DE69109534T2 - Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern. - Google Patents

Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern.

Info

Publication number
DE69109534T2
DE69109534T2 DE69109534T DE69109534T DE69109534T2 DE 69109534 T2 DE69109534 T2 DE 69109534T2 DE 69109534 T DE69109534 T DE 69109534T DE 69109534 T DE69109534 T DE 69109534T DE 69109534 T2 DE69109534 T2 DE 69109534T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
current
field
field current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109534D1 (de
Inventor
Isaac Avitan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond Corp
Original Assignee
Raymond Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Corp filed Critical Raymond Corp
Publication of DE69109534D1 publication Critical patent/DE69109534D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109534T2 publication Critical patent/DE69109534T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Optimierung der Regelung von Gleichstrommotoren, welche gesondert erregte Läufer- und Feldwicklungen haben, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Regelungsoptimierungsvorrichtung ist aus der IEEE Transactions On Industrial Electronics, Band IE-34 Nr. 4,11/87, Seite 433 - 440, von S.C. Hong et al. "Microprozessor-Based High-Efficiency Drive Of A DC Motor", bekannt.
  • Materialtransport-Fahrzeuge fallen in eine von mehreren Antriebsmaschinen-Kategorien. Eine solche Kategorie ist das elektrische Fahrzeug, dessen Energiequelle eine Blei- Säure-Batterie ist, welche mehrere tausend Pfund wiegen kann. Neben der Bereitstellung der Energiequelle für das ahrzeug dient die Batterie häufig auch als Fahrzeuggegengewicht.
  • Das Verhältnis des Ladungsgewichts zum Brottogewicht des unbeladenen Fahrzeugs von Industrie-Hubwagen ist extrem wichtig. Wenn zum Beipiel ein unbeladenes Fahrzeug 12000 Pfund wiegt und das maximale Ladungsgewicht, das es tragen kann, 4000 Pfund beträgt, dann kann das Brottogewicht unbeladen/beladen von so wenig wie 12000 Pfund bis so viel wie 16000 Pfund variieren. Dies stellt eine Änderung von 33 % des Motordrehmomentbedarfs dar. Außerdem muß das Fahrzeug in der Lage sein, auf Laderampen zu manöverieren, was den Motordrehmomentbedarf weiter erhöht. Aus diesen und anderen Gründen ist es wünschenswert, ein Optimierungssystem zu haben, das in der Lage ist, genaue und ergiebige Arbeitsleistung vom Fahrzeug zu gewinnen.
  • Das treibende Hauptelement dieser Art von Fahrzeugen, Fahrsystem (traction system) genannt, besteht üblicherweise aus einem Gleichstrom-Hauptschlußmotor, welcher mit einem Reduziergetriebe und einem Antriebsrad gekoppelt ist. Einige elektrische Fahrzeuge benutzen ein Einzel- "Lenk-Antriebs-" Fahrsystem, während andere ein "Dual-Antriebs-" (Differential-) Fahrsystem verwenden.
  • Die Drehrichtung des Gleichstrom-Hauptschlußmotors wird durch die Polaritäts-Orientierung der Feldwicklung bezüglich des Läufers geregelt. Mit herkömmlicher Regelung wird die Orientierung der Feldwicklung durch ein Kontaktpaar so geregelt, daß, wenn elektrische Energie auf die Feld-Läufer-Kombination aufgebracht wird, der Motor dazu gebracht wird, in die gewünschte Richtung zu drehen.
  • Der Gleichstrom-Hauptschlußmotor, vordem ausgiebig in Industrie-Hubwagen benutzt, zeigt eine sehr wichtige Charakteristik er hat ein extrem hohes Drehmoment bei Nullgeschwindigkeit. Dies ist extrem wichtig, weil es das notwendige Startdrehmoment bereitstellt.
  • Bei einer herkömmlichen Regelung wird die Feld-Läufer- Kombination als eine Einzel-Einheit gesteuert. Die Motorgeschwindigkeitsverstellung wird durch Spannungsschaltung erreicht, wobei typischerweise solche Leistungshalbleiter-Technologien wie siliziumgesteuerte Gleichrichter (SCR) benutzt werden. Der Spannungsabfall, der mit dem SCR verbunden ist, sowie seine Arbeitszyklus- Limitierung legen dem Motor eine Geschwindigkeitsgrenze auf. Um aus dem Motor die maximale Geschwindigkeit herauszuholen und um den Gesamtsystemleistungsverlust zu reduzieren, wird ein Bypass-Schütz parallel zum SCR benutzt, wodurch die Feld-Läufer-Kombination des Motors mit der Batterie in Reihe geschaltet wird.
  • Bei einem solchen Regelungsschema hat der Gleichstrom- Hauptschlußmotor allerdings einen größeren Nachteil : er kann nur entlang seiner charakteristischen Kommmutationskurvengrenze arbeiten. Dies führt zu Änderungen der Motorgeschwindigkeit aufgrund von wechselnden Lastmomenten, welche von Änderungen der Nutzlast, der Fahrwegbedingungen und Steigungsänderungen herrühren.
