsstroms I₀ folgendermaßen berechnen:
Obige Beziehung läßt sich in Absolutbeträgen folgendermaßen ausdrücken:
Auch der vektorielle Betrag des Sekundärstroms I₂ läßt sich aus den Gleichungen (6) und (7) ableiten:
Die obige Beziehung läßt sich in Absolutbeträgen folgendermaßen ausdrücken:
Die Impedanzverhältnisse in den Gleichungen (8) und (9) erhält man folgendermaßen:
Auf diese Weise werden beide Impedanzverhältnisse als Funktionen F(f s ) bzw. F(f s ) der Schlupffrequenz f s ausgedrückt.
Beispiele der gemessenen Werte der Impedanzverhältnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Danach nimmt F(f s ) mit f s ab, während F(f s ) zunimmt. Die Schlupffrequenz f s ist in dieser Figur als ein Absolutwert angegeben, da, wie später beschrieben, f s in dem Zustand, in dem der Motor Leistung liefert, als ein positiver Wert benutzt wird, während es im Bremszustand des Motors als ein negativer Wert benutzt wird.
Sowohl der Erregungsstrom I₀ als auch der Sekundärstrom I₂ lassen sich als Funktion der Schlupffrequenz f s schreiben:
I₀ = F(f s ) · I₁ (12)
I₂ = F(f s ) · I₁ (13)
Die obigen Funktionen F(f s ) und F(f s ) lassen sich im voraus durch Messung oder Berechnung ermitteln und in einem entsprechenden Speicher abspeichern. Die gespeicherten Daten können in Antwort auf die dann vorhandene Schlupffrequenz f s ausgelesen werden. Die aus dem Speicher ausgelesenen Werte der Funktionen F(f s ) und F(fs) werden mit dem tatsächlich erfaßten Primärstrom I₁ multipliziert, wodurch man entsprechend den obigen Gleichungen (12), (13) den Erregungsstrom I₀ und den Sekundärstrom I₂ erhalten kann. Das Drehmoment T M kann nach Gleichung (4) auf Grundlage der so erhaltenen Werte für den Sekundärstrom I₂ und die Schlupffrequenz f s bestimmt werden.
Anschließend wird ein gegebener Drehmoment-Sollwert T MP mit dem berechneten Drehmoment T M verglichen, um eine Abweichung Δ T M zwischen diesen Werten zu bestimmen, und die Schlupffrequenz f s wird so gesteuert, daß diese Abweichung Δ T M Null wird. Dazu wird, wie allgemein bekannt, ein PWM- Steuergerät für den Wechselrichter mit einem Bezugswert f₁ für die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters versorgt, wie er unten definiert ist:
f₁ = f r ±f s (14)
wobei das Pluszeichen Anwendung findet, wenn sich der Motor in dem Zustand befindet, in dem er Leistung abgibt, und das Minuszeichen, wenn sich der Motor in seinem Bremszustand befindet. Als Folge davon kann die Drehmomentsteuerung des Induktionsmotors entsprechend einem gewünschten Drehmoment- Sollwert oder Drehmoment-Muster bzw. -Kennlinienfeld erfolgen.
Oben wurde ein Fall erläutert, in dem das aus dem erfaßten Primärstrom I₁ berechnete tatsächliche Drehmoment T M mit dem Drehmoment-Muster T MP verglichen wird. Statt dessen können jedoch auch die Steuervariablen verwendet werden, die sich auf das Drehmoment beziehen. Das heißt, das Drehmoment wird in die Drehmoment-bezogene Steuervariable umgerechnet, beispielsweise den Primärstrom I₁ oder den Sekundärstrom I₂.
Ein Sekundärstrom-Muster I P als die Drehmoment-bezogene Steuervariable erhält man beispielsweise, indem man das Drehmoment-Muster T MP nach Gleichung (4) umrechnet. Der Sekundärstrom I₂ wird andererseits aus dem erfaßten Primärstrom I₁ nach Gleichung (13) berechnet. Das umgerechnete Sekundärstrom-Muster I 2P und der berechnete Sekundärstrom I₂, die beide dieselbe Dimension haben, werden miteinander verglichen, und man erhält die Abweichung Δ I₂. Die Schlupffrequenz f s wird auf Grundlage der so erhaltenen Abweichung Δ I₂ berechnet.
Bei der oben erwähnten Steuerung des Wechselrichters wird nun die Ausgangsspannung V des Wechselrichters im allgemeinen mit dem PWM-Steuerverfahren so eingestellt, daß das Verhältnis V/f₁ konstant gehalten wird. Nach einem typischen Beispiel wird ein Bezugswert V P für die Ausgangsspannung auf Grundlage des Wertes f₁, den man entsprechend obigen Erläuterungen erhält, und des vorgegebenen Verhältnisses V/f₁ bestimmt. Die Ausgangsspannung V des Wechselrichters wird gewöhnlich entsprechend dem so erhaltenen Bezugswert V P gesteuert.
Wie aus Gleichung (3) verständlich wird, kann das Verhältnis V/f₁ konstant gehalten werden, indem der Erregungsstrom I₀ auf den konstanten Wert eingestellt wird. Zu diesem Zweck kann ein Erregungsstrom-Steuersystem vorgesehen werden, in dem der Strom I₀, der sich nach Gleichung (12) berechnet, so gesteuert wird, daß er einem im voraus vorgegebenen Erregungsstrom- Muster I P folgt. Obwohl das erzeugte Drehmoment im allgemeinen beim Anlaufen des Induktionsmotors aufgrund des Spannungsabfalls auf der Primärseite des Motors verringert wird, kann diese Verringerung des Drehmoments durch das oben genannte Erregungsstrom-Steuersystem verhindert werden.
Als Folge der oben beschriebenen Steuerung kann das vom Induktionsmotor erzeugte Drehmoment so gesteuert werden, daß es genau einem gegebenen Drehmoment-Muster folgt. Die Steuerung auf ein konstantes Drehmoment kann daneben nicht nur in einem Bereich variabler Spannung erfolgen, in dem der Wechselrichter der Steuerung für das konstante V/f-Verhältnis unterzogen wird, sondern auch im Spannungs-Sättigungsbereich in dem der Wechselrichter weiterhin die maximale Ausgangsspannung abgibt, und die Wechselrichterfrequenz bis zu dem Grenzwert erhöht wird, der durch ein Kippmoment des Induktionsmotors vorgegeben ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird im folgenden eine Steuervorrichtung für einen Induktionsmotor nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel findet die Erfindung auf eine Steuervorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug Anwendung. Zuerst wird ein Hauptkreis des elektrischen Fahrzeuges erläutert. Mehrere Induktionsmotoren 11, 13, die als Antriebsmotoren dienen, werden mit einer Wechselleistung mit variabler Spannung und variabler Frequenz versorgt. Eine solche Wechselleistung erhält man, indem eine von einer Oberleitung 15 über einen Stromabnehmer 17 und einen Filter 19 aus einer Drosselspule und einem Kondensator zugeführte Gleichleistung durch einen VVVF-Wechselrichter 21 umgeformt wird. Die Ausgangsspannung des Wechselrichters 21 ist eine Dreiphasen- Wechselspannung. In jeder Phase sind Strom-Detektoren vorgesehen, um durch entsprechende Phasen fließende Ströme i u , i v , i w zu erfassen. In der Figur ist jedoch nur ein einziger Detektor 23 dargestellt.
Eine über den Anschlüssen des Kondensators im Filter 19 auftretende Spannung wird als eine Spannung E s der Gleichstrom- Leistungsquelle erfaßt. Die Motoren 11, 13 sind mit Impuls-Generatoren 25 bzw. 27 versehen, um die Drehzahl der Motoren 11, 13 zu erfassen. Die Impuls-Generatoren 25, 27 erzeugen Signale proportional zur Drehzahl des jeweiligen Motors 11, 13 in Form von Drehfrequenzen f r1 , f r2 . Obwohl in Fig. 3 zwei Hauptmotoren 11, 13 dargestellt sind, ist die Erfindung in keiner Weise auf diese Anzahl von Hauptmotoren beschränkt.
Im folgenden wird der Aufbau der Steuervorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Obwohl eine Steuervorrichtung dieser Art im allgemeinen mit einem entsprechend programmierten Mikrocomputer und entsprechende Peripherie realisiert wird, wird im folgenden eine Vorrichtung erläutert, die aus verschiedenen unabhängigen und diskreten Elementen aufgebaut ist, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
Die Ausgangssignale i u , i v , i w der Strom-Detektoren 23 werden zu einem Effektivwert-Rechner 29 geführt, in dem der Effektivwert des Motorstroms i M entsprechend folgender Gleichung berechnet wird:
Es ist anzumerken, daß der so berechnete Motorstrom I M dem Primärstrom I₁ entspricht.