  • Mit der richtigen Regelung kann die Benutzung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors mit einer unabhängigen Feld- und Läufer-Regelung verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichen Gleichstrom-Hauptschlußmotoren für Hubwagenanwendungen haben.
  • Der separat erregte Gleichstrommotor stellt ein hoch gekoppeltes Multi-Eingangs-, Multi-Ausgangs-, nichtlineares, dynamisches System oder Aggregat dar. Es ist hoch gekoppelt in dem Sinn, daß, wenn einer der Eingänge verändert wird, alle Ausgänge davon betroffen sind. Dies ist unerwünscht, da es der Zweck der Regelung ist, nur auf die gewünschten Ausgänge wissentlich und beabsichtigt einzuwirken, ohne andere Ausgangszustände zu verändern.
  • Die Regelungsoptimierungsvorrichtung, welche aus der obengenannten TEEE Transactions On Industrial Electronics bekannt ist, hat mikroprozessorbasierte Regelungsmittel, welche eine Geschwindigkeits-Rückkopplungsschleife zum Vergleich einer gemessenen aktuellen Motorgeschwindigkeit mit einer Referenzgeschwindigkeit beinhalten, um eine Geschwindigkeitsabweichung zu berechnen und sie einem Geschwindigkeitsregler zuzuführen. Der Ausgang des Geschwindigkeitsreglers bestimmt die Läuferspannung. Das optimale Verhältnis k, welches eine nichtlineare Funktion der Motorgeschwindigkeit ist, ist in einer Tabelle gemäß der Motorgeschwindigkeit tabelliert, um einen Referenzfeldstrom als ein Vielfaches des gemessenen Läuferstroms und 1/k zu finden. Dieser Referenzfeldstrom wird mit dem aktuellen Feldstrom verglichen und die Feldspannung wird durch einen Stromregler geregelt.
  • US Patent Nr. 4 079 301, erteilt für Johnson III, offenbart einen Gleichstrommotor-Regelkreis, welcher separat erregte Läufer- und Feldwicklungen hat. Der Regelkreis ist in beiden Modi, konstantes Drehmoment und konstante Pferdestärke, betreibbar. Die Übertragungseigenschaften des Kreises liefern einen hohen Verstärkungsfaktor bei niedrigen Frequenzen und einen niedrigen Verstärkungsfaktor bei höheren Frequenzen. Der Kreis kann ferner den Verstärkungsfaktor bei niedrigen Frequenzen reduzieren, wenn der Motorbetrieb vom konstanten Drehmoment-Modus in den konstanten Pferdestärken-Modus schaltet.
  • US Patent Nr. 3 694 715, erteilt für Van Der Linde et al., offenbart einen kontaktlosen Gleichstrommotor- Umkehrkreis. Der Strom von einer frequenzveränderlichen, gepulsten Gleichstromquelle wird auf das Hauptfeld durch ein Paar transistorbestückter Schaltgeräte für die Vorwärtsdrehung des Motors aufgebracht. Ein zweites Paar transistorbestückter Schaltgeräte liefert Strom für die Rückwärtsdrehung des Motors. Beiden Schaltgeräten ist ein drittes Schaltgerät gemeinsam, welches normalerweise den induzierten Läuferstrom zwischen den Pulsen aufnimmt. Es wird während der Leitungsübertragung zwischen den beiden Schaltgeräte-Paaren entregt, wodurch sichergestellt wird, daß der Blockier-Zustand eines Paars auftritt bevor das zweite Paar eingeschaltet wird.
  • US Patent Nr. 4 264 846, erteilt für Sauer et al., offenbart einen Geschwindigkeitsregelbremskreis für einen Gleichstrommotor. Die Feld- und Läuferströme sind unabhängig voneinander, um den Motorbetrieb im feldschwächenden Bereich zu erlauben. Der Läuferstrom wird durch ein pulsierendes Gleichstrom-Element eingestellt. Die Feldwicklung ist in einer Serienschaltung mit einem Schalter enthalten, welcher mit dem Gleichstrom-Element parallelgeschaltet ist. Parallel zur Feldwicklung ist eine Feldstrom-Bypassdiode geschaltet.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Regelungsoptimierungsvorrichtung bereitzustellen, in der die Eigenschaften eines Gleichstrom- Hauptschlußmotors (series-wound dc motor) unter Verwendung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors (shunt- wound dc motor) simuliert werden könnten und welcher in der Lage ist, veränderbares Drehmoment zu erzeugen und dabei die Geschwindigkeit konstant zu halten.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Regelungsoptimierungsvorrichtung gemäß der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 sind von ihm abhängig, wobei jeder vorteilhafte Entwicklungen davon spezifiziert.