Die Ausgangssignale f r ₁, f r ₂ der Impuls-Generatoren 25, 27 werden einem f r , f s ′-Detektor 31 zugeführt, in dem ein tatsächlicher Wert f s ′ der Schlupffrequenz nach folgender Gleichung berechnet wird:
wobei f₁ die Wechselrichterfrequenz angibt, wie später im einzelnen erläutert. In obiger Gleichung sind mit dem f r ₁ und f r ₂ die Drehzahlfrequenzen bezeichnet, die von den entsprechenden Impuls-Generatoren 25, 27 erfaßt werden. f s ₁ und f s ₂ bezeichnen daher Schlupffrequenzen, die in den jeweiligen Motoren 11, 13 auftreten und deren Mittelwert als die tatsächliche Schlupffrequenz f s ′ verwendet wird. Obwohl die Werte f s ₁ und f s ₂ entsprechend Gleichungen (16) einer einfachen Mittelwertbildung unterzogen werden, sind auch andere Maßnahmen möglich, beispielsweise eine gewichtete Mittelwertbildung, um den tatsächlichen Wert f s ′ der Schlupffrequenz zu bestimmen.
Der Detektor 31 liefert auch die Drehfrequenz f r . Zu diesem Zweck hat der Detektor 31 die Funktion, daß er entweder den Maximalwert oder den Minimalwert von f r ₁ und f r ₂ in Antwort auf ein Leistungsabgabe- oder ein Brems-Signal (P/B-Signal) auswählt. Befinden sich die Motoren 11, 13 im Zustand der Leistungsabgabe, wird der kleinere der Werte f r ₁ und f r ₂ gewählt, während der größere Wert gewählt wird, wenn sich die Motoren im regenerativen Bremszustand befinden.
Der im Effektivwert-Rechner 29 berechnete Motorstrom I M und die vom Detektor 31 erfaßte tatsächliche Schlupffrequenz f s ′ werden zu einem Sekundärstrom-Rechner 33 geführt, in dem der dann vorhandene Sekundärstrom I₂ entsprechend Gleichung (13) auf Grundlage von I M und f s ′ berechnet wird. Wie später im einzelnen erörtert, werden I M und f s ′ auch einem Erregungsstrom-Rechner 35 zugeführt.
Der berechnete Sekundärstrom I₂ wird zu einem Drehmoment- Rechner 37 geführt, dem die vom Detektor 31 erfaßte Schlupffrequenz f s ′ zugeführt wird. Der Rechner 37 berechnet das Drehmoment T M entsprechend Gleichung (4) auf Grundlage von I₂ und f s ′. Das berechnete Drehmoment T M wird auf einen Vergleicher 39 gegeben, der mit einem vom Drehmoment-Mustergenerator 41 erzeugten Drehmoment-Muster T MP versorgt wird.
Der Drehmoment-Mustergenerator 41 wird mit den folgenden vier Eingangssignalen versorgt: (1) einem Lastsignal, das die Lastbedingungen des elektrischen Fahrzeugs angibt; (2) einer von einer (nicht gezeigten) Master-Steuereinheit durch einen Operator gegebenen Stellungs-Anweisung; (3) einem P/B- Signal, das anzeigt, daß die Motoren 11,13 im Leistungsabgabe- oder im regenerativen Bremszustand sind; und (4) der Drehfrequenz f r vom Detektor 31.
Der Drehmoment-Mustergenerator 41 empfängt die oben genannten vier Eingangssignale und erzeugt entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Charakteristik das Drehmoment-Muster T MP . In dieser Figur ist auf der Abszisse die Drehfrequenz f r als das Drehzahlsignal, und auf der Ordinate das Drehmoment als das Drehmoment-Muster T MP aufgetragen. Die Stellungs-Anweisungen N von der ersten Stellung (N = 1) bis zur vierten Stellung (N = 4) werden als Parameter verwendet. Das Drehmoment- Muster wird in Antwort auf die Last zwischen der Musterkennlinie für die Vollastbedingung (durchgezogene Linie in Fig. 4) und der Musterkennlinie für die Leerlaufbedingung (gestrichelte Linie in Fig. 4) nach oben und unten verschoben.
Obwohl für die Leistungsabgabe und das Bremsen ein Drehmoment- Muster T MP mit dem selben Profil erzeugt wird, ist das Drehmoment in der Musterkennlinie für das Bremsen etwas größer als in der für die Leistungsabgabe.
Zurück zu Fig. 3. Das im Rechner 37 berechnete Drehmoment T M und das im Generator 41 erzeugte Drehmoment-Muster T MP werden miteinander verglichen, und man erhält die Abweichung Δ T M zwischen diesen Werten. Ein Schlupffrequenz- Rechner 43 erzeugt einen Referenzwert f s für die Schlupffrequenz auf Grundlage der Abweichung Δ T M mittels einer Proportional-Integral-Operation.
Das Ausgangssignal f s des Rechners 43 wird zu einem Addierer 45 geführt, wobei sein Vorzeichen entsprechend dem Betriebszustand der Motoren 11, 13 gewählt wird. Befinden sich die Motoren 11, 13 im Leistungsabgabe-Zustand, ist f s positiv, so daß es im Addierer 45 zu f r addiert wird, befinden sich die Motoren 11, 13 jedoch im regenerativen Bremszustand, ist f s negativ, so daß es von f r subtrahiert wird. Das heißt, im Addierer 45 wird die Rechnung nach Gleichung (14) durchgeführt, um den Frequenz-Bezugswert f₁ für den Wechselrichter 21 zu erzeugen, der einer PWM-Modulationseinheit 47 zugeführt wird.
In der PWM-Modulationseinheit 47 wird eine sinusförmige Steuerspannung erzeugt, deren Frequenz gleich dem Frequenz- Bezugswert f₁ ist. Eine solche Steuerspannung wird mit einem Trägerwellensignal verglichen, das gewöhnlich eine Dreieckwelle ist, deren Frequenz höher als die der Steuerspannung ist. Die Amplitude der Steuerspannung wird entsprechend einem vorgegebenen Modulationsfaktor γ verändert. Wie schon beschrieben, gibt der Modulationsfaktor das Verhältnis der Amplitude des Steuerspannungs-Signals zu der des Trägerwellensignals an, durch das die Ausgangsspannung des Wechselrichters 21 eingestellt wird. Daher erzeugt der Wechselrichter 21 die Ausgangsspannung, die auf dem konstanten Verhältnis V/f₁ gehalten wird, wenn der Modulationsfaktor γ auf einen Wert in Antwort auf den Frequenz-Bezugswert f₁ gesetzt wird.
Entsprechend dem Ergebnis des oben genannten Vergleichs werden Gate-Signale erzeugt, um den EIN-AUS-Betrieb des Wechselrichters 21 zu steuern. Als Folge des EIN-AUS-Betriebs werden die Spannung und die Frequenz der Ausgangs-Wechselspannung des Wechselrichters 21 entsprechend dem Modulationsfaktor γ und dem Frequenz-Bezugswert f₁ gesteuert. Da die Funktion und der Betrieb dieser Einheit 47 selbst bekannt sind, kann hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden.
Der Frequenz-Bezugswert f₁ wird auch einem Modus-Wandler 49 zugeführt, der ein Impuls-Modus-Veränderungssignal PM zur PWM-Modulationseinheit 47 erzeugt. In Antwort auf das Modus-Veränderungssignal PM, verändert die Modulationseinheit 47 die Anzahl der Wellen des Trägerwellensignals, die in einem Zyklus der Steuerspannung auftreten. Diese Veränderung des Modus wird entsprechend dem Frequenz-Bezugswert f₁ durchgeführt, der der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit des elektrischen Fahrzeugs entspricht.
Das dient der Unterdrückung der im Motorstrom i u , i v , i w vorhandenen Welligkeit. Die Anzahl der Wellen des Trägerwellensignals in einem Zyklus der Steuerspannung wird beispielsweise von 45 Wellen im unteren Drehzahlbereich über 27, 15, 9 und 3 Wellen auf 1 Welle im hohen Drehzahlbereich verändert. Diesbezüglich wird auf die US-Patentanmeldung mit dem Titel "Control apparatus for pulse width modulation inverters" (Seriennummer 003 024, Anmeldetag 13. Januar 1987) verwiesen.
Auf diese Weise kann das von den Induktionsmotoren 11, 13 erzeugte Drehmoment T M genau entsprechend dem Drehmoment- Muster T MP gesteuert werden. Nach obiger Beschreibung wird jedoch der Erregungsstrom I₀ nur dadurch konstant gehalten, daß das Verhältnis V/f₁ auf den vorgegebenen Wert eingestellt wird. Zum Zeitpunkt des Anlaufens eines Induktionsmotors kann jedoch der Spannungsabfall auf seiner Primärseite nicht vernachlässigt werden, und es ist schwierig, das Verhältnis V/f₁ konstant zu halten. Daher ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin ein Erregungsstrom-Steuersystem vorgesehen, durch das der Erregungsstrom I₀ entsprechend einem gewünschten Muster gesteuert werden kann.