  • Es würde vorteilhaft sein, ein System bereitzustellen, welches im Hinblick auf Motorverluste optimiert.
  • Es würde auch vorteilhaft sein, ein Motoroptimierungssystem bereitzustellen, welches in der Lage ist, ein veränderliches Drehmoment zu erzeugen während es eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhält.
  • Es würde auch vorteilhaft sein, ein System bereitzustellen, in dem die Eigenschaften eines Gleichstrom-Hauptschlußmotors unter Verwendung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotor simuliert werden könnten.
  • Es würde im weiteren vorteilhaft sein, ein System bereitzustellen, in dem die Feld- und Läuferwicklungen eines Fahrmotors separat erregt und geregelt werden.
  • Es würde außerdem vorteilhaft sein, ein System bereitzustellen, in dem die Regelungsoptimierung unter Verwendung einer Software erzielt wird.
  • Die unabhängige Feld- und Läuferregelung ermöglicht die Regelung eines Motors irgendwo entlang und unterhalb seiner charakteristischen Kommutationskurvengrenze. Während ein Bypass-Schütz parallel zum Läuferspannungs- Schaltgerät verwendet werden kann, um die Leistungsverluste zu reduzieren, erweitert die unabhängige Feldregelung die Regelbarkeit des Motors, wobei das System weniger empfindlich gegenüber Änderungen von Nutzlasten, Fahrwegbedingungen und Steigungsänderungen gemacht wird.
  • Ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor ist der hauptsächliche Antriebstriebwerksersatz für den herkömmlichen Gleichstrom-Hauptschlußmotor. Die Feldwicklungen des Gleichstrom-Nebenschlußmotors benötigen weit weniger Strom als ihr Hauptschluß-Gegenstück, wodurch es in wirtschaftlicher Hinsicht machbar wird, eine Vollvariabel- Feldregelung (Spannungsschaltung) anzuwenden.
  • Das Feld- und Läuferspannungs-Schalten wird durch die Verwendung von Leistungstransistoren im Gegensatz zu herkömmlichen SCR's erreicht. Obwohl SCR's günstige Mittel zum Spannungschalten sind, sind sie bezüglich der Schaltgeschwindigkeit beschränkt und sie erfordern einen zusätzlichen Stromkreis aufgrund ihrer nicht selbstkommutierenden Eigenschaften.
  • Die Verwendung eines solchen Systems führt zu vielen Vorteilen eingeschlossen der optimierten Leistungsfähigkeit, aber nicht beschränkt auf diese.
  • Ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung kann man in bezug auf die begleitenden Zeichnungen erlangen, wenn sie in Verbindung mit deren detaillierten Beschreibung ausgelegt werden. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig.1 eine graphische Darstellung einer typischen Geschwindigkeits-Drehmoment-Beziehung für Gleichstrom-Hauptschlußmotoren;
  • Fig.2 ein Block-Diagramm einer multi-variabel gekoppelten Systemdarstellung eines Gleichstrom- Nebenschlußmotors, wobei dessen besondere interne Kanalübertragungsfunktionen gezeigt sind;
  • Fig.3 ein schematisches Diagramm der bevorzugten Ausführungsform eines Gleichstrommotor-Regelkreises gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.4 ein Block-Diagramm des optimalen Regelungssystems; und
  • Fig.5 ein Flußdiagramm eines Optimierungsregelbetriebs.
  • Bevor die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, ist es wünschenswert, kurz die Geschwindigkeits-Drehmoment-Charakteristiken eines Gleichstrom-Hauptschlußmotors zu diskutieren.
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 1, die eine typische Geschwindigkeits-Drehmoment-Kurve für einen Gleichstrom- Hauptschlußmotor zeigt, welche die charakteristische Kommutationsgrenze, die Feldstromlinien If und die Läuferstromlinien Ia zeigt.
  • Wie oben diskutiert, ist ein Gleichstrommotor mit einer herkömmlichen Regelung darauf beschränkt, entlang seiner charakteristischen Kommutationsgrenze zu arbeiten, wie sie durch die Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm und das Motorwellenlastmoment TL dargestellt ist. Daher führt, wie aus Fig.1 gesehen werden kann, eine Änderung von TL zu einer Änderung von Wm.
  • Bei unabhängiger und vollständig variabler Feld- und Läuferregelung führt allerdings eine Änderung von TL nicht notwendigerweise zu einer Änderung von Wm. Vielmehr kann ein Regelungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, welches später hierin genauer beschrieben wird, einen neuen Motor-Betriebspunkt durch Ia und If unterhalb der Kommutationsgrenze auswählen, was zu einem unveränderten Wm für den neuen Lastmomentwert TL führt.
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 2, die ein Blockdiagramm eines multi-variabel gekoppelten Systems eines Gleichstrom- Haupt- oder Nebenschlußmotors zeigt.
  • Eine angelegte Läuferspannung Va und eine angelegte Feldspannung Vf werden in einen Motor 10 eingegeben. Die physikalischen Transformationen innerhalb des Motors 10 können in geeigneter Weise durch die Kreuzkanal- Übertragungsfunktionen 12 dargestellt werden, um die Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm und den Läuferstrom Ia als Ausgangsgrößen zu erzeugen.
  • Anhand einer Analyse eines Gleichstrom-Hauptschlußmotors oder -Nebenschlußmotors kann man sehen, daß der Motor 10 aus zwei dynamischen Systemen erster Ordnung und zwei dynamischen Systemen zweiter Ordung besteht. Solch ein Motorsystem kann im s-Bereich (Laplace-Transformation) durch die Übertragungsfunktionen G&sub1;&sub1;(s), G&sub1;&sub2;(s), G&sub2;&sub1;(s) und G&sub2;&sub2;(s) dargestellt werden.
  • Diese Übertragungsfunktionen 12 sind für die besonderen Kanäle des Motorsystems kennzeichend und sind wie folgt definiert,
  • G&sub1;&sub1;(s) = Wm(S)/Va(s)
  • G&sub1;&sub2;(s) = Wm(S)/Vf(s)
  • G&sub2;&sub1;(s) = Ia(s)/Va(s)
  • G&sub2;&sub2;(s) = Ia(s)/Vf(s)
  • wobei G&sub1;&sub1;(s) und G&sub1;&sub2;(s) Systeme erster Ordnung sind und G&sub2;&sub1;(s) und G&sub2;&sub2;(s) Systeme zweiter Ordnung sind. Die Bestimmung dieser Übertragungsfunktionen 12 erfolgt analytisch wie auch experimentell.
  • Nun auch bezugnehmend auf Fig. 3, die ein schematisches Diagramm eines Gleichstrommotor-Regelkreises zeigt, generell mit der Bezugszahl 14 versehen, welcher das unabhängige Regeln eines Gleichstrom-Hauptschluß- oder -Nebenschlußmotors durch die unabhängige Regelung seiner Läuferwicklung 44 und Feldwicklung 42 vorsieht. Eine Last (nicht gezeigt) wird durch den Läufer 44 angetrieben.
  • Ein geeignetes Mittel, um ein zur Motorumdrehungsgeschwindigkeit proportionales Rückkopplungssignal bereitzustellen, ist durch die Codiereinrichtung 43, welche mit dem Läufer 44 verbunden ist, gegeben. Es ist natürlich für den Fachmann offensichtlich, daß die Codiereinrichtung 43 nur beispielhaft ist und daß andere Geräte oder Methoden verwendet werden können, um dieselbe Geschwindigkeitsmeßfunktion auszuführen.
  • Die wichtigsten Komponenten des Motorregelkreises 14 sind ein Chopperkreis 18, welcher die Läuferwicklung 44 regelt, und ein H-Brücken-Kreis 16, welcher die Feldwicklung 42 regelt. Zwei Paare von Transistoren 20, 24 und 26, 22 sind, wie gezeigt ist, mit der Feldwicklung 42 verbunden.
  • Durch eine Gleichstrombatterie 48 wird der Motorregelkreis 14 mit Energie versorgt. Ein Haupt- Leistungsschütz 56 ist mit der Batterie 48 und dem Chopperkreis 18 und dem H-Brücken-Kreis 16 verbunden. Der Haupt-Leistungsschütz 56 ermöglicht ein Abschalten des Systems, sollte irgendein Systemelement versagen.
  • Eine Chopperkreis-Sicherung 52 ist zwischen den Haupt- Schütz 56 und den Chopperkreis 18 geschaltet, um übermäßigen Strom zum Chopperkreis 18 zu beschränken. Eine H-Brückenkreis-Sicherung 54 ist zwischen den Haupt- Schütz 56 und den H-Brückenkreis 16 geschaltet, um übermäßigen Strom zum H-Brücken-Kreis 16 zu beschränken.
  • Die Regulierung der durch die Läuferwicklung 44 und die Feldwicklung 42 hindurchgehenden Leistung erfolgt durch Transistoren 19 (im Chopperkreis 18) und die Transistoren 20, 22, 24 und 26 (im H-Brücken-Kreis 16). Die Steuerung der Transistoren 19, 20, 22, 24 und 26 erfolgt durch Treiberkreise 17, 21, 23, 25 und 27. Die Drehrichtung des Motors wird durch die Orientierung der Feldwicklung 42 in bezug auf die Läuferwicklung 44 bestimmt. Die Orientierung der Feldwicklung 42 wird durch die Transistorpaare 22, 26 und 20, 24 gesteuert.
  • Das Ein-Aus-Schaltverhältnis der Transistoren 19, 20, 22, 24 und 26 führt zu einer durchschnittlichen, an der Läuferwicklung 44 und an der Feldwicklung 42 anliegenden, Anschlußspannung. Auf diese Weise wird eine gänzlich unabhängige und vollständig variable Regelung der Läuferwicklung 44 und der Feldwicklung 42 erreicht.