Im folgenden wird dieses Steuersystem beschrieben. Das System weist einen Erregungsstrom-Rechner 25 auf, dem die bereits berechneten oder erfaßten Werte des Motorstroms I M und der Schlupffrequenz f s ′ zugeführt werden, um entsprechend Gleichung (12) den tatsächlichen Wert des Erregungsstroms I₀ zu berechnen. Der berechnete Wert des Erregungsstroms I₀ wird einem Vergleicher 51 zugeführt, auf den von einem Erregungsstrom- Mustergenerator 53 auch ein Erregungsstrom-Muster I P gegeben wird. Der Mustergenerator 53 empfängt vier Eingangssignale: die Quellen-Gleichspannung E S , die Drehfrequenz f r , die Stellungs-Anweisung N und das P/B-Signal und erzeugt entsprechend dem in Fig. 5 gezeigten Kennlinienfeld ein Erregungsstrom-Muster I 0P .
In dieser Figur ist auf der Ordinate der Erregungsstrom als der Erregungsstrom-Muster I 0P , und auf der Abszisse die Drehfrequenz f r als das Drehzahlsignal des elektrischen Fahrzeugs aufgetragen. Die Stellungs-Anweisungen N von der ersten Stellung (N = 1) bis zur vierten Stellung (N = 4) werden als Parameter verwendet. Die Kennlinie wird entsprechend der Last des elektrischen Fahrzeugs nach oben und nach unten verschoben, wie mit durchgezogenen und gestrichelten Linien dargestellt. Daneben wird die Kennlinie auch durch die Veränderung der Quellen-Gleichspannung E S eingestellt, wie es in der Figur mit einem Pfeil gezeigt ist. Obwohl in diesem Kennlinienfeld für die Leerlauf-Bedingung kein Pfeil gezeigt ist, trifft das auch für diesen Fall zu.
Nochmals zu Fig. 3. Der berechnete Erregungsstrom I₀ und das erzeugte Muster I 0P werden im Komparator 51 miteinander verglichen, um die Abweichung Δ I₀ zwischen diesen Werten zu erhalten. Diese Abweichung Δ I₀ wird einem Modulationsfaktor- Rechner 55 zugeführt, in dem dieses Abweichungssignal durch eine Proportional-Integral-Operation in den Bezugswert für den Modulationsfaktor γ umgerechnet wird. Der berechnete Bezugswert γ für den Modulationsfaktor wird an die PWM-Modulationseinheit 47 gegeben. Als Folge davon erzeugt die Modulationseinheit 47 die Gate-Signale für die schaltenden Elemente des Wechselrichters 21 auf Grundlage des Modulationsfaktor-Bezugswertes γ, der entsprechend dem gewünschten Erregungsstrom-Muster festgesetzt ist.
Wie oben beschrieben, erhält man nach diesem Ausführungsbeispiel den tatsächlichen Wert des Sekundärstroms I₂ der Indutktionsmotoren 11, 13 durch Berechnung. Das von den Motoren erzeugte Drehmoment T M erhält man auf Grundlage des tatsächlichen Sekundärstroms I₂. Der so erhaltene tatsächliche Wert des Drehmoments T M wird mit dem Drehmoment- Muster T MP verglichen, wodurch das Drehmoment T M so gesteuert wird, daß es dem Muster T MP folgt. Als Folge davon kann eine genaue Steuerung der Motoren 11, 13 auf ein konstantes Drehmoment erfolgen, die dem Drehmoment-Muster folgt. Daneben wird die Verringerung des von den Motoren 11, 13 erzeugten Drehmoments zum Zeitpunkt des Anlaufens der Motoren durch zusätzliches Vorsehen des Erregungsstrom-Steuersystems kompensiert, so daß die Steuerung auf ein konstantes Drehmoment weiter verbessert wird.
Nach obiger Beschreibung wurde der VVVF-Wechselrichter 21 so gesteuert, daß das von den Induktionsmotoren 11, 13 erzeugte tatsächliche Drehmoment T M dem Drehmoment-Muster T MP folgt. Wie aus Gleichung (4) verständlich wird, kann jedoch das Drehmoment T M in den Sekundärstrom I₂ umgerechnet werden. Es läßt sich daher ein weiterens Ausführungsbeispiel realisieren, in dem das Drehmoment-Muster T MP in den entsprechenden Sekundärstrom umgerechnet wird, der als ein Sekundärstrom-Muster I 2P dient, und das so erhaltene Sekundärstrom- Muster I 2P mit dem tatsächlichen Sekundärstrom I₂ verglichen wird, den man durch oben beschriebene Berechnung erhält. Fig. 6 zeigt ein weiteres dementsprechendes Ausführungsbeispiel. In der Figur ist jedoch nur der relevante Teil des Ausführungsbeispiels gezeigt, wobei der nicht gezeigte Teil dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht. Weiterhin werden in Fig. 6 dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 für übereinstimmende Elemente verwendet.