  • Polarisierte Dämpfungs-Kreise 36 und 38 (polarized snubber circuits) sind im H-Brückenkreis 16 und im Chopperkreis 18 vorgesehen, um
  • a) Schaltleistungsverluste der Transistoren 19 (im Chopperkreis 18) und der Transistoren 20, 22, 24, 26 (im H-Brückenkreis 16) zu absorbieren;
  • b) eine Sekundärstörung oder Sekundärunterbrechung wegen lokaler wärmeeffekte während des Ein- und Ausschaltens der Transistoren zu verhindern; und
  • c) unechtes oder falsches Einschalten der Transistoren wegen dV/dt zu verhindern.
  • Freilaufdioden 28, 29, 30, 32 und 34 (free wheeling diodes) stellen einen Weg für den Strom nach dem Abschalten der Transistoren 19, 20, 22, 24 und 26 bereit. Eine weitere Freilaufdiode 35 ist parallel zum Läufer 44 vorgesehen, auch um einen Strompfad bereitzustellen, wenn der Chopperkreis-Transistor 19 abgeschaltet wird.
  • Ein dl/dt-begrenzender Induktor 37 ist zwischen der H- Brückenkreis-Sicherung 54 und dem H-Brückenkreis 16 vorgesehen, um die Stromanstiegsrate durch den H- Brückenkreis 16 zu begrenzen. Dieser dl/dt-begrenzende Induktor 37 schützt die H-Brückenkreis-Transistoren 20, 22, 24 und 26 vor Läuferspannungsspitzen. Ein Paar gegeneinander geschaltete Zenerdioden 47, 49 (back to back breakdown diodes) und ein Widerstand 45 bilden ein Tranzorb 40 parallel zur Feldwicklung 42, um die Feldspannung zu begrenzen.
  • Eine parallel zum Transistor 19 geschaltete Regenerationsdiode 46 ermöglicht die Rezirkulation von Laststrom zurück zur Batterie 48 während eines Teils des Motorverzögerungszyklusses.
  • Ein parallel zum Transistor 19 geschalteter Bypass-Schütz 50 eliminiert den Leistungsverlust im Transistor 19 während eines ununterbrochenen Hochgeschwindigkeitslaufs.
  • Nun auch bezugnehmend auf Fig.4, die ein schematisches Blockdiagramm eines optimierenden Regelungsapparats eines Gleichstrommotors mit separat erregten Läufer- und Feldwicklungen zeigt.
  • Ein programmierbarer optimierender Regelungsapparat auf Mikroprozessorbasis ist allgemein bei Bezugszahl 71 gezeigt.
  • Ein den gewünschten Motorgeschwindigkeitswert kennzeichnendes Motorumdrehungsgeschwindigkeits- Referenzsignal Wmref, welches ein erstes Referenzsignal ist, tritt über die Leitung 59 in Additionsmittel 58 ein. Ein die aktuelle Motorumdrehungsgeschwindigkeit kennzeichnendes Signal Wm, welches durch eine Codiereinrichtung 43 erzeugt wird, wird ebenfalls auf die Additionsmittel 58 aufgebracht. Die Additionsmittel 58 erzeugen ein die Differenz zwischen der aktuellen und der gewünschten Motorumdrehungsgeschwindigkeit kennzeichnendes Motorumdrehungsgeschwindigkeits- Abweichungssignal Wmerr,
  • Wmerr = Wmref - Wm, welches über die Leitung 63 in einen Läuferspannungs-Regelungsverstärker 86 gelangt.
  • Ein Läuferspannungsregelverstärker 86 stellt die Läuferspannung Va 94 ein, welche bewirkt, daß die Geschwindigkeit des Motorläufers 44 geändert wird. Die Codiereinrichtung 43 ist mit dem Motor 44 verbunden, um dessen Umdrehungsgeschwindigkeit zu messen und um ein kontinuierliches Signal zu erzeugen, welches kennzeichnend für eine solche neue Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm ist. Dieses Signal Wm wird in das Additionsmittel 58 rückgekoppelt.
  • Das Motorumdrehungsgeschwindigkeitssignal Wm wird gleichzeitig über die Leitung 98 in einen Rückkopplungsregler 66, z.B. ein von der Firma Motorola hergestelltes Mikroprozessor-Modell Nr. 68HC11, gegeben.
  • Auch wird gleichzeitig über die Leitung 97 ein gemessenes Feldstromsignal If in den Rückkopplungsregler 66 gegeben. Die Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm und der Feldstrom sind beides Motorausgangssignale.
  • Der Rückkopplungsregler 66 erzeugt eine Laplace- Transformationsvariable 1/k von einer Einheitstreppenfunktion, wobei k die optimale Verhältniskonstante ist, welche das optimale Läuferstrom- zu-Feldstrom-Verhältnis darstellt. Diese optimale Verhältniskonstante kann berechnet werden oder aus einer geigneten Tabelle im Rückkopplungsregler 66 erhalten werden. Die Laplace-Transformation 1/k tritt in einen Multiplizierer 62 ein, an welchem ein anderer Operand über die Leitung 96 anliegt, welcher den gewünschten Läuferstrom Ia darstellt. Ein Feldreferenzstrom Ifref wird durch den Multiplizierer 62 erzeugt, welcher mathematisch als Ifref = Ia/k dargestellt wird.
  • Der optimierende Regelungsapparat wird gemäß der Erfindung dadurch charakterisiert, daß der Rückkopplungsregler 66 einen Multiplizierer 62 umfaßt, um die Konstante 1/k mit einem zweiten, zu einem gewünschten Läuferstrom proportionalen Referenzsignal zu multiplizieren, um ein drittes Signal zu erzeugen, welches zu einem gewünschten Feldstrom proportional ist und welches an Feldstromverstärkungsmittel 90 als ein Referenzfeldstrom Iref angelegt wird.
  • Mittels dieser Merkmale kann der vorliegende Motoroptimierungsapparat ein veränderbares Drehmoment erzeugen, während eine konstante Geschwindigkeit eingehalten wird, und die Charakteristiken eines Gleichstrom-Hauptschlußmotors unter Verwendung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors simulieren.
  • Das Signal Ifref wird an den Feldstromregelungsverstärker 90 über die Leitung 99 angelegt. Der Feldstromregelverstärker 90 verstärkt die Feldspannung Vf, welche den Feldstrom If ändert. Der Feldstrom If wird dann wieder an den Rückkopplungsregler 66 angelegt, um einen neuen Wert für die optimale Verhältniskonstante k zu erhalten.
  • Wenn ein neuer Wert für die Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm erzeugt und auf den Additierer 58 aufgebracht wird, wird der Zyklus wiederholt, womit eine optimale Regelung des Felds und des Läufers und daher auch des Motors 44 bereitgestellt wird.
  • Nun auch bezugnehmend auf Fig.5, die ein Flußdiagramm des in Fig.4 gezeigten Regelungsoptimierungskreises darstellt.
  • Die gewünschte Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wmref wird in den Summierer 58 der Optimal-Regelungseinrichtung 71 eingebracht, Schritt 122.
  • Die aktuelle Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm, der Läuferstrom Ia und der Feldstrom If werden gelesen, Schritt 124.
  • Die optimale Verhältniskonstante k wird berechnet oder aus einer Tabelle erhalten, Schritt 126, und deren Reziprokwert auf den gewünschten Läuferstrom Ia angewendet, Schritt 127, was einen Feldreferenzstrom Ifref = Ia/k zur Folge hat.
  • Die Motorumdrehungsgeschwindigkeitsabweichung Wmerr wird dann berechnet, indem die gewünschte Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wmref mit der aktuellen Motorumdrehungsgeschwindigkeit Wm (d.h. Wmerr = Wmref - Wm) addiert wird, Schritt 128.
  • Die Motorumdrehungsgeschwindigkeitsabweichung Wmerr und der Feldreferenzstrom Ifref werden wieder an den Motor 44 angelegt, Schritt 130, und der Zyklus wiederholt sich.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Optimierung der Regelung eines Gleichstrommotors, welcher separat erregte Läufer- und Feldwicklungen hat, enthaltend
a) einen Motor, welcher einen Läufer (44), eine Läuferwicklung (La) und eine Feldwicklung (42) hat, wobei diese Wicklungen unabhängig voneinander geregelt werden;
b) Läuferspannungsverstärkungsmittel (86), welche mit dem Läufer (44) des Motors operativ verbunden sind, um eine an ihn angelegte Spannung zu verändern;
c) Läuferstromsensormittel (96), welche mit den Läuferspannungsverstärkungsmitteln (86) operativ verbunden sind, um den Läuferstrom zu messen;
d) Feldstromverstärkungsmittel (90), welche mit der Feldwicklung (42) des Motors operativ verbunden sind, um den auf sie aufgebrachten Strom zu verändern;
e) Feldstromsensormittel (97), welche mit den Feldstromverstärkungsmitteln (90) operativ verbunden sind, um den Feldstrom (If) zu messen; und
f) Motorgeschwindigkeitssensormittel (43), zur Erzeugung eines Signals (Wm), welches die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motorläufers (44) kennzeichnet;
g) Mittel zur Lieferung eines ersten, zu einer gewünschten Motorgeschwindigkeit proportionalen, Referenzsignals (Wmref); und
h) optimierende Regelungsmittel, um das erste Referenzsignal, den gemessenen Läuferstrom (Ia), den gemessenen Feldstrom (If) und das gemessene Umdrehungsgeschwindigkeitssignal (Wm) zu empfangen, um entsprechende Regelsignale den Läuferspannungsverstärkungsmitteln (86) und den Feldstromverstärkungsmitteln (90) zu liefern, um deren Betrieb zu regeln, und welche einen Rückkopplungsregler (66) zur Herleitung einer Konstante 1/k enthalten, wobei k die optimale Verhältniskonstante ist, welche das optimale Verhältnis des Läuferstroms zum Feldstrom kennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückkopplungsregler (66) einen Multiplizierer (62) zum Multiplizieren der Konstante 1/k mit einem zweiten Referenzsignal (Ia) umfaßt, welches proportional zu einem gewünschten Läuferstrom ist, um ein drittes Signal zu erzeugen, welches proportional zu einem gewünschten Feldstrom ist und welches auf die Feldstromverstärkungsmittel (90) als ein Referenzfeldstrom (Ifref) aufgebracht wird.