Nach Fig. 6 ist neu ein Sekundärstrom-Mustergenerator 57 vorgesehen, in dem, wie oben beschrieben, ein Sekundärstrom- Muster I 2P durch Umrechnen des von dem Drehmoment- Mustergenerator 41 erzeugten Drehmoment-Musters T MP generiert wird. Das so generierte Sekundärstrom-Muster I 2P wird zu einem Komparator 59 geführt, in dem es mit dem tatsächlichen Sekundärstrom I₂ verglichen wird, um die Abweichung Δ I₂ zu erhalten. Da auf diese Weise der tatsächliche Wert und der Bezugswert in Form des Sekundärstroms miteinander verglichen werden, wird in diesem Ausführungsbeispiel natürlich der Drehmoment-Rechner 37 nach Fig. 3 unnötig. Der Schlupffrequenz- Rechner 43 erzeugt den Bezugswert f s für die Schlupffrequenz durch eine Proportional-Integral-Operation.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 erfolgt eine Beschreibung des Effekts vorliegender Erfindung. In Fig. 7 ist die Veränderung der verschiedenen Steuervariablen bezogen auf die Drehfrequenz f r dargestellt, wenn ein Induktionsmotor durch die Steuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel gesteuert wird. Wie aus der Figur hervorgeht, nimmt die Klemmenspannung V linear zu, bis die Drehfrequenz f r etwa 53 Hz erreicht, wonach eine Sättigung auf einem konstanten Spannungswert eintritt. Dabei werden der Sekundärstrom I₂ und die Schlupffrequenz f s jeweils auf vorgegebene Werte gesteuert. Als Folge davon wird das Drehmoment T M konstant gehalten, wie es in der Fig. mit einer dicken Linie gezeigt ist. Nach Eintreten der Sättigung der Spannung V nimmt die Schlupffrequenz f s bis zu dem Grenzwert, etwa 72 Hz, zu, der durch das Kippmoment des Induktionsmotors gegeben ist. Während des Ansteigens der Schlupffrequenz wird weiterhin das konstante Drehmoment erzeugt.
Obwohl oben nur einige Formen von Vorrichtungen beschrieben wurden, die erfindungsgemäß aufgebaut sind, wird daraus für den Fachmann verständlich, daß im Rahmen der Erfindung vielfältige Veränderungen und Modifikationen möglich sind.

Claims (10)

1. Steuervorrichtung für einen Induktionsmotor mit
einer Gleichstrom-Leistungsquelle,
einer Wechselrichtereinrichtung (21) für die Umformung der von der Gleichstrom-Leistungsquelle zugeführten Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung mit variabler Spannung und variabler Frequenz zur Speisung des Induktionsmotors (11, 13) und
einer Modulationseinrichtung (47) für die Erzeugung von Signalen zum Betreiben der Wechseleinrichtung (21) entsprechend einem Pulsbreiten-Modulationsverfahren auf Grundlage eines vorgegebenen Verhältnisses von Spannung zu Frequenz in einer Ausgangs-Wechselspannung der Wechselrichtereinrichtung und eines Bezugswertes für die Frequenz der Ausgangs-Wechselspannung, gekennzeichnet durch,
eine Strom-Erfassungseinrichtung (23, 29) zum Erfassen eines Effektivwertes (I M ) eines Motorstroms des Induktionsmotors (11, 13),
eine Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) zum Erfassen einer tatsächlichen Drehfrequenz (f r ) und einer tatsächlichen Schlupffrequenz (f s′ ) des Induktionsmotors,
eine Muster-Erzeugungseinrichtung (41) zum Erzeugen eines Bezugswertes (T MP ) für ein von dem Induktionsmotor zu erzeugendes Drehmoment,
eine Vergleichseinrichtung (39; 59) zum Vergleichen des von der Strom-Erfassungseinrichtung (23) erfaßten Motorstroms (I M ) mit dem von der Muster-Erzeugungseinrichtung (41) erzeugten Drehmoment-Bezugswert (T MP ), um eine Abweichung (ΔT M ) zwischen diesen Werten zu erhalten, wobei der Motorstrom (I M ) und/oder der Drehmoment-Bezugswert (T MP ) so umgeformt wird, daß beide Werte Drehzahl-bezogene Steuervariable mit derselben Dimension sind, und
eine Arbeitsfrequenz-Bezugswert-Erzeugungseinrichtung (43) zum Berechnen eines Bezugswertes für eine Schlupffrequenz (f s ) entsprechend der von der Vergleichseinrichtung (39;59) erhaltenen Abweichung (ΔT M ) und zum Erhalten des Frequenz- Bezugswerts (f₁), der an die Modulationseinrichtung (47) gegeben wird, auf Grundlage des berechneten Schlupffrequenz-Bezugswerts (f s ) und der von der Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) erfaßten tatsächlichen Drehfrequenz (f r ).
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Recheneinrichtung (33) zum Berechnen einer Sekundärstrom- Komponente (I₂) des Induktionsmotors (11, 13) auf Grundlage des von der Strom-Erfassungseinrichtung (23) erfaßten Motorstroms (I M ) und der von der Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) erfaßten tatsächlichen Schlupffrequenz (f s′ ).
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Induktionsmotor (11, 13) erzeugtes Drehmoment aus der von der Sekundärstrom-Recheneinrichtung (33) erhaltenen Sekundärstrom-Komponente (I₂) und der von der Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) erfaßten tatsächlichen Schlupffrequenz (f s′ ) berechnet wird, und daß die Vergleichseinrichtung (39) das berechnete Drehmoment (T M ) mit dem von der Muster-Erzeugungseinrichtung (41) erzeugten Drehmoment- Bezugswert (T MP ) vergleicht.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Muster-Erzeugungseinrichtung (41) erzeugte Drehmoment-Bezugswert (T MP ) in einen Bezugswert (I 2P ) für eine Sekundärstrom-Komponente des Induktionsmotors (11, 13) umgeformt wird, und daß die Vergleichseinrichtung 59 den Sekundärstrom-Bezugswert (I 2P ) mit der von der Sekundärstrom- Recheneinrichtung (33) erhaltenen Sekundärstrom-Komponente (I₂) vergleicht.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (35) für die Steuerung einer Erregungsstrom-Komponente (I₀) des von der Strom-Erfassungseinrichtung (23, 29) erfaßten Motorstroms (I M ) entsprechend einem gewünschten Erregungsstrom-Bezugswert (I 0P ).
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungsstrom-Komponente (I₀) auf Grundlage des von der Strom-Erfassungsreinrichtung (23, 29) erfaßten Motorstroms (I M ) und der von der Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) erfaßten tatsächlichen Schlupffrequenz (f s′ ) berechnet wird.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete Erregungstrom-Komponente (I₀) mit dem Erregungsstrom-Bezugswert (I 0P ) verglichen wird, um eine Abweichung (ΔI₀) zwischen diesen Werten zu erhalten, und daß das Verhältnis der Spannung zur Frequenz der Ausgangs- Wechselspannung der Wechselrichtereinrichtung (21) entsprechend der erhaltenen Abweichung ( Δ I₀) gesteuert wird.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Induktionsmotoren (11, 13) von der Wechselrichtereinrichtung (21) mit der Wechselstromleistung versorgt werden.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) als Wert für die tatsächliche Schlupffrequenz (f s′ ) den Durchschnittswert der in den Induktionsmotoren (11, 13) auftretenden Schlupffrequenzen erzeugt.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz-Erfassungseinrichtung (31) als Wert für die tatsächliche Drehfrequenz (f r ) während dem Leistungsabgabe- Zustand der Induktionsmotoren (11, 13) den Minimalwert und während des regenerativen Brems-Zustands der Induktionsmotoren den Maximalwert der in den Induktionsmotoren auftretenden Drehfrequenzen (f r ₁), f r ₂) erzeugt.