2. Optimierende Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin die optimierenden Pegelungsmittel im weiteren Additionsmittel (58) umfassen, welche mit den Rückkopplungsregelungsmitteln (71) operativ verbunden sind, um das Regelungssignal (Wmerr) für die Läuferspannungsverstärkungsmittel (86) zu liefern.
3. Optimierende Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
worin die Feldstromsensormittel ein gemessenes Signal (If) erzeugen, welches auf den Rückkopplungsregler (71) aufgebracht wird.
4. Optimierende Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Motorgeschwindigkeitssensormittel (43) eine Codiereinrichtung (43) zur Erzeugung des gemessenen Umdrehungsgeschwindigkeitssignal (Wm) umfassen, welches auch auf den Rückkopplungsregler (71) aufgebracht wird.
5. Optimierende Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Rückkopplungsregler (71) Mikroprozessormittel einschließlich Software zur Berechnung der optimalen Feldstromregelleistung als Funktion des Läuferstroms (Ia), des gewünschten Läuferstroms und der Konstante 1/k, und zur Berechnung der optimalen Läuferspannungsregelleistung als Funktion der genannten Signale umfaßt, welche die gewünschte Motorgeschwindigkeit (Wmref) und die aktuelle Motorgeschwindigkeit (Wm) kennzeichnen.
DE69109534T 1990-05-07 1991-03-14 Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern. Expired - Fee Related DE69109534T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/519,988 US5039924A (en) 1990-05-07 1990-05-07 Traction motor optimizing system for forklift vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109534D1 DE69109534D1 (de) 1995-06-14
DE69109534T2 true DE69109534T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=24070727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109534T Expired - Fee Related DE69109534T2 (de) 1990-05-07 1991-03-14 Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5039924A (de)
EP (1) EP0456345B1 (de)
DE (1) DE69109534T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223779A (en) * 1990-10-31 1993-06-29 Sundstrand Corporation High efficiency switching circuit for transferring energy stored within a snubbing circuit to an electrical load
GB2254740A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Yang Tai Her Motor control
US5453672A (en) * 1991-12-31 1995-09-26 Avitan; Isaac Regulation system for decoupled efficiency optimized operation of DC traction motors
IT1254284B (it) * 1992-03-13 1995-09-14 Guido Palleggi Sistema di trazione elettrica in carrelli elevatori
GB2265774B (en) * 1992-03-30 1996-06-12 Yang Tai Her Stepped compound voltage power supply and field control arrangement for a DC motor driving circuit
US5332954A (en) * 1992-03-30 1994-07-26 Solaria Research Enterprises Ltd. Optimal DC motor/controller configuration
US5331258A (en) * 1992-03-30 1994-07-19 Solaria Research Enterprises, Ltd. Synchronous-rectification type control for direct current motors and method of making
GB2269497A (en) * 1992-08-05 1994-02-09 Yang Tai Her DC electric motor control arrangement
DE4222952C2 (de) * 1992-07-13 1997-10-23 Jungheinrich Ag Gleichstromfahrantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flurförderzeuge
WO1994004388A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-03 Johannes Paul Lubetzki Abgasumwandlerelektroantrieb-erzeugung der elektrischen energie mittels verbrennungsmotor mit abgasumwandler, generator und spannungsumwandler
US5349279A (en) * 1992-10-29 1994-09-20 Isaac Avitan Speed-dependent traction motor controller for vehicles
US5296792A (en) * 1993-01-19 1994-03-22 Tektronix, Inc. Bidirectional chopper transconductance amplifier
IT1269440B (it) * 1994-01-19 1997-04-01 Fita Om Carrelli Elevatori S P Carrello elevatore a motorizzazione elettrica
FI100307B (fi) * 1994-02-25 1997-11-14 Kemira Safety Oy Menetelmä kaasunaamariin syötetyn ilmamäärän säätämiseksi sekä kaasuna amari
US5483615A (en) * 1994-06-17 1996-01-09 Hallidy; William M. Direct current electrical motor system and method of using same
DE4429998C2 (de) * 1994-08-25 2002-07-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung zur Positionssteuerung von Elektromotoren
TW308754B (de) * 1994-12-28 1997-06-21 Yamaha Motor Co Ltd
US5687081A (en) * 1994-12-30 1997-11-11 Crown Equipment Corporation Lift truck control system
US5642023A (en) * 1995-01-19 1997-06-24 Textron Inc. Method and apparatus for the electronic control of electric motor driven golf car