DE19873734094 1986-10-08 1987-10-08 Steuervorrichtung fuer induktionsmotor Ceased DE3734094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61237965A JPS6395801A (ja) 1986-10-08 1986-10-08 誘導電動機式電気車の制御装置
JP2235187A JPS63194501A (ja) 1987-02-04 1987-02-04 誘導電動機式電気車の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734094A1 true DE3734094A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=26359554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734094 Ceased DE3734094A1 (de) 1986-10-08 1987-10-08 Steuervorrichtung fuer induktionsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785225A (de)
KR (1) KR880005737A (de)
CN (1) CN1006948B (de)
AU (1) AU586358B2 (de)
DE (1) DE3734094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101051812B (zh) * 2006-04-04 2014-01-08 黄锡民 交流异步电机输出转矩的控制方法及其应用

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6373898A (ja) * 1986-09-12 1988-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバ−タ装置
JP2543977B2 (ja) * 1989-02-22 1996-10-16 カルソニック株式会社 自動車用送風機のファンモ―タ
FR2644950B1 (fr) * 1989-03-21 1991-05-17 Alsthom Gec Systeme de commande vectorielle pour moteur electrique asynchrone a cage
DE4192435C1 (de) * 1990-10-03 2002-08-29 Hitachi Ltd Steuerung für Elektrofahrzeug
KR100344716B1 (ko) * 1993-09-20 2002-11-23 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 펌프의운전제어장치
JP3301194B2 (ja) * 1994-01-28 2002-07-15 三菱電機株式会社 インバータ制御装置
KR100464157B1 (ko) * 1997-03-07 2005-06-17 후지 덴키 가부시끼가이샤 유도기가변속구동장치
JP3323899B2 (ja) * 1997-09-24 2002-09-09 株式会社日立製作所 電気車の制御装置
JP3297371B2 (ja) * 1998-03-12 2002-07-02 株式会社東芝 電気車の制御装置
KR100361771B1 (ko) * 1998-06-17 2003-03-03 삼성광주전자 주식회사 능력가변왕복동압축기의운전제어방법
US6414455B1 (en) * 2000-04-03 2002-07-02 Alvin J. Watson System and method for variable drive pump control
JP3867270B2 (ja) * 2002-06-28 2007-01-10 株式会社日立製作所 電気車の制御装置
CN100417004C (zh) * 2003-07-23 2008-09-03 松下电器产业株式会社 电动机控制设备及使用其的洗衣机和干燥机
JP4288245B2 (ja) * 2005-02-25 2009-07-01 三菱重工業株式会社 フォークリフト及び、それに適用される誘導モータ制御方法
TWI309918B (en) * 2005-03-16 2009-05-11 Delta Electronics Inc Controlling method of a motor state
US20070024224A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Mcdonald Raymond G kW-based torque control for AC motors
CN101729017B (zh) * 2008-10-22 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 感应马达控制装置
JP6384398B2 (ja) * 2015-05-13 2018-09-05 株式会社デンソー 回転電機の制御システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637116A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Gen Electric Induktionsmotorsteueranordnung
DE2744319A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-13 Gen Electric Einrichtung zur stabilisierung eines wechselstrommotors
GB2133591A (en) * 1982-12-10 1984-07-25 Gen Electric Plc Motor control circuit
US4585985A (en) * 1984-08-09 1986-04-29 General Electric Company Method of real time operating point identification and pole adjustment for an induction motor drive system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501343A (en) * 1982-10-12 1985-02-26 Otis Elevator Company Elevator car load and position dynamic gain compensation
CA1222021A (en) * 1984-04-16 1987-05-19 Nobuyoshi Mutoh Method and apparatus for controlling pwm inverters
JPH065995B2 (ja) * 1985-05-09 1994-01-19 三菱電機株式会社 エレベ−タの速度制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637116A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Gen Electric Induktionsmotorsteueranordnung
DE2744319A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-13 Gen Electric Einrichtung zur stabilisierung eines wechselstrommotors
GB2133591A (en) * 1982-12-10 1984-07-25 Gen Electric Plc Motor control circuit
US4585985A (en) * 1984-08-09 1986-04-29 General Electric Company Method of real time operating point identification and pole adjustment for an induction motor drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101051812B (zh) * 2006-04-04 2014-01-08 黄锡民 交流异步电机输出转矩的控制方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
AU7938787A (en) 1988-04-14
CN87106844A (zh) 1988-04-20
AU586358B2 (en) 1989-07-06
US4785225A (en) 1988-11-15
CN1006948B (zh) 1990-02-21
KR880005737A (ko) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE3715462C2 (de)
DE4108466C2 (de) Steuervorrichtung für einen Asynchronmotor
DE3236692C2 (de)
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE2551671C2 (de)
DE69109534T2 (de) Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern.
DE69303236T2 (de) System zur Steuerung des Drehmoments eines Wechselstrommotors
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE3220204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines induktionsmotors
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE69109832T2 (de) Vektorsteuerung.
DE69127535T2 (de) Regelgerät für Induktionsmotor
DE3116047C2 (de)
DE3724117A1 (de) Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE112016004202T5 (de) Elektrischer energieumsetzer und antriebsvorrichtung
DE3110244A1 (de) "steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem"
DE2448447B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung eines oder mehrerer parallel geschalteter mehrphasiger synchronmotoren
DE10140033A1 (de) Sensorloses Vektorsteuergerät und Verfahren für dasselbe
DE19716891A1 (de) Wechselrichtervorrichtung des Spannungstyps und Verfahren zu deren Steuerung
DE3834639A1 (de) Hochfrequenz-verbindungsumformeranordnung
DE2939133A1 (de) Induktionsmotor-steuervorrichtung
DE3820125A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromotores
DE3784158T2 (de) Motorregelvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8131 Rejection