US5793175A (en) * 1995-01-19 1998-08-11 Textron Inc. Performance event sensing for control of electric motor driven golf car
EP0726632B1 (de) * 1995-02-10 2000-10-25 The Raymond Corporation Flurförderfahrzeug mit interner Temperaturüberwachung
US5598072A (en) * 1995-04-04 1997-01-28 General Electric Company Regenerative braking circuit utilizing separately excited motor
DE59609466D1 (de) * 1995-04-22 2002-08-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69722753D1 (de) * 1996-07-09 2003-07-17 Solaria Res Entpr Ltd Regelungssystem für einen fremderregten gleichstrommotor
US6031965A (en) * 1997-07-08 2000-02-29 Solaria Research Enterprise, Ltd. Separately excited DC motor with boost and de-boost control
US6021251A (en) * 1997-07-08 2000-02-01 Crown Equipment Corporation Compensated field current control for a separately excited DC motor
EP1020017A1 (de) * 1997-09-30 2000-07-19 Crown Equipment Corporation Fremderregter gleichstrommotor mit feldstärkungs- und -schwächungssteuerung
US6064162A (en) * 1998-04-27 2000-05-16 Square D Company Circuit for automatic operation of a series brake upon power loss during a regenerative braking period
JP2001016888A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Honda Motor Co Ltd モータにおける界磁電流制御方法
US6659815B2 (en) 2001-06-11 2003-12-09 Maruta Electric Boatworks Llc Efficient motors and controls for watercraft
US20040090195A1 (en) * 2001-06-11 2004-05-13 Motsenbocker Marvin A. Efficient control, monitoring and energy devices for vehicles such as watercraft
US6959936B2 (en) * 2002-12-13 2005-11-01 Nmhg Oregon, Inc. Vehicle suspension system
JP5842749B2 (ja) * 2012-06-29 2016-01-13 株式会社豊田自動織機 産業用車両
BR112017018193A2 (pt) 2015-03-31 2018-04-17 Crown Equipment Corporation método para controlar um sistema funcional de um veículo de manuseio de materiais e para estimar um período de tempo, e, dispositivo para controlar um sistema funcional de um veículo de manuseio de materiais.
US11329582B2 (en) * 2018-12-29 2022-05-10 University Of Shanghai For Science And Technology Series shunt wound DC motor driving device and equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220210A (en) * 1975-08-08 1977-02-16 Hitachi Ltd Control means for d-c motor
GB1595170A (en) * 1976-11-02 1981-08-12 Lucas Industries Ltd Control circuits for electric traction motors for vehicles
US4484117A (en) * 1980-02-25 1984-11-20 General Electric Company Microprocessor-based control apparatus for a direct current machine drive system
CA1173494A (en) * 1981-05-29 1984-08-28 Canadian General Electric Company Limited Speed control for truck
US4475070A (en) * 1983-06-01 1984-10-02 Wilkerson A W Motor torque control with improved linearity
US4549122A (en) * 1983-09-14 1985-10-22 Allen-Bradley Company Method and circuit for DC motor field regulation with speed feedback
JP2720944B2 (ja) * 1984-01-14 1998-03-04 株式会社 安川電機 リール用張力制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456345B1 (de) 1995-05-10
EP0456345A1 (de) 1991-11-13
US5039924A (en) 1991-08-13
DE69109534D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109534T2 (de) Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern.
DE69109740T2 (de) Regler für Fahrmotoren von Gabelstaplern.
DE2722443C2 (de)
DE68911681T2 (de) Differentielle schlupfregelung für lokomotivräder.
EP0630853B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE69523408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2551671C2 (de)
DE10310105A1 (de) Regelungs-Algorithmus für ein Wirbelstrom-Bremssystem
DE2506800C2 (de)
EP1923988B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines geregelten, limitierten Generatorerregerstroms
EP0047499A2 (de) Antriebsaggregat für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hublader
DE102013209945A1 (de) Elektrisch angetriebenes Servolenksystem und Regelungsvorrichtung für dasselbe
DE3442963A1 (de) Wendegeschwindigkeitsregler fuer elektrofahrzeuge mit doppelantriebsmotoren
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE3110244A1 (de) "steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem"
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
DE3442964A1 (de) Doppelmotor-stromregler
DE3855386T2 (de) Regelsystem zur Geschwindigkeitsregelung eines elektrischen Motors
DE1937047C (de)
DE2735965A1 (de) Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem
DE3406269C2 (de)
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
DE68923785T2 (de) Gleichstrommotor.
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